Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 11:48 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich gebe ehrlich zu, der Sinn und Zweck eines Gabelstabis hab ich nicht verstanden. Ich hatte in einem meiner Gespanne mal einen, das fuhr sich aber nicht anders als die anderen ohne. Die Verwindungen in Kurven habe ich nicht bemerkt, federn tuts auch ohne. Und beim Bremsen genauso.
Nun bin ich über dieses Angebot gestolpert:
http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... ID=9985100
79,90 für einen Stabi.
Billiger hab ich's noch nirgendwo gesehen. Nun erklär mir mal einer, das es ohne nicht geht. :roll:
Dann tät ich evtl. mal meinem Wintergespann (TS250 mit ETZ-Technik und Scheibenbremse) was gutes tun wollen..
Meinungen, konstruktiv und ernstgemeint bitte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 12:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Es geht um das verwinden der Gabel beim Bremsen und bei Kurvenfarten im Gespannbetrieb. Der Stabi minimiert das was zu weniger Verschleiss der Gabel führt und zu mehr Kurvenstabilität.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Moin
der Preis ist echt gut.
Eichy: Dafür lohnt es sich schon einen Stabi einzubauen , wenn man dadurch den Gabelverschleiß verringert und die Fuhre spurstabiler wird.

Andererseits ist mir persönlich der Tarozzi viel zu schwach dimensioniert. Besonders die Gewinde ,womit die Platte festgeschraubt wird sind viel zu schwindsüchtig. Die ganze Konstruktion müßte mehr horizontale Kräfte aufnehmen.
Während meiner Lehrzeit bei Siemens hatte ich für meine TS 250 einen Gabelstabi in der Lehrwerkstatt selbst gebaut. Der war deutlich steifer als der Tarozzi.
Wenn ich heute noch die Möglichkeit hätte würde ich mir nochmal einen selber bauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 12:50 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Gude Eichy
Wie meine Vorschreiber schon bemerkt haben.
Bei mir war der Unterschied schon deutlich zu spüren, an der ETZ ebenso wie an der Guzzi.
Mal abgesehen davon das es dir die Beläge auseinander drückt bei schnellen Kurvenfahrten
lenkt es Spurstabiler.Außerdem verschleißt die Gabelgleitführung nicht so schnell.
Ein Grund warum in meiner Gespann Gabel tiefe Längsrillen im Bereich der Simmerringe hat.
Wenn du es dir leisten kannst,würde ich mir einen holen,es ist halt schon ein wenig stabiler
und schont die Gleitrohre.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Moin Eichy, bin auch 14 Jahre lang ohne gefahren, klar geht das.

In hart gefahrenen Kurven spürt man allerdings ganz deutlich, wie man die Gabel mit dem Lenker in die Verwindung reindrückt.

Mit dem Tarozzi ist das deutlich weniger. Das das Gespann damit geradeaus stabiler läuft kann ich nicht bestätigen.
Materialschonender ist es mit Sicherheit. Wenn Du die 80€ über hast, ist das sicher eine gute Anschaffung. :ja:


Zuletzt geändert von Arni25 am 17. Februar 2013 13:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
besser ist das Eichy. Zudem auch Preiswert. Hab da noch einen Preis von über 100 € im Hinterkopf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 13:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 751
Alter: 38
Egon Damm hat geschrieben:
Zudem auch Preiswert. Hab da noch einen Preis von über 100 € im Hinterkopf.



japp da werde ich auch gleich zuschlagen :twisted:

lg michi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 22:42 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Die Argumentation "Verschleissminderung" überzeugt mich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 17. Februar 2013 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
eichy hat geschrieben:
Die Argumentation "Verschleissminderung" überzeugt mich.


du bist aber auch ein strenggläubiger Ateist :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 10:10 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 4
Selbst bei ner Solo-Emme ist ein Gabelstabi ein echter Gewinn. Das Fahverhalten fühlst sich besonders in Kurven viel stabiler an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ich bin hier bestimmt der Einzigste, der das Ding wieder ausgebaut hat :shock:
Ich fahre lieber Ohne :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 17:01 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Gude Svid
Sagst du uns auch warum,würde mich wirklich interessieren.
Was hat sich den verschlechtert mit dem Einbau ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Gespann Willi hat geschrieben:
Gude Svid
Sagst du uns auch warum,würde mich wirklich interessieren.
Was hat sich den verschlechtert mit dem Einbau ?

Hallo Willi,

diese Frage habe ich dir schon mal in einem anderen Thema beantwortet.
Habe es aber nicht gefunden :roll:

Also nochmal:
Mir war das Ganze irgendwie zu steif und bei hohen Außentemperaturen fing
die SB an zu klemmen :shock:

Also Stabi wieder raus, SB klemmte auch bei über 30°C nicht mehr.
Beim Fahren war auch wieder Leben im ganzen Gespann drin :wink:

Habe erst gedacht, dass ich den Stabi beim Einbau verzogen habe :oops:
Also das Ding wieder aus & ein gebaut. SB klemmte immer noch bei großer Hitze,
und mir hat steife Telegabel beim Fahren immer noch nicht gefallen :(

Mir gefällt das Fahrgefühl mit etwas Leben drin einfach besser :ja:
Wenn schon der SW ein Superelastik ist, sollte auch die Maschine superelastisch sein :wink:

Ich weiß, dass die TG darunter leidet, aber ich habe noch Ersatz da :mrgreen:
Das Gespann ist über 20ig Jahre ohne Stabi gefahren und die Holme waren nach der Telegabelüberholung
noch nicht Schrott. Die TG sollte so um die 40.000 km gehalten haben :?: Werde es ja nun selber sehen
und testen können.

Ist wohl wie so vieles Geschmackssache, und ich habe da vielleicht einen etwas ausgefallenen Geschmack :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 809
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Schön "pur" istisch der Gedanke .. :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 704
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Der Tarozzi hat ganz sicher die genannten Vorteile,

um so beladener, schneller man unterwegs ist und um so öfter man fährt,

um so eher lohnt sich wohl die Anschaffung.

Ich persönlich hätte gern einen noch stärkeren Stabi in der Gabel :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 10:31 
Offline

Beiträge: 21023
ich glaub, der dürfte etwas stabiler sein
http://www.telefix-products.de/category ... ategory=26


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 704
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Macht einen guten Eindruck,

wie siehts eigentlich mit nem umgearbeitetem unteren Klemmkopf aus,

würde das Sinn machen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 11:05 
Offline

Beiträge: 21023
silverwulf hat geschrieben:
wie siehts eigentlich mit nem umgearbeitetem unteren Klemmkopf aus,


wie stellst du dir das vor? bzw. was stellst du dir da vor?

der gabelstabi soll ja in der mitte zwischen unterer gabelbrücke und steckachse für weitere verwindungssteifigkeit sorgen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 704
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65
Für mich stellt der Stabi eigentlich nichts anderes als der untere Klemmkopf,

nur gerade und ohne Steuerrohraufnahme da.

Ich stellte mir während des Lesens des Themas die Frage,

ob das nicht eine Selbstbaualternative sein könnte,

bei diesem Wetter :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 11:13 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
silverwulf hat geschrieben:
wie siehts eigentlich mit nem umgearbeitetem unteren Klemmkopf aus?

Grundsätzlich kein falscher Ansatz, aber:

Wir haben eine konventionelle Gabel, d.h. "Upside-Up". Der Klemmkopf klemmt die Standrohre, bei uns muss der Gabelstabi aber die Gleitrohre klemmen. Die Klemmung der Klemmköpfe kann man so weit nicht aufmachen, dass man die Gleitrohre damit klemmen könnte. Abgesehen davon ist das Ding zu schwer für ungefederte Masse.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 8. März 2013 18:55 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Mal zurück zum Thema: Ich hab den Tarozzi gerade eben montiert. Natürlich bin ich auch gleich "probegefahren". Recht flott um die Ecken gefegt, wie man so sagt...

Also: Ich verspüre keinerlei Unterschied zu vorher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 8. März 2013 19:02 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Gude Eichy
Dann bist du zu langsam :D
Wenn es morgen trocken ist,probiere ich es mal mit deinem Gespann aus.
Nein im Ernst,wenn deine Gabel noch Top ist merkt man es vielleicht nicht so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 8. März 2013 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3934
Wohnort: Sauerland
Alter: 68
Mal zwei Wochen mit und dann wieder abschrauben. Wenn Du dann immer noch kein Unterschied feststellst, bist Du bestimmt Grobmotoriker :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 8. März 2013 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Den Unterschied merkst du ehr beim scharfen Anbremsen mit der Scheibenbremse, weil sich dann bedingt durch die eine Scheibe die Gabel weniger verdreht. In schnellen Kurven kann der tarozzi die Biegungen der Achse auch nicht verhindern. dafür ist er viel zu schwach.
Wenn du was merken willst montier dir einen 4. Gespannanschluß.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 8. März 2013 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6495
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
MZ Werner hat geschrieben:
Den Unterschied merkst du ehr beim scharfen Anbremsen mit der Scheibenbremse, weil sich dann bedingt durch die eine Scheibe die Gabel weniger verdreht. In schnellen Kurven kann der tarozzi die Biegungen der Achse auch nicht verhindern. dafür ist er viel zu schwach.



Dir Duchbiegung der Achse? :shock:
Der Tarozzi vermindert die Verwindung der gesamten Gabel. Und das merkt man in den Kurven sehr deutlich - zumindest bei meinem Gespann.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 8. März 2013 19:28 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Da kann ich Arni nur zustimmen,ich merke den Unterschied deutlich beim Kurven Fahren
und auch am nicht mehr auseinander drücken der Bremsbeläge der Scheibenbremse.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 8. März 2013 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Arni25 hat geschrieben:
Der Tarozzi vermindert die Verwindung der gesamten Gabel. Und das merkt man in den Kurven sehr deutlich - zumindest bei meinem Gespann.....

Man merkt schon einen Unterschied, aber finde den Stabi einfach zu schwach dimensioniert.
Gespann Willi hat geschrieben:
und auch am nicht mehr auseinander drücken der Bremsbeläge der Scheibenbremse.
Nach meiner Meinung kommt das durch die Biegung der Achse.Der von Telefix ist da schon besser aber auch teurer. Meine Gespannmaschiene hat nur 15000km auf dem Puckel. (4000km mit BW). Da wird noch nichts verschlissen sein.
http://www.telefix-products.de/product. ... roduct=264


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 11. März 2013 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 751
Alter: 38
Ich habe am Samstag meinen von Güsi gekauften Tarozzi eingebaut.

Heute bin ich gafahren und hatte gar nicht mehr dran gedacht und wunderte mich über die gestiegene Reaktion meines Gespanns auf meine Aktion am Lenker :-P

Ich kann nur sagen Gabelstabi rockt :yau:

LG Michi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 12. März 2013 14:14 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 66
MichiKlatti hat geschrieben:
Ich habe am Samstag meinen von Güsi gekauften Tarozzi eingebaut.

Heute bin ich gafahren und hatte gar nicht mehr dran gedacht und wunderte mich über die gestiegene Reaktion meines Gespanns auf meine Aktion am Lenker :-P

Ich kann nur sagen Gabelstabi rockt :yau:

LG Michi

moin!
auch wenn der tarozzi nicht für absolute verdrehsteifigkeit sorgt: genau darum gehts, zumal im wechselbetrieb, wo ja keine schwinge möglich ist....
merkt mancher vielleicht wirklich nur, wenn er bei vollem kampfgewicht ALLE hottehühs seines gespannes um die ecken prügelt, womöglich noch am berg...
wobei er mal ernsthaft lenken+bremsen muss...ein endurolenker ist dabei natürlich hilfreich, und soo schlecht ist die olle brembo ja nicht... :)
nützt aber nix, wenn dann das v-rad nicht folgt, und die beläge nicht mehr anlegen wg. gabeltorsion .
die hat mir anfang der 80er mal ein vorderschutzblech abgedreht...: haltelaschen abgerissen.
verstärkung in u-form, blechstärke 5mm,angepasst, untergepunktet.
danach "atmete" die bremse schon deutlich weniger...
dann kam zusätzlich der tarozzi dran, und ruhe war...
übrigens mit helicoils, dann halten die m6-gewinde auch. :biggrin:

gruss von rhein-km 650
uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 12. März 2013 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 477
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Btw. gibt es hier jemanden, der M6-Helicoils liegen hat und gegen eine Gefälligkeit verbauen würde?
Bei meinem Tarozzi hat es nach einer wenig schonenden Geländekur ein Gewinde ausgehebelt... :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 12. März 2013 14:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 788
Wohnort: Dresden
Hallo "Jünger der stabilen Vorderradgabel",

ich habe einen Gabelstabi von Telefix bei einem Solomotorrad verbaut. Ich glaube seit der letzten Ausfahrt daran, dass sich das Fahrverhalten deutlich verbessert hat. Ich schreibe "glaube" - der Stabi hat mich auch gute 35 Euro gekostet. :oops:

So einen Stabi habe ich verbaut - er ist deutlich stabiler ausgeführt als ein Tarrozi:

http://www.telefix-products.de/product. ... roduct=334

Auch die Kommentare scheinen in die Richtung zu gehen. :shock:

Beste Grüße
Nils


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 12. März 2013 14:33 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Wolfo hat geschrieben:
Btw. gibt es hier jemanden, der M6-Helicoils liegen hat und gegen eine Gefälligkeit verbauen würde?
Bei meinem Tarozzi hat es nach einer wenig schonenden Geländekur ein Gewinde ausgehebelt... :|


Sollte eigentlich jede Auto oder Motorrad Schrauber Bude bei dir um die Ecke haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 12. März 2013 15:24 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
NKing hat geschrieben:
So einen Stabi habe ich verbaut - er ist deutlich stabiler ausgeführt als ein Tarrozi:

http://www.telefix-products.de/product. ... roduct=334

Auch die Kommentare scheinen in die Richtung zu gehen. :shock:

Wenn ich nicht gerade einen Tarozzi geschossen hätte, würde ich weiterhin drüber nachdenken, mir so ein Ding selber zu bauen. Für das abgebildete Exemplar benötigte ich lediglich einen kleinen Ausdrehkopf. Was mich an der abgebildeten Lösung aber stört, ist die fehlende Faltenbalgaufnahme (Ja, ich weiß, Telefix bietet auch das an...). Und bei der wüsste ich auch nicht, wie ich sie mit meinen Mitteln herstellen soll...

Der Gedanke ist ja nicht weg, steht aber gaaaaz weit hinten an.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelstabi im Gespann
BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 659
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Jetzt 95 Euronen. :shock:

Gibt es die Dinger irgendwo preiswerter? :?:

MfG Jens


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt