Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 18:47 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Hallo ist der Abstand im Vergaser so ok? Weil ich im gasgriff noch eine abschlagfeder (Foto) eingebaut! Muss ich den Bowdenzug jetzt noch etwas kürzen um den Kolben ? Schieber? Im Vergaser noch etwas weiter runter zu lassen?
Danke
Schrauber1


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Christof am 18. Januar 2013 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Thema verschoben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Sieht nicht gut aus! Falscher Bowdenzug?

Grüße, Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 18:53 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Vllt liegt es an der Feder im Gasgriff? also muss der Schieber weiter runter?

danke

schrauber1


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Kolben muß gaaanz hoch bei Vollgas.

So, jetzt die üblichen Verdächtigen bitte...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:08 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Aber das ist jetzt die Leerlaufstellung und der muss jetzt bei nicht betätigtem Gasgriff doch noch weiter runter oder nicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:09 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Lore, ich glaube Er hat eher das problem das der Schieber nich ganz runter geht!
@ SChrauber1: Jawoll!

Grüße, Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:12 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Also die Anschlagfeder rausnehmen (siehe Bild oben) oder den Bowdenzug noch kürzen?

Danke!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ich habe diese blöde Feder einfach weggelassen! Wenn Du Bowdenzug kürzen schreibst meinst Du bestimmt den Mantel des selbigen oder?
Das is ne schöne Frickelei....., kenn ich vom Bing :roll:

Grüße, Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:15 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Ja genau eine ziemliche Fummelei. Werde die Feder mal morgen rausnehmen müssten das den dann von der Tiefe her passen?

Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... die Feder gehört da rein... schraube mal den Deckel richtig drauf...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:19 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
den Vergaserdeckel warum??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
schrauber1 hat geschrieben:
Ja genau eine ziemliche Fummelei. Werde die Feder mal morgen rausnehmen müssten das den dann von der Tiefe her passen?

Danke


Die Feder hält den Motor auf Standgas und wenn Du die zusammendrückst muss der Schieber zugehen!
Hast das Foto mit dem offenen Schieber so geschossen, wie der Vergaser im ersten Foto liegt, führe er bitte die Hülle komplett in die Stellschraube ein.
Dann sieht das möglicherweise schon gaaanz anders aus ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:25 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
@Paule ja der Bowdenzug könnte noch 2 mm nachrücken aber wie weit muss der Schieber im Vergaser eigentlich noch runter das der Motor dann läuft?

Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
Ja, schraub mal den Deckel richtig drauf und schraub dir Einstellschraube ganz rein. Wenns dann noch nicht hinhaut mitm Standgas musst du wohl die Hülle kürzen. Geht aber eigentlich ziemlich einfach mit nem Cutter und nem guten Seidenschneider


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:35 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Also den Deckel richtig drauf schrauben und wie weit muss der Schieber im Vergaser jetzt runter hab da iwie garkeine Vorstellung :-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:36 
Offline

Beiträge: 26
Wohnort: Leipzig
Alter: 63
Hallo , in alten MZ Rep.-Handbüchern findest Du die genaue Anleitung. Wenn die Feder eingebaut wird, muß die Hülle vom Gaszug um die Länge der Feder gekürtzt werden :roll: loooogisch. Drehst Du Den Gasgriff mit etwas Druck über den Standgasanschlag schließt der Vergaser und der Motor geht aus. oder so ? mfg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:38 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Also um die Länge der Anschlagfeder 1-1,5cm?

Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
Sorry, hab nicht richtig hingeguckt... Ja es liegt wohl an der Feder. Ohne die Feder würde der Schlitten bis an den Widerhalter vom Bowdenzug herngezogen werden. Wenn du nicht auf die Feder verzichten willst, wirst du wohl die Hülle kürzen müssen. Ich hatte diese Feder nie verbaut und es geht auch gut ohne. Das Problem ist häufig, das der Bowdenzug gedehnt wird, wenn man den Lenker nach rechts einschlägt. Aus dem Grund und um Schieberuckeln zu vermeiden, eliminieren viele Schweinetreiber das Stangas völlig. Wenn das mit der Feder gut funktioniert, kann das durchaus Sinn machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 19:48 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Also entweder die Feder raus oder die Hülle um die Länge der Feder kürzen?!
@Mr.Zylinder: ist dann der schieber im Vergaser auch tief genug? oder reicht das dann immernoch nicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
http://www.infomate.de/miraculis/aw/dow ... /mzlo.html

...versuche dir mal diese Seite in Ruhe durchzulesen...wenn du dich mit der Funktionsweise des Vergasers nicht beschäftigst wirst du den nie einstellen...
Die Hülle den Zuges muss in der Stellschraube sitzen,schraube die richtig in den Deckel rein, der Nippel oben am Gasgriff gehört richtig ins Widerlager...der Deckel des Vergasers vollständig draufgeschraubt...dann kommt der Schieber von ganz allein weiter runter. Wenn er noch drei Millimeter auf macht und du drehst den Gasgriff komplett zu , über den Federweg drüber weg , macht der Vergaser ganz zu...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 17. Januar 2013 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
Am besten du probierst es aus. Ich weiss ja nicht, ob du den richtigen Bowdenzug verbaut hast. Wie gesagt, ich denke ohne die Feder sollte es gehen. Da es bei den 28er Vergasern keine Anschlagschraube für den Schieber gibt, muss das Standgas mit dem Gaszug eingestellt werden. Je nachdem, wie reibungsfrei der Bowdenzug verlegt ist, klappt das, oder eben nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 20:32 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Ich hab den richtigen Bowdenzug verbaut! Außerdem könnte ich ein Bild ggebrauchen wie weit der Schieber im Vergaser optimal sitzen müsste :-)

Danke.

-- Hinzugefügt: 18. Januar 2013 20:46 --

Habe gerade die Vergaser Grundeinstellungen gefundenhttp://www.ostmotorrad.de/mz/es ... x.html#a74
Also muss der Schieber 28mm geöffnet sein ist das richtig?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 20:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
schrauber1 hat geschrieben:
Außerdem könnte ich ein Bild ggebrauchen wie weit der Schieber im Vergaser optimal sitzen müsste :-)

Bei ganz geschlossenem Schieber muß die Seilzughülle am Vergaserdeckel etwas Luft haben. Das ist durch die Stellschraube am Vergaserdeckel in gewissen Grenzen korrigierbar.
Bei voll aufgedrehtem Gasgriff darf der Schieber nicht mehr in den Ansaugkanal ragen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 21:04 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
@lorchen: ist den auf meinem bildern zu sehen das der viel zu weit oben ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 21:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Auf dem Bild steht der Schieber im Teillastbereich. Ich kann den Seilzug nicht sehen, und der Vergaser ist nicht eingebaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 21:21 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Das heißt er muss nach Augenmaß noch runter?/ wie viel?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bis zum Anschlag ganz nach unten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 18. Januar 2013 21:26 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Ach so also die Nadel ist im weg nach unten begrenzt und muss bis zum Anschlag nach unten geschoben werden?
Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 19. Januar 2013 01:39 
Offline

Beiträge: 1056
Wohnort: mv
Alter: 50
der schieber muß auf dem boden des vergasers aufliegen, die länge des bowdenzuges muß also ausreichend sein bis ganz runter. wenn man das gas schnell zudreht, kann man den schieber unten aufsetzen hören. die nadelstellung ergibt sich dann aus der kerbe in welcher der clip steckt..hast du überhaupt die schieberfeder verbaut? normal kann das garnicht sein das noch luft im bowdenzug ist, und der schieber sitzt noch nicht ganz unten. es sei denn der schieber klemmt. zumindest sieht es auf deinen fotos aus als ob der zug noch viel spiel hätte..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 12:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
@Lorchen und ets_g:
Lest euch doch mal den kopletten Fred durch
Wenn der Schieber unten aufliegt gibt es beim 28er kein Standgas. Er möchte vermutlich die Feder behalten. Damit wird der Schieber mit einer Drehung in die "andere Richtung" erst komplett geschlossen.

schrauber1 hat geschrieben:
Das heißt er muss nach Augenmaß noch runter?/ wie viel?

Nach Augenmaß oder durch messen wird das nix. Probieren ist die Lösung dafür gibts ja auch die Einstellschraube. Also wenn die Feder am Gasgriff bleiben soll dann:
-Aussenhülle etwas kürzen und
-Standgas an der Stellschraube eistellen.

Wichtig: Bowdenzug möglichst beweglich verlegen - nicht einklemmen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 20. Januar 2013 17:22 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Kannst du mir ungefähr sagen wie ich herausfinden kann wie viel der Bowdenzug gekürzt werden muss? (@Mr.Zylinder)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 21. Januar 2013 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
schrauber1 hat geschrieben:
Also um die Länge der Anschlagfeder 1-1,5cm?

Danke


Ich denke genau so, weiß es aber nicht genau. Ich werde die Tage mal nachsehn wie weit mein Schieber in Leerlaustellung geöffnet ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 21. Januar 2013 14:30 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Vielen Dank wenn du mir ein Foto her rein Posten könntest wäre ich swehr dankbar :-)

Schrauber1


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 21. Januar 2013 18:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 388
Wohnort: Erfurt
Alter: 46
Dateianhang:
DSCF1003.JPG

hi, also im Standgas ist der Schieber etwa 3 mm geöffnet. gruß oli


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vergaser MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 21. Januar 2013 19:35 
Offline

Beiträge: 342
Wohnort: NRW
Alles klar vielen dank oli!


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt