Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenwagen Verfasst: 14. Februar 2013 20:50 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
|
Ich habe einen Super-Elastik-Seitenwagen und bekomme ihn trotz richtiger Anschlüsse nur sehr beschwerlich an die ES 250/2. Habe ich ihn dann mit viel Ärger und Mühe auf die Kugelköpfe bekommen und die Spindeln festgedreht, dann muss ich folgendes feststellen:
Der untere Anschluss (am Beiwagenrahmen fest am Rahmen verschweißt/ Kugelkopf am Schwingenbolzen beim Motorrad) sorgt dafür, dass der Seitenwagen verdamt nahe am Motorrad ist. Er ist so nah dran, dass ich ein Lotusfüßchen bräuchte, um den Bremshebel durchtreten zu können ohne dabei auf dem Beiwagenrahmen zu treten. Ebenso scheint es nahezu unmöglich, den Hebel für die Beiwagenbremse zu montieren, denn würde schon fast unter dem Motorblock verschwinden und niemals würde der Fußbremshebel des Motorrades ihn bei Betätigung mit hinunterdrücken.
Noch zur Info: Seitenwagen und Motorrad gehören ursprünglich nicht zusammen. Seitenwagen ist Baujahr 1964 und Motorradbaujahr leider nicht feststellbar, weil ein Ersatzrahmen verbaut ist.
PS: Am Wochenende werde ich zu diesem Problem noch Fotos schießen.
-- Hinzugefügt: 14. Februar 2013 19:52 --
Achso... noch meine eigentliche Frage: Gibt es vielleicht verschiedene Rahmen bei den Superelastik-Seitenwagen? Könnte es sein, dass ich einen Rahmen habe, der nicht für ES 250/2 geeignet ist?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 21:03 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Hast du den serienmäßigen SW - Schwingenbolzen montiert ? Und du hast den Stoye Super Elastik?
Es gibt einen Unterschied in der diagonalen Verstrebung am Fahrgestell. Das ist aber nicht dein Problem.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 14. Februar 2013 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 21:06 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Zwischen Maschine und Beiwagenrahmen ist recht wenig Platz. Schuhgrösse 49 mit dicken Stiefeln gibt Probleme. Deshalb hab ich den TS Seitendeckel am Motor verbaut, bringt 1,5 cm Platz. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 21:29 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8890 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Rödi hat geschrieben: ... habe einen Super-Elastik-Seitenwagen und bekomme ihn trotz richtiger Anschlüsse nur sehr beschwerlich an die ES 250/2... Seitenwagen und Motorrad gehören ursprünglich nicht zusammen. Seitenwagen ist Baujahr 1964 ... werde ... noch Fotos schießen. ein 64er Baujahr könnte durchaus für die AWO-Sport gewesen sein, dann hat er mit Sicherheit andere Anschlüsse, mach mal Foddos und zeig' mal her das Ding. So sieht mein Superelastik momentan noch aus, er wird nächsten Winter schick gemacht, bekommt noch die glatte Haube drauf und vorn das Simson-Zeichen. Dateianhang: 06 Seitenwagen 1.jpg Dateianhang: 07 Seitenwagen 2.jpg Dateianhang: Superelastik fertig2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 21:32 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Der AWO Superelastc Rahmen ist Identisch mit dem MZ. Der unteren Anschluss der an den Schwingenbolzen kommt ist bei AWO abgesägt und mit Schellen eine andere "Glocke" an der Stelle angeschraubt wo die Originale war. Leider hab ich kein Detailfoto davon. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 21:33 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
 hehe... ja, ich hab nur Schuhgröße 47 aber immer große Stiefel an Aber das Problem ist auch, dass bei angebautem Rahmen die Stehbolzen zur Befestigung der Beiwagenbremse so dicht an der Fußbremse des Motorrades sind, dass man die Fußbremse kaum betätigen kann. Der Schwingenbolzen beim Motorrad war schon von Beginn an verbaut, also weiß ich nicht, ob es da verschiedene gibt. Es ist ein GST-Modell (siehe Foto). Das Motorrad wurde vermutlich zu GST-Zwecken umgebaut und soll die Fahrschulmaschine in meinem Ort gewesen sein. Alle Beiwagenanschlüsse waren bereits am Motorrad. Habe ein 16 Zoll-Rad im Seitenwagen und muss feststellen, dass das Gespann auch immer recht schief steht (zum Fahrbahnrand geneigt). Wenn ich ein etwa 2 Zoll starkes Holz unter das Beiwagenrad packe, dann steht das Gespann völlig gerade. Hab jetzt mal meine Festplatte durchsucht und folgende Fotos gefunden: (weitere Fotos werde ich am Wochenende machen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 22:27 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
P-J hat geschrieben: Der AWO Superelastc Rahmen ist Identisch mit dem MZ. Der unteren Anschluss der an den Schwingenbolzen kommt ist bei AWO abgesägt und mit Schellen eine andere "Glocke" an der Stelle angeschraubt wo die Originale war. Leider hab ich kein Detailfoto davon.  Könntest du bitte mit diesem, ich nenne es mal höflich Grubenhund aufhören! Es gibt auf jeden fall seperate Rahmen für das AwoSEgespann. Genauso wie es Werksgespanne mit Superelastik gab, was du ja auch verneinst.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 22:48 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Rödi hat geschrieben: :mrgreen: hehe... ja, ich hab nur Schuhgröße 47 aber immer große Stiefel an Aber das Problem ist auch, dass bei angebautem Rahmen die Stehbolzen zur Befestigung der Beiwagenbremse so dicht an der Fußbremse des Motorrades sind, dass man die Fußbremse kaum betätigen kann. Der Schwingenbolzen beim Motorrad war schon von Beginn an verbaut, also weiß ich nicht, ob es da verschiedene gibt. Es ist ein GST-Modell (siehe Foto). Das Motorrad wurde vermutlich zu GST-Zwecken umgebaut und soll die Fahrschulmaschine in meinem Ort gewesen sein. Alle Beiwagenanschlüsse waren bereits am Motorrad. Habe ein 16 Zoll-Rad im Seitenwagen und muss feststellen, dass das Gespann auch immer recht schief steht (zum Fahrbahnrand geneigt). Wenn ich ein etwa 2 Zoll starkes Holz unter das Beiwagenrad packe, dann steht das Gespann völlig gerade. Hab jetzt mal meine Festplatte durchsucht und folgende Fotos gefunden: (weitere Fotos werde ich am Wochenende machen) Da ich mein Chassis heute erst zerlegt habe , bin ich mir ziemlich sicher , daß der Schwanenhals nicht zur ES-Aufhängung gehört ; zu lang . Die Klemmfaust wiederum gehört an die ES/1 . 1= /1 , 2= /2 Dateianhang: 5.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 23:11 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Wo ist der Link vom Q-Pilot?
Mit der Suchfunktion das lerne ich nie ! Und einfügen auch nicht.
Gib mal Q-Pilot ein, und dann verschiedene Seitenwagenanschlüsse suchen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 23:32 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
|
Auf Deinem "als ich ihn bekommen habe" Bild sieht es sehr stark nach den Anschlüssen für die Sportawo aus.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 14. Februar 2013 23:56 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
An deinem SW ist eine Klemmfaust von einer ES 0/1. Der Winkel ist anders und die Länge. Schau mal hierSo sah diese Klemmfaust an meiner TS aus. war total daneben, hatte aber gehalten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 00:11 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Svidhurr hat geschrieben: An deinem SW ist eine Klemmfaust von einer ES 0/1. Quack, das kann man austauschen, ohne Anbau und einfach durch Sichtkontrolle für den Unterschied zwischen Simson und MZ ist dieser Ausleger, wo die letzte Schelle des Stabi zum Mopped verläuft ..... Das ist in Foto 3 mit der unteren Befestigung am Schwingenbolzen in einer Ebene und spricht für AWO Bei den Ausführungen für die MZ ist dieser Ausleger um ca. 30 ...45 ° nach oben versetzt. Und es gab einen fred, wo der FIN oder der Typbezeichnung ein Index (als Buchstabe) entweder voran oder nachgesetzt war, ich möchte jetzt meinen ein "X" oder "Y" stand da für die AWOs?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 00:52 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
|
Nachgesetzt hinter der Typenbezeichnung war für die MZ ES die Bezeichnung ES. Bei meinem steht da SE - ES. Das Dein Seitenwagen zu dicht am Mopped steht deutet auch sehr warscheinlich auf einen Rahmen für die AWO hin, denn bei dieser ist die Seitenwagenhalterung aussen am Schleifenrohrrahmen angebracht, nicht wie bei MZ an dem Schwingenbolzen. Der Anschluss an der Maschine steht also weiter raus - ergo ist die angeschweißte Klaue am Seitenwagen kürzer. Was wiederum die Schräge Stellung des Seitenwagens an Deiner ES erklären würde. Es findet sich bestimmt jemand der den Rahmen tauschen würde, die AWO Gestelle sind etwas seltener.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 12:25 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
|
Vielen Dank! Das klingt alles schonmal sehr aufschlussreich!
Ich hab hier gleich mal noch ein Bild von der Plakette.... und tatsächlich, es steht ein "Y" mit drauf!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 12:56 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8890 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Paule56 hat geschrieben: ... es gab einen fred, wo der FIN oder der Typbezeichnung ein ... (als Buchstabe) ...voran oder nachgesetzt war, ich möchte jetzt meinen ein "X" oder "Y" stand da für die AWOs?...  ganz genau Wolfgang, an meinem Seitenwagen ist es ein X und der war an einer Sport-AWO angebaut, hab ihn selber mit abgeschraubt ... Foto unten - mein Typenschild. Dateianhang: Typenschild SEL.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 13:23 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
Ich habe gerade auf der Webseite von Steye-Fahrzeugbau verschiedene Abbildungen zu den einzelnen Rahmen gefunden. Einmal der AWO-Rahmen: http://shop.strato.de/epages/61367615.s ... 6100/00%22Und der ES-Rahmen: http://shop.strato.de/epages/61367615.s ... 6100/03%22Die auffallenden ersten Unterschiede sind: 1. der Anschluss am ES-Rahmen scheint leicht anders positioniert 2. der Anschluss scheint auch weiter rausgerückt oder länger zu sein (abstand zwischen SW und Moped größer) 3. die Befestigung der Stabistange ist anders (möglicherweise eine Erklärung für die Schräglage meines Gespannes)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 13:25 |
|
 |
| Administrator |
 |
Beiträge: 21154 Wohnort: SG
|
Klaus P. hat geschrieben: Wo ist der Link vom Q-Pilot?
Mit der Suchfunktion das lerne ich nie ! Und einfügen auch nicht.
Gib mal Q-Pilot ein, und dann verschiedene Seitenwagenanschlüsse suchen. Der? kb.php?a=124Dazu braucht es keine SuFu. Wissensdatenbank, dann unter "G" wie Gespanne. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 13:36 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
|
Die Typbezeichnung auf dem Typenschild muss ja nicht zwangsläufig mit dem Rahmen übereinstimmen - vielleicht wurde das Boot schon mal getauscht. Auf meinem 63 er steht wie schon geschrieben SE-ES, auf dem 67 er gar keine Buchstaben mehr - nur Zahlen. Der 67 er gehört zu einem ES -2 Werksgespann, ich habe mal die Länge der Starren Klaue vom nach oben gehenden Rahmenblechteil bis zur Aussenkante des Klauenrohres gemessen - 150 mm. Vielleicht hilft das weiter.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 13:36 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Danke Andreas, ich habe zwar von einer Änderung gelesen aber nicht gerafft. Tabellen lesen ist ja auch eine Anforderung. Gruß Klaus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 18:41 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Maddin1 hat geschrieben: Könntest du bitte mit diesem, ich nenne es mal höflich Grubenhund aufhören! Es gibt auf jeden fall seperate Rahmen für das AwoSEgespann. Ist "Grubenhund" was gutes oder was schlechtes, ich weis nicht was du damit meinst. Der Seitenwagen meines Freundes Jochen war verunfallt beim Kauf. Wir haben ihn getauscht gegen einen MZ Rahmen in dem wir besagte Glocke abgesägt und die andere Golcke anbgeschraubt haben, genau wie beim verunfallten Rahmen, die sind absulut identisch. Maddin1 hat geschrieben: Genauso wie es Werksgespanne mit Superelastik gab, was du ja auch verneinst. Ich hab niemals MZ Werksgespanne verneint. Sicher ist das es keine AWO Werksgespanne gab denn zu der Zeit wo der erste Superelastik gebaut wurde gabs schon keine neuen AWO´s bzw Simson Sport mehr. Ab Werk gabs da nur welche mit den Vorgängern des Superelastik. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 15. Februar 2013 20:02 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
|
Als Grubenhund meine ich den irglauben alle Superelastikrahmen sein gleich, das sind sie nicht.
Mit AWOwerksgespannen hast du recht, trotzdem gab es aber spezielle Superelastik für die AWO, da man bei Stoye wohl rcht lange entwickelte und von der einstellung überrascht wurde... Aber selbst in der ersatzteilliste von der "Sport" ist der Superelastik drin.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 17:21 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
|
Mein unterer Anschluss ist 130mm lang (gemessen bis zum Blech, dass zum oberen Anschluss führt)
Ich habe jetzt mal alle meine Anschlüsse fotografiert:
-- Hinzugefügt: 16. Februar 2013 16:25 --
Und was ebenfalls unterschiedlich ist, ist die Aufnahme für die Stabistange, die sich hinter dem unteren Anschluss befindet. Beim MZ-Rahmen muss diese wohl ein Stück weiter vom Rahmen wegreichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 17:31 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Das rot umrandete Teil ist das was an den Unteren Anschluß mit Schellen beim AWO angeschraubt wird. Damit es flach anliegt muss die Glocke, also die Verdickung des Rohrs wo die Schellen reingreifen abgesägt werden. Maddin1 hat geschrieben: trotzdem gab es aber spezielle Superelastik für die AWO Kannst die Unterschiede benennen, besser sogar Fotoknippsen, ich hab keinen Unterscheid feststellen können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 19:10 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
@ P-J die Unterschiede klären sich hier doch gerade - der AWO Seitenwagenrahmen hat einen kürzeren Festanschluss und evtl. eine anders positionierte Stabiführung @ Rödi: Deiner 130 /AWO - meiner 150 MZ , da hast Du doch schon die fehlenden Zentimeter. Der Abstand Blechteil Stabiführung ist bei meinem für die ES 115 mm. Ausserdem liegt die Führung höher als bei Dir wenn ich das richtig sehe. Eventuell hätte ich noch einen Rahmen zum Tausch da, ein AWO Rahmen wäre noch etwas für mein SPORT "RS" Projekt das dann noch einen Kneeler Beiwagen bekäme... Maße ES Seitenwagen: Dateianhang: 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Dorni
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 19:13 |
|
Beiträge: 4637 Wohnort: Vechelde Alter: 46
|
|
Dein vorderer Anschluß (Schwanenhals) sitzt falsch am Seitenwagenrahmen, der gehört nicht unter den Rahmen sondern darauf.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 19:14 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
die sichere Unterscheidung: AWO gerade Linie des Längsrahmens vor und hinter dem senkrechten  MZ die Lage der Schelle für den Stabi weicht deutlich nach oben ab 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 19:18 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
|
dann habe ich noch gesehen, auf den Bildern oben und bei Stoye auf der seite, beim MZrahmen sitzt die Bremsbetätigung direckt am Rahmen, beim Simsonrahmen ist da etwa 1cm platz, die Halter schauen raus...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 20:15 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Maddin1 hat geschrieben: MZrahmen sitzt die Bremsbetätigung direckt am Rahmen Ich hab neben den Rahmen den ich an der ES fahre noch zwei Stück. Einmal flach eingeschweisste Muttern, einmal ein etwa 8X40mm Flachreisen ca 5 mm Dick mit Gewinden und ein Rahmen mit 15 mm Durchmesser, etwa 8mm raustehend Bolzen mit dem m6 Gewinde drine. Paule56 hat geschrieben: gerade Linie des Längsrahmens vor und hinter dem senkrechten Das sehe ich zum ersten mal.  Mir ist bekannt das die ersten 2 oder 3 Bj, also 64-ca 67 ein längerer Kofferraumdeckel verbaut wurde. Ich weis auch das es ne Kürzere Haube ohne Sicken in den esrsten Jahren gab. Aber das es auch Änderungen am Rahmen gab war mir gänzlich unbekannt. Möglich wäre entweder das diese Rahmen wirklich nur für die AWO gebaut wurden, möglich wäre aber auch das es sich einfach um die ersten Bj handelt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 20:22 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
Das freut mich, dass ich jetzt weiß woran es liegt. Man müsste die Unterschiede nochmal ordentlich zusammenfassen, damit sich auch andere Schrauberkollegen ewig an so einem Problem aufhalten oder falsche Rahmen kaufen und diese womöglich irrtümlich umschweißen. Mich würde jetzt allerdings noch interessieren, ob es auch Unterschiede bei der Stabi-Stange gibt (wenn es da unterschiedliche Ausführungen der Befestigung gibt)... nicht dass das es hier das nächste Problem gibt. Aber sicher schwer anhand von Fotos oder Messungen irgendwelche Unterschiede festzustellen. @Dorni: Danke für den Hinweis. Das war mir allerdings bewusst. Ich habe den Schwanenhals vor einiger Zeit jedoch so montiert, weil ich gehofft hatte so den herrschenden Problemen beizukommen. War allerdings ebenfalls erfolglos  @Feuereisen: Danke für das Angebot! Ein Rahmentausch käme mir sehr recht! Allerdings bin ich so ein Mensch, der da immer nichts überstürzt. Ich würde jetzt gerne erstmal noch ein paar Komentare abwarten, vielleicht hat jemand noch einen weiteren wichtigen Hinweis, der zu beachten wäre. Und ich würde gerne noch bescheid wissen, ob es auch unterschiede bei den Stabi-Stangen gibt. Ich melde mich, wenn ich für einen Tausch bereit bin!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 20:28 |
|
 |
| † 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 63
|
|
Querstabis gibt mindestens 3 verschiedene für MZ 1. ES 0-1 2. ES 2 3. TS-ETZ
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 20:42 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
Sowas hab ich mir schon fast gedacht Und weiß jemand, ob der AWO-Stabi den ich habe, mit einer dieser möglichen 3 MZ-Varianten identisch oder vergleichbar ist?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 16. Februar 2013 21:40 |
|
 |
| † 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
|
Nun ja wenn du ein /2 dran machen willst, sollte auch ein Torosionsstab von der /2 verbaut werden. Die Bolzen weche zum Platzmagel zwischen Maschine und Rahmen führen sind bei der /2 auch nicht rann. Da wird der Hauptbremszylinder dirakt auf den SW Rahmen geschraubt. An der Stelle der Bolzen befinden sich zwei M6 Innengewinde. Ählich verhält es sich mit dem SW Bremshebel. Dieser wird auf einen Exenter gesteckt und dann mittels Sicherungssplint auf dem am SW befindlichen Bolzen gegen abrutschen gesichert. Der Bolzen am SW ist deutlich dünner als der an deinem SW. Von den anderen Klemmelementen sieht irgenwie keins nach /2 aus. Allesdings ist dene Klemmfaust am Maschinenrahmen eine von der /2.
Man kann sich die oder jenen Kompromiss eingehen aber letzlich führt das dazu das keine ideale Anpassung an die Maschine erreicht wird.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 17. Februar 2013 18:53 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
Na wenigstens die Klemmfaust ist richtig 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 17. Februar 2013 20:56 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
Also ich hab mich heute mal etwas durch den Seitenwagendschungel gemessen/verglichen. Die Torsionsstäbe der ES -2 und TS sind identisch, der Abstand von mitte Schwingenbolzenklaue bis mitte Torsionsstab beträgt 310mm , was auch mit den Messungen dieses Abstandes an den entsprechenden Motorrädern /Schwingen übereinstimmt. Dateianhang: Rahmen ES, TS 1.jpg Bei der ES -0, -1 und 300 beträgt dieser Abstand 340 mm, bei der AWO S 280 mm. Bei der ES 0 - 300 wird der Torsionsstab nicht mittels der oben gezeigten Hülse an der Schwinge befestigt sondern mit einem Klemmschellen/Gummilager welches den fehlenden Abstand zwar ausgleichen würde aber in der Lage nicht ganz im Sinne des Erfinders wäre. Dateianhang: Torsionsstabbefestigung ES.jpg Eventuell könnte mal ein Rundlampen ES Treiber mit Superelastik den Abstand messen und die Befestigungsanordnung knipsen. Bei den Seitenwagen die ich an der ES -2 und TS habe ist die obere Klaue identisch, sieht so aus wie die rostschutzbraune auf den Bildern oben, nur der Gewindebolzen ist länger. Zum Schwanenhals kann ich keine verlässlichen Angaben machen da bei mir der an der ES -2 und an der TS verbaute vom Maß her identisch sind. Dateianhang: Schwanenhals ES, TS.jpg Vielleicht können TS, ES -2 und ES 0 -300 Gespanneigner mal messen und hier posten, ich würde die erhaltenen Ergebnisse einordnen und versuchen verlässliche Angaben für die Wissensdatenbank zusammenfassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 17. Februar 2013 21:06 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Feuereisen hat geschrieben: Bei der ES -0, -1 und 300 beträgt dieser Abstand 340 mm, bei der AWO S 280 mm. Bei der ES 0 - 300 wird der Torsionsstab nicht mittels der oben gezeigten Hülse an der Schwinge befestigt sondern mit einem Klemmschellen/Gummilager welches den fehlenden Abstand zwar ausgleichen würde aber in der Lage nicht ganz im Sinne des Erfinders wäre.
Nein, die Torsionsstabbefestigung galt von Beginn an bis einschließlich die /2  Diese Blechglocke, das einseitig zugeschweißte Rohr gab es erst ab TS
Zuletzt geändert von Paule56 am 17. Februar 2013 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 17. Februar 2013 21:08 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Für ETZ und TS gibt es einen Tread:
" Version Torsionsstäbe Super Elastik "
Kann das einer verlinken bitte.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Gespann Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 17. Februar 2013 21:14 |
|
 |
| † 04.06.2016 |
 |
Beiträge: 5998 Wohnort: Hofheim/Ts Alter: 63
|
Die Befestigung des Stabis war bei den ES Modellen wie Wolfgang schrieb identisch, aber die Querstabis leider nicht.musste ich in den 90ern feststellen,als ich den Beiwagen von der ES300 abschraubte,und an die ES2 schrauben wollte.Damals gab es halt keinen für die ES2 auf die schnelle und ich bin dann ohne Stabi gefahren Männers,das kann ich nur abraten,das fährt sich richtig Sch...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Wolfo
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 17. Februar 2013 21:26 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Flensborg Alter: 35
|
Feuereisen hat geschrieben: Die Torsionsstäbe der ES -2 und TS sind identisch, der Abstand von mitte Schwingenbolzenklaue bis mitte Torsionsstab beträgt 310mm , was auch mit den Messungen dieses Abstandes an den entsprechenden Motorrädern /Schwingen übereinstimmt. M.E. sind die Torsionsstäbe der TS250 und ETZ250 identisch. Der ES/2-Torsionsstab ist mit besagter Schelle befestigt, hingehen ragt der der TS/ETZ in den Aufnahmebecher und hat daher ein längeres Horizontalstück.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 17. Februar 2013 21:37 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
Paule56 hat geschrieben: Nein, die Torsionsstabbefestigung galt von Beginn an bis einschließlich die /2 Diese Blechglocke, das einseitig zugeschweißte Rohr gab es erst ab TS Das stimmt schon, allerdings ist es möglich mit der Glocke an der ES -2 zu fahren da die Abstände Schwingenbolzen mitte Torsionsstabaufnahme an der Schwinge die selben sind. evtl muß die Glocke etwas gekürzt werden und ein höhenausgleich an der Beiwagenradseite vorgenommen werden. @ Wolfo: die Torsionsstäbe ES-2 und TS dürften trotzdem Identisch sein da der "Becher" bei der TS weiter Richtung Rad steht weil die Halterung bei der TS aus einem aufgesetzten Blech und bei der ES ein massiver Halter mit Gewindebuchse ist.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 17. Februar 2013 21:41 |
|
Beiträge: 12136 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Mit dem Becher an der ES/2 brauchst du den Stabi der TS/ETZ.
Der ES/2 ist anders. Schaut euch den anderen Tread an !
@ Feuereisen,
der Abstand Schwingenlagerachse/ Anschraubpunkt Tors.-aufnahme ist bei denSchwingen ES/2 bis ETZ gleich.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 17. Februar 2013 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Wolfo
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 17. Februar 2013 21:49 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Flensborg Alter: 35
|
Feuereisen hat geschrieben: @ Wolfo: die Torsionsstäbe ES-2 und TS dürften trotzdem Identisch sein da der "Becher" bei der TS weiter Richtung Rad steht weil die Halterung bei der TS aus einem aufgesetzten Blech und bei der ES ein massiver Halter mit Gewindebuchse ist. Ich habe mit meinem SE zwei Torsionsstäbe dazu bekommen, beide für die ES/2...an der TS250 passen die Dinger jedenfalls - zumindest - bei mir nicht. Auch bin ich mir sicher, dass es keine ES/0/1-Torsionsstäbe sind...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 20. Februar 2013 21:36 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
Weiß jemand wo man so eine Torsionsstabbefestigung für die ES/2 noch herbekommt? Meine Suche war bisher erfolglos 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Wolfo
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 20. Februar 2013 21:38 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Flensborg Alter: 35
|
Rödi hat geschrieben: Weiß jemand wo man so eine Torsionsstabbefestigung für die ES/2 noch herbekommt? Meine Suche war bisher erfolglos  Ebay die hiesige "Kleinanzeige-Suche" freundliche Mitschrauber 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 20. Februar 2013 22:56 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
Nein, leider nicht fündig geworden 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Wolfo
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 20. Februar 2013 23:02 |
|
Beiträge: 477 Wohnort: Flensborg Alter: 35
|
Nun, in den letzten 6 Wochen waren 2-3 Stück drin Ein wenig warten... Falls du noch ausreichend Ersatzteile hast - die verstellbare Schelle (Bügelschraube mit den einzelenen Blechen), mit dem gut den Torsionsstab an der Beiwagenschwinge befestigst, kann auch provisorisch zur Befestigung Torsionsstab-Schwinge genutzt werden: Die Schellenbleche direkt ohne Zwischenmuttern auf minimalen Buchsenstand verbauen, die eine Gummibuchse mit einen passenden dünnwandigen Stahlrohr für die Schraube ausbuchsen...funktioniert und war so auch teilweise bei ES/0/1-Werksgespannen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 20. Februar 2013 23:10 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Für den Tacho der ETZ 250 Bj. 81/82 habe ich 6 Wochen intensive Suche gebraucht dann hatte ich gleich 2 davon Bei alten Sachen braucht man auch etwas Geduld 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 23. März 2013 12:04 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
|
Also jetzt mit dem ES-Rahmen von Feuereisen sieht das Ganze schon richtig gut aus. Nur kommt es mir so vor, als ob die Spitze von meinem Boot ganz schön in den Himmel ragt. Könnte bitte ein ES/2-Gespann-Fahrer mal bei seinem Gespann nachmessen, wie hoch die vordere Bootsaufnahme am Rahmen über den Erdboden ist? Das wäre sehr nett und würde mir unglaublich helfen, wenn ich da mal einen Vergleichswert wissen würde.
Danke
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 23. März 2013 12:13 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
|
Hast Du immer noch den ursprünglichen "Schwanenhals" unter dem SW- Rahmen angeschraubt ? Oder hast Du jetzt den kürzeren für /0/1/2 auf dem Rahmen angeschraubt ?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rödi
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 23. März 2013 12:28 |
|
Beiträge: 102 Wohnort: Leipzig
|
|
Ich hab ihn jetzt über den Träger vom SW-Rahmen gesetzt, trotzdem ist geht der Rahmen auffallend hoch vorne. Es ist der richtige Schwanenhals für die ES/2. Hab auch die Anschlusskugel am Rahmen schon etwas versetzt, aber hat nur wenig Auswirkung gehabt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Gibt es unterschiedliche Rahmen für Superelastik Seitenw Verfasst: 24. März 2013 11:12 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14988 Wohnort: 92348
|
Rödi hat geschrieben: Könnte bitte ein ES/2-Gespann-Fahrer mal bei seinem Gespann nachmessen, wie hoch die vordere Bootsaufnahme am Rahmen über den Erdboden ist? Meinst Du da an dem Punkt, wo die vordere Bootsaufnahme am Bodenblech befestigt ist? Das sind ca. 30 cm vom Erdboden.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|