Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 14:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Pulverbeschichtung
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Bin gerade dabei einen pulverbeschichteten Außenschornschein anzubauen.

Diese Pulverbeschichtung ist leider sehr anfällig gegen Kratzer und mechanische Einwirkungen.

Wie soll sowas dann am Motorrad Rahmen oder ähnlichen Teilen vernünftig halten wo die Belastungen noch höher sind?

Ich habe mir ehrlich gesagt mehr Haltbarkeit versprochen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 15:44 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Mein Rahmen von der ETZ ist p.beschichtet und ich bin zufrieden damit. Imho haltbarer als Farbe.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 20:08 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Dito bei beiden ETS und am Gespannrahmen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Tja. Dann ist entweder die Pulverbeschichtung nicht so gut gemacht oder hält auf V2A nicht so gut.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. November 2006 19:19
Beiträge: 72
Themen: 11
Alter: 59
Die Pulverbeschichtung ist in der Tat viel weicher als Lack und verkratzt sehr leicht. Abkratzen dagegen ist ziemlich schwer, die Schichtdicke ist ein Vielfaches höher als bei Lack.
Das Problem ist, wenn die Pulverbeschichtung alt wird, dann kann man sie kaum vernünftig ausbessern, die Beschichtung wird dann unterwandert, und wieder runter kriegt man das Zeug auch kaum noch.


Gruß
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 21:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Micky hat geschrieben:
Tja. Dann ist entweder die Pulverbeschichtung nicht so gut gemacht oder hält auf V2A nicht so gut.


Hättest doch Deine Emmen in 4A bestellt ....
*kicher*

Nur:
Der Sinn des PV besteht doch gegenüber der Farbe in einer besseren Haltbarkeit, da nahezu unangreiflich für Umwelteinflüsse ....
das aber gegenüber rostendem Material.

da passt doch VA weder noch hinein?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Paule56 hat geschrieben:
Der Sinn des PV besteht doch gegenüber der Farbe in einer besseren Haltbarkeit, da nahezu unangreiflich für Umwelteinflüsse ....
das aber gegenüber rostendem Material.

da passt doch VA weder noch hinein?
Also es ging einfach darum das diese normalen Außenschornsteine in V2A glänzend doof aussehen. Wir wollten den halt in schwarz haben. Deshalb die Pulverbeschichtung.

Wenn ich das richtig verstehe dann hält Pulverbeschichtung auf V2A nicht so gut wie auf Metall?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 21:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
sorry micky

Jedes noch so gute Verfahren ist für den speziellen Einsatz an dementsprechenden Materialien erdacht .....

da passt solch Rostschutz einfach nicht zu VA.

Selbst auf (nur) verzinkten Teilen bekommst ohne bestimmten (befähigten) Haftvermittler keine Farbe oder sonstwas zum dauerhaften Halt

Schneid doch die überstehende Esse einfach ab, aber selbst dafür brauchst betimmte VA - genehme Scheiben, - sonst höre! ... oxidiert der Edelstahl des Rohres

Dass der Essenkehrer da was gegen haben kann, ist mir bewusst

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 22:07 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Emmenschinder hat geschrieben:
Das Problem ist, wenn die Pulverbeschichtung alt wird, dann kann man sie kaum vernünftig ausbessern, die Beschichtung wird dann unterwandert, und wieder runter kriegt man das Zeug auch kaum noch.


Vernünftige Beschichter geben einem dazu ein Döschen mit entsprechenden Pulver mit. Bei Bedarf mit Pinsel aufgetupft und Heißluftfön gefügig gemacht, bleibt keine Lücke zum unterwandern.
Bemerken sollte man die schadhafte Stelle allerdings schon....
Um es wieder runter zu bekommen, beauftragt man einen Strahlbetrieb oder schabt es ab. Fächerscheiben für die Flex haben sich auch als praktikabel erwiesen. Ist halt Arbeit......aber das ist alte verrottete Farbe inkl. Rost auch. Ich denke nur ungern an den Originallack meiner Beiwagenhaube zurück.....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. November 2006 19:19
Beiträge: 72
Themen: 11
Alter: 59
Ich habe zwar keine speziellen Erfahrungen mit VA, aber wieso sollte das Pulver da nicht halten? Ich denke, es müßte auf ziemlich jeder sauberen Oberfläche mit einer bestimmten Rauhigkeit gut halten.
(Es wird ja als Pulver durch Elektrostatik am Werkstück gehalten, dann kommt das ganze in den Ofen und wird zu einer zusammenhängenden "Haut" gebacken.)

Gruß
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Mai 2007 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. November 2006 19:19
Beiträge: 72
Themen: 11
Alter: 59
Das heißt, jetzt fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren: Der Schornstein war original vermutlich hochglänzend poliert, woran soll sich da das Pulver festhalten? Außerdem sind die Dinger extrem dünnwandig, also sehr beulempfindlich. Ob da das Pulver mitspielt?

Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Mai 2007 09:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Ich hab vor knapp 3 Jahren die Edelstahl-Sturzbügel meiner GS schwarz pulvern lassen, das hält da ohne Probleme.

Mein MZ Seitenwagenrahmen ist auch komplett gepulvert und wurde vorher spritzverzinkt, da ist beim Zusammenbau an einigen Stellen das Pulver abgeplatzt

Weiß nicht so recht was ich vom Pulvern halten soll.....

:roll:

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Mai 2007 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2007 07:56
Beiträge: 24
Themen: 1
Bilder: 6
Wohnort: Bad Homburg
Alter: 61
Zitat:
Weiß nicht so recht was ich vom Pulvern halten soll.....


Das Pulvern an sich ist Lack in punkto Haltbarkeit und Robustheit überlegen. Treten allerdings, z.B. nach erfolgter Restauration und beim Zusammenbau Schadstellen auf, wird`s schwierig weil man`s nicht eben mal mit ne`m Pinselchen ausbessern kann. Wir haben im Moment einen ETZ Gespannrahmen vor uns, der vor ca. 12 Jahren gepulvert wurde. An unbeanspruchten Stellen praktisch wie neu, an "Kontaktstellen" alles vergammelt und das Pulver löst sich "plattenweise". Aufgrund der besseren Möglichkeit Schadstellen entsprechend ausbessern zu können, würde ich, zumindest den Rahmen, eher lackieren. Meine ETZ hat einen gepulverten Rahmen und ich würde es nicht wieder machen.

Ciao Heubi

_________________
http://www.t-heubel.de/mz/


Fuhrpark: Yamaha SR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 00:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also ich bin mit Pulver voll zufrieden. Wir lassen das in einem kleinen Betrieb machen, der auch für den einheimichen Sportwagenhersteller arbeitet. Erst werden alle Teile(auch Alu und VA) Sandgestrahlt dann kommt ein spezieller Haftgrund auf Zinkbasis drauf und dann das Pulver in RAL oder Sonderfarbe. Nach 45min im Ofen is das Zeug absolut haltbar.

Zum Thema Rostunterwanderung hab ich die Erfahrung gemacht, dass sowas nur auftritt, wenn kein Zinkgrund drunter is, und die Teile nachen Strahlen 1-2 Tage zeit haben flugrost anzusetzen bevor das Pulver draufkommt.

Leichte Kratzer kann mann auch hier, wie bei gutem Lack vorsichtig rauspolieren.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Meine Skorpion ist jetzt 13 Jahre alt, und die herstellerseitig pulverbeschichtete Hinterradschwinge kann ich nur als "hinüber" bezeichnen. An den Druckstellen der Achsbefestigung war die Beschichtung ganz schnell weg, und die kriechende Feuchtigkeit hatte leichtes Spiel. Dasselbe am Hauptständer; da ist der Hersteller selbst von Pulverbeschichtung auf Verzinken übergegangen. Mittlerweile fängt auch der Rahmen am Steuerkopf an; unter der auf den ersten Blick scheinbar noch geschlossenen Beschichtungsoberfläche verfärbt sich der Untergrund eindeutig. Das Einzige, was ich auf die Schnelle jeweils tun kann, ist, der Feuchtigkeit Multinol oder sonstiges Kriechöl hinterher zu schicken. Und auch die Räder leiden unter der Beschichtung, die ich ebenfalls nicht für Lack halte. Also meinen Beifall findet diese Oberfläche nicht!
Gruß, Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Pulverbeschichten ist eigentlich besser als Lackieren, kommt nur drauf an, wie es gemacht wird...
Jede Zeitverzögerung nach dem Strahlen lässt dem Rost eine Chance...
Wird es jedoch "in einem Rutsch" gemacht, hält es auch schon mal 19 Jahre, wie bei meiner SR...
Der Vorteil ist die gleichmäßige Schichtdicke, gerade an Kanten, die durch Lackieren einfach nicht
zu bewerkstelligen ist...
Daher sind Betriebe vorzuziehen, die den Rahmen ausdrücklich unvorbereitet anfordern...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 16:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2007 12:16
Beiträge: 15
Themen: 2
Wohnort: Wintzingerode
Alter: 46
Ich hab den Rahmen meiner KTM auch pulvern lassen. Der is nur lackiert gewesen und durch das scheuern der Stiefel war an manchen Stellen schon das blanke Metall zu sehen. Seit der Pulverbeschichtung ist da praktisch null Verschleiss. Bin sehr zufrieden mit dieser Beschichtungsmethode

_________________
Aprilia RS 250, ETZ 250, Suzuki RM 125


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de