Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 02:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: das leidige thema LKL
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Beiträge: 32
Themen: 17
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
hallo zusammen...

ich am samstag heimgefahren, lkl fängt an zu leuchten, was aber bei hohen drehzahlen schwächer wird...
am sonntag hab ich alte trix mit 12 v lampe angewendet und die einzelnen teile getestet...
also dabei ein kabel (v) von lichtmaschine zu gleichrichter anscheinend tot, zusätzlich stecker abgeschnitten, blankes kabel verwendet, funzt trotzdem nicht, stecker wieder angelötet... außerdem hatte mir der lampentest nen stator schluß mit masse angezeigt, wenn ich ihn richtig angewendet habe (immer ein kabel von gleichrichter abgezogen und getestet, lampe an...)

o.k. gestern bei werkstattheinz gewesen und den gefragt. er is mit nem messgerät ran an die batterie... am anfang war alles einigermassen, spannung ohne verbraucher bei laufenden motor noch o.k. dann lampe und blinker an, da fiel sie wieder ab... und blieb dann auch bei ausgeschalteten verbraucher so bei 13 v glaub ich... meinung werkstatt mesch sie lädt aber halt nicht mehr genug für ne volle batterie...

ich total verwirrt und zweifel an meinen fähigkeiten nen kabel mit birne zu bedienen und ne anleitung zu lesen

werkstattmensch hat gemeint gammelschaltung, also ich heute gleich anständig kontaktspray versprüht, hat ja beim letzten mal auch geholfen... aber es funzt immer noch nicht...

muß das zeugs erst nen tag einwirken oder wie???

bzw. was kann ich noch kontrollieren??

wie gesagt bei höherer drehzahl wird das LKL schwächer...

danke schonmal im voraus...

christian

_________________
meine mz bringt mich täglich zur arbeit... leider :lol:


Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 16:48 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
hättest du jetzt geschrieben, daß die lkl bei hohen drehzahlen heller wird wüßte ich was das ist ...

ist da noch ein mechanischer regler drinn ? evtl haben die kontakte nur leicht angesetzt

bei meiner ts hatte ich auch mal so ein ähnliches problem .. resultat (weil ich nix gefunden habe)

alle stecker und kontakte mit feinem sandpapier wieder blank gemacht und mit kontaktfett wie gesteckt ..

seit dem - keine probleme mehr ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 14:28
Beiträge: 32
Themen: 17
Wohnort: Erfurt
Alter: 48
naja ich hab noch nen mech. regler...

das mit dem sandpapier wollte ich auch noch machen, aber das is mir beim letzten aufräumen vor lauter naivität abhanden gekommen...

lampe wird schwächer wenn ich aufdrehe... ansonsten ich hab ja kontaktspray verwendet, weiß aber nicht wie lange der spaß einwirken muß?

gruss

christian


Fuhrpark: ETZ 250, Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 23:10 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Lichtmaschinenkohlen mal kontrolliert? Die Federn verlieren auch mal gerne ihre Spannung.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
ansonsten ich hab ja kontaktspray verwendet, weiß aber nicht wie lange der spaß einwirken muß?


Eigentlich garnicht, meine ich. Eigentlich ist die Sache mit dem Kontaktspray sowieso pillepalle, mach es lieber einmal richtig und ordentlich (Kontakte abziehen, säubern, nachbiegen, mit Polfett/Kupferpaste wieder anstecken), wie kutt schon geschrieben hat. Dann ist das, wenn nicht ein elektronisches Bauteil ausfällt, auch von Dauer.

Grüße, Henni

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de