MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon MZ 77 » 16. Januar 2013 11:21

Hallo zusammen,

ich habe meine Etze auf 300ccm umgebaut.
Kolben wurden angepasst.
Als Vergaser ist ein Bing 84 verbaut mit 135HD und 55LLD.
Auspuffanlage ist ein original Sebring Sportauspuff.
Allerdings habe ich jetzt das Problem das die Etze jetzt schon 2 Mal einen Kolbenklemmer hatte.
Jedesmal ca. bei 110km/h.
Gemisch fahre ich 1:33 zum Motor einfahren.
Kann mir jemand zu diesem Thema weiterhelfen?
Vergasereinstellung?
Andere Düsen oder ähnliches.
Ich bedanke mich schon einmal im voraus für eure Unterstützung.
VG Christian

PS im Anhang befindet sich ein Bild von der Etze
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 auf 300 aufgebohrt, Simson Star
MZ 77

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 15. Januar 2013 16:19
Wohnort: grevesmühlen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Maik80 » 16. Januar 2013 11:24

1:33, 110 km/h und Einfahren sind drei Dinge, die nicht zusammen passen. :shock:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon EikeKaefer » 16. Januar 2013 11:28

Ich hatte mit meinem Sebring damals auch 2 oder 3 Klemmer.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 12:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 51

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Svidhurr » 16. Januar 2013 11:30

Maik80 hat geschrieben:1:33, 110 km/h und Einfahren sind drei Dinge, die nicht zusammen passen. :shock:


1:33 ist auf jeden Fall zu fett und kein synthetisches Öl verwenden.

Nutze mal die Suchfunktion, da sollten einige Themen kommen :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon MZ 77 » 16. Januar 2013 11:46

EikeKaefer hat geschrieben:Ich hatte mit meinem Sebring damals auch 2 oder 3 Klemmer.


Hast du danach dann wieder den originalen Auspuff verbaut oder hast du die Vergasereinstellung geändert?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 auf 300 aufgebohrt, Simson Star
MZ 77

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 15. Januar 2013 16:19
Wohnort: grevesmühlen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Wolfo » 16. Januar 2013 11:48

Komplett moderne Lager verbaut?
MZ 77 hat geschrieben:Gemisch fahre ich 1:33 zum Motor einfahren.

Dann sollte 1:75...100 eher hinkommen, mit zu viel Öl tut man dem Motor grade beim "einfahren" nichts gutes,
da sich noch verstärkt Ölkohle bildet...
Optimal - langsam Mischungsverhältnis steigern. 1:33, 1:45 usw.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon EikeKaefer » 16. Januar 2013 11:49

Abgebaut und an Ronny weitergegeben.

Den Sound fand ich bescheiden und Leistung hat er auch gekostet.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 12:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 51

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Micky » 16. Januar 2013 11:52

Zuviel Zweitakteröl behindert die Wärmeabfuhr im Zylinder.

Ist denn zum Einfahren die Vergasernadel etwas höher gehängt worden? Desweiteren würde ich mal die Hauptdüse eine Nummer größer nehmen, da der Motor ja mehr cm³ zu füllen hat.

Die Klemmerspuren sollte man entfernen, sonst klemmt das immer wieder an diesen Stellen.


Micky
Zuletzt geändert von Micky am 16. Januar 2013 11:59, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Paule56 » 16. Januar 2013 11:59

MZ 77 hat geschrieben:Als Vergaser ist ein Bing 84 verbaut mit 135HD und 55LLD.


:shock:
und trotzdem klemmts?
Wenn Du jetzt auch noch Spätzündung ausschließen kannst...
Runter mit der Garnitur, nachmessen, prüfen was da los ist
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon michi89 » 16. Januar 2013 12:02

Eine 135er HD im Bin ist schon mächtig fett (ich fahr im EM301 eine 125er Hd und 52,5er LLD, mal als Vergleich). Bist du sicher, dass der Motor nicht irgendwie Falschluft zieht (Ansaugstutzen, Gummischnorchel, ...)? Wer hat dir denn den Zylinder gebaut? Das wäre meine 1. Anlaufstelle.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1853
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon rockebilly » 16. Januar 2013 12:04

megu oder ein hefekolben ?

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 22:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon MZ 77 » 16. Januar 2013 12:52

rockebilly hat geschrieben:megu oder ein hefekolben ?


Der Kolben ist ein originalkolben aus dem DDR- Bestand und der Zylinder+ Kopf wurden angepasst.
Ich habe den Zylinder auch jedesmal neu schleifen lassen nach einem Klemmer.

Was ich halt wissen will ist ob meine Kombi so funktioniert oder nicht?

Vergaser Bing 84 mit 135HD und 55LLD

Und halt der Sebring Sportauspuff (siehe Bild). Ich habe mich belesen was den Auspuff angeht. Und die meisten Meinungen waren eigentlich positiv was das Fahr und Laufverhalten des Motors angeht?! Habt Ihr Erfahrungswerte was den Auspuff angeht und die damit verbundenen Einstellungen am Vergaser.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 auf 300 aufgebohrt, Simson Star
MZ 77

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 15. Januar 2013 16:19
Wohnort: grevesmühlen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Robert K. G. » 16. Januar 2013 13:22

Hallo,

leider sind deine Aussagen widersprüchlich. Es gab keinen DDR 300er Kolben noch kann man einen Kolben mehrfach einschleifen.

Zieh mal bitte deinen Zylinder und mach Bilder von Kolben, Zylinder und Zylinderdeckel, damit dieses orakeln ein Ende hat. So wird das nicht's.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon MZ 77 » 16. Januar 2013 13:50

Ich habe den Kolbe ja auch nicht mehrfach verwendet sondern jedesmal einen neuen einschleifen lassen. Und 300ccm gab es auch schon zu DDR Zeiten.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 auf 300 aufgebohrt, Simson Star
MZ 77

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 15. Januar 2013 16:19
Wohnort: grevesmühlen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Malcom » 16. Januar 2013 13:58

Robert K. G. hat geschrieben:Es gab keinen DDR 300er Kolben


Er hat wahrscheinlich den Kolben von einer etz301, das waren doch auch Megu Kolben oder nicht?

Gruß Basti
Gruß Basti

Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro
Malcom

Benutzeravatar
 
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Registriert: 28. April 2009 20:51
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Arni25 » 16. Januar 2013 13:58

MZ 77 hat geschrieben:Und halt der Sebring Sportauspuff (siehe Bild). Ich habe mich belesen was den Auspuff angeht. Und die meisten Meinungen waren eigentlich positiv was das Fahr und Laufverhalten des Motors angeht?!


Wo hast Du das gelesen? Wer hat das geschrieben?


Maik80 hat geschrieben:1:33, 110 km/h und Einfahren sind drei Dinge, die nicht zusammen passen. :shock:


Hier drauf gehst Du gar nicht ein? Warum nicht?

Und auch auf das was andere schreiben gehst Du nicht wirklich ein...... So wird das nix wenn man Dir hier helfen soll....
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Robert K. G. » 16. Januar 2013 13:59

MZ 77 hat geschrieben:Ich habe den Kolbe ja auch nicht mehrfach verwendet sondern jedesmal einen neuen einschleifen lassen. Und 300ccm gab es auch schon zu DDR Zeiten.


Nö, den EM301 gab es erst im güldenen Westen. Mach mal bitte Bilder... ;)

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 16th Januar 2013, 1:02 pm --

Malcom hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Es gab keinen DDR 300er Kolben


Er hat wahrscheinlich den Kolben von einer etz301, das waren doch auch Megu Kolben oder nicht?

Gruß Basti


Im Prinzip ja. Dann gibt es auch noch Kolben von Kanuni. Allerdings habe ich bei den ganzen Beschreibungen gerade Bauchschmerzen. Deswegen sage ich ohne Bilder erst einmal nicht's
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon MZ 77 » 16. Januar 2013 14:10

1:33 ist das Gemisch was ich zum Einfahren gewählt habe.
Im Anschluss habe ich dann ein Gemisch von 1:40 gewählt.
Und ich habe in einigen Berichten gelesen das man gerade beim Einfahren unterschiedliche Beanspruchungen dem Motor anbieten soll. Das heißt ein Wechsel zwischen den Beanspruchungen, Durchschnittsgeschwindigkeit aber auch mal Gas geben.

Und die Auswertung habe ich in einigen Foren gelesen und nach Meinung der Personen die den Auspuff verbaut haben war es eher Positiv als negativ

Fuhrpark: MZ ETZ 250 auf 300 aufgebohrt, Simson Star
MZ 77

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 15. Januar 2013 16:19
Wohnort: grevesmühlen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon ETZChris » 16. Januar 2013 14:17

MZ 77 hat geschrieben:Ich habe den Kolbe ja auch nicht mehrfach verwendet sondern jedesmal einen neuen einschleifen lassen.


nach nem klemmer? wat ne verschwendung an resourcen!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Arni25 » 16. Januar 2013 14:23

Gut, 1:33 zum einfahren ist großer Mist und kontraproduktiv, sowas sollte man nicht machen.
Mit mineralischem Öl und ganz normal 1:50 einfahren, Teillastnadel dabei eins höher.

Wieviel Kilometer hat der Motor bis jetzt gelaufen?

Zum Sebering ist mir hier von den Leuten mit Ahnung niemand bekannt , der dem Sebering positive Auswikungen auf die Leistungsentfaltung attestieren. Es wird im Gegenteil eher von einer kleinen Minderleistung gesprochen.
Der Sebering ist nur zum Soundtuning gut.


Wie Robert schon schreibt - mach mal Fotos.
So wie Du schreibt liest es sich, als ob Du mit dem Umbau am Ende Deiner Kompetenzen angelangt wärst.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Maik80 » 16. Januar 2013 14:25

Arni25 hat geschrieben:So wie Du schreibt liest es sich, als ob Du mit dem Umbau am Ende Deiner Kompetenzen angelangt wärst.



Deswegen ist es gut, dass er sich jetzt im richtigen Forum angemeldet hat. Wenn er mitmacht sind alle Probleme lösbar.


Auch die "frei verlegten" Bowdenzüge, falsch rum montiertes vorderes Schutzblech etc.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Gallium » 16. Januar 2013 14:27

Was hier noch keiner gefragt hat.
Hast du den 250er Zylinder aufgebohrt, oder hast du ein originalen 301er.
Die aufgebohrten neigen aufgrund der dünnen Zylinderwandung zu Klemmern.
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 20:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Maik80 » 16. Januar 2013 14:28

Gallium hat geschrieben:Was hier noch keiner gefragt hat.
Hast du den 250er Zylinder aufgebohrt, oder hast du ein originalen 301er.
Die aufgebohrten neigen aufgrund der dünnen Zylinderwandung zu Klemmern.


Steht doch in seiner Signatur ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 18:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Gallium » 16. Januar 2013 14:37

Maik80 hat geschrieben:
Gallium hat geschrieben:Was hier noch keiner gefragt hat.
Hast du den 250er Zylinder aufgebohrt, oder hast du ein originalen 301er.
Die aufgebohrten neigen aufgrund der dünnen Zylinderwandung zu Klemmern.


Steht doch in seiner Signatur ?



sorry, ich lese nicht immer die Signatur. :unknown:
Aber ich gelobe Besserung. :mrgreen:
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif
Gallium

Benutzeravatar
 
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Registriert: 23. Februar 2009 20:43
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon MZ 77 » 16. Januar 2013 15:16

Arni25 hat geschrieben:Gut, 1:33 zum einfahren ist großer Mist und kontraproduktiv, sowas sollte man nicht machen.
Mit mineralischem Öl und ganz normal 1:50 einfahren, Teillastnadel dabei eins höher.

Wieviel Kilometer hat der Motor bis jetzt gelaufen?

Zum Sebering ist mir hier von den Leuten mit Ahnung niemand bekannt , der dem Sebering positive Auswikungen auf die Leistungsentfaltung attestieren. Es wird im Gegenteil eher von einer kleinen Minderleistung gesprochen.
Der Sebering ist nur zum Soundtuning gut.


Wie Robert schon schreibt - mach mal Fotos.
So wie Du schreibt liest es sich, als ob Du mit dem Umbau am Ende Deiner Kompetenzen angelangt wärst.


Naja dafür ist doch so ein Forum gut. Erfahrungswerte austauschen. Und natürlich hoft man das jemand den passenden Tip hat.

Von dem Zylinder kann ich leider keine Fotos machen da dieser schon wieder zum Schleifen eingeschickt wurde.

Die Klemmer waren unterwegs auf einer Tour, ich bin danach noch nach Hause gefahren. Aus diesem Grund war es dann also nicht nur ein Klemmer. Deswegen wurde der Zylinder dann halt neu geschliffen und es wurde ein neuer Kolben genommen.
Da der Zylinder und der Kolben deutliche Laufspuren hatten.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 auf 300 aufgebohrt, Simson Star
MZ 77

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 15. Januar 2013 16:19
Wohnort: grevesmühlen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon ETZChris » 16. Januar 2013 15:21

einen klemmer kann man ausbessern bzw. die klemmstellen manuell beseitigen. dazu muss man nicht einen neuen schliff einbringen. den schleifer freuts dahingehend, dass er dir nen neuen kolben samt schliff verkaufen kann.

wenn du noch fahren konntest, hätte daheim ersteinmal die fehlersuche beginnen sollen und nicht gleich die montage einer neuen garnitur!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon morinisti » 16. Januar 2013 15:24

Micky hat geschrieben:Zuviel Zweitakteröl behindert die Wärmeabfuhr im Zylinder.

Ist denn zum Einfahren die Vergasernadel etwas höher gehängt worden? Desweiteren würde ich mal die Hauptdüse eine Nummer größer nehmen, da der Motor ja mehr cm³ zu füllen hat.


Micky

das ist so nicht richtig. Der Motor zieht mehr Luft und diese wird wohl entsprechend mehr Kraftsstoff mitnehmen. Jedenfalls ist lt. Datenblatt die Bedüsung des Bing für den 301 Motor mit der des 251 identisch. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen - übrigens auch bei meinem Triumph Motor. Vergaser wurde 1zu1 umgebaut und lief mit den gleichen Symptomen wie zuvor beim 250er nämlich zu fett im Teillastbereich. Ich habe die Nadeldüse auf 2,66 reduziert und nun läuft er perfekt mit rehbrauner Kerze und angemessenem Verbrauch.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Micky » 16. Januar 2013 15:25

Solche Leute kurbeln die Wirtschaft an! Lobenswert!!! Also der nächste Klemmer kommt bestimmt. Ganz sicher.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Robert K. G. » 16. Januar 2013 15:26

Ok, also wieder neu einfahren. Bitte fahre ab jetzt 1:50. Öl ist eigentlich egal. Als Auspuff würde ich vorerst (!!!) einmal wieder den Originalen verwenden. Mit dem Bing habe ich keine Erfahrungen mehr. Ich fahre nur noch BVF. Aber bei deinen riesen Düsen kann irgendwas am Schwimmerstand, Nadeldüse oder Benzinhahn verkehrt sein. Deswegen würde ich (!!!) auch da erst einmal zurückrüsten da ich die Dinger blind einstellen kann.

Ansonsten zeig mal bitte ein Bild der alten Kolben.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon morinisti » 16. Januar 2013 15:41

Micky hat geschrieben:Solche Leute kurbeln die Wirtschaft an! Lobenswert!!! Also der nächste Klemmer kommt bestimmt. Ganz sicher.


Micky

:surprised:
schon probiert?

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Thor555 » 16. Januar 2013 17:28

Gallium hat geschrieben:Die aufgebohrten neigen aufgrund der dünnen Zylinderwandung zu Klemmern.


vielleicht der grund dafür, dass meine erfahrung mich gelehrt hat, nen aufgebohrten 300er nicht unter 6-6,5 hundertstel einbauspiel zu verbauen.
lieber verpasse ich dem kolben alle 10.000km mal n satz neuer kolbenringe als ständig auf den nächsten klemmer zu warten, vor allem überhalb der 80 km/h macht da das fahren nämlich keinen spass mehr.
also ich hatte mit meinen 6,5 hundertstel bisher weder beim abdüsen, einfahren noch bei langstrecken irgend ein problem, und das, obwohl das mehrgewicht des beladenen gespanns den motor mehr fordert, bei weniger fahrtwind.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon colli » 16. Januar 2013 17:44

Thor555 hat geschrieben:
Gallium hat geschrieben:Die aufgebohrten neigen aufgrund der dünnen Zylinderwandung zu Klemmern.


vielleicht der grund dafür, dass meine erfahrung mich gelehrt hat, nen aufgebohrten 300er nicht unter 6-6,5 hundertstel einbauspiel zu verbauen.
lieber verpasse ich dem kolben alle 10.000km mal n satz neuer kolbenringe als ständig auf den nächsten klemmer zu warten, vor allem überhalb der 80 km/h macht da das fahren nämlich keinen spass mehr.
also ich hatte mit meinen 6,5 hundertstel bisher weder beim abdüsen, einfahren noch bei langstrecken irgend ein problem, und das, obwohl das mehrgewicht des beladenen gespanns den motor mehr fordert, bei weniger fahrtwind.


Hallo
stimmt,vor allem sollte man darauf achten den Zyl-kopf nicht gleich stramm anzuziehen,sondern in Etappen.
Also anziehen ,fahren und abkühlen,anziehen fahren und abkühlen etc.
so sind auch meine Erfahrungen.
Wenn gleich voll angezogen,besteht die Gefahr des Stauchens der Laufbuchse im oberen Bereich-
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Svidhurr » 16. Januar 2013 18:28

Malcom hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Es gab keinen DDR 300er Kolben


Er hat wahrscheinlich den Kolben von einer etz301, das waren doch auch Megu Kolben oder nicht?

Gruß Basti


... und es gab sie doch :mrgreen: den Kolben für 300 ccm inkl. Zylinder :idea:
Aber nicht als Serie, waren in geringen Stückzahlen zu Testzwecke unter das Volk gemischt worden :idea:
Das hat mir auch ein 76 jähriger mann bestädigt :ja:
Hatte selber mal so eine Garnitur, blöderweise verkauft :evil:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Robert K. G. » 16. Januar 2013 19:20

Äh... Ja nee ist klar... Für GS, GST, Straßenrennen, aus MZ Lehrwerkstatt usw. gab es natürlich diverse Zylinder. Aber wir reden immernoch von einem EM250 in einer ETZ 250. Und bei "DDR Kolben" rede ich auch von MZ Kolben in Großserie. Mir ist durchaus bewusst dass es da einen Trabant, Wartburg, TS8 blablabla gibt, die alle Kolben für 300 ccm und mehr haben. Nur allein passen sie nicht in einen EM250. Also bitte nicht Neulinge wuschig machen. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Svidhurr » 16. Januar 2013 20:10

Ich will hier bestimmt keine Diskussion vom Zaun brechen.
In meinem Gespann war ein EM250 mit 300 ccm Garnitur aus TGL geprüften Teilen verbaut.

War vielleicht wie ein 5er im Lotto so einen Motor zu erwischen.
Aber leider fährt jetzt ein Anderer mit dem Motor durch die Gegend.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Robert K. G. » 16. Januar 2013 20:57

Svidhurr hat geschrieben:Ich will hier bestimmt keine Diskussion vom Zaun brechen.
In meinem Gespann war ein EM250 mit 300 ccm Garnitur aus TGL geprüften Teilen verbaut .

War vielleicht wie ein 5er im Lotto so einen Motor zu erwischen.
Aber leider fährt jetzt ein Anderer mit dem Motor durch die Gegend.


Nene, das ist kein EM250... Das ist ein sogenannter MM300/4. Der wurde in der sogenannten Forst TS verbaut. Das ist was ganz was seltenes. :runningdog:

Gruß
Robert

PS: Und ich möchte jetzt bitte die Bilder von den Kolben. Dort kann man nämlich viel ablesen...
Zuletzt geändert von Robert K. G. am 16. Januar 2013 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon 3einhalb » 16. Januar 2013 20:58

War die Forst TS nicht ne 350er ?

( Denkt euch hier irgendwas grinsendes )

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Robert K. G. » 16. Januar 2013 21:00

3einhalb hat geschrieben:War die Forst TS nicht ne 350er ?


:verweis: Im letzten Schleifmaß schon. :scherzkeks: :unknown:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Svidhurr » 16. Januar 2013 21:15

Also es war schon ein ETZ Motor.
Die Garnitur war noch auf Nullmaß,
jetzt aber wohl mit dem ersten Übermaß.

Fotos habe ich davon aber nicht.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Micky » 16. Januar 2013 22:56

morinisti hat geschrieben:
Micky hat geschrieben:Solche Leute kurbeln die Wirtschaft an! Lobenswert!!! Also der nächste Klemmer kommt bestimmt. Ganz sicher.


Micky

:surprised:
schon probiert?
Wenn die Ursache nicht behoben wird. Ja, sowas habe ich auch schon probiert.


Mickz

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Paule56 » 16. Januar 2013 23:18

Svidhurr hat geschrieben:In meinem Gespann war ein EM250 mit 300 ccm Garnitur aus TGL geprüften Teilen verbaut.


Jaa, natürlich hat man in der DDR eine bzw. wenige Einzelerscheinungen, so es sie wirklich gegeben hat, erfasst und roundabout den Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen unterworfen. :lach:


Svidhurr hat geschrieben:Aber nicht als Serie, waren in geringen Stückzahlen zu Testzwecke unter das Volk gemischt worden
Das hat mir auch ein 76 jähriger mann bestädigt


Und was sollte "das Volk" denn daran austesten? Das Volk durfte 50 innerorts, 80 auf Land- und Fernverkehrsstraßen und 100 auf der Autobahn fahren ....
Mehr zuladen durften die auch nicht, war ja sowieso nüscht da
SPOILER:
möchte nicht 76 werden, dann müsste ich ja auch solch Scheiß glaubhaft rüberbringen, obwohl Abnehmer gibt es ja ... ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Svidhurr » 16. Januar 2013 23:46

Das hatte einen ganz anderen Grund - aber lass mal gut sein.
Dein sinnfreier Kommentar reicht mir zu diesem Thema :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Paule56 » 17. Januar 2013 00:08

Svidhurr hat geschrieben:Dein sinnfreier Kommentar reicht mir zu diesem Thema :wink:


lass mich mal noch gerade stellen, dass ich dazu keinerlei Behauptungen aufgestellt habe, die kamen alleinig von Dir
Und wer hier nun wem was beweisen sollte ..... hau rein ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon g-spann » 17. Januar 2013 04:21

Junx, bleibt mal geschmeidig...ein Zylinder klemmt durch Gemischabmagerung und nicht durch zuwenig Öl!
Zuwenig Öl lasst zuerst das untere Pleuellager fressen...

Das Mischungsverhältnis von 1:33 verringert den Anteil von Kraftstoff im Kraftstoff-Luft-Gemisch, der Motor läuft dann zu mager, weil das Öl sich an den Zylinderwänden und der Kurbelwelle niederschlägt (fraktionelle Destillation), die angesaugte Luftmenge die gleiche ist, dann aber die entsprechende Menge an Kraftstoff fehlt...kein Wunder, dass die Kiste klemmt...

Der BING-Vergaser bspw. wurde für die westdeutschen MZ mit 118er Hauptdüse ausgeliefert...diese hatten allerdings die Mikuni-Getrenntschmierung, d.h. die BING-Vergaser waren nur für den Durchsatz von "blankem" Benzin abgestimmt!

Bei Mischungsschmierung (und gutgläubigem, aber wenig überlegtem Einsatz des BINGs in Ost-MZ) kam es durch o.a. Effekte zur Gemischabmagerung und in Folge derer zu Kolbenklemmern...war aber nach Meinung einiger, selbsternannter, Experten, der "blöde BING" schuld (in eine MZ gehört ein BVF! :mrgreen: ), weil, obwohl (in diesem Fall richtiger: weil :ja: ) man mit dem Zweitaktöl nicht sparsam war, der Motor festging!
Auch, wenn der alte Tankwart anner MINOL immer sagte: "Viel hilft viel"... und..."Wer gut schmiert, der gut fährt", so ganz richtig ist das auch nicht immer...
Ich möchte wetten, dass bei dem beschriebenen Motor die Kurbelwelle vor Öl triefte...wahrscheinlich findet sich jetzt keiner mehr, der gegen mich wettet...
Für den TE: Lass den noch vorhandenen Sprit ab, füll max.(!) ein Mischungsverhältnis von 1:50 ein, häng die Teillastnadel für die ersten 1000 km eine Kerbe höher und versuchs noch mal...so, wie man das Einfahren von Zweitaktmotoren generell empfiehlt...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 14:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon hiha » 17. Januar 2013 07:24

Was ich hier jetzt noch nicht gelesen hab, also auch nicht gefragt wurde:
"Kopf angepasst" ist relativ. Was für ein Brennraumvolumen wurde denn damit erreicht? Klemmen tut er nämlich auch besonders gern, wenn Du ein zu hohes Verdichtungsverhältnis hast, oder die Quetschfläche nicht stimmt.
Ansonsten muss ich mich über das "zuviel Öl" und seine angeblichen Folgen aufregen. "Der Wärmetransport" wird garantiert nicht behindert.
Diverse ältere Zweitaktrenner fahren immer noch 1:20-1:16 (Rizinusbasiertes). Diese Mischungsverhältnisse sind zwar dem Drehschieber geschuldet, aber der restliche Teil des Motors nimmt das nicht übel, im Gegenteil.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Robert K. G. » 17. Januar 2013 08:00

hiha hat geschrieben:Was ich hier jetzt noch nicht gelesen hab, also auch nicht gefragt wurde:
"Kopf angepasst" ist relativ. Was für ein Brennraumvolumen wurde denn damit erreicht? Klemmen tut er nämlich auch besonders gern, wenn Du ein zu hohes Verdichtungsverhältnis hast, oder die Quetschfläche nicht stimmt.
Ansonsten muss ich mich über das "zuviel Öl" und seine angeblichen Folgen aufregen. "Der Wärmetransport" wird garantiert nicht behindert.
Diverse ältere Zweitaktrenner fahren immer noch 1:20-1:16 (Rizinusbasiertes). Diese Mischungsverhältnisse sind zwar dem Drehschieber geschuldet, aber der restliche Teil des Motors nimmt das nicht übel, im Gegenteil.

Gruß
Hans


Doch Hans,

das Foto des Kopfes habe ich, wie auch das des Kolbens und Zylinders, schon lange gefordert. Leider kommt nichts. Erfahrungsgemäß braucht man bei schlecht gemachten Köpfen nicht lange messen, man erkennt sie auch so. Die Frage nach dem Spaltmaß wäre noch gekommen.

Ob nun 2 % Öl im Sprit ist oder 3 % Öl beeinflusst die Klopffestigkeit 0,00000000 %. Der heutige Sprit mit seinen 95 Oktan ist sowieso der Overkill. Meine Bemerkung mit den 1:50 spielt eher auf Ablagerungen ab. Theoretisch eigentlich Wurst, trotzdem wissen wir alle nicht ob der hübsche Sebring nicht schon total dicht ist. Aber wenn ich schon orakeln muss, dann sage ich persönlich immer lieber: Tausche das ganze Teil und irgendwann beim Rückgängig machen merken wir was es war.

Und ich habe eine TS, die war am Anfang so zugesudelt, dass ich sie innerhalb weniger km gekillt hätte. Nur ein vorsichtiges freifahren, also zügig aber ohne Gewalt, mit dem richtigen Mischungsverhältnis brachte Besserung.

Gruß
Robert, der den Minol Tankwart noch aus seiner Kindheit kennt. Allerdings hat der an der Säule nur mit einem Hebel von 1:33 auf 1:50 gestellt. Das mit dem "fett loofen" ist irgendwie eine Geschichte von Wildschrei, die ich nicht nachvollziehen kann. :roll:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Thomas Becker » 17. Januar 2013 09:12

ich hatte mal einen 300 Satz, der hörte nicht auf zu Klemmen. Alles versucht. Ein Kenner der Materie hat dann anhand des Kolbenbildes eine zu dünne Buchse diagnostiziert. Anderen Zylinder mit 0-Mass eingebaut und Ruhe ist.
Gruss Thomas

Fuhrpark: ETZ 250 mit 300er Motor, Honda NC 750 X DCT, Sky Team 125 Bongo, diverse Fahrräder
Thomas Becker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 577
Themen: 65
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 16:26
Wohnort: Idar-Oberstein
Alter: 72

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon MZ 77 » 17. Januar 2013 09:13

Robert K. G. hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:Was ich hier jetzt noch nicht gelesen hab, also auch nicht gefragt wurde:
"Kopf angepasst" ist relativ. Was für ein Brennraumvolumen wurde denn damit erreicht? Klemmen tut er nämlich auch besonders gern, wenn Du ein zu hohes Verdichtungsverhältnis hast, oder die Quetschfläche nicht stimmt.
Ansonsten muss ich mich über das "zuviel Öl" und seine angeblichen Folgen aufregen. "Der Wärmetransport" wird garantiert nicht behindert.
Diverse ältere Zweitaktrenner fahren immer noch 1:20-1:16 (Rizinusbasiertes). Diese Mischungsverhältnisse sind zwar dem Drehschieber geschuldet, aber der restliche Teil des Motors nimmt das nicht übel, im Gegenteil.

Gruß
Hans


Doch Hans,

das Foto des Kopfes habe ich, wie auch das des Kolbens und Zylinders, schon lange gefordert. Leider kommt nichts. Erfahrungsgemäß braucht man bei schlecht gemachten Köpfen nicht lange messen, man erkennt sie auch so. Die Frage nach dem Spaltmaß wäre noch gekommen.

Ob nun 2 % Öl im Sprit ist oder 3 % Öl beeinflusst die Klopffestigkeit 0,00000000 %. Der heutige Sprit mit seinen 95 Oktan ist sowieso der Overkill. Meine Bemerkung mit den 1:50 spielt eher auf Ablagerungen ab. Theoretisch eigentlich Wurst, trotzdem wissen wir alle nicht ob der hübsche Sebring nicht schon total dicht ist. Aber wenn ich schon orakeln muss, dann sage ich persönlich immer lieber: Tausche das ganze Teil und irgendwann beim Rückgängig machen merken wir was es war.

Und ich habe eine TS, die war am Anfang so zugesudelt, dass ich sie innerhalb weniger km gekillt hätte. Nur ein vorsichtiges freifahren, also zügig aber ohne Gewalt, mit dem richtigen Mischungsverhältnis brachte Besserung.

Gruß
Robert, der den Minol Tankwart noch aus seiner Kindheit kennt. Allerdings hat der an der Säule nur mit einem Hebel von 1:33 auf 1:50 gestellt. Das mit dem "fett loofen" ist irgendwie eine Geschichte von Wildschrei, die ich nicht nachvollziehen kann. :roll:



Hey Robert,

du forderst die ganze Zeit Bilder und ich habe gestern ,also unzählige Kommentare zuvor, schon erwähnt das ich keine Bilder hochladen kann da der Zylinder inkl. Kolben inkl. Zylinderkopf schon wieder zu frisch machen geschickt wurde.
Der Sebring ist nicht dicht da er nagelneu war als er verbaut wurde. Der war noch original im Hein Gericke Karton verpackt. Ich habe mich jetzt auch mit Sebring in Verbindung gesetzt. Der Auspuff ist dem Originalen Auspuff angepasst und wurde nur ein wenig optimiert. Ich habe also keinerlei Bedenken was diesen Auspuff angeht.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 auf 300 aufgebohrt, Simson Star
MZ 77

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 15. Januar 2013 16:19
Wohnort: grevesmühlen

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon smokiebrandy » 17. Januar 2013 09:24

... die wichtigsten Ursachen wurden ja schon genannt... allerdings würde ich dir dringend empfehlen auch mal die Einstellung des Zündzeitpunktes genauestens zu kontrollieren...ein falscher Zündzeitpunkt führt gern zu einer starken Überhitzung und kann Klemmer verursachen.
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: MZ ETZ Motor von 250 auf 300ccm umbauen

Beitragvon Robert K. G. » 17. Januar 2013 09:38

Hallo,

also mindestens ein Bild des alten Kolbens kannst du einstellen. Der ist immerhin nicht beim Schleifen.

Ansonsten ist es, ich weiß ich wiederhole mich, hier alles reines orakeln.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Maische und 18 Gäste