Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Maik80 hat geschrieben:1:33, 110 km/h und Einfahren sind drei Dinge, die nicht zusammen passen.
EikeKaefer hat geschrieben:Ich hatte mit meinem Sebring damals auch 2 oder 3 Klemmer.
MZ 77 hat geschrieben:Gemisch fahre ich 1:33 zum Motor einfahren.
MZ 77 hat geschrieben:Als Vergaser ist ein Bing 84 verbaut mit 135HD und 55LLD.
rockebilly hat geschrieben:megu oder ein hefekolben ?
Robert K. G. hat geschrieben:Es gab keinen DDR 300er Kolben
MZ 77 hat geschrieben:Und halt der Sebring Sportauspuff (siehe Bild). Ich habe mich belesen was den Auspuff angeht. Und die meisten Meinungen waren eigentlich positiv was das Fahr und Laufverhalten des Motors angeht?!
Maik80 hat geschrieben:1:33, 110 km/h und Einfahren sind drei Dinge, die nicht zusammen passen.
MZ 77 hat geschrieben:Ich habe den Kolbe ja auch nicht mehrfach verwendet sondern jedesmal einen neuen einschleifen lassen. Und 300ccm gab es auch schon zu DDR Zeiten.
Malcom hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Es gab keinen DDR 300er Kolben
Er hat wahrscheinlich den Kolben von einer etz301, das waren doch auch Megu Kolben oder nicht?
Gruß Basti
MZ 77 hat geschrieben:Ich habe den Kolbe ja auch nicht mehrfach verwendet sondern jedesmal einen neuen einschleifen lassen.
Arni25 hat geschrieben:So wie Du schreibt liest es sich, als ob Du mit dem Umbau am Ende Deiner Kompetenzen angelangt wärst.
Gallium hat geschrieben:Was hier noch keiner gefragt hat.
Hast du den 250er Zylinder aufgebohrt, oder hast du ein originalen 301er.
Die aufgebohrten neigen aufgrund der dünnen Zylinderwandung zu Klemmern.
Maik80 hat geschrieben:Gallium hat geschrieben:Was hier noch keiner gefragt hat.
Hast du den 250er Zylinder aufgebohrt, oder hast du ein originalen 301er.
Die aufgebohrten neigen aufgrund der dünnen Zylinderwandung zu Klemmern.
Steht doch in seiner Signatur ?
Arni25 hat geschrieben:Gut, 1:33 zum einfahren ist großer Mist und kontraproduktiv, sowas sollte man nicht machen.
Mit mineralischem Öl und ganz normal 1:50 einfahren, Teillastnadel dabei eins höher.
Wieviel Kilometer hat der Motor bis jetzt gelaufen?
Zum Sebering ist mir hier von den Leuten mit Ahnung niemand bekannt , der dem Sebering positive Auswikungen auf die Leistungsentfaltung attestieren. Es wird im Gegenteil eher von einer kleinen Minderleistung gesprochen.
Der Sebering ist nur zum Soundtuning gut.
Wie Robert schon schreibt - mach mal Fotos.
So wie Du schreibt liest es sich, als ob Du mit dem Umbau am Ende Deiner Kompetenzen angelangt wärst.
Micky hat geschrieben:Zuviel Zweitakteröl behindert die Wärmeabfuhr im Zylinder.
Ist denn zum Einfahren die Vergasernadel etwas höher gehängt worden? Desweiteren würde ich mal die Hauptdüse eine Nummer größer nehmen, da der Motor ja mehr cm³ zu füllen hat.
Micky
Micky hat geschrieben:Solche Leute kurbeln die Wirtschaft an! Lobenswert!!! Also der nächste Klemmer kommt bestimmt. Ganz sicher.
Micky
Gallium hat geschrieben:Die aufgebohrten neigen aufgrund der dünnen Zylinderwandung zu Klemmern.
Thor555 hat geschrieben:Gallium hat geschrieben:Die aufgebohrten neigen aufgrund der dünnen Zylinderwandung zu Klemmern.
vielleicht der grund dafür, dass meine erfahrung mich gelehrt hat, nen aufgebohrten 300er nicht unter 6-6,5 hundertstel einbauspiel zu verbauen.
lieber verpasse ich dem kolben alle 10.000km mal n satz neuer kolbenringe als ständig auf den nächsten klemmer zu warten, vor allem überhalb der 80 km/h macht da das fahren nämlich keinen spass mehr.
also ich hatte mit meinen 6,5 hundertstel bisher weder beim abdüsen, einfahren noch bei langstrecken irgend ein problem, und das, obwohl das mehrgewicht des beladenen gespanns den motor mehr fordert, bei weniger fahrtwind.
Malcom hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Es gab keinen DDR 300er Kolben
Er hat wahrscheinlich den Kolben von einer etz301, das waren doch auch Megu Kolben oder nicht?
Gruß Basti
Svidhurr hat geschrieben:Ich will hier bestimmt keine Diskussion vom Zaun brechen.
In meinem Gespann war ein EM250 mit 300 ccm Garnitur aus TGL geprüften Teilen verbaut .
War vielleicht wie ein 5er im Lotto so einen Motor zu erwischen.
Aber leider fährt jetzt ein Anderer mit dem Motor durch die Gegend.
3einhalb hat geschrieben:War die Forst TS nicht ne 350er ?
Wenn die Ursache nicht behoben wird. Ja, sowas habe ich auch schon probiert.morinisti hat geschrieben:Micky hat geschrieben:Solche Leute kurbeln die Wirtschaft an! Lobenswert!!! Also der nächste Klemmer kommt bestimmt. Ganz sicher.
Micky
![]()
schon probiert?
Svidhurr hat geschrieben:In meinem Gespann war ein EM250 mit 300 ccm Garnitur aus TGL geprüften Teilen verbaut.
Svidhurr hat geschrieben:Aber nicht als Serie, waren in geringen Stückzahlen zu Testzwecke unter das Volk gemischt worden
Das hat mir auch ein 76 jähriger mann bestädigt
Svidhurr hat geschrieben:Dein sinnfreier Kommentar reicht mir zu diesem Thema
hiha hat geschrieben:Was ich hier jetzt noch nicht gelesen hab, also auch nicht gefragt wurde:
"Kopf angepasst" ist relativ. Was für ein Brennraumvolumen wurde denn damit erreicht? Klemmen tut er nämlich auch besonders gern, wenn Du ein zu hohes Verdichtungsverhältnis hast, oder die Quetschfläche nicht stimmt.
Ansonsten muss ich mich über das "zuviel Öl" und seine angeblichen Folgen aufregen. "Der Wärmetransport" wird garantiert nicht behindert.
Diverse ältere Zweitaktrenner fahren immer noch 1:20-1:16 (Rizinusbasiertes). Diese Mischungsverhältnisse sind zwar dem Drehschieber geschuldet, aber der restliche Teil des Motors nimmt das nicht übel, im Gegenteil.
Gruß
Hans
Robert K. G. hat geschrieben:hiha hat geschrieben:Was ich hier jetzt noch nicht gelesen hab, also auch nicht gefragt wurde:
"Kopf angepasst" ist relativ. Was für ein Brennraumvolumen wurde denn damit erreicht? Klemmen tut er nämlich auch besonders gern, wenn Du ein zu hohes Verdichtungsverhältnis hast, oder die Quetschfläche nicht stimmt.
Ansonsten muss ich mich über das "zuviel Öl" und seine angeblichen Folgen aufregen. "Der Wärmetransport" wird garantiert nicht behindert.
Diverse ältere Zweitaktrenner fahren immer noch 1:20-1:16 (Rizinusbasiertes). Diese Mischungsverhältnisse sind zwar dem Drehschieber geschuldet, aber der restliche Teil des Motors nimmt das nicht übel, im Gegenteil.
Gruß
Hans
Doch Hans,
das Foto des Kopfes habe ich, wie auch das des Kolbens und Zylinders, schon lange gefordert. Leider kommt nichts. Erfahrungsgemäß braucht man bei schlecht gemachten Köpfen nicht lange messen, man erkennt sie auch so. Die Frage nach dem Spaltmaß wäre noch gekommen.
Ob nun 2 % Öl im Sprit ist oder 3 % Öl beeinflusst die Klopffestigkeit 0,00000000 %. Der heutige Sprit mit seinen 95 Oktan ist sowieso der Overkill. Meine Bemerkung mit den 1:50 spielt eher auf Ablagerungen ab. Theoretisch eigentlich Wurst, trotzdem wissen wir alle nicht ob der hübsche Sebring nicht schon total dicht ist. Aber wenn ich schon orakeln muss, dann sage ich persönlich immer lieber: Tausche das ganze Teil und irgendwann beim Rückgängig machen merken wir was es war.
Und ich habe eine TS, die war am Anfang so zugesudelt, dass ich sie innerhalb weniger km gekillt hätte. Nur ein vorsichtiges freifahren, also zügig aber ohne Gewalt, mit dem richtigen Mischungsverhältnis brachte Besserung.
Gruß
Robert, der den Minol Tankwart noch aus seiner Kindheit kennt. Allerdings hat der an der Säule nur mit einem Hebel von 1:33 auf 1:50 gestellt. Das mit dem "fett loofen" ist irgendwie eine Geschichte von Wildschrei, die ich nicht nachvollziehen kann.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste