300 ccm für ES/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

300 ccm für ES/2

Beitragvon morinisti » 23. Mai 2012 13:10

Ich baue grad nen ES-Motor auf und überlege, ihn entsprechend aufbohren zu lassen. Spricht da beim Viergänger was gegen?
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Klaus P. » 23. Mai 2012 13:55

Mit dem ES/2 Zylinder geht es bis 72 mm.
Der Fischer macht aber auch größere Kolben.
Die Aufbohrmöglichkeit geht bis ca. 74 mm.
Das hängt davon ab ob die Buchse eingeschrumpft oder umgossen ist.
Bei den TS Zyl. ist das auch möglich.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12127
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon ETZChris » 23. Mai 2012 14:00

am WE haben wir eine ES/2 mit 316ccm vor uns gehabt. und das ganze ohne ES300-welle, aber mit distanzplatten.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon mz-schrauber » 23. Mai 2012 14:22

oh jetzt wird es interessant... chris kannst du mehr dazu sagen?

Fuhrpark: ES 250/2
mz-schrauber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1163
Themen: 73
Bilder: 29
Registriert: 16. April 2006 10:07
Wohnort: Geisa/Th. Rhön
Alter: 48

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon ETZChris » 23. Mai 2012 14:26

mz-schrauber hat geschrieben:oh jetzt wird es interessant... chris kannst du mehr dazu sagen?


erklärt hats mir der holländer. aber so richtig wiedergeben kann ich das nicht.
ich hau mal den ts-jens an, der hats verstanden :lol:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Klaus P. » 23. Mai 2012 14:29

Holländer Chris? ES/2.

Exzentrischer Pleuelzapfen und Pleuel durchgeschntten und ein Stück eingeschweißt!
Er hat mir mal Bilder von der Kunst gezeigt und mitgegeben.
Er und sein Vater, wenn ich mich recht erinnere.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 23. Mai 2012 14:32, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12127
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon ETZChris » 23. Mai 2012 14:30

Klaus P. hat geschrieben:Holländer Chris? ES/2.

Exzentrischer Pleuelzapfen und Pleuel durchgeschntten und ein Stück eingeschweißt!


so ungefähr.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21021
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 13:15

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon manitou » 23. Mai 2012 15:26

Klaus P. hat geschrieben:Er hat mir mal Bilder von der Kunst gezeigt und mitgegeben.


Zeigen :ja:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Willy » 23. Mai 2012 16:07

Ein Stück ins Pleuel geschweißt?

Was soll das bringen? Ich würde, wenn ich einen exzentrischer Pleuelzapfen einbringe, eher ein Stück aus dem Pleuel herausnehmen.....und den Kolben kürzen.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Alter: 70

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Arni25 » 23. Mai 2012 16:44

Willy hat geschrieben:Ein Stück ins Pleuel geschweißt?

Was soll das bringen?


Einen längeren Hub vielleicht? :wink:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon tony-beloni » 23. Mai 2012 16:48

der hub wird wohl der selbe bleiben, solange die untere lagerung in der kurbelwelle die selbe bleibt.........

OT und UT werden dadurch verändert.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon es-heizer » 23. Mai 2012 16:54

tony-beloni hat geschrieben:der hub wird wohl der selbe bleiben, solange die untere lagerung in der kurbelwelle die selbe bleibt.........

OT und UT werden dadurch verändert.


Na nich ganz...
Klaus P. hat geschrieben:Exzentrischer Pleuelzapfen und Pleuel durchgeschntten und ein Stück eingeschweißt!


Damit wäre auch der Hub geändert :top:

Fragt sich bloß wie lange das hält :gruebel:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon tony-beloni » 23. Mai 2012 17:00

es-heizer hat geschrieben:
tony-beloni hat geschrieben:der hub wird wohl der selbe bleiben, solange die untere lagerung in der kurbelwelle die selbe bleibt.........

OT und UT werden dadurch verändert.


Na nich ganz...


wenn die aussermittige lagerung in den kurbelwangen der kurbelwelle die selbe bleibt, dann bleibt auch der hub der selbe, egal wie lang das pleuel ist.

wenn´s anders sein sollte habe ich bildungsbedarf und bin für jede hilfeführende erläuterung dankbar.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Willy » 23. Mai 2012 17:21

Moin,

bei diesem Tuning wandert der Hubzapfen, darum exentrisch, nach außen, der Kolben geht also höher und natürlich auch tiefer = mehr Hub.

Damit er oben nicht an den Kopf stößt und unten nicht ans Gehäuse oder die KW, wird das Pleuel und oder der Kolben gekürzt....ist doch ganz simpel.
Das Pleuel zu verlängern ist Unfug.

Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Alter: 70

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon tony-beloni » 23. Mai 2012 17:23

das habe ich auch soweit verstanden.
mein senf beruht doch aber darauf das nur das pleuel verlängert und die exzentrische bohrung gleich ist.....
siehe arni´s beitrag mit dem zitat von dir.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Willy » 23. Mai 2012 17:27

Dich habe ich auch nicht gemeint, du hast es ja verstanden..... :ja:.....da ist kein Bildungsbedarf vorhanden.
Wer nicht dahinter kommt, nehme sich ein Fahrrad und übe an den Pedalen.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Alter: 70

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon tony-beloni » 23. Mai 2012 17:32

Willy hat geschrieben:Moin,

Damit er oben nicht an den Kopf stößt und unten nicht ans Gehäuse oder die KW, wird das Pleuel und oder der Kolben gekürzt....ist doch ganz simpel.
Das Pleuel zu verlängern ist Unfug.

Willy


das mit dem kürzen wird wohl nicht gehen wenn man mehr hub rausholen will, da dann der kolben im UT-bereich anschlagen würde.
deswegen wurde auch weiter oben geschrieben das "distanzstücke" verwendung gefunden haben.

die länge des pleuels wurde wahrscheinlich nach UT ermittelt und im OT mit distanzstücken ausgeglichen.
nimm mal ne originale kurbelwelle mit dazugehörigen kolben und drehe mal nach UT. da ist nicht viel platz zum kürzen. das würde auch nicht wirklich sinn machen.

jedoch würde mich die ermittelung der steuerzeiten und die damit verbundenen fenstermaße und -position interessieren.
bei verändertem hub kann man ja keinen normalen zylinder und kolben verwenden
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon es-heizer » 23. Mai 2012 18:12

tony-beloni hat geschrieben:
es-heizer hat geschrieben:
tony-beloni hat geschrieben:der hub wird wohl der selbe bleiben, solange die untere lagerung in der kurbelwelle die selbe bleibt.........

OT und UT werden dadurch verändert.


Na nich ganz...


wenn die aussermittige lagerung in den kurbelwangen der kurbelwelle die selbe bleibt, dann bleibt auch der hub der selbe, egal wie lang das pleuel ist.

wenn´s anders sein sollte habe ich bildungsbedarf und bin für jede hilfeführende erläuterung dankbar.


Gerne..
ES 300 vs. ES 250/1 _ Hub 72 zu 65 _ Hubzapfen 300er weiter ausser Mitte als bei der 250er und das "Pleuel ist länger "als das der 250er, also wie bei dem Umbau ,Exzentrischer Hubzapfen (weiter ausser Mitte) Pleuel länger. Pleuel länger deshalb , weil ja sonst der Kolben bei UT in die KW kracht und Unterlagsscheibe unter dem Zylinder weil der Kolben sonst oben anstossen würde, da die Fuhre ja mehr Hub hat.
So isses original MZ :ja:
Nur das dort der Hupzapfen schon weiter aussen sitzt und nicht durch einen Exzenter simuliert werden muss.
Zuletzt geändert von es-heizer am 24. Mai 2012 07:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon tony-beloni » 23. Mai 2012 18:17

da erzählst du mir nichts neues.

ich lass es jetzt einfach........
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon morinisti » 23. Mai 2012 18:45

Interessante Sache, mir aber jetzt zu aufwendig. Ich dachte an ne 74er Bohrung. Also nur mit TS-Zylinder?

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 16:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon P-J » 23. Mai 2012 18:49

Klaus P. hat geschrieben:Das hängt davon ab ob die Buchse eingeschrumpft oder umgossen ist.


Ich hab schon so viel von den eingeschrumpften Büchsen gehört aber niemand konnte mir sowas bisher zeigen. BitteBitteBitteBitteBitte

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon es-heizer » 23. Mai 2012 18:59

tony-beloni hat geschrieben:da erzählst du mir nichts neues.

ich lass es jetzt einfach........

Ah,na dann hab ich dich sicher falsch verstanden :oops:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Willy » 23. Mai 2012 19:05

Hi,

ich war jetzt beim Viertakter...da macht man sowas hier und dort.
Der Zweitakter bräuchte, schon wegen der Kanäle, eine komplett anderen Zylinder, ob bei der ES genug Platz ist, weiß ich nicht, war ganz allgemein geschrieben.

Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Alter: 70

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon 990sm-r » 1. Juni 2012 02:21

HALLO!!!

Ich bin gerade dabei einen ETS-250 Motor für einen guten Freund umzubauen. Der innere Aufbau ist ja mit dem 250-ES Motor bis auf die Steuerzeiten identisch.
Meine Planungen sehen 330 ccm mit 77,78 mm Kolben (Maico-Mahle Kolben) und eine ES-Kurbelwelle mit ETZ-Pleulsatz (Hubzapfen um 2mm nach aussen versetzt).Durch den grösseren Pleulbolzen (32mm zu 28mm) sollte das ohne schwerwiegende Probleme einen Hub von 69mm ergeben. Am Zylinder habe ich die Originale eingegossene Laufbuchse mühselig entfernt, und eine Distantzplatte(mit Aufmaß) anschweißen lassen. Anschließend wurde der Zylinder von Unten Plangefräst und die Bohrung auf Durchmesser 85,75 Aufgespindelt. Die Graugussbuchse habe ich Innen mit Zugabe und Aussen auf Dm. 86mm zum Einschrumpfen gedreht. Die Kanäle will ich nach der DDR-Tuninganleitung gestalten (Angepasst an die größere Bohrung). Die Aussagen zu den Überströmern in der TA. sind für mich nicht ganz eindeutig verfasst. Die Originalen ÜS haben ja einseitig eine lange Strahlführungsschräge wird die teilweise entfernt, wenn mann den Kanal links und rechts verbreitert?

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 13:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 48

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon ETZetto » 1. Juni 2012 07:21

990sm-r hat geschrieben:Ich bin gerade dabei einen ETS-250 Motor für einen guten Freund umzubauen. Der innere Aufbau ist ja mit dem 250-ES Motor bis auf die Steuerzeiten identisch.


Eigentlich eher nicht.

990sm-r hat geschrieben:Durch den grösseren Pleulbolzen (32mm zu 28mm) sollte das ohne schwerwiegende Probleme einen Hub von 69mm ergeben.


Entschuldige, aber hier muss ich lachen... :lach: :lach: :lach:

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 16:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon K-Wagenfahrer » 1. Juni 2012 07:56

Sehr schön zu lesen was hier für fach-kompetente MZ Freunde so schreiben. Das hier überhaupt ein Motor läuft :D
@Toni
Also ich hab Dich verstanden. Also wenn nur das Pleuel verlängert wird ändert sich der Hub nicht! Aber die Steuerzeiten ändern sich. Habe in unserer Renn-RT einen 125er Honda Kolben. Der hat soweit gepasst bis auf die Kanäle. Da habe ich mir eine 10mm Aluplatte wasserstrahl-schneiden lassen und untergelegt. Und geht wie Sau.
Also Jungs, bitte erstmal bissl informieren und belesen bzw. MZ Tuning Freunde fragen bevor hier solche Dinger losgelassen werden. :wink: :wink:

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon 990sm-r » 1. Juni 2012 09:38

ETZetto hat geschrieben:
990sm-r hat geschrieben:Ich bin gerade dabei einen ETS-250 Motor für einen guten Freund umzubauen. Der innere Aufbau ist ja mit dem 250-ES Motor bis auf die Steuerzeiten identisch.


Eigentlich eher nicht.

990sm-r hat geschrieben:Durch den grösseren Pleulbolzen (32mm zu 28mm) sollte das ohne schwerwiegende Probleme einen Hub von 69mm ergeben.


Entschuldige, aber hier muss ich lachen... :lach: :lach: :lach:

Dann erzähl doch mal wieso Du lachen mußt. Würde mich brännend interressieren. :lol:
Und die für den Umbau relevanten Eckdaten sind doch gleich ( Stehbolzenabstände , Kurbelwelle, Überströmer im Motorblock).
Zuletzt geändert von 990sm-r am 1. Juni 2012 10:08, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 13:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 48

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Klaus P. » 1. Juni 2012 09:59

Hallo,

der Klammersatz am Ende des ersten Satzes, in deinem 2. Abschnitt, ist nicht beachtet worden.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12127
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon 990sm-r » 1. Juni 2012 10:14

Die 28mm Bohrung wird aussermittig auf 32mm (Passungsmaß) vergrößert, und die Innenseite der Kurbelwangen wird wie bei den ETZ Wellen bearbeitet, um das breitere ETZ-Pleul unterzubringen. Dadurch komme ich dann ohne Schweißarbeiten auf meinen 69mm Hub. Das Ganze wird natürlich ausgerichtet und auf einer 5-Achs CNC Maschine in einer Spannung bearbeitet.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 13:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 48

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Schwarzfahrer » 1. Juni 2012 12:28

Willy hat geschrieben:Das Pleuel zu verlängern ist Unfug.

Willy

Hallo Willy,
mehr Hub aber gleich langes oder sogar kürzeres Pleuel ist keine gute Lösung. Wenn du dich dafür interessiert informiere dich mal über Massenkräfte in Kolbenmaschinen und den Einfluss des Pleuelstangenverhältnisses.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 8. März 2006 00:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon 990sm-r » 11. Februar 2013 05:58

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Sehr schön zu lesen was hier für fach-kompetente MZ Freunde so schreiben. Das hier überhaupt ein Motor läuft :D
@Toni
Also ich hab Dich verstanden. Also wenn nur das Pleuel verlängert wird ändert sich der Hub nicht! Aber die Steuerzeiten ändern sich. Habe in unserer Renn-RT einen 125er Honda Kolben. Der hat soweit gepasst bis auf die Kanäle. Da habe ich mir eine 10mm Aluplatte wasserstrahl-schneiden lassen und untergelegt. Und geht wie Sau.
Also Jungs, bitte erstmal bissl informieren und belesen bzw. MZ Tuning Freunde fragen bevor hier solche Dinger losgelassen werden. :wink: :wink:

ich denke das deine Bemerkung nicht böse gemeint war!!! Danke Normen

-- Hinzugefügt: 11. Februar 2013 05:08 --

990sm-r hat geschrieben:Die 28mm Bohrung wird aussermittig auf 32mm (Passungsmaß) vergrößert, und die Innenseite der Kurbelwangen wird wie bei den ETZ Wellen bearbeitet, um das breitere ETZ-Pleul unterzubringen. Dadurch komme ich dann ohne Schweißarbeiten auf meinen 69mm Hub. Das Ganze wird natürlich ausgerichtet und auf einer 5-Achs CNC Maschine in einer Spannung bearbeitet.Durch die weitere Verschiebung des Hubzapfen nach Aussen steigt der Hub der Kurbelwelle. Nicht die Pleullänge.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zuletzt geändert von 990sm-r am 18. Juni 2013 01:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 13:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 48

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Christof » 11. Februar 2013 15:58

Klaus P. hat geschrieben:Exzentrischer Pleuelzapfen und Pleuel durchgeschntten und ein Stück eingeschweißt!


Klingt nach richtig viel Morx.

Da lieber würde ich ins Teileregal greifen und einen Pleuelsatz z.B. vom Wartburg verbauen.

Wenn man eine gebaute ES 250/1-Welle z.B. nimmt und sich die Stümpfe rausdrückt, kann man die auch danach mit 2 selbstgefertigten und dem Hub entsprechend angepassten Hubscheiben kombinieren und ggf. auch noch wuchten.

Die Steuerzeiten muss man danach übrigens auch noch anpassen sonst geht die füllung flöten.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon olic75 » 11. Februar 2013 17:51

Tja, wenn doch alle die techn. Begriffe richtig kennen würden.
Ein exentrischer Pleuelzapfen, hätte soweit techn. überhaupt sinnvoll keine Hubvergrößerung gebracht. Das der Pleuzapfen nur oszilliert.
Aber ein exentrischer Hubzapfen dagegen bewirkt eine Hubvergrößerung. Das dieser um die KW-Zapfen (oje noch mehr Zapfen) rotiert.

Anonsten, Pleuelzerägen und Stücke zwischenschweißen, kenne ich nur von östl. Hinterhofwerkstätten, die nicht wissen wie man die Kurbelwellen aus Boxermotoren aus- und einfädelt :biggrin:
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 51

Re: 300 ccm für ES/2

Beitragvon Klaus P. » 11. Februar 2013 18:16

@ olic,

ja, das habe ich falsch bezeichnet, obwohl es umgangssprachlich auch so genannt wird.

Aber du hast es fast geschafft, mich zu überrumpel.

Weil ich nichts mit exentrisch anfangen kann.

Ein passender Hut tut auch gut.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12127
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste