Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon jan85 » 7. Februar 2013 14:39

Hallo. Ich möchte meine 150er auf Elektronikündung umstellen. Welche Zündung ist zu Empfehlen? Original oder Nachbau?
Danke im Voraus.

Fuhrpark: ETZ 150,Bj.85
ES 150 BJ.67
ES 150/1BJ.73
TS 150
Simson S70 Enduro
Kawasaki AE80
jan85

 
Beiträge: 18
Themen: 12
Registriert: 6. April 2011 15:25
Wohnort: Parchim

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon ETZChris » 7. Februar 2013 14:41

nachbau? seit wann gibts sowas?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon jan85 » 7. Februar 2013 15:11

Ich meine mit Nachbau, Vape oder Umrüstsatz von Unterbrecher auf Elektronik.

Fuhrpark: ETZ 150,Bj.85
ES 150 BJ.67
ES 150/1BJ.73
TS 150
Simson S70 Enduro
Kawasaki AE80
jan85

 
Beiträge: 18
Themen: 12
Registriert: 6. April 2011 15:25
Wohnort: Parchim

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Wolfo » 7. Februar 2013 15:13

Mit der VAPE-Zündung machst du nichts falsches...
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon stelue » 7. Februar 2013 16:41

Hallo,

es gibt auch die Möglichkeit "Teilumzurüsten" Elektronik für Unterbrecher, neue Zünspule von Pwerdynamo. Kostet ca 100 EUR. So habe ich es bei meiner 250 gemacht.

So bleibt die Original LIMA der ETZ erhalten. Man spart Geld und kann jederzeit reparieren.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Gespann Willi » 7. Februar 2013 16:45

Die Version kann ich nur Empfehlen,
von Power Dynamo die Vape für die ETZ
nur Zünd Modul und du hast die Ruhe.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Lorchen » 7. Februar 2013 16:47

stelue hat geschrieben:es gibt auch die Möglichkeit "Teilumzurüsten" Elektronik für Unterbrecher, neue Zünspule von Pwerdynamo. Kostet ca 100 EUR. So habe ich es bei meiner 250 gemacht.

So bleibt die Original LIMA der ETZ erhalten. Man spart Geld und kann jederzeit reparieren.

Und das ist die Vape, die weiter oben gemeint ist.

Ich würde dann noch einen Rotor mit Kupferschleifringen empfehlen. Gibt es bei den üblichen Verdächtigen. Dann aber die Polarität des Magnetfeldes prüfen, wie es auf der Seite von Powerdynamo beschrieben ist. Das ist wichtig!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon voodoomaster » 7. Februar 2013 17:08

warum kupferschleifringe, bringt das vorteile? meine graphitringe sind in einem top zustand, selbst nach 70tkm.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Lorchen » 7. Februar 2013 18:16

Etwa bei dieser Laufleistung sind des muffels Graphitringe zerbröselt - in der Pampa - in Ostpreußen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon asteelsky » 7. Februar 2013 19:32

Ich kann Dir nur wärmstens die von Powerdynamo empfehlen!
Schau mal unter folgenden Link: https://www.powerdynamo.de/shop/show_pr ... 2kc78b269o
Das schöne daran es gibt noch 15% Rabatt :P

Fuhrpark: MZ
asteelsky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Wohnort: Rügen
Alter: 47

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Hella553 » 8. Februar 2013 18:52

Tachchen,


ich spiele auch gerade mit dem Gedanken mir die oben verlinkte Zündanlaage zuzulegen.

Hab mir im Vorjahr ne etz150 restauriert, leider hat die originale Lima. dann kurze zeit später den Huf hoch gemacht. Da ich vom "Strohm" bzw. von den Abläufen von Herstellung über Umwandlung zum Verbraucher nicht so wahnsinnig
viel Ahnung habe bin ich auch ein wenig auf Lektüre und Tipps von leuten angewiesen die wissen wie der Hase läuft.

Hab zum Beispiel gehört das man mit ner e-Zündung keine Batterie mehr benötigt....?!
Bis jetz konnt ich noch nirgendwo etwas darüber lesen.

Dass diese Lima wesendlich leistungsfähiger ist und damit z.B. ein gleichmäsiger Zündfunken, helleres Licht und bessere Starteigenschaft schafft steht ja unter Verkaufsargumenten.

Ist nur die Frage, stimmt das auch alles?
Wer einen Sieg über sich selbst errungen hat, ist stark.
Wer einen Sieg über sein Weib errungen hat, lügt.


Meine Erste

Fuhrpark: S 51e ; KR51/1 ; ETZ 150 ; ETZ 250 ; 200er Honda xl ; Golf 5; T4
Hella553

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 30. April 2012 20:29
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Wolfo » 8. Februar 2013 18:55

Hella553 hat geschrieben:Hab zum Beispiel gehört das man mit ner e-Zündung keine Batterie mehr benötigt....?!
Bis jetz konnt ich noch nirgendwo etwas darüber lesen.


Da brauchst du auch eine Lima mit ausreichender Selbsterregung.
Und einen Glättungskondensator.

Eine elektronische Zündung (z.B. CDI) kann nicht mehr und nicht weniger als die originale Unterbrecherzündung.
Nur eben nahezu verschleißfrei.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Hella553 » 8. Februar 2013 19:38

Die Lima ist doch so weit ich sehe in dem Oben verlinkten Angebot dabei und der Glättungskondensator wirt dann an stelle der Batterie angeklemmt?
Oder hab ich da was verwechselt? :gruebel:

Fuhrpark: S 51e ; KR51/1 ; ETZ 150 ; ETZ 250 ; 200er Honda xl ; Golf 5; T4
Hella553

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 30. April 2012 20:29
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Wolfo » 8. Februar 2013 19:44

Wenn du das Komplettsystem mit neuer 12V-Lima von Powerdynamo nimmst, korrekt :ja:
Der Kondensator wird tatsächlich als eine Art "Batterieersatz" geschaltet, allerdings gibt es wohl auch einen alternativen Regler,
mit dem du dir den Kondensator spaaren kannst.
Beim Betrieb ohne Batterie wird das Glühobst aber in der Leerlaufdrehzahl dunkler, nicht wundern.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Hella553 » 8. Februar 2013 19:54

Ahh.... alles kar.
Hab auch gerade gesehen das auf der Seite unter Eibauanleitung viele Fragen beantwortet werden,
unter anderem die Sache mit dem Batteriebetrieb.

Trozdem Dank!
Wer einen Sieg über sich selbst errungen hat, ist stark.
Wer einen Sieg über sein Weib errungen hat, lügt.


Meine Erste

Fuhrpark: S 51e ; KR51/1 ; ETZ 150 ; ETZ 250 ; 200er Honda xl ; Golf 5; T4
Hella553

Benutzeravatar
 
Beiträge: 40
Themen: 5
Bilder: 0
Registriert: 30. April 2012 20:29
Wohnort: Nürnberg
Alter: 37

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon mbaldauf » 9. Februar 2013 10:23

Lass deine gute alte Kontaktzündung. Verbinde sie mit Net-Harry s Zündverstärker und alles wird gut.

Gruß Michael
Wer einen Schreibfehler findet, der darf Ihn behalten

Fuhrpark: MZ ETZ 150 de Luxe Bj 87 im originalem Zustand Neulack in Reinorange Motorumbau mit 61.5mm Kolben gemacht von A.Lang Steuerzeiten überarbeitet, Vespa PK80 Automatika Bj 85, VW Golf VI Variant Highline Bj 2011, VW Up Black Bj 2012
mbaldauf

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 4
Registriert: 15. Januar 2013 21:22
Wohnort: Mücke
Alter: 50

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Wolfo » 9. Februar 2013 10:52

mbaldauf hat geschrieben:Lass deine gute alte Kontaktzündung. Verbinde sie mit Net-Harry s Zündverstärker und alles wird gut.
Gruß Michael


Ich möchte mal wissen, woher das Wort "Zündverstärker" kommt :roll:
Net-Harrys Schaltung (und ähnliche, kommerzielle Layouts) sind nichts anderes als eine kontaktgesteuerte Transistorzündanlage.

Stark vereinfacht gesagt schaltet bei einer Transistorzündung der Zündkontakt nicht mehr direkt den Strom durch die Primärwicklung der Zündspule, sondern nur einen sehr schwachen Schaltstrom, der wiederrum eine Art Schalter/Relais (Halbleiter :wink: ) ansteuert, über den der eigentliche Primärstrom geschaltet wird.
Der Verschleiß der Kontaktflächen des Zündkontakts wird minimiert, die Stromverlaufskurve des Spulenprimärstroms etwas geglättet (sauberer Funken), auch sinken die Verlustleistungen etwas.
Bei guten Layouts wie dem von Net-Harry wird u.A. zudem der Abreißfunke des Schaltstroms minimiert, was das Kontaktleben zusätzlich verlängert. Auch sorgt eine Indikator-LED für gute Justierbarkeit des ZZP.

Im Zweifel kann auch relativ schnell auf die originale Unterbrecherzündung zurückgerüstet werden, auch wenn der - nun fehlende Kondensator - für allerlei unschöne Effekte sorgt.

Allerdings:
- das Verschleißteil Zündkontakt bleibt bestehen
- der Zündnocke muss weiterhin geschmiert werden
- zusätzliches Bauteil, zusätzliche Kabel, zusätzlich notwendige Kontakte



Eine Kondensatorzündanlage (CDI) kommt hingegen mit zwei Bauteilen aus: Zündspule und Geber
Arbeitet dazu völlig kontaktlos (da idR. ein Hall-oder induktiver Sensor) und zeigt eine sehr saubere Flanke des Spulenprimärstroms/Zündfunken.
Nachteil: Ersatzteile müssen mitgeführt werden.

Allerdings ist ein Versagen heutiger Komponenten relativ selten.
aber Hand aufs Herz - mit etwas Dusselligkeit bekommt man alles kaputt...

Eine gut gewartete Transistorzündung kommt allerdings auf eine ähnliche Zuverlässigkeit wie eine CDI.



Was man selber will, muss man entscheiden...ich habe eine CDI verbaut und bin glücklich.
Allerdings bevorzuge ich auch aufgeräumte Kabelbäume.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon TS-Jens » 9. Februar 2013 11:11

Hella553 hat geschrieben:
Dass diese Lima wesendlich leistungsfähiger ist und damit z.B. ein gleichmäsiger Zündfunken, helleres Licht und bessere Starteigenschaft schafft steht ja unter Verkaufsargumenten.

Ist nur die Frage, stimmt das auch alles?


Leistungsfähiger als die originale Drehstromlima: Nein
Gleichmäßigerer Zündfunke: Nur bei schlecht gewarteter originalzündung
Helleres Licht: Nein
Bessere Starteigenschaften: Teils, startet eben auch wenn die Batterie leer ist
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon Wolfo » 9. Februar 2013 11:21

TS-Jens hat geschrieben:Gleichmäßigerer Zündfunke: Nur bei schlecht gewarteter originalzündung


Da stimmt so nicht.
Die klassische Unterbrecherzündung hat durch die Schaltvorgänge/Abreißfunken einen recht "holprigen" Stromverlauf bezogen auf die Primärwicklung (und damit eine ungleichmäßige Induktion im Zündkreis) der Zündspule, rate mal, wieso der 0,22µF verschaltet ist...

Eine CDI/Transistorzündung hat eine wesentlich gleichmäßigere Stromverlaufskurve bezogen auf den Primärstrom und damit - zumindest theoretisch - auch einen stabileren Zündfunken.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

Beitragvon TS-Jens » 9. Februar 2013 11:37

Wolfo hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Gleichmäßigerer Zündfunke: Nur bei schlecht gewarteter originalzündung


Da stimmt so nicht.
Die klassische Unterbrecherzündung hat durch die Schaltvorgänge/Abreißfunken einen recht "holprigen" Stromverlauf bezogen auf die Primärwicklung (und damit eine ungleichmäßige Induktion im Zündkreis) der Zündspule, rate mal, wieso der 0,22µF verschaltet ist...

Eine CDI/Transistorzündung hat eine wesentlich gleichmäßigere Stromverlaufskurve bezogen auf den Primärstrom und damit - zumindest theoretisch - auch einen stabileren Zündfunken.


Danke, weiß ich alles (wäre ein jammer wenn nicht). Aber wie du selbst schreibst: theoretisch.
Das lässt sich in einer Messreihe auf dem Prüfstand auch feststellen, im ganz normalen praktischen Betrieb allerdings nicht, und dadurch wird dieses "argument" für uns wertlos :wink:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: starke136 und 10 Gäste