von Christof » 12. Februar 2013 13:39
Viele vergessen auch das die Primäruntersetzung der ES/TS anders ist wie die der 125/3.
MM 150/2 bzw /3: Motor-Getriebe 2,31 : 1 = 16 : 37 Zähne
MM 125 Motor/Getriebe 2,75 : 1 (12 : 33 Zähne)
Dadurch dreht das Getriebe des 150er Motors schon schneller als beim RT-Motor. Ein sehr kleines Ritzel am Hinterradantrieb der RT gleicht dann dafür den langsameren RT-Primärantrieb wieder aus.
MM 150/2 Getriebe/Hinterrad 3,0 : 1 = 16 : 48 Zähne
MM 125 Getriebe/Hinterrad 2,66 : 1 (15 : 40 Zähne)
D.h im Klartext:
MM150/2schneller Primärtrieb; langsamer SekundärtriebMM 125langsamer Primärtrieb; schneller SekundärtriebDu hast jetzt aber alles in schnelle Übersetzt:
MZ 125/3 mit MM150/2
schneller Primärtrieb & schneller Sekundärtrieb
Deshalb musst du den Sekundärantrieb dann extrem drosseln, damit du überhaupt noch ein wirksames Drehmoment an der Hinterachse hast. Da du das hintere Kettenblatt wegen dem Kettenkasten nicht extrem vergrößern kannst, kannst du nur ein sehr kleines vorderes Ritzel verwenden. Die von Robert erwähnten größeren Räder spielen dabei auch eine maßgebliche Rolle. Das Werk hat mal für den ES 125-Motor (MM 125/1) in der RT folgende Übersetzung empfohlen:
MZ.JPG
Wenn man die schmale Primärkette ertragen kann, kann man auch den schmalen Primärtieb in den TS-Motor einbauen. Man muss aber die Kupplungswelle der RT einbauen. Ich würde aber alles lassen. Soll heißen nur der 125er Motor bis zur erwähnten Nummer verwenden bzw. max 8PS würde ich einbauen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975