Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 00:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 14:23 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich bin unerwartet zu etwas Platz in meiner Werkstatt gekommen (stellplatz für die Wing gefunden). Das erste was ich jetzt brauch ist eine Werkbank. Zurzeit missbrauche ich nämlich die Motorradhebebühne und ein Wandregal. Mir schwebt vor eine nicht zu tiefe, sondern eher längliche stabile (muß mich und 1-2 Motoradmotoren aushalten ...Goldwing...)) Werkbank. "Hinten" eine Platte aus Metal für wenn man was zum Schweissen hat.Vorn vielleicht ein Bohrständer, Schraubstock, Schleifbock und eine Kappsäge. Gescheites findet man ja, aber...
Mir viel zu teuer und richtig passen wirds auch nicht ( ich brauch keine 60cm Tiefe, sooooviel Platz hab ich dann auch wieder nicht.
Frage: Hat jemand schonmal sowas selber gezimmert, ich denke da an Vierkantmaterial (kann ich dann selber zusammenschweissen in meiner lieblingsarbeitshöhe), Küchenarbeitsplatte drauf und irgendwelche Schubladeneinschübe. Wie sind eure Erfahrungen in punkto selbermachen? Son billigen Baumarktmist aus dünnen plastepulverbeschichteten Blechen die nach 1 Jahr rosten will ich auch nicht.
Ein paar Bilder für Anregungen wäre auch nicht schlecht!! Für Ideen gerne!
Danke euch im vorraus.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 14:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Tach Eichy, ich habe es bei mir ähnlich gelöst. Nur habe ich die Platte hinten mittels Winkeln direkt an die wand gespaxt. Vorne sind Füsse aus Vierkantprofil verschraubt, wobei der eine Fuss durch die Platte mit dem Schraubstock verschraubt ist. Rechterhand habe ich einen alten Schreibtisch Rollcontainer drunter zu stehen.

Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 14:38 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ja, an die Wand dübeln auf alle Fälle ja. Zum Rollen geht eh nicht gut bei mir da ich Teppich habe.
Aus was ist deine Platte??? Küchenarbeitsplatte oder was aus MDF oder Siebdruckplatte?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 14:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Der Rollcontainer rollt auch nich, mangels Rollen :wink:
Da will ich eigendlich mal Maulschlüssel, Schraubendreher, Messschieber und so nen geraffel reinpacken. Nur fehlt mir bis jetzt die Motivation :oops:
Ich hab gerade mal gemessen. Die reine Arbeitsfläche is T=70 × B×160, wobei die dem Raum zugewanten Ecken auf 45grad abgeschrägt sind. Da stößt man sich nichtmehr so heftig, und am Schraubstock is mehr Bewegungsfreiraum. Musste mal im "Wo schraubt ihr so" Fred gucken. Da hatte ich erst kürzlich ein Foddo eingestellt.
War mal ein Küchentisch, aber ein massiver....
Grüße, Paul

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ich habe mir aus Dachlatten und zwei billigen Küchenarbeitsplatten (B-Ware mit Macken) was gebaut.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 14:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Maik80 hat geschrieben:
Ich habe mir aus Dachlatten und zwei billigen Küchenarbeitsplatten (B-Ware mit Macken) was gebaut.
Ich habs ähnlich gemacht, nur mit Balken 60x60 und nem Aluwinkel 50x50 (auf ganzer Länge hinten an die Wand) :ja:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Meine Dachlatten sind 60x40 mm. Gute getrocknete Friedensware.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Moin Eichy, als Platte macht sich eine alte T30 Holztür perfekt. Da kannste dann auch mal mit dem Hammer abrutschen. Einfach mal beim Bauelemente-Händler Anfragen, die brauchen die dann nämlich nicht teuer entsorgen. LG


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 16:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
habe ich schon ausreichend erleben dürfen. Da war mein Vater Spezialist.
Eine Werkbank welche wackelt taugt nichts. Daher kommt kein Holz in Frage.

Eichy: ich baute meine Werkbank und den Tisch aus 20 mm Vierkantrohr. Die
Arbeitsplatte ist eine 15 mm starke Siebdruckplatte. Die Tiefe ist 62,5 cm. Die
Höhe kann jeder selbst bestimmen. Das Stahlrohrgestell ist an der Wand oben
befestigt und die Füse sind im Boden verdübelt. Der Schraubstock ist auf eine
Stahlplatte (Edelstahl) befestigt und dieselbe mit dem Stahlrohrgestell verschweißt.

Die steht wie eine deutsche Eiche und da kannste auch richtig entspannt drann
arbeiten. Dickes Eisen in den Schraubstock und mit einem 6 Kg Hammer dieses
verformen.

Bauzeit war 5-6 Stunden. Wann wilste dann loslegen ? Plan machen, Material bei-
schaffen, Schweißgerät, Flex , Stichsäge, Bohrmaschine, Dübel usw. haste bestimmt.
Sag an, ich komme.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Hab meine aus 4-Kantrohr und Winkeleisen zusammengeschweißt. Als Platte hab ich Dachlatten eingesetzt - die waren alt und umsonst. Das Ding ist so stabil, dass nichts festgedübelt werden muss.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 17:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Egon Damm hat geschrieben:
Eine Werkbank welche wackelt taugt nichts. Daher kommt kein Holz in Frage.

Und so begab es sich das Egon alle Schreiner und Zimmerleute, die was von ihrem Handwerk verstehen, gegen sich aufbrachte... :twisted:
Mal im ernst... Meine Werkbank ist aus Holz und da wackelt nix. wird es auch nicht... :mrgreen:
SPOILER:
selbst wenn dein Blechgedöns schon längst durchgerostet ist... :twisted:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 17:45 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
sammycolonia hat geschrieben:
Und so begab es sich das Egon alle Schreiner und Zimmerleute, die was von ihrem Handwerk verstehen, gegen sich aufbrachte... :twisted:
Mal im ernst... Meine Werkbank ist aus Holz und da wackelt nix. wird es auch nicht... :mrgreen:
SPOILER:
selbst wenn dein Blechgedöns schon längst durchgerostet ist... :twisted:

Genau, und 20mm Vierkantrohr mit 16er Platte taugt höchstens für Blumenkästen. 8)

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 17:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Nordtax hat geschrieben:

Genau, und 20mm Vierkantrohr mit 16er Platte taugt höchstens für Blumenkästen. 8)
:rofl:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
sammycolonia hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:

Genau, und 20mm Vierkantrohr mit 16er Platte taugt höchstens für Blumenkästen. 8)
:rofl:


na gut, dann trete ich mal an mit den Argumenten, das meine Werkbank aus 30 mm Vierkantrohr verzinkt
mit 10 Füßen fest auf dem Boden steht an. Wenn das Blechgedöns durchgerostet ist, schaue ich mir die
Radieschen von unten an und Sammys mächtiges Holzgestell haben die Würmer dann gefressen. Die 16 mm
Siebdruckplatte wird auch im Fahrzeugbau verwendet, wo Gabelstabler drauf fahren mit tonnenschweren
Blumenkästen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 19:31 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Schöne Idee gefällt mir. Muß mir ja wegen des Brandes was preiwertes einfallen lassen. Ist wirklich eine tolle Anregung Egon :gut:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 19:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Küchenarbeitsplatten sind optimal. Hab eine 3 Meterplatte auf einer alten Bundeswehrwerkbank, die Platte hält seit 15 Jahren.
Wenn ich was schweißen muß leg ich eine alte Holzplatte drunter, dann wird die Küchenarbeitsplatte nicht angebrannt.
Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ich schäme mich auch ein klein wenig, weil die Ordnung.......................
aber das wird zwischen den Jahren besser.

@ Schraubi

so eine Arbeitsplatte ( Pressholz funiert ) hat ich auch mal. Sau schwer isse
aber ohne stabilen Untergestell nicht so der Brüller. Und einen Schraubstock
Schleifbock bekommste auf Dauer auch nicht richtig fest. Vor dieser Werkbank
hatte ich so was. Schraubstock, Schleifbock und Ständerbohrmaschine drauf
und dann wurde es langsam Mürbe.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 20:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Egon Damm hat geschrieben:
@ Schraubi

so eine Arbeitsplatte ( Pressholz funiert ) hat ich auch mal. Sau schwer isse
aber ohne stabilen Untergestell nicht so der Brüller. Und einen Schraubstock
Schleifbock bekommste auf Dauer auch nicht richtig fest. Vor dieser Werkbank
hatte ich so was. Schraubstock, Schleifbock und Ständerbohrmaschine drauf
und dann wurde es langsam Mürbe.


Wenn das so ist dann hab ich wohl was falsch gemacht.
Mein Schraubstock wurde in 15 Jahren nicht locker und mürbe wird auch nix.
Wie schwer die Platte ist, ist mir übrigens egal, ich hab sie seit 15 Jahren nicht mehr abgeschraubt und hochgehoben.
Liegt vermutlich daran daß ich ein vernünftiges Untergestell habe :roll:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 14:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Ich glaube das liegt daran, dass es verschiedene Arbeitsplatten gibt.
Multiplex
Pressspan
MDF

Auf Multiplex kann man schon mal draufrumspringen und mit dem Mottek auf den Schraubstock prügeln.
Bei Presspan eher nicht so lange. :mrgreen:

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 21:40 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Meine Motorradhebebühne hat eine Siebdruckplatte. Mir scheint, das ist so ziemlich das beste? Wenn ich eine billige Küchenarbeitsplatte bekäme tät ich evtl. auch zugreifen. Das mit der Idee, die Werkbank mit der Wand hinten zu verdübeln find ich gut. Obgleich ich nicht weiß, ob ich die Werkbank nicht gerne mal woanders hinstellen mag. Die Tiefe wird evtl. nur 40, höchstens 50 cm betragen, sonst passt die Wing und die Bühne nebeneinander nicht rein.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 14:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Bei uns in der Nähe war ein "Schrottplatz" der war spezialisiert auf die Zerlegung von alten Bahnwagons.
Da konnte man für kleines Geld 40 oder 50mm Multiplexplattten aus alten Wagons kaufen.
Davon essen würde ich nicht, war mit Teer und Anderem getränkt....

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Luse hat geschrieben:
Bei uns in der Nähe war ein "Schrottplatz" der war spezialisiert auf die Zerlegung von alten Bahnwagons.
Da konnte man für kleines Geld 40 oder 50mm Multiplexplattten aus alten Wagons kaufen.
Davon essen würde ich nicht, war mit Teer und Anderem getränkt....


von meiner Siebdruckplatte kannste auch nicht mehr essen. Die hat schon einiges
hinter sich in Sachen Oel, Farbe, Schweißperlen usw. und alles sehr gut überstanden.

An der Arbeit hat die Werkbank Eichenbohlen. Alt, dick, stark und (fast) unverwüstlich
wenn mein Chef mit dem Schneidbrenner kein Loch reingebrannt hätte. Hat aber Vorteile,
Kleinteile fallen nicht runter.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2012 23:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8842
Artikel: 2
Themen: 251
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich habe meine Werkbank aus 8 x 8 Vierkanthölzern selbst gezimmer, die ich an der Wand verankert habe.
Oben ist eine Küchenarbeitsplatte (Massiv-Holz) aus zwei Restteilen verschraubt, die ich geschliffen und
dann mit Firnisöl versiegelt habe. Unter der Werkbank hat der Kompressor und das Schweißgerät Platz
gefunden und ein großer Bürocontainer mit Schubfächern. Auf der anderen Seite sind drei Fächer in denen
etwas Kleinkram liegt ... :oops:
Bilder mach ich morgen. :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2012 00:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Hallo Eichy,
ich habe eine Ecke des Raumes dafür genutzt (wg. Standfestigkeit) und mit alten Bau-Kanthölzern (ca. 12x12cm?) und jeweiligen Widerlagern an beiden Wänden einen Tisch mit ca. 1,20x1,20m gebaut, den Schraubstock habe ich direkt über das in den Raum ragende Bein verschraubt, hält ganz gut. Unten drunter ist das Schweißgerät und ein paar Lagerkästen. Hat auch eine angenehme Höhe von ca. 1,00m. Oben 2 alte Massivholz-Tischplatten, war fast alles mal Abfall.
Bei dir wäre doch auch was zum an die "Wand-runterklappen" mit Scharnieren ganz gut mit Beinen die man Abschrauben kann, oder ? Z.b. als Variante von Egons Stahlgestell könnte ich mir das als ganz praktisch vorstellen.

LG :mrgreen:

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2012 07:32 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Gute Idee?
Ich werde die Werkbank genauso hoch machen wie die Bühne, dann kann ich ein Mopped von der Bühne auf die Werkbank fahren.

-- Hinzugefügt: 24. Dez 2012 13:12 --

guzzimk hat geschrieben:
Hallo Eichy,
ich habe eine Ecke des Raumes dafür genutzt (wg. Standfestigkeit) und mit alten Bau-Kanthölzern (ca. 12x12cm?) und jeweiligen Widerlagern an beiden Wänden einen Tisch mit ca. 1,20x1,20m gebaut, den Schraubstock habe ich direkt über das in den Raum ragende Bein verschraubt, hält ganz gut. Unten drunter ist das Schweißgerät und ein paar Lagerkästen. Hat auch eine angenehme Höhe von ca. 1,00m. Oben 2 alte Massivholz-Tischplatten, war fast alles mal Abfall.
Bei dir wäre doch auch was zum an die "Wand-runterklappen" mit Scharnieren ganz gut mit Beinen die man Abschrauben kann, oder ? Z.b. als Variante von Egons Stahlgestell könnte ich mir das als ganz praktisch vorstellen.

LG :mrgreen:

Markus

Klappbar, dranschrauben, in der gleichen Höhe meiner Bühne..
Langsam wird ein Schuh draus :-)

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 22:06 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Fast fertig:
Klappbar, die Füsse gehen auch ab. Nur so krieg ich evtl. noch ein Auto rein:
Dateianhang:
IMG_20130131_154330.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 22:10 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Schön geworden,vor allen Dingen mal eine vernünftige Arbeitshöhe :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 31. Januar 2013 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Ich habe beruflich schon einige "richtige" (oder zumindest was wir in der Seefahrt für richtig halten) Werkbänke gebaut bzw. umgebaut :wink:

Reine Schweißkontruktionen mit einem Rahmen-Einzug (identisch wie der obere Rahmen) auf Mitte der Holme, auf den gleichzeitig eine Ablage aus soliden Speerholz aufgelegt wird.
Material: Winkelprofil 50x50x5, normaler Baustahl.
Die Arbeitsfläche wird selber aus zölligen Bohlen hergestelle, die einfach in einen Rahmen aus selbigem Winkelprofil eingelegt und entweder verschraubt, oder mit einem an der Kante übergelegtem Bandeisen fixiert.

Ablauf:
Die beiden Rahmen (ca. 1x2m) schweißen, richten und diagonal mit zusätzlichen Bandeisen verstärken (eigentlich nur beim oberen Rahmen notwendig).
Anschließend an jeder Ecke einen Holm überkragend anschweißen und richten (Achtung: hier kommt es auf den Milimeter an)
Zweiten Rahmen einlegen, an allen vier Holmen anpunkten (für die Distanz zur Arbeitsplatte als Hilfsmittel zDachlattenstücke zum Unterlegen ablängen) anschließend verschweißen.

Mir immer wichtig:
Genug Platz unter dem Einzug, sodass man unter der Werkbank fegen kann (eine Werkstatt hat sauber zu sein!)
Masse...die bringt Ruhe in die Konstruktion.


Schweißtisch analog, nur eine 10mm Stahlplatte auf den umgedrehten Rahmen schweißen.
Ein Schweißtisch darf keine Begrenzungen an der Arbeitsplatte haben.
Bedenke: Abzug und Funkenschutz einrichten.

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 1. Februar 2013 01:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 09:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
schonmal an einer guten alten hobelbank gearbeitet :?: die dinger sind sehr massiv gebaut und die einspannmöglichkeiten sind genial :?:


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 1. Februar 2013 16:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
2 osb platten übereinander, holzgestell drunter, das an mindestens 2 punkten mit der wand verschraubt, hält locker einen oder mehrere MZ Motoren und auch den Schraubstock wenn man mal etwas heftiger zerren muß.
Bild


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 1. Februar 2013 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
eichy hat geschrieben:
Fast fertig:
Klappbar, die Füsse gehen auch ab. Nur so krieg ich evtl. noch ein Auto rein:
Dateianhang:
IMG_20130131_154330.jpg


ich denke hier gehts um werkbænke und nicht nur um ablageflæchen :lol:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkbankerfahrungen
BeitragVerfasst: 1. Februar 2013 20:55 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Und wie kommst Du jetzt dadrauf?
Ablageflächen hab ich in meiner Werkstatt. Spätestens wenn da mein Schleifbock, der Bohrständer, die Poliermaschine, das Blech zum schweissen mit Massenanschluß und der Schraubstock drann ist, dann nenn ichs "Werkbank".
Oder sagt man bei Dir??

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de