Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 20:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 19:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
...und gleich noch ein Fred!

Da ich in den vergangenen Tagen und Wochen immer mal Probleme mit der klemmenden Scheibenbremse hatte, habe ich mich am WE entschlossen den Bremssattel gegen ein GüSi Austschausattel zu tauschen.

Der Grund für die Klemmer war vermutlich hausgemacht, großzügiges Auftragen von Kupferpaste sammelt genau an diesen Stellen Schmutz...der die Teile festbackt als gäbe es kein Morgen mehr.
Dennoch habe ich mich dazu entschlossen den viel schöneren Austauschsattel zu verbauen.
Mit Entlüftungsapparatur von Loius soweit auch kein Problem.
Samstag entlüftet, Montag erste Testrunde.
Auffallend, der Druckpunkt hat sich sehr deutlich verändert.
Vor Umbau war er sehr hart gleich auf den ersten mm Hebelweg. -> hab einige Tage gebraucht um das notwendige Gefühl dafür zu haben.
Nach Umbau war er super dosierbar nach ungefähr 1/3 des Hebelweges -> im Nachhinein denke ich sollte sie sich genau so anfühlen.

Soweit eigentlich alles gut, wenn nicht über Nacht sich der Druckpunkt wieder zum schlechteren verändert hätte!
Wie soll das gehen? Gestern beim abstellen alles gut, heute früh wieder wie vor dem Umbau?!
...wäre dankbar wenn sich der heimliche Zurückbauer melden würde! :twisted:


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 11:45 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Beiträge: 776
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Da wird wohl über Nacht die letzte Luftblase nach oben gewandert sein und das hydraulische System verlassen haben . Wenn ich mich recht entsinne hab ich an meinem Hebel auch mal was weggeschliffen ( da wo der Hebel auf den Kolben drückt) um den Druckpunkt etwas zum Lenker zu bekommen . Aber wenig und vorsichtig .

Gruss , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 11:52 
Offline

Registriert: 3. August 2007 14:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Sinner motorS hat geschrieben:
Vor Umbau war er sehr hart gleich auf den ersten mm Hebelweg. -> hab einige Tage gebraucht um das notwendige Gefühl dafür zu haben.

So muss das sein! Bei MZ muss sich noch der Fahrer auf die Maschine einstellen. Btw. man sagt, die Scheibenbremsanlage ist für die MZ überdimensioniert. Nicht abwegig, wenn man schaut, was für Motorräder in welchen Gewichtsklassen mit welcher Leistung mit ebendieser Bremsanlage ausgrüstet wurden...

Wenn du dich dran gewöhnt hast, wirst du es lieben. Oder du wirst die schwachbrüstigen Bremsen anderen Motorräder hassen... ;D

Sinner motorS hat geschrieben:
Nach Umbau war er super dosierbar nach ungefähr 1/3 des Hebelweges -> im Nachhinein denke ich sollte sie sich genau so anfühlen.

Das Ganzen nennt sich Luft im System und sollte nicht sein.


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 12:02 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Beiträge: 776
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Na , ich find nicht das es so sein sollte . Der Druckpunkt sollte da liegen wo man in den Fingern die meiste Kraft und das beste dosiergefühl hat . Und das wäre für mich auch irgendwo auf einem Drittel des möglichen Hebelweges . Ein kleinerer Kolbendurchmesser am HBZ würde sich da gut machen , und die Bremswirkung noch erhöhen.

Gruss , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 19:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Ich habe kein Problem mich auf meinen fahrbaren Untersatz einzustellen.
Wenn aber die vermeindlich bessere Bremsanlage zum Sicherheitsrisiko wird weil speziell bei sehr geringen Geschwindigkeiten (zB kurz vorm Stehenbleiben an der Ampel) es fast nicht möglich war sanft zum stehen zu kommen....dann glaube ich auch an irgendeinen Fehler.

Speziell wenn es anfängt glatt zu werden, halte ich einen weichen Druckpunkt und gute Dosierbarkeit für wichtig?!

EDIT:
Abgesehen davon das es dämlich ausschaut wild Nickend an die Ampel ran zu fahren, nervt es schon wenn du die komplette Strecke bei -10°C bewältigt hast und dann dich an der vorletzten Ampel oder noch beim einbiegen in die Hauseinfahrt fast ablegst weil die Forderbremse einfach kaum dosierbar ist.
Ich glaube auch das man unterscheiden sollte wenn man von "überdimensioniert" spricht.
Mit Sicherheit bietet die Bremse viel Reserven speziell was das Gewicht der Maschine angeht.
Der Druckpunkt aber, hat für mein Verständnis nur zweitrangig was damit zu tun. Nicht?


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Ordentlich entlüften, dann solte das Problem weg sein.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 12:45 
Offline

Registriert: 23. September 2012 16:43
Beiträge: 19
Themen: 5
Bilder: 1
Wohnort: Cottbus
Sinner motorS hat geschrieben:
Ich habe kein Problem mich auf meinen fahrbaren Untersatz einzustellen.
Wenn aber die vermeindlich bessere Bremsanlage zum Sicherheitsrisiko wird weil speziell bei sehr geringen Geschwindigkeiten (zB kurz vorm Stehenbleiben an der Ampel) es fast nicht möglich war sanft zum stehen zu kommen[...]


Für sowas nimmt man auch eigentlich immer die Fußbremse. So hab ich das jedenfalls in der Fahrschule gelernt und die is noch kein Jahr her.
Was jetzt natürlich nicht dein Problem relativieren soll.

Ich habe auch eine SB mit neuen Backen und die liegen auch bei unbetätigtem Hebel recht fest an, so dass ich angst habe, dass die SB nach langer fahrt überhitzt.
Meine Frage ist daher, ob man das einstellen kann?


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Sinner motorS hat geschrieben:
Ich habe kein Problem mich auf meinen fahrbaren Untersatz einzustellen...

Speziell wenn es anfängt glatt zu werden, halte ich einen weichen Druckpunkt und gute Dosierbarkeit für wichtig?!...

... nervt es schon wenn du die komplette Strecke bei -10°C bewältigt hast und dann dich an der vorletzten Ampel oder noch beim einbiegen in die Hauseinfahrt fast ablegst weil die Forderbremse einfach kaum dosierbar ist...

...ich lass bei glatter Straße eher die Finger von der VR-Bremse...aber jeder, wie er meint...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
So und nicht anders, Geschwindigkeit der Witterung anpassen und nur hinten bremsen wenn es geht.
Eine Scheibenbremse wie die von MZ ist im Winter einfach (meine Meinung) zu bissig.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 19:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
@Janne

Wir haben zwei Aussagen!Und damit auch zwei mögliche Probleme zu lösen! :)
1. Harter Druckpunkt auf den ersten mm
2. Weicher, gut dosierbarer Druckpunkt nach ca. 1/3 Hebelweg

Wie nun?

Mal davon abgesehen das ich gern immer und zu jeder Zeit 100% funktionsfähige Bremsen habe denke ich entscheidet nicht die Witterung wann ich wie viel Verzögerung brauche.
Auch die noch so vorausschauendsten Fahrer werden dankbar sein wenn sie bei einer rechtzeitig eingeleiteten Notbremsung zum Schluss doch auf der Straße liegen weil das Vorderrad überbremst.
Wäre mir neu das es für unterschiedliche Gecshwindigkeiten unterschiedlich gebremst werden muss.
Alle Bremsen müssen immer und zu jeder Zeit nutzbar sein?!


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
du hast zu 100% noch irgendwo Luft im System oder gar einen harten punkt in der Handarmatur.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 13:02 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Beiträge: 776
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Zu 1 : Einstellbarer Handhebel , oder mit Feile anpassen
Zu 2: Kleinerer Durchmesser des HBZ Kolbens


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Frage : was für ein Entlüfterventil ist den verbaut ?

wenn dieses unten also das Ende im Bremssattel gerade ist, muss eine Kugel eingelegt werden.
Fehlt die Kugel kommt Luft rein und manchmal auch Bremssuppe raus. Einen immer gleichen
Bremsdruck wird ohne Kugel nicht erreicht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 19:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Kugel?
Verbaut ist der originale Entlüfternippel....
Was genau meinst du?


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 14:14 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Beiträge: 776
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Da seh ich keinen Zusammenhang wenn die Bremse jetzt , nachdem über Nacht die letzte Luft entwichen ist , einen sehr kleinen Hebelweg hat und einen brettharten Druckpunkt . Das Gegenteil müsste dann passieren .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Sinner motorS hat geschrieben:
Kugel?
Verbaut ist der originale Entlüfternippel....
Was genau meinst du?


schaue mal das Entlüfterventil genau an. Wenn es unten gerade ist, muss eine Kugel unter
das Entlüfterventil gelegt werden. Grund : Das Loch im Bremssattel wird erst gebohrt und dann
das Gewinde geschnitten. Der letzte Rest ist konisch. Dadurch ist die Dichtfläche sehr gering.
Das Gewinde kann nicht abdichten.

Vor einigen Jahren bin ich fast verzweifelt. Ein sich ständig veränderter Druckpunkt. Wieder
alles auseinander und dann sah ich, das die Bohrung konisch war und der Entlüfternippel nur
eine winzige Auflagefläche hatte. Später habe ich die Kugel gefunden. War einfach rausgefallen.
Ich wollte wieder die alte Bremszange einbauen, drehte den Entlüfternippel raus und siehe da
da ist eine Kugel drinn.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 19:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Ich suche gerade.
Auf der Explosionszeichnung vom GüSi kann ich dazu nix finden!
Davon abgesehen, der Entlüfternippel dichtet sofort und ohne jedes Problem.
Anders der Stahlflexanschluss... Erst kurz vor Schmerzgrenze!

Hat dazu jemand ein Bild? Ich kanns mir bisher nicht vorstellen!


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 17:11 
Offline

Registriert: 7. Juli 2008 14:26
Beiträge: 104
Themen: 9
Wohnort: bw
Alter: 84
Hallo Sinner,

wie Egon schrieb: Mit Kugel zum Abdichten, das ist bei meiner (Reserve-)zange eine GRIMECA, auch so. Als Merkmal ein abgeflachtes Ende am Dichtnippel. Der Nippel drückt den Kugelabschnitt auf einen Bohrungsrand und dichtet.
Die MZ-Zange meiner ETZ 250 dichtet über ein kegeliges Ende des Dichtnippels.
Gruß janus
PS: wenns Dir um den Bereich Schlauch-Zange geht, ich habe gerade einen Schlauch mit Zwischenstück auf dem Schreibtisch liegen und sende gern ein Foto von den Dichtflächen. Gib mir deine Mailadresse, hier komm ich mit den Fotos hochladen nicht klar.


Fuhrpark: ETZ 250, leider verkauft, HONDA Deauville 700, BMW R 1100 GS

Zuletzt geändert von janus am 6. Februar 2013 17:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 19:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Ich habe Bilder meiner Zange geschossen, da ist sicher auch der Nippel zu erkennen!

Stelle ich nachher mal rein!


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 17:20 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 20:38
Beiträge: 776
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Löst denn die Bremse eigentlich sofort , dh. dreht sich dein Vorderrad nach loslassen des Bremshebels sofort leicht ?


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Druckpunkt Scheibenbremse
BeitragVerfasst: 6. Februar 2013 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2011 19:32
Beiträge: 74
Themen: 8
Wohnort: Reutlingen
Alter: 41
Vollkommen frei! Kolben gehen sichtbar ein Tick zurück!


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1989
30er Ford Roadster Hot Rod

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de