Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 18. Januar 2013 17:33 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16776 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Nachdem in der letzten Zeit immer wieder das Thema "Garnitur defekt" im Forum diskutiert wird und ich, als EINE mögliche Alternative, die "Wahl-Kur" anbiete und dies immer wieder "dubios" kommentiert wird, hier mal die Fakten: Ist ein Kolbenring gebrochen, oder verschlissen, die Garnitur aber noch nicht so viele Kilometer gelaufen ist, habe ich oft auf die Möglichkeit einer Reparatur hingewiesen. Die Firma Wahl in Fellbach fertigt seit vielen Jahren Kolben aller Art an. Ich kenne Herrn Wahl seit rund 35 Jahren und das ist ein Mann der, meiner Meinung nach, ein absoluter Spezialist für alles was Kolben angeht, ist. Ich selber habe schon sehr viele Kolben von Herrn Wahl "retten" lassen, indem er den Zylinder kurz durchhohnte, NICHT auf Übermaß aufgeschliffen!!! dann neue Ringe in die minimal vergrößerte Bohrung einpasste, und wenn nötig, die Kolbenbolzen-Bohrung im Kolben soweit aufläppte, das der Kolbenbolzen durch sein Eigengewicht reingleiten kann. Trotz des zu großen Laufspiels haben die, so "geflickten" Garnituren, bei mir immer noch erstaunlich lange gehalten haben. Diese Maßname ist natürlich mit einem Aufschleifen auf Übergröße NICHT vergleichbar!In Anbetracht der bescheidenen Situation bei den Nachbaukolben, halte ICH diese Maßname aber als eine der Besten unter allen Schlechten Wer sich also für diese Maßname entscheidet, muß sich im Klaren sein, das dies nur eine Notmaßname ist, die nicht immer machbar ist und nicht mit einer Übermaß-Reparatur gleichgesetzt werden darf Das gilt auch für meine Schweißarbeiten an Kolben. Es KANN funktionieren, oder auch nicht Dies ist keine Werbung, ich habe blos das ewige "rumgenöhle" satt
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 18. Januar 2013 18:34 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34697 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Gut zusammenfassend erklärt. Man bekommt sein Material verjüngt zurück, aber es ist nicht plötzlich neu geworden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Obsti
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 18. Januar 2013 18:58 |
|
Beiträge: 1156 Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt Alter: 30
|
Die Nörgler sollten froh sein dass jemand überhaupt diese Dienstleistung zur verfügung stellt! Ich bin gespannt auf meine Teile vom Herrn Wahl  und ich finde es erstaunlich was angeblicher Kernschrott noch für eine Laufleistung bringen kann.
Zuletzt geändert von Obsti am 18. Januar 2013 19:00, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 18. Januar 2013 18:59 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
Achim, das die Garnitur nach ner wahl-kur neu ist hast du ja nie behauptet. das es nur eine kostengünstige notreperatur ist, sollte jedem mit etwas verstand immer schon klar gewesen sein. ich finde, wenn man diese technischen Möglichkeiten hat, kann man die auch nutzen. denn wenn die original kolben nicht mehr verfügbar sind und die quali der nachbauten nicht besser wird, gibt es irgendwann kaum alternativen, welche noch bezahlbar sind. aber Vorreiter, welche nach alternativen suchen wurden immer schon belächelt und dumm angemacht, leider. das einzigste was ich nicht verstehe ist, warum der bolzen sich im kolben drehen soll. mz hat angegeben das der kolben auf 40 - 50° erwärmt werden soll bevor der bolzen rein kommt, ergo sitzt er im kalten zustand fest, mhhhhh
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 18. Januar 2013 19:48 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34697 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Die Maßnahme dient der Schonung der Ressourcen unseres Planeten. Nutzung bist zur größtmöglichen Dauer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rico
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 18. Januar 2013 20:00 |
|
Beiträge: 2060 Wohnort: Arnstadt Alter: 58
|
voodoomaster hat geschrieben: ...das einzigste was ich nicht verstehe ist, warum der bolzen sich im kolben drehen soll. mz hat angegeben das der kolben auf 40 - 50° erwärmt werden soll bevor der bolzen rein kommt, ergo sitzt er im kalten zustand fest, mhhhhh Daß es funktioniert, wenn sich der Bolzen im Kolben bewegt und Laufspuren am Bolzen hinterläßt hat Achim bewiesen. Der Bolzen, der sich kalt nur schwer mit blosen Händen rausdrücken läßt, hat bei mir aber auch noch niemals Probleme verursacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 18. Januar 2013 20:10 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
der kolben ist doch auf dem bolzen nadelgelagert also wozu, mhhhhhhh selbst wenn er straff sitzt wird er sich bei betriebstemp. im kolben drehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 18. Januar 2013 20:26 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16776 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ehrlich gesagt, mir ist das auch nicht richtig klar, aber wenn Herr Wahl meint, das ist gut so, dann ist es gut so. Auf Nachfrage hat er mir mal gesagt, das dadurch das Risiko eines Klemmers reduziert wird. Kolben, die Herr Wahl mir aufgearbeitet hat, haben nie geklemmt, mir genügt das 
|
|
Nach oben |
|
 |
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 04:45 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
voodoomaster hat geschrieben: der kolben ist doch auf dem bolzen nadelgelagert also wozu, mhhhhhhh selbst wenn er straff sitzt wird er sich bei betriebstemp. im kolben drehen. es geht um die passung zw. kolbenbolzen und kolbenauge. da ist kein lager drin.
Zuletzt geändert von ElMatzo am 19. Januar 2013 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 07:57 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34697 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Der Kolbenbolzen soll leichtgängig im Kolben sein, damit der Kolben sich normal ausdehnen kann bei Erwärmung. So ungefähr hat das mal der Papst erklärt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldimike
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 08:36 |
|
Beiträge: 1430 Wohnort: Leipzig Alter: 52
|
Ich verfolge für meine emw eine ganz ähnliche Strategie. Ich lasse einen alten kolben leicht gearbeiten, den zylinder leicht durch hohnen, danach den kolben beschichten. Die kosten sind zwar sehr hoch (ca.120), wenn man dedenkt das ein neuer satz 138 kostet, aber auch dieser soll immer mal kleine problemchen machen. ich habe mit beschichteten kolben bei meiner hufu gute erfahrungen gemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 08:58 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18434 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
voodoomaster hat geschrieben: der kolben ist doch auf dem bolzen nadelgelagert also wozu, mhhhhhhh selbst wenn er straff sitzt wird er sich bei betriebstemp. im kolben drehen. Ich kann nur über gleitgelagerte kobo reden: der Kolben hat auch Schmierbohrungen. Die sieht man, wenn man ihn rumdreht. Es muß also Öl dazwischen kommen. Somit sollte der Bolzen schon seine 1...2 hundertstel Spiel haben..
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 09:16 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4369 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Vorallem für den Preis der " Wahl-Kur" , kann man wirklich nicht nörgeln und ich denke es ist den Versuche allemal wert das alte Material zu retten 
|
|
Nach oben |
|
 |
s-maik
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 10:17 |
|
------ Titel ------- Forum-Kalender-2011-Produzent
Beiträge: 4205 Wohnort: bei Rostock Alter: 47
|
also bisher bin ich mit derArbeit vom "Papst" äußerst zu frieden und möchte daher auch lobende Worte äußern auch vom Achim bin ich überzeugt, was er aus kaputen Kolben macht und seiner super garniturbehandlung (strahlen)
Habe noch einen Repa-Kolben vom Achim liegen und bin gespannt wenn er zum einsatz kommt, natürlich kann es auch sein das er nicht hällt, aber versuch ist versuch und nicht mehr
Also, danke euch beide Achim und Papst (Herr Wahl)
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 10:35 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Lorchen hat geschrieben: Der Kolbenbolzen soll leichtgängig im Kolben sein, damit der Kolben sich normal ausdehnen kann bei Erwärmung. So ungefähr hat das mal der Papst erklärt. Das hat der Kolbenbolzen bei den von MZ vorgegebenen Paarungen im Betrieb schon immer gekonnt. Es hätte wohl sonst nicht einen Motor geben können, der nicht geklemmt hätte. In einem Viertakter und auch den buchsengelagerten KoBos der frühen Modelle wo Gemisch von 1:33, oder noch fetter verfeuer wird, muss das ja nicht einmal ein Nachteil sein. Nun fährt aber die Masse komplett wälzgelagerte Zweitakter und ist bestrebt den Ölanteil immer weiter zu begrenzen ..... Genau dann haben IMHO künstlich geschaffene Gleitlager des KoBos im Hemd NIX zu suchen, egal wie groß das Spiel dort angedacht ist, allein das Öl reicht nicht aus Einen Grund müssen die häufig abgebildeten blau angelaufenen Enden des Bolzens ja haben?
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 11:52 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
mhhhh, hab ich mich wohl falsch ausgedrückt, meinte der bolzen ist im pleul nadelgelagert und nicht der bolzen im kolben, sorry. aber die erklärung von lorchen ist plausiebel, sonst würde der kolben sich ungleichmäßig ausdehnen, da der bolzen eine seitliche ausdehnung verhindern würde. was dann eher zu nem klemmer führen könnte. wieder was gelernt.
|
|
Nach oben |
|
 |
3einhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 12:01 |
|
Beiträge: 775 Wohnort: Nordharz Alter: 64
|
Hallo Wolfgang Blau angelaufene Enden der Kolbenbolzen weil die Schmierung zwischen Kolben und Bolzen unzureichend ist ? Welche Kraft soll denn da wirken um den Bolzen zu drehen ? So schwergängig kann kein Nadellager sein ohne vorher gefressen zu haben . Gruss , Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 12:26 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
es muss jetzt meiner Unordnung auf dem PC geschuldet bleiben, dass ich auf die schnelle bloß dieses Foto gefunden habe und eines welches nochdazu im Forum gemopst wurde Aber im Foto deutlich zu erkennen hat ein doppelreihiges Nadellager ohne Fresspuren seinen Dienst getan. Für die Spuren, welche die KoboBohrungen des Hemdes hinterlassen haben gibt es für mich keine rationelle Erklärung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
3einhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 12:34 |
|
Beiträge: 775 Wohnort: Nordharz Alter: 64
|
Ok , blau angelaufen ist er . Aber auf ganzer länge . Kann es sein daß er bei zuviel Einbauspiel Kolben / Bolzen seine Wärme nicht an den Kolben loswird ? Ich kann mir nicht vorstellen das der Bolzen sich an ungeschmierter Stelle dreht wenn er die Möglichkeit hat auf einem geschmierten Nadellager dies zu tun . Zumindest nicht so stark ,daß er dabei überhitzt . Wäre eine der Frage die ich gern mal dem Herrn Wahl stellen würde .
Gruss , Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
matthew
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 12:47 |
|
Beiträge: 932 Wohnort: Bendorf Alter: 56
|
3einhalb hat geschrieben: ...Bolzen seine Wärme nicht an den Kolben loswird ? ... Gruss , Ralf Ist nicht der Kolben das wärmere Teil, der seine Wärme an den Bolzen bzw. über die Kolbenringe an den Zylinder abgibt?
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 13:04 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8853 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
matthew hat geschrieben: 3einhalb hat geschrieben: ...Bolzen seine Wärme nicht an den Kolben loswird ? ... Gruss , Ralf Ist nicht der Kolben das wärmere Teil, der seine Wärme an den Bolzen bzw. über die Kolbenringe an den Zylinder abgibt? Genau, und warum klemmen Kolben gern neben den Bolzenaugen 
|
|
Nach oben |
|
 |
3einhalb
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 13:06 |
|
Beiträge: 775 Wohnort: Nordharz Alter: 64
|
Kolben von luftgekühlten Ottomotoren haben Temperaturen bis ca 200 Grad im Bereich des Bolzens . Wie warm wird der Bolzen gewesen sein um so anzulaufen ? > wenn ich das mit den Anlauffarben richtig deute , braucht man mindestens 250 Grad um einen Rotton hinzubekommen.
Zuletzt geändert von 3einhalb am 19. Januar 2013 13:34, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 13:13 |
|
Beiträge: 14687 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
Dateianhang: IMG_0307.JPG Paule56 hat geschrieben: Aber im Foto deutlich zu erkennen hat ein doppelreihiges Nadellager ohne Fresspuren seinen Dienst getan. Für die Spuren, welche die KoboBohrungen des Hemdes hinterlassen haben gibt es für mich keine rationelle Erklärung so als Vergleich mal ein Bolzen einer TS150 Nadellager ist ja einreihig....lief bis zum Schluß ohne Probleme ...hatte kein Spiel im Nadellager bzw. Kolben..nur für Spuren am Ende des Bolzen hab ich auch keine Erklärung....der Bolzen mußte gezogen werden,war noch fest im Kolben....ich tendiere immer noch dazu das ein Bolzen fest im Kolben sitzen soll und nur leicht in den Kolben einzuführen geht ,wenn dieser warm ist....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
matthew
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 13:43 |
|
Beiträge: 932 Wohnort: Bendorf Alter: 56
|
UlliD hat geschrieben: matthew hat geschrieben: 3einhalb hat geschrieben: ...Bolzen seine Wärme nicht an den Kolben loswird ? ... Gruss , Ralf Ist nicht der Kolben das wärmere Teil, der seine Wärme an den Bolzen bzw. über die Kolbenringe an den Zylinder abgibt? Genau, und warum klemmen Kolben gern neben den Bolzenaugen  Weil dort mehr Material ist und sich der Kolben dadurch weiter ausdehnt? 
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 13:44 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5588 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Lorchen hat geschrieben: ...dient der Schonung der Ressourcen unseres Planeten... Was hast Du denn für Zeug vom Arzt bekommen?  Oder bist Du jetzt auch den Öko-Bikern beigetreten?
|
|
Nach oben |
|
 |
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 14:05 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 48
|
muffel hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: ...dient der Schonung der Ressourcen unseres Planeten... Was hast Du denn für Zeug vom Arzt bekommen?  Oder bist Du jetzt auch den Öko-Bikern beigetreten? Du meinst das nächste mal empfängt er uns im Basislager mit Brennesseltee? 
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 14:07 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5588 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Arni25 hat geschrieben: ...Du meinst das nächste mal empfängt er uns im Basislager mit Brennesseltee?  Ja, so etwas befürchte ich,aber nur eigener Anbau, in selbstgebastelten Trinkgefäßen aus Altglas ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 19. Januar 2013 15:11 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
UlliD hat geschrieben: Genau, und warum klemmen Kolben gern neben den Bolzenaugen  Das machen sie spätestens dann, wenn der KoBo kalt hineingeschlagen wurde, dem Kolben das Hemd verformt wurde ..... Find die Fotos nicht Aber Lesestoff mit drehenden Bolzen Mahle nach 3 TkmNachbau nach 4,8 Tkm1000 kmDas ist natürlich Alles neumodischer Kram  Von Originalware kenne ich solche Zustände nicht
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 20. Januar 2013 09:31 |
|
Beiträge: 4478 Wohnort: Neubiberg b. München
|
3einhalb hat geschrieben: wenn ich das mit den Anlauffarben richtig deute , braucht man mindestens 250 Grad um einen Rotton hinzubekommen. Ihr geht von falschen Annahmen aus, wenn ihr einem buntgelaufenen Kolbenbolzen temperaturen zuordnen wollt. Anlassfarben erzeugt man zur Temperaturkontrolle nach dem Härten. Dazu macht man das Werkstück blank und fettfrei, weil sonst die Farbe nicht zur Temperatur stimmt.Ergo: Die Farbe an den Kolbenbolzen hat garnix mit seiner erreichten Temperatur zu tun, denn wäre er tatsächlich bei 300°blau angelaufen, könntest Du ihn feilen, weil er seine Härte weitgehend verloren hätte. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 20. Januar 2013 11:05 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Bis auf die Tatsache mit den Kolbenbolzen stimme ich den Ausführungen unter vorbehalt von Achim und Lorchen zu. Wenn die Buchse z.B. noch nicht allzustark oval ausgeschlagen ist kann man auch einen neuen Kolben im gleich Maß oder einen neuen Ring einsetzen. Das geht aber meiner Ansicht nach nur bei Zylindern mit geringer Laufleistung. Da hilft nur messen mit einem Intometer. Ich selber fahre in meiner TS 250/1 auch einen Nullmaßzylinder, den der Vorbesitzer bei 3000km gezogen hat und ohne Zylinder anschließend den Kickstarter betättigt hat.  Hemd abgeborchen. Ein neuer Nullmaßkolben der oberen Toleranzgruppe ging in die noch sehr zylindrische Buchse nur sehr straff rein. Hier wurde auch nach einer Messung nur durchgehohnt und der bereits erwähnte Nullmaßkolben verbaut! Paule56 hat geschrieben: Das hat der Kolbenbolzen bei den von MZ vorgegebenen Paarungen im Betrieb schon immer gekonnt. Es hätte wohl sonst nicht einen Motor geben können, der nicht geklemmt hätte.
In einem Viertakter und auch den buchsengelagerten KoBos der frühen Modelle wo Gemisch von 1:33, oder noch fetter verfeuer wird, muss das ja nicht einmal ein Nachteil sein.
Nun fährt aber die Masse komplett wälzgelagerte Zweitakter und ist bestrebt den Ölanteil immer weiter zu begrenzen ..... Genau dann haben IMHO künstlich geschaffene Gleitlager des KoBos im Hemd NIX zu suchen, egal wie groß das Spiel dort angedacht ist, allein das Öl reicht nicht aus So ist es! Wenn der Bolzen von selbst in eine 50-70°C warmen Kolben rutscht ist alles schick. Danach kann er gern straff sein! hiha hat geschrieben: Ihr geht von falschen Annahmen aus, wenn ihr einem buntgelaufenen Kolbenbolzen temperaturen zuordnen wollt. Anlassfarben erzeugt man zur Temperaturkontrolle nach dem Härten. Dazu macht man das Werkstück blank und fettfrei, weil sonst die Farbe nicht zur Temperatur stimmt. Ergo: Die Farbe an den Kolbenbolzen hat garnix mit seiner erreichten Temperatur zu tun, denn wäre er tatsächlich bei 300°blau angelaufen, könntest Du ihn feilen, weil er seine Härte weitgehend verloren hätte. Dem stimme ich ebenfalls zu. Der Bolzen hat dauerhaft keine 200°C. Bei dieser Temperatur würde der Kolben am Hemd bereits klemmen! Meiner Ansicht nach ist der Eintrag in der Bolzenoberfläche nur Abrieb und Einbrand vom Öl. Das geht meist auch nur 5-10µm in die Bolzenoberfläche rein.
|
|
Nach oben |
|
 |
schweriner
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 6. Februar 2013 13:11 |
|
Beiträge: 84 Wohnort: Schwerin Alter: 56
|
ich habe das ergebniss vor mir liegen.und ich muß sagen das ich mit der arbeit wirklich zufrieden bin.auf achims angebot hin schickte ich zwei ES 250 zylinder auf die reise.einer mit ca.20000km laufleistung,der andere mit unbekannter.beide motore haben auf grund schlechter wartung gut dreck gefressen.im kurbelgehäuse fand ich abgelagerten sand.der erste hatte einen originalen megu-kolben,der zweite einen übermaß von kolbenschmidt.die buchse des ersten hatte sogar einige leichte riefen.ringstoß beim ersten ca.1,2mm beim zweiten zylinder waren es schon annährend 3-4mm.und der kolbenbolzen war festoxidiert.fakt ist:es sind keine neuen zylinder.aber die paar kilometer die ich mit den aggregaten noch fahre,da kann mein erbe noch mit umherkurven.jedenfalls sind neue ringe und klipps dran,die kolbenbolzen und kolben sind überarbeitet,und die zylinderlauffläche sieht besser aus als vorher.hier nochmals danke an achim und ein großes lob an die firma wahl.saubere qualitätsarbeit.ps.mein lehrmeister hat mir damals beigebogen das ein kolbenbolzen eingeölt saugend von allein in den kolben gleiten soll.
|
|
Nach oben |
|
 |
cbronson
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 6. Februar 2013 15:56 |
|
Beiträge: 752 Wohnort: Winnenden Alter: 52
|
Ich habe vom Wahl schon 2 MZ Garnituren und eine vom Käfer überarbeiten lassen. Er hat sofort seine normale Arbeit beendet und sich gleich um meine Zylinder und Kolben gekümmert, obwohl ich keinen Termin hatte. Schnell durchgehont und neue Ringe drauf sowie den Bolzen eingepasst. warum soll ich was neu kaufen wenn die alten Teile so noch locker ein paar 1000 km machen? Ich bin sehr zufrieden mit seiner Arbeit und einen Klemmer hatte ich danach noch nie und klappern tut der Motor auch nicht obwohl der Bolzen nun saugend rein geht. Hier mal ein kleines Video dazu (sind aber die Käferkolben Kolbenbolzen
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 6. Februar 2013 16:20 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Ähnlich leicht ließen sich damals in der Trabbimotoren Instandsetzung im KIB auch die Bolzen in die NEUEN Kolben schieben .
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 6. Februar 2013 16:51 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 61
|
die BK hat auch die von herrn doc achim wahlkur in sachen kolbenbolzen bekommen und jetzt rennt sie wieder und das ohne das ein kolbenbolzen klappert. ausdehnung hin oder auch her, es funzt und die nächsten zwei garnituren gehen auch zum kolbenpapst.
liebe grüsse mario
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 6. Februar 2013 18:10 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Einen 250er und einen 175er Zylinder hab ich auch schon dort gehabt und poliert wurden sie auch gleich . Opferanoden ! Dateianhang: k-Steffens Garnituren.JPG Übrigens waren am 250er Zylinder die unteren 2 Kühlrippen links neben dem Auslaß abgebrochen . Wie man sieht , jetzt nicht mehr ! Danke Achim ! 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 6. Februar 2013 18:33 |
|
 |
† 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 62
|
Gude Ihr Leud Auch ich habe(okay nicht ich sonder mein 300 ETZ Satz)eine Wahl Kur hinter mir Dank Achim und Herr Wahl habe ich jetzt ein schönen und guten 300 Satz . Habe Achim ein 300 Zylinder geschickt,Achim hat ihn von der hässlichen Schwarz befreit und hat ihn dann zur Fima Wahl getragen.Dort haben sie das 0 Maß durschegehohnt und neue passende Kolbenringe montiert und das ganze für einen schmalen Kurs 
|
|
Nach oben |
|
 |
rockebilly
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 7. Februar 2013 20:55 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1756 Wohnort: 54550 Daun-Rengen
|
da gibt es so einen wirklich schönen alten spruch meines alten berufschullehres herr stahl. alle köche sind beschissen die sich nicht zu helfen wissen..recht hat er..und genau das macht der achim mit unsrem alten geraffel..einen fetten daumen hoch. 
|
|
Nach oben |
|
 |
urban
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 7. Februar 2013 23:36 |
|
Beiträge: 306 Wohnort: Bocholt Alter: 58
|
Das Phänomen des saugenden Kolbenbolzens hat der Carl Hertweck schon anno 1959 beschrieben aber nicht genau erklären können.
nachzulesen in "Besser machen - Arbeiten an Motorräder Seite 70 folgende und 79 und folgende."
Mach ich seit 15 Jahren so und bin da immer gut mit gefahren.
Dennoch hab ich demnächst wohl ein Kanidatenpaar für die Wahlkur. Wie kann ich diesen Dienst in Anspruch nehmen. Achim es wär schön wenn ich hierzu eine Info von Dir haben könnte.
Gruß Urban
|
|
Nach oben |
|
 |
two-stroke
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 3. August 2013 16:14 |
|
Beiträge: 489 Wohnort: Saarland Alter: 53
|
Wie hoch liegen denn die Kosten (gerne auch per PM). Mir ist heute der obere Kolbenring meiner RT 125/3 bei Aufsetzen des Zylinders gebrochen. Der Kolben hat sowieso ein schräges Mass (53,46) und ich will den Zylinder nach 2.000 km nicht auf die nächste Grösse bohren lassen (4. Übermass), weil der Motor nur einen leichten Klemmer hatte. Könnte bei Wahl evtl. wieder gerichtet werden.
Gruß Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 3. August 2013 19:34 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6565 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Könnte bestimmt, allerdings macht Achim gerade Urlaub. Es könnte also etwas dauern Grüße, Paul
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 4. August 2013 11:37 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Bis 2500km würde ich bedenkenlos einen neuen Ring ohne Nachhohnen einsetzen. Das Maß ist auch nicht schräg. Das Maß ist 53,50. Manche Angaben auf dem Kolben geben nicht das Zylindermaß sondern das Kolbenmaß (also minus Einbauspiel, hier 4/100) an. Ich würde mir einfach nur einen 53,50er Ring besorgen, das Stoßspiel im Zylinder an drei Stellen messen, ihn aufziehen und anschließend das Höhenspiel des Ringes in der Nut messen. Wenn das i.O. ist würde ich den Zylinder so fahren wie er ist!
|
|
Nach oben |
|
 |
two-stroke
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 4. August 2013 12:47 |
|
Beiträge: 489 Wohnort: Saarland Alter: 53
|
Ich versuch das mal. Wenn es Probleme gibt, kann ich immer noch Nacharbeiten lassen. Den unteren Ring auch tauschen (ist unbeschädigt und liegt auch sauber in der Nut), oder weiter verwenden?
Gruß Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 4. August 2013 16:13 |
|
Beiträge: 3882 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
Ich würde meinen nur den kaputten ersetzen, dann muß sich nur der eine wieder bißchen "einlaufen".
|
|
Nach oben |
|
 |
two-stroke
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 4. August 2013 16:42 |
|
Beiträge: 489 Wohnort: Saarland Alter: 53
|
Danke. Wird dann so gemacht.
Gruß Ralf
Edit:
Hab auch alle notwendigen Infos, falls ich doch Nacharbeiten lassen muss.
|
|
Nach oben |
|
 |
Trabant
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 5. August 2013 00:17 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 1567
|
Also ich hatte auch mal einen Zylinder samt Kolben da. Es war zwar kein beschädigter, sondern ich habe auf dem Trödel einen neuen unbenutzten 0- Maß TS Zylinder ergattert, allerdings ohne Kolben, dafür aber mit dickem Flugrostpelz innen. Dann habe ich noch einen neuen Megu Kolben dazu besorgt, der allerdings in der Toleranz +1 war. Alles zum Achim geschickt und was soll ich sagen???? Was ich zurück bekam war 1A. Zylinder durchgehohnt, dass nicht nur der Rost weg war, sondern auch die Toleranz zum Kolben passte und natürlich flutschte der Kolbenbolzen wie beschrieben in den Kolben. Bis heute klappert und scheppert nichts im Motor. Er bringt gute Leistung und alle ist bestens. Ich finde es toll das Achim uns das anbietet. Alle die es nicht toll finden oder von den Ergebnissen nichs halten brauchen ja auch nichts da hinschicken, aber kommentieren brauchen sie auch nichts. Also weiter so 
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 5. August 2013 00:19 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Dem gibt es wohl nichts hinzuzufügen , meine 3. Garnitur ist auch schon auf dem Weg zu achim . 
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 5. August 2013 04:06 |
|
Beiträge: 6881 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Trabant hat geschrieben: ... Alle die es nicht toll finden oder von den Ergebnissen nichs halten brauchen ja auch nichts da hinschicken, aber kommentieren brauchen sie auch nichts.Also weiter so  Na du hast aber auch den Sinn eines Forums verstanden.  Hauptsache keine Kritik... Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 5. August 2013 06:45 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6565 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Robert K. G. hat geschrieben: Trabant hat geschrieben: ... Alle die es nicht toll finden oder von den Ergebnissen nichs halten brauchen ja auch nichts da hinschicken, aber kommentieren brauchen sie auch nichts.Also weiter so  Na du hast aber auch den Sinn eines Forums verstanden.  Hauptsache keine Kritik... Gruß Robert  , aber recht hatter der Robert.... Grüße, Paul
|
|
Nach oben |
|
 |
Biemeris
|
Betreff des Beitrags: Re: Informationen zur "Wahl-Kur" Verfasst: 23. Februar 2014 12:29 |
|
Beiträge: 380 Wohnort: 91154 Roth Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
|