Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 13:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ150 klappert
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Hallo,
ann sich mal bitte jemand anhören, wonach das folgende an meiner 150er ETZ klingt? >>>KLICK<<<

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 17:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
:|

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
... zwischen der 5. und 10. Sekunde beim Gaswegnehmen hört man, was ich meine...

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Halterung zwischen Auspuff und Motor gebrochen?

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Hmm, also ich höre es....

Aber was es sein könnte...., is ja recht hell der Ton..... :?

Ich hab zur Zeit selber so ein undefinierbares Problem. Wenn sie beim fahren ziemlich niedrig Tour, aber fährt konstant von der Geschwindigkeit, da hör ich immer so ein klopfen/klappern. Wenn ich über ne nich so gut gemachte Straße fahre ist es teils schlimmer. Hab das aber auch auf feinstem Asphalt.
Könnte das bei 26000km der Primärantrieb sein?

Ich würde bei dir denken das es ja vom Zylinder kommt. Macht sie das auch im stand? Das is bei mir nämlich net, nur beim fahren....

Wie issen dein Vergaser bestückt?


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
ich hat geschrieben:
Halterung zwischen Auspuff und Motor gebrochen?


Ich hab vor kurzem die Schelle zur Verbindung von Krümmer und Auspuff gewechselt, weil die mir auf der Dosenbahn geplatzt ist. Dort sitzt jetzt alles fest.
Das Geräusch kommt immer erst so ab 3000rpm aufwärts und kommt so richtig zum Vorschein wenn ich das Gas zu mache... es ist zwar dauerhaft da, wird aber beim normalen Gasgeben von der gewöhnlichen Geräuschkulisse überdeckt. Man hört es auf der Aufnahme besonderns gut in dem angegebenen Intervall, weil ich da das Mikro mal direkt neben den Motor gehalten habe (ansonsten hatte ich es oben in Schoßnähe)

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 21:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
tippe auf oberes Pleullager oder Primärantrieb. Nach 20.000 ist die (DDR) Kette meist zu sehr gelängt. Manchmal reicht noch der Kettenwechsel....

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Kette ist 3000km alt ;) Zylinder hat 2500km runter, Kurbelwelle 3000km

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 22:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Wieso hat der Zylinder 500 km weniger runter als der Rest?

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
...weißt du noch? Anfang November '06 ist mir bei 115 auf der Dosenbahn erst der Zylinder und dann der Rest festgegangen. Der Zylinder hatte erst 1000km runter. Nachdem ich den Motor neu gelagert, gedichtet und gekurbelwellt habe, hatte ich erstmal den alten 9kW-Zylinder drin, weil mir der festgegangene noch nicht geheuer war. naja und vor 1500km hab ich mich dann doch entscheiden den mit NaOh und Ölstein bahandelten Zylinder un Kolben reinzusetzen.
Jetzt wissen alle wieder bescheid - ich hab schon geahnt, dass die Frage kommt 8)

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 22:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
siehe mal Wildschrei. Der schreibt ~~das Nagellager darf immer nur in gleicher Richtung wieder eingebaut werde. Und nach einer gewissen Zeit darf in die Kurbewelle kein neues mehr eingebaut werden...Auch ist darauf zu achten welches Lager davor drin war(ein, zweireihige Lager...). Auch muss ein richtiger Bolzen gefunden werden da es hier verschiedene gibt....

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Uff, in gleicher Richtung?!... das weiß ich jetzt nicht mehr genau. Fakt ist, dass ich bei der Überholung ein neues Lager in die neue Welle eingesetzt habe (war beides zusammen geliefert. Vielleicht stimmt die Bolzengröße nicht.

Was sagen denn die Allwissenden zu meinen Geräuschen?

Kann ich irgendein Problem kriegen wenn das Nadellager im oberen Pleulauge so klappert?... falls DAS auch wirklich der Fehler ist...

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
ETZ150DD hat geschrieben:
Kette ist 3000km alt ;) Zylinder hat 2500km runter, Kurbelwelle 3000km


...korrigiere: 3000km sind jeweils 4000... hab falsch überschlagen :oops:

Die Frage ist, ob ich nach 4000km noch ein anderes Nadellager verwenden kann oder ob ich da lieber die KW da am oberen Pleulauge nachbearbeiten lassen soll.

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Die Frage ist, ob ich nach 4000km noch ein anderes Nadellager verwenden kann oder ob ich da lieber die KW da am oberen Pleulauge nachbearbeiten lassen soll.



Ich denke, da an den kleinen ETZ sowieso ein einreihiges Lager verwendet wurde, ist es kein Problem, dieses auch noch nach 4000km auszutauschen, WENN denn das Neue ordentlich eingepasst wird. Also würde ich darauf tippen, das vielleicht der Bolzen minimal zu klein ist und somit "kippen" kann.

Auf deiner Hörprobe kann ich allerdings nichts raushören, ich finde der Motor hört sich gut an...Musst du mal meinen hören :shock:

Mein "MZ-Mentor" hat mir gesagt, wenn ich bei der MZ penibel auf JEDES kleinste Geräusch achte, bin ich nurnoch am schrauben.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
mz-henni hat geschrieben:
Auf deiner Hörprobe kann ich allerdings nichts raushören, ich finde der Motor hört sich gut an...Musst du mal meinen hören :shock:

Mein "MZ-Mentor" hat mir gesagt, wenn ich bei der MZ penibel auf JEDES kleinste Geräusch achte, bin ich nurnoch am schrauben.

Grüße, Henni


Auf meiner Hörprobe hört man das Geräusch auch nur in den Sekunden 5-10! und wenn das jemand live hört, wird er mir bestätigen, dass das kein kleines harmloses Geräusch ist - mich nervt das. Lothar hab ich' schon mal "vorgespielt", aber da stand die gute nur und ich hab im Stand bisschen das klappend provoziert. Naja, vielleicht hört sich das mal jemand beim Osttreffen an...

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 23:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
ja, ist leider so an der ETZ,
Habe meinen Motor vor gerade mal 700km komplett neu gemacht, 300 euro investiert.

Naja und der Primärtrieb klappert nun auch ganz minimal, obwohl antriebs und abtriebsrad sowie kette komplett neu gemacht wurde :-(
war eine cz Kette von zweirad schubert für 14 euro, ich fand die war im neuzustand schon ziemlich locker...

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 23:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
"Ich denke, da an den kleinen ETZ sowieso ein einreihiges Lager verwendet"
Ja, aber auch da gibt es verschieden Breiten(laut Wildschrei)

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Naja und der Primärtrieb klappert nun auch ganz minimal, obwohl antriebs und abtriebsrad sowie kette komplett neu gemacht


Meine TS klappert auch, seit dem ich sie habe. und nicht minimal. Und die läuft seit inzwischen fast 14000 km absolut zuverlässig, wenn auch nicht immer mit Licht. Den Motor habe ich noch nicht angerührt, der wird gefahren, bis er auseinander fliegt.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Ja, aber auch da gibt es verschieden Breiten(laut Wildschrei)


Wo steht das (Seite?)

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 14:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
auf S. 160 sind die Lager beschrieben. Stimmt da steht es nicht.

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Stimmt,
ich kann bestätigen, das es mindestens 2 größen der nadellager gibt.
Habe selber beide größen liegen und habe bei mir bei der Motorüberholung das längere genommen..

das kurze ist genausolang wie das pleuelauge der KW.
das lange ist ca so groß wie das lichte Maß vom Kolben, wo das Pleuelauge hereingeschoben wird.. also wesentlich breiter..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
das lange ist ca so groß wie das lichte Maß vom Kolben, wo das Pleuelauge hereingeschoben wird.. also wesentlich breiter..



Hoppla...das war mir unbekannt. Hatte eigentlich nicht gedacht, das es Pleuellager gibt, die über das Pleuelauge "herausragen"...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2006 16:32
Beiträge: 513
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 34
mz-henni hat geschrieben:
wenn ich bei der MZ penibel auf JEDES kleinste Geräusch achte, bin ich nurnoch am schrauben.

Grüße, Henni


Hey das hab ich auch festgestellt. Irgendwann war dann mal so ein komisches Geräusch was erst ab 6000UPM auftrat... ich habs einfach so gelassen. Letztens ist mir durch Zufall aufgefallen das die Mutter der Hupe locker war und da alles gewackelt hat. Festgezogen -> Geräusch weg :lol:

_________________
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild


Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Mai 2007 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
...und ich versteh nicht, warum es Lager gibt, die schmaler sind, als das lichte Maß im Kolben - am Ende rutscht das Lager hin und her?! Ich hab ein Lager, was so breit ist, wie das lichte Maß im Kolben. 8)

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Also ich bin immer überzeugter davon, dass das geklapper, was beim Probefahren nur jeder Zweite hört :? vom oberen Nadellager kommt.
Hat jemand eine schöne Tabelle mit genaueren Maßen von Pleulauge, Nadellager und Bolzen? Im N/M und im Rep.-Buch gefällt mir nicht, was ich finde.

...ihr könnt mich jetzt wieder Ohrfeigen und sagen, dass ich nicht auf jedes blöde Geräusch hören soll, mir ist es aber NICHT egal, ob der Kolben an der KW klappernd befestigt ist oder so sitzt, wie er muss!

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
...ihr könnt mich jetzt wieder Ohrfeigen


Nana, böse ist, wer böses denkt.

Zitat:
Hat jemand eine schöne Tabelle mit genaueren Maßen von Pleulauge, Nadellager und Bolzen? Im N/M und im Rep.-Buch gefällt mir nicht, was ich finde.


Sowas könnten Herman oder Otis haben...Ich wette allerdings mit dir, das es unnötig ist.
Du hattest den Motor doch schonmal überholt, oder?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
...japp, überholt ist er (vor 4Mm)!

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Also bist du jetzt vermutlich 4000 Kilometer mit einem wunderbar leise laufenden Motor herumgefahren.
Jetzt hörst du eben jedes Geräusch, das war bei meiner 250er ganz genauso, zu 99% garantiere ich dir, dass das normal ist bei der Emme.

Wenn du Sicherheit haben willst bau doch mal den Zylinder ab und untersuche das Pleuelauge. Wenn du Pitting findest, ist es natürlich Schrott, aber DAS! kann ich mir schwerlich vorstellen. Oder hast du eine tolle 60? Nachbaukurbelwelle verwendet beim Regenerieren?

Wenn du jetzt ein neues Nadellager einpasst, ist das Rappeln vielleicht weg, kommt aber vermutlich nach eben diesen 4000 Kilometern wieder.
Verstehst du, was ich meine?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
MOMENT.... das Rasseln ist schon ewig da. Das war auch schon vor der großen Überholung!
Als ich im Oktober den 10,5kW-Zylinder montiert habe, hab ich das Nadellager auch getauscht. Bis zum großen Finale im November hat die Maschine auch so Geräusche gemacht, ich dachte aber, da sei wegen den neuen Zylinder weil die Ringe noch nicht richtig dichten oder so.

Vor dem Zylinderwechsel im Oktober war das Geräusch nicht da und ich bin jetzt am WE bei Osttreffen mit eingigen ETZen gefahren... so'n hässliches Geräusch hatte keine... nichtmal Ansatzweise!

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Als ich im Oktober den 10,5kW-Zylinder montiert habe, hab ich das Nadellager auch getauscht.



Ist das denn vernünftig eingepasst worden? (->Kolbenbolzen)

Grüße

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Nein... genialer Weise nicht. Guck mal bei den ganzen Händlern, wieviele Nadellagergrößen er gibt... ich finde immer nur eine.

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Nadellager würde ich immer nur nach telefonischer Absprache beim Didt kaufen, der hat verschiedene Größen.

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Juni 2007 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Dazu passend meine Wochenend-Schraubgeschichte:
Ich habe am WE meinen gerade eingefahrenen Zylinder (2000 km) abgebaut, da ich mit der Leistung nicht ganz zufrieden war, sie drehte im 5. Gang mit 15er Ritzel nur bis 5700, das sind 90. Mehr war nicht drin, auch bei Rückenwind. Beim Auseinanderbauen habe ich festgestellt, dass die Überströmer im UT nicht vollständig öffnen, etwa 1mm Kolben war im Weg. Ich dachte die Ursache gefunden zu haben und verbaute eine 0,8 mm Pappfußdichtung, Quetschmaß im Kopf nach Einlegen der 0,2 mm Kopfdichtung 1,5 mm, ich denke das ist nicht zuuuuu viel. Gleich noch die Kanäle mit 400er Schleifpapier bearbeitet, fühlten sich danach viel glatter an. Probefahrt: Ziemlich müder Motor mit dem von der Einfahrzeit bekannten Klappern von 5000 U/min an, das nach 1700 km eigentlich schon verschwunden war. OK, Zylinder 0,8 mm hochgesetzt, also stoßen die Kolbenringe in UT an eine Stufe? dachte ich. Also die zusätzliche Papp-Fußdichtung wieder raus und den Zylinder in die ursprüngliche Lage versetzt. Probefahrt: Dasselbe Klingeln!!!
Erklärungsversuch 1: Der Zylinder kann natürlich nicht 100%ig in derselben Lage wiedereingebaut werden, leichte Verdrehung, deshalb erneut Anpassung der Oberflächen erforderlich???
Erklärungsversuch 2: Habe den Kolbenboden von der Ölkohle befreit, er wird deshalb jetzt heißer, dehnt sich mehr aus und hat wieder das Einfahrklingeln.
Frage an die Experten: Soll ich jetzt die Pappdichtung wieder reinmachen um die Überströmer freizubekommen, oder alles so lassen?

Gruß,
Jens :shock: :?:


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Ich war gerade beim Motorradhändler und wollte mich mal wegen des Klapperns erkundigen. Er fing an "es können so viele Symptome sein..."! u.a. sprach er auch vom "Auswinkeln" der Zylinders, was ein klappern beseitigen kann.

WER WEIß, WAS [shadow=red][glow=red][highlight=red]AUSWINKELN[/highlight][/glow] [/shadow]HEIßT?

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 319 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de