Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ex-User Grim
|
Betreff des Beitrags: Benzinverbrauch Verfasst: 8. April 2006 08:57 |
|
|
Hi,
Ich habe den eindruck das ich meine Saxon Tour 500 zuviel Benzin frisst, ich komme ohne reserve nur selten 200Km weit. Ist das normal?
Wie sollte der verbrauch normalerweise liegen?
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. April 2006 10:25 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Meine braucht als Gespann 4 bis 4,5 Liter.
Mit beladenem Beiwagen vielleicht mal 5 Liter, aber mehr auf keinen Fall.
Gruß,
Schraubi
|
|
Nach oben |
|
 |
Bene
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. April 2006 10:29 |
|
Beiträge: 115 Wohnort: Chemnitz Alter: 40
|
Meine Rotax verbraucht in der Regel 4,5-5 Liter. Dass heißt bei meinem 17 Liter-Tank sollte ich schon 300km weit kommen.
Vielleicht ist was am Vergaser verdreht?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Grim
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. April 2006 11:03 |
|
|
Hab ich mir auch schon gedacht. Wo stellt man den ein? Hat da jemand ein paar tipps für mich?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Re: Benzinverbrauch Verfasst: 8. April 2006 11:30 |
|
|
Grim hat geschrieben: Hi, Ich habe den eindruck das ich meine Saxon Tour 500 zuviel Benzin frisst, ich komme ohne reserve nur selten 200Km weit. Ist das normal? Wie sollte der verbrauch normalerweise liegen?
@Gefühle
1.) fährst du SOLO..oder GESPANN..?
2.) was heisst "frisst"..? Verbrauch ? bei welchen Einsätzen ?
3.) welchen Vergaser hast du..?
Ohne solche Angaben ist´s schwer zu beurteilen..
Gruss
Otis
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Re: Benzinverbrauch Verfasst: 8. April 2006 11:31 |
|
|
Otis hat geschrieben: Grim hat geschrieben: Hi, Ich habe den eindruck das ich meine Saxon Tour 500 zuviel Benzin frisst, ich komme ohne reserve nur selten 200Km weit. Ist das normal? Wie sollte der verbrauch normalerweise liegen? @Gefühle1.) fährst du SOLO..oder GESPANN..? 2.) was heisst "frisst"..? Verbrauch ? bei welchen Einsätzen ? 3.) welchen Vergaser hast du..? 3.a) welche Übersetzung hast du Ohne solche Angaben ist´s schwer zu beurteilen.. Gruss Otis
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Grim
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. April 2006 13:12 |
|
|
Danke erstmal für die antworten
Fahre Solo,
mit frisst meine ich verbrauch
Vergaser: Dellorto PHF 34
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. April 2006 13:27 |
|
|
Grim hat geschrieben: Danke erstmal für die antworten Fahre Solo, mit frisst meine ich verbrauch Vergaser: Dellorto PHF 34
Je nach Fahrweise von etwas über 4 Liter bis knapp 6 Liter ist alles drin.
Ist der Choke ist auch garantiert geschlossen, wenn der Motor warm ist? Der entsprechende Bowdenzug sollte genügend Spiel haben, damit der Startkolben des DellOrto auch sicher zurückgeht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. April 2006 14:48 |
|
|
Grim hat geschrieben: Danke erstmal für die antworten Fahre Solo, mit frisst meine ich verbrauchVergaser: Dellorto PHF 34
Nun hast uns deine Verbrauchswerte immer noch nicht mitgeteilt..
(sind die geheim??)
OT
|
|
Nach oben |
|
 |
Alex
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. April 2006 16:31 |
|
Beiträge: 1735 Wohnort: Weingarten/Württemberg Alter: 51
|
Meine Country braucht im Schnitt 4,7 l/100km.
*nur mal so in den Thread einwerf*
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. April 2006 21:50 |
|
|
Alex hat geschrieben: Meine Country braucht im Schnitt 4,7 l/100km. *nur mal so in den Thread einwerf*
Hoi Alex..
Meine Rotax-Fun(34PS) mit D.-Orto bestückt..hat einen Durst bei 4,5-5,2 L. Sprit..in Super..
Da ist alles drin..Volle Pulle..alles oder nix..ebenso wie Stadtjuckelei..oder Landstrasse.. .
Also Geschwindigkeiten von 30 km/h--> ca 160 km/h.
Ein Dauerverbrauch..ich bin ein rücksichtsloser Rotax-fahrer..von 5 L. Super..damit kann ich bestens leben..hat doch meine 300er Solo-ETZ mind. 5,5-6 L . Gemisch verbraten..aber auch -->Volle..Pulle..alles oder nix. Mit 30er BVF..138er HD & 50er LLD.
Mit solchen oder ähnlichen Informationen kann man etwas anfangen..
Eine Aussage--> meine Maschine "frisst" ist ähnlich..wie..--> Herr Doktor..irgendwas muss ich haben..ich weiss net was..aber da ist was..
munter bleiben
Otis
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. April 2006 10:25 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
@ peter , er hat den vergaser mitgeteilt und der tank fasst 17 liter , reichweite momentan 200km ohne reserve . gehe ich von 2 liter reserve aus hat er einen verbrauch von 7,5l/100km.
ich hoffe mit diesen werten kannst du jetzt was anfangen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. April 2006 12:22 |
|
|
knut hat geschrieben: @ peter , er hat den vergaser mitgeteilt und der tank fasst 17 liter , reichweite momentan 200km ohne reserve . gehe ich von 2 liter reserve aus hat er einen verbrauch von 7,5l/100km. ich hoffe mit diesen werten kannst du jetzt was anfangen 
@ Knut
Mit unvollständigen Daten kann keiner was anfangen..ist aktuell nicht objektiver einzuschätzen..
Zuletzt geändert von Ex User Otis am 9. April 2006 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Benzinverbrauch Verfasst: 9. April 2006 12:25 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Grim hat geschrieben: Hi, Ich habe den eindruck das ich meine Saxon Tour 500 zuviel Benzin frisst, ich komme ohne reserve nur selten 200Km weit. Ist das normal? Wie sollte der verbrauch normalerweise liegen?
Hi Grim!
Als erstes kann ich dir nur empfehlen nach den Luftfilter zu schaun. Ich nehm mal an der ist gut konserviert mit Öl, da ja der Ölüberlaufschlauch ins Luftgehäuse hineingeht und man ja nicht immer Öl dort rauswischt, wenn mans nich weiß. War jedenfalls die Uhrsache bei unserer Tour für erhöhten Spritverbrauch.
@ Knut kannst du Ventile einstellen bei der 500er ? Würde das gerne mal lernen aber da am Wochenende ist immer wenig Zeit zum experimentieren, deshalb wärs schön wenns mir mal ein Wissender zeigen könnte.
Merci im voraus Heiko der das Ding mit den Bing fahrn darf
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Re: Benzinverbrauch Verfasst: 9. April 2006 12:35 |
|
|
the silencer hat geschrieben: Grim hat geschrieben: Hi, Ich habe den eindruck das ich meine Saxon Tour 500 zuviel Benzin frisst, ich komme ohne reserve nur selten 200Km weit. Ist das normal? Wie sollte der verbrauch normalerweise liegen? Hi Grim! Als erstes kann ich dir nur empfehlen nach den Luftfilter zu schaun. Ich nehm mal an der ist gut konserviert mit Öl, da ja der Ölüberlaufschlauch ins Luftgehäuse hineingeht und man ja nicht immer Öl dort rauswischt, wenn mans nich weiß. War jedenfalls die Uhrsache bei unserer Tour für erhöhten Spritverbrauch. @ Knut kannst du Ventile einstellen bei der 500er ? Würde das gerne mal lernen aber da am Wochenende ist immer wenig Zeit zum experimentieren, deshalb wärs schön wenns mir mal ein Wissender zeigen könnte. Merci im voraus Heiko der das Ding mit den Bing fahrn darf
@ Entlüftungsschlauch..
..den habe ich frecherweise in die kleine Rahmenöffnung gesteckt..
Unten am Rahmen ist ein Dämpfer,der herausgenommen werden kann (Ständeranschlag)
Bislang habe ich dort..aber keine Ölreste zum Ablaufen bekommen...hmm..
Ventile einstellen..kein Problem..aaaber zeitaufwändig..0,05 mm E/A seitig..das ist ne Sache für Uhrenmechaniker..
Kontrolle ..wiederholt..geboten !
Gruss
PS
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. April 2006 13:14 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Hallo otis!
Wie oft sollten die Ventile überhaupt eingestellt werden?
Nach zig Kilometern, Jahren oder wie auch immer?
MfG Heiko
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. April 2006 14:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
Hallo,
meine Silverstar (Solomaschine, Dell´Orto-Vergaser) benötigt je nach Fahrweise knapp 4 Liter (absolute Bummelei) bis max. 5,5 Liter (Autobahndauergas). Im Durchschnitt so etwa 4,5 Liter.
@ Heiko: Ventile einstellen bzw. überprüfen: Alle 6000 km.
@ Grim: Deine genauen Verbrauchswerte wären für uns schon mal interessant, Knut hat zwar eine Schätzung abgegeben, aber es ist ja z. B. nicht bei jedem die Reservemenge gleich groß (hat sich bei mir auch verändert -> neuer Benzinhahn).
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Toeff
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. April 2006 14:36 |
|
 |
† 03.04.2011 |
 |
Beiträge: 188 Wohnort: 79730 Murg-Oberhof Alter: 93
|
Dann ist der Verbrauch meines ETZ Gespannes mit Lastenseitenwagen und EM301 Motor (25 PS!) mit dem BING-Vergaser nicht zu hoch. Bei scharfer Fahrweise 6,2 Liter mit Sommerreifen, Enduroreifen 6,5 Liter. Dasselbe mit BVF-Vergaser um die 7,5 Liter. Erst nach dem dritten Volltanken habe ich das geglaubt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. April 2006 23:01 |
|
|
Martin H. hat geschrieben: Hallo, meine Silverstar (Solomaschine, Dell´Orto-Vergaser) benötigt je nach Fahrweise knapp 4 Liter (absolute Bummelei) bis max. 5,5 Liter (Autobahndauergas). Im Durchschnitt so etwa 4,5 Liter. @ Heiko: Ventile einstellen bzw. überprüfen: Alle 6000 km. @ Grim: Deine genauen Verbrauchswerte wären für uns schon mal interessant, Knut hat zwar eine Schätzung abgegeben, aber es ist ja z. B. nicht bei jedem die Reservemenge gleich groß (hat sich bei mir auch verändert -> neuer Benzinhahn). Gruß, Martin.
@ Sprit..
Nun..sicherlich sollte es auch bekannt sein,welchen Fahrstil ,ebenso welche Strecken..bei welchen Geschwindigkeiten zu Grunde gelegt werden müssen.
Das kann von knapp 4.- Liter bis knapp 6.- Liter gereichen..
Z. B.
..wird viel Kurzstrecke geleiert..oder oft die AB benutzt..wie hoch ist der Stadtverkehranteil usw. usf.
Darauf wollte ich ansich hinaus..anfangs.. .
Meine Rotax braucht immer umme 5 Liter Super..aber wenn..dann gase ich auch..Zum Bummeln habe ich son Gespann..
munter bleiben..Super kost´derzeit 1,32 ?..heuel..

|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. April 2006 23:21 |
|
|
the silencer hat geschrieben: Hallo otis!
Wie oft sollten die Ventile überhaupt eingestellt werden?
Nach zig Kilometern, Jahren oder wie auch immer?
MfG Heiko
Hallo Heiko...fein , dich wieder regelmässig zu lesen..
Eine Ventileinstellung..bei der Rotax ist etwas anderes , als z. B. bei ner 2V BMW..da habe ich nach 2000 km schon die Klapperkrise bekommen.
Der Rotax ist dagegen Welten besser..d.h. :es verstellt sich so schnell nichts.
Ventile..dessen Spiel man eh etwas hört..besonders im kalten Motorzustand..stellt man entweder als Wenignutzer ein,wenn man "es" bei richtig warmem Motor immer noch hört..oder , wie Martin schreibt....nach Lastenheft ..ca. alle 6000km.(Werkstattvorschrift)
Ein Beispiel..:
Als ich meine (gebrauchte) Rotax abholte..hatte ich eine Art "Singer Voll-Zick-Zack".
Der ganze Schmuss, der bei der Fun ab musste..hat mich erstmal nen Monat warten lassen....
Als ich es dann anging..stellte ich das 10 fache Ventilspiel an allen Ventilen fest..
Auch damit lief sie gut..aber mechanisch eben sehr "ungesund". Pittingbildung..etc. wollte ich nicht riskieren.
Ich denke also..wenn einmal das Spiel an den 4V´s eingestellt wurde..sollte es für den Normalfahrer einmal im Jahr gereichen..
Wenn ich überlege,dass meine Ventile etwa gute 0,5 mm Spiel hatten..es keine Probleme gab..ausser hässlicher Geräuschkulisse..gehe ich da höchstens 1x im Jahr dran..ausser..das betone ich..es sollte klappern..oder im Leerlauf Probs geben..
Zu enge Auslassventile lassen den Motor im Leerlauf absterben..(z.B.)
Das sind Erfahrungswerte..die du auch mit der Zeit intoo hast,Heiko.
Ich zitiere mal Hermann..: Wenns funzt..net anfassen..;o)
Die Einstellung ist sehr diffiziel..braucht ordentlich Zeit..und hat mir 2 Fühlerblatt-Lehren leicht vermokelt..weil es halt sehr knapp im Zyl.-Kopf zugeht.
Gruss
Otis
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. April 2006 23:55 |
|
|
Otis hat geschrieben: Die Einstellung ist sehr diffiziel..braucht ordentlich Zeit..und hat mir 2 Fühlerblatt-Lehren leicht vermokelt..weil es halt sehr knapp im Zyl.-Kopf zugeht.
Nur 2? Grml.........
Aber es ist schon eine gute Konstruktion, so oft muß man da nicht dran. 1mal jährlich reicht an sich, alle 6000 ist arg übertrieben, wohl wegen möglicher Garantiefälle.
Bauartbedingt ist die Kipphebelei beim Rotax etwas lauter >> nadelgelagerte Kipphebel, dafür aber auch mit wenig Schmierstoff zufrieden >> Kaltstart.
Viel wichtiger als der exakte Wert von 0,05mm E/A ist der exakt GLEICHE Wert je Kipphebel. Nicht weniger als 0,05mm Ventilspiel, 0,06 dürfens auch sein, aber dann BEIDE Einlaß bzw. BEIDE Auslaßventile!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. April 2006 00:02 |
|
|
Hermann hat geschrieben:
Viel wichtiger als der exakte Wert von 0,05mm E/A ist der exakt GLEICHE Wert je Kipphebel. Nicht weniger als 0,05mm Ventilspiel, 0,06 dürfens auch sein, aber dann BEIDE Einlaß bzw. BEIDE Auslaßventile!
..genau das !! ists..eben der exakt "gleiche" Wert..
Das bedeutet --> mehrfach kontrollieren..
Persönlich hat das Einstellen allein beinahe eine halbe Stunde gebraucht..
Nun wissen wir zumindest wo die Wartungskosten herrühren..
Zumal hernach noch bei der Fun die ganze Zusammenschraubselei dazu kommt..man bedenke nur den "Gepäckträgeranbau"..
da heisst´s..: munter bleiben.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. April 2006 00:13 |
|
|
Otis hat geschrieben: ..genau das !! ists..eben der exakt "gleiche" Wert.. Weil ......... der gegabelte Kipphebel sonst einseitig belastet wird. Nix gutt für Nadellager. Otis hat geschrieben: Zumal hernach noch bei der Fun die ganze Zusammenschraubselei dazu kommt..man bedenke nur den "Gepäckträgeranbau"..
Gepäckträger für Ventile?
Den Plastepofel hinten hab ich abgelassen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. April 2006 00:19 |
|
|
Hermann hat geschrieben: Otis hat geschrieben: Zumal hernach noch bei der Fun die ganze Zusammenschraubselei dazu kommt..man bedenke nur den "Gepäckträgeranbau".. Gepäckträger für Ventile? Den Plastepofel hinten hab ich abgelassen. 
 man munkelt der Rhein und die Wied soll Maximalstand erreicht haben..machn Keller schon mal leer..
Wo gehört ein Gepäckträger dran..?..richtig..ans Fahrrad.. ;oPPPPP
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. April 2006 00:23 |
|
|
Otis hat geschrieben:  man munkelt der Rhein und die Wied soll Maximalstand erreicht haben..machn Keller schon mal leer.. Schätze da kommt noch was aus den Alpen. Abwarten ........ Tatsächlich nennt man Neuwied auch "Deichstadt", ein paar Verantwortliche haben hier mal gezeigt, wie man im Vorfeld das Gröbste verhindern kann. Otis hat geschrieben: Wo gehört ein Gepäckträger dran..?..richtig..ans Fahrrad.. ;oPPPPP
Damit die Ventile in den Reifen nicht klappern ........ 
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 10. April 2006 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 10. April 2006 00:24 |
|
|
Hermann hat geschrieben: Otis hat geschrieben:  man munkelt der Rhein und die Wied soll Maximalstand erreicht haben..machn Keller schon mal leer.. Schätze da kommt noch was aus den Alpen. Abwarten ........ Otis hat geschrieben: Wo gehört ein Gepäckträger dran..?..richtig..ans Fahrrad.. ;oPPPPP Damit die Ventile in den Reifen nicht klappern ........ 
Mir sin die Ventile inner Piepe am liebsten..einfach tauschen.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Grim
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. April 2006 06:28 |
|
|
Mein verbrauch ist 8,5l/100km
50% der zeit fahre ich auf Landstrasse (ca 120 Km/h)
50% stop & go kurzstrecken im stadtverkehr.
Wollte mir mal meinen Luftfilter angucken, aber wie bekommt man den ab? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Thomas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. April 2006 07:54 |
|
Beiträge: 502 Wohnort: Gottenheim Alter: 59
|
Grim hat geschrieben: Wollte mir mal meinen Luftfilter angucken, aber wie bekommt man den ab? 
Betriebsanleitung!
Guckst Du hier:
MZ 500 R
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. April 2006 13:59 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14886 Wohnort: 92348
|
Grim hat geschrieben: Wollte mir mal meinen Luftfilter angucken, aber wie bekommt man den ab? 
Hallo,
den rechten Seitendeckel weg (-> Schloß), dann Batterie raus; dahinter ist ein Deckel zum rausschrauben, hinter dem wiederum der Luftfilter steckt. Bekommt man mit so ´nem Steckschlüssel raus wenn ich mich noch recht erinnere.
Gruß, Martin.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. April 2006 14:03 |
|
|
Grim hat geschrieben: Mein verbrauch ist 8,5l/100km 50% der zeit fahre ich auf Landstrasse (ca 120 Km/h) 50% stop & go kurzstrecken im stadtverkehr. Wollte mir mal meinen Luftfilter angucken, aber wie bekommt man den ab? 
moin Grim..
Du hast Recht..dass ist entschieden zuviel..! ( ca . 3 Liter im Mittel )
Luftfilter und Kerze zu tauschen wäre ein sicheres Mittel um der Geschichte auf die Spur zu kommen..würde wohl eh in die Wartungsplanung fallen.
Im Anschuss,falls wenig Besserung, sollte man sich den Vergaser vorknöpfen..ihn u.U. einstellen lassen.
Allein durch das Erneuern des Luftfilters hatte ich damals schon einen messbar geringeren Spritverbrauch.
In Verbindung damit bringt der Tausch der Zündkerze ebenso Vorteile.
Wobei..die Rotax kein "Kerzenfresser" ist.
Das Reinigen mit einer weichen Messingdrahtbürste..und Bremsenreiniger hernach..ebenso das Korrigieren des Elektrodenabstandes auf den korrekten Wert ,versetzt sogar eine ältere Kerze wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand.
Die NGK-2120 (D8EA)..gibts ja leider net an jeder Tanke..aber bei Louis..für 2,95 ?..z.B.
Gruss
Otis
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 30 Beiträge ] |
|
|