Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 08:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einbau elektronischer Regler
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2007 22:36
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 48
Hallo,

zum Hintergrund bei meiner Etz 250 ging die LKL auch bei laufenden Motor nicht aus. Da ich keine Ahnung von Elektrik habe wollte ich einen neuen Gleichrichter und neuen Regler verbauen um diese beiden Sachen schon mal auszuschliessen, da ich hier schon öfter gelesen habe das ein Elektronischer Regler besser ist habe ich mir einen solchen bestellt. Jetzt habe ich beides verbaut und schalte die Zündung ein und muss feststellen die LkL geht erst gar nicht mehr an. Musste ich beim Einbau des neuen Reglers etwas beachten, schließlich sind es doch die gleichen Anschlüsse?

Ahso vieleicht noch zur INFO ETZ ist 12V, elektronische Zündung.

Vielen Dank im vorraus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 18:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Einige Regler müssen mit dem Gehäuse an Masse, andere dürfen nicht, vielleicht hast du dich da vertan.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2007 22:36
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 48
Auf dem Rgeler steht Aluplatte darf nicht an Masse habe daher extra eine Platte aus Filz zugeschnitten und unter den Regler gelegt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 20:04 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66
Bei Deinen Problemen kann ich Dir leider nicht helfen.
Aber wenn der Filz naß wird ,wird er auch leitend und somit ist die "Masse "
vorhanden.
Gummi ist besser ,oder den Regler an Kaberbindern aufhängen.

_________________
Gruß Hermann C.


Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 20:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Beiträge: 558
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42
Die Sache mit dem Spannungsregler hatte wir letztens hier schon mal. Da sind auch verschiedene Vorschläge für die Befestigung drin.

_________________
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.


Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hi, habe mir den hier gekauft: http://cgi.ebay.de/Spannungsregler-12-V ... dZViewItem
Ist der günstigste im Angebot von Ebay und ich brauchte nicht mal (das im Vergleich zu anderen Anbietern günstige) Porto zahlen, weil der Laden ja bei mir in der Stadt ist. Aber egal, Anschlüsse stehen dran, einfach umgesteckt und in den Rahmen geklemmt. Zwei Kabelbinder drangemacht, damit die Kiste bei holprigen Straßen nicht rutscht und fertig (bei Bedarf mache ich gerne ein Bild). Angetreten und Probegefahren - null Probleme. Das mit der Masse habe ich extra probiert, also die Alu-Grundplatte auch mal drangehalten, hatte keinen Einfluss auf die Funktion.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 21:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Das Zeugs mit den Reglern is geheim .....

Und zwar so sehr, dass offensichtlich weder Händler die des vertreiben noch Importeure oder gar Hersteller sich offenbaren, wie die Dinger genau zu klemmen und vor welchem Potenzial an welcher Ecke zu schützen sind.

Ich folgte einem Tip und verbaute diese hier:

Bild

Zu finden über: KLICK

In der Artikelsuche 5DR004243-041 eingeben!

D- am Regler = braun - wie gehabt
DF am Regler = grün/blau - wie gehabt
D+ = grün/rot - vormals die Klemme 61 am alten Regler

Kabel rot/gelb zwischen altem Regler und Gleichrichter wegschmeißen!

Das rote Kabel von der Sicherung zur vormaligen 51 am alten Regler nun auf den Steckplatz des rot/gelben Kabels am Gleichrichter stecken und haben ferdich ....

funzt in 2 meiner Emmen einwandfrei - ich weiß von einer Dritten - in meinen sind die Regler lediglich an den Platz der alten mech. geschoben und weder verschraubt noch sonstwie befestigt.
Diese Teile sind vergossen, geschützt und brauchen weder ... noch ... nur die Stecker dürfen sich keine unerwünschten Kontakte suchen, eben Marke!


Allerdings ......
Wird das Bauteil nur über die Ladekontrollleuchte mit Strom/Spannung versorgt, ist diese kaputt lädt da Nix, aber ansonsten ohne Probs und billiger ist es auch noch ........

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Zuletzt geändert von Paule56 am 8. Mai 2007 22:25, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 21:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hallo Wolfgang
Paule56 hat geschrieben:
In der Artikelsuche SDR004243-0431 eingeben!

Funzt nicht bei mir.
Du meinst 5DR 004 243-041 (steht ja auch auf dem Regler drauf :wink: ), dass wäre dann der Artikel Nr. 1080209, diese Nr. in der Schnellsuche eingeben!

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 22:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Hast recht ;-) danke!

und ist berichtigt, ich hatte es von der Rechnung abgetippselt

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Januar 2007 21:49
Beiträge: 85
Themen: 7
Wohnort: Grevenbroich
Alter: 59
Der Regelwiderstand muß raus...dann geht auch die LKL aus....und montiere den Spanungsregler auf eine Kunstoffplatte, die Du mit einem Montageband (Lochband aus Metall) auf den Rahmen schrauben kannst..... aber Wichtig .... Regelwiderstand muß raus...


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 10:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
gerry hat geschrieben:
Regelwiderstand muß raus...


ETZ 250

Da is nix mit Regelwiderstand ......

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2007 22:36
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 48
Danke für die Antworten und das mit Regelwiederstand ist also Qautsch ja, da ETZ 250? Hab ich auch noch nie gehört.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 17:26 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
AlBlindow hat geschrieben:
Danke für die Antworten und das mit Regelwiederstand ist also Qautsch ja, da ETZ 250? Hab ich auch noch nie gehört.



Auch die ETZ 250 hat selbstverständlich in der Serienausstattung einen Reglerwiderstand.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2007 22:36
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 48
Ich bin verwirrt muss der nun raus oder nicht es ist alles etwas schwamig?

THX :buhu: :buhu:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
AlBlindow hat geschrieben:
Ich bin verwirrt muss der nun raus oder nicht es ist alles etwas schwamig?

THX :buhu: :buhu:

Wenn ich mich nicht irre, steckt der im alten Regler drin.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 10:47 
Offline

Registriert: 13. Mai 2007 14:18
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Markee
Alter: 40
läd die Lichtmaschiene, wenn ja,ist das Hauptproblem ja wenigstens weg,
um dir bei dem Problem mit der Ladekontrollleuchte zu helfen müstest du dir ein Multimeter ausleihen und ein par Messungen durchführen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2007 19:22
Beiträge: 14
Themen: 2
Wohnort: Suhl/Thüringen
Alter: 60
Regelwiderstand gibts meines Wissens nach nur bei der U-Zündung und das auch nur bei 6V.
Bei der 12V Anlage gabs bis 86 einen Kondensator unter der Sitzbank, der ist aber auf Grund stärkerer Dioden im Gleichrichter entfallen.

_________________
Gruß Günter

ETZ 250 Bj.88 jetzt mit TÜV, Susi XF650 Bj.99, S50B-2 Bj.78 im Aufbau


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson S51 Bj.90, Simson S51 Bj.84, Suzuki XF 650 Bj.99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2007 22:36
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 48
So habe jetzt 2 neue Regler ausprobiert an denen lag es also nicht. LKL geht immer noch nicht aus bei laufenden Motor. Gleichrichter ist auch neu.



@Seeli wie bekomme ich raus ob die Lichtmaschienen läd und einen Multimeter habe ich wo soll ich was messen aber bitte für Anfänger erklären da ich von Elektrik keinen oder nicht viel Plan habe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 12:37 
Offline

Registriert: 13. Mai 2007 14:18
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Markee
Alter: 40
Grundeinstellung fürs Messgerät 20V DC, das rote Messkabel an den Pluspol der Batterie und das schwarze Messkabel an den Minuspol der Batterie, wenn der Motor aus ist muss das Messgerät zwischen 11V und 12,5V anzeigen. Ist der Motor an und die Lichtmaschine läd, sollte die Anzeige zwischen 13V bis 14,5V anzeigen. Läd die Lichtmaschiene nicht, wird die Batteriespannung bei laufendem Motor nicht ansteigen oder sogar noch weiter sinken

befor wir weiter nach dem Fehler suchen teste das erst mal


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 12:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2007 22:36
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 48
Danke endlich mal ne Antwort mit der ich schon mal richtig was anfangen kann. Bin am Wochenende vereist, probier es dann Montag Abend gleich aus und schreib dir das Ergebins.

Bis dann und nochmals Danke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 14:45
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35

Skype:
ifa-flotte
Moin,
Ich hab jetzt den elektronischen drin aber meine LKL leuchtet garnicht mehr!
@e-Regler-Besitzer: leuchtete bei Euch die LKL wenn der Motor aus ist und die Zündung an?

@Seeli: Meine Batterie wird nicht geladen, weil die Spannung sinkt was muss ich nun messen?

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2007 19:22
Beiträge: 14
Themen: 2
Wohnort: Suhl/Thüringen
Alter: 60
IFA-Flotte hat geschrieben:
Moin,
Ich hab jetzt den elektronischen drin aber meine LKL leuchtet garnicht mehr!
@e-Regler-Besitzer: leuchtete bei Euch die LKL wenn der Motor aus ist und die Zündung an?

@Seeli: Meine Batterie wird nicht geladen, weil die Spannung sinkt was muss ich nun messen?


Ich habe auch erst vor kurzem einen e-Regler verbaut.
Die LKL leuchtet im Stand und geht beim Starten des Motors aus.
Also genau wie beim mechanischen Regler.

Wenns bei dir nicht funktioniert liegt sicher ein Kabel/Kontaktproblem vor.
Am besten mal alle Anschlüsse auf richtigen Sitz/Kontakt überprüfen.
Wie man genau misst wissen die "alten Hasen" sicher besser.
Eventuell auch mal das Forum durchsuchen da gibts etliche Antworten
zu dem Thema.

_________________
Gruß Günter

ETZ 250 Bj.88 jetzt mit TÜV, Susi XF650 Bj.99, S50B-2 Bj.78 im Aufbau


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson S51 Bj.90, Simson S51 Bj.84, Suzuki XF 650 Bj.99

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2007 22:36
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 48
@selli

ja hauptproblem bleibt, Spannung ist bei Motor aus um die 12V mit Motor an sinkt sie rapide auf unter 7V. Was sollte ich als nächstes tun?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Ändert sich die Spannung bei Drehzahländerung? Kann es vielleicht sein, das die Batterie total am Ende ist?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. April 2007 22:36
Beiträge: 10
Themen: 2
Alter: 48
Ja glaube schon, aber selbst wenn die Batterie am Ende ist ändert es denn was am Hauptproblem das die LiMa nicht läd?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 21:50 
Offline

Registriert: 13. Mai 2007 14:18
Beiträge: 7
Themen: 1
Wohnort: Markee
Alter: 40
ich hatte dir grade eine genaue Anleitung geschrieben, wie du dein Regler ausmisst wurde rausgeschmissen hab die schnauze voll, ich versuchs morgen noch mal bi dan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Paule56 hat geschrieben:
Allerdings ......
Wird das Bauteil nur über die Ladekontrollleuchte mit Strom/Spannung versorgt, ist diese kaputt lädt da Nix, aber ansonsten ohne Probs und billiger ist es auch noch ........
Wie, ohne Ladekontrolle Lampe wird da nichts geladen?!

Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 08:42 
Offline

Registriert: 17. Februar 2006 09:44
Beiträge: 56
Themen: 1
Wohnort: Werlitzsch
Alter: 63
Der Strom durch die Ladekontrollleuchte ist für die Anfangserregung notwendig. Wenn die LiMa erstmal Strom erzeugt, kommt die Erregung von dort und die Leuchte geht aus...

einfacher Test der Lampe: bei voller Batterie das Kabel vom DF-Anschluß des Reglers abziehen und an Masse halten (Zündung ein, Motor aus!) -
dann muß sie leuchten. Wenn nicht -> Kabel oder Birnchen tot.

Ahoi, Martin


Fuhrpark: ETZ250/A (46-114Mm)
XJ650 4k0 (54-175Mm)
TS250-Gespann
KTM lc4-400mil (12-22Mm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de