Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 2. Februar 2013 02:26

Hi,

ich möchte hier mal meinen Blog vorstellen.

Blog MZ PATRIOT

Hier werde ich von meinem Aufbau eines "Custombikes" auf MZ-Basis berichten.
Den Rest könnt ihr dann auf dem Blog erfahren. Ich versuche alles auf dem laufenden zu halten und möglichst alles mit Bildern zu dokumetieren.

Über Vorschläge und Anregungen würde ich mich sehr freuen, ob hier oder auf dem Blog.

Ich hoffe ihr habt Spaß beim lesen.

Viele Grüße,

Ray

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon ElMatzo » 2. Februar 2013 13:38

liegt der motor unten auf dem fußrasten rohr, oder was das ist, auf?
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Ralle » 2. Februar 2013 13:45

Wenn ich das richtig verstehe soll das Ergebnis deiner Arbeit später zulassungsfähig sein? Such dir gleich zu Beginn des Projektes einen Prüfer, der dir den Einbau des 150er Motors in den RT/2 Rahmen genehmigen wird. Möchte nicht sagen das es unmöglich ist die Eintragung zu bekommen, wenn es auch offiziell nie erlaubt war), aber du solltest dich rechtzeitig absichern :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 2. Februar 2013 17:43

Also aufliegen tut der Motor nicht. Allerdings ist da maximal 1-2mm Platz nach unten.
Ja ich werde alles einmal zusammenstecken und passend machen, bevor Lack usw. kommt und dann geht es ab zum Prüfer eine Lagebesprechung durchführen. Wobei ich derzeit schon mit einem bezüglich anderer Sachen in Kontakt stehe, den kann ich ja mal fragen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon ElMatzo » 2. Februar 2013 17:58

nicht, dass da metall auf metall rappelt. das kommt bestimmt gar nicht gut.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon schrauber1 » 2. Februar 2013 19:58

Wenn das mal durch den TÜV geht :-) :-o
Viele Grüße schrauber1

Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA
schrauber1

 
Beiträge: 342
Themen: 43
Registriert: 15. August 2012 09:10
Wohnort: NRW

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 4. Februar 2013 23:47

Das mit dem TÜV wird sich dann zeigen.

Momentan stehe ich aufm Schlauch, was den Einbau der Gabel in den Rahmen angeht.
Der Schaft passt nicht in den Lenkkopf, da zu groß...

Ich habe schonmal diesen thread gefunden viewtopic.php?f=14&t=57180

So richtig schlau werde ich daraus nicht. Muss ich einen neuen Steuerschaft drehen oder gibt es auch eine andere Möglichkeit die TS150 Gabel in den RT Rahmen zu bekommen? Zum Beispiel eine Gabelbrücke eines anderen Modells mit geringerem Steuerschaft Durchmesser. Hat jemand einen Tip für mich?

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Wolfo » 5. Februar 2013 00:18

Du meinst bestimmt das Steuerrohr :ja:

Ich messe morgen mal den Durchmesser für die TS/ETZ-Steuerrohre aus,
wäre nett, wenn jemand mal ein RT-125-Steuerrohr vermessen könnte...

Gewinde ETZ250 ist für 5mm SR 30x2 (Gespannbrücke) für die 2er SR 30x1,5...


Ich vermute, dass Steuerrohr der Rt125 hat irgendwas mit 26x1,5. aber das ist ins Blaue geraten.
Der Steuerrohrdurchmesser dürfte also wahrscheinlich geringer sein.

Platz dürfte im Rahmenrohr der RT genügend sein, allerdings musst du entweder auf passende Rillenkugellager oder entsprechende Lagerschalen umbauen...kein Plug & Play.
Das TS150 Steuerrohr ist m.W. nach länger als die der 250iger Modelle...entsprechend sollte Platz für Distanzhülsen existieren.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 5. Februar 2013 00:24

Ja Steuerrohr :oops:

Wäre super, wenn jemand das Maß der RT hier beisteuern könnte.
Und/oder vielleicht eine passende Gabel günstig abzugeben hätte :biggrin:

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Wolfo » 5. Februar 2013 01:14

RaySergio hat geschrieben:Und/oder vielleicht eine passende Gabel günstig abzugeben hätte :biggrin:

Eine RT-Gabelbrücke dürfte dir ohne Überarbeitung wenig nützen, die Führungsrohre haben einen anderen Durchmesser.

Ich fürchte, du kommt um eine Umarbeitung des Rahmens bzw. der Steuerrohrlagerung kaum herum.
Sofern du Zugriff auf Drehmaschine & Fräse + entsprechende Kenntnisse hast, sollte sich das allerdings machen lassen.

Die Steuerrohre der TS/ETZ-Gabelbrücken sind übrigens nur eingepresst...da müsste sich auch ein modifiziertes Steuerrohr einschrumpfen lassen...die Lagerung müsste allerdings m.E. angepasst werden.

Ich vermesse morgen früh mal eine TS-Gabelbrücke, hab auf dem Dachboden - dank Umrüstung auf ETZ-Brücke an meiner TS - noch welche liegen.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Gespann Willi » 5. Februar 2013 02:56

Also der TS 150 Motor und die Gabel passt mit kleinen Umänderungen in den RT Rahmen.
Haben wir in den 90ern gemacht.
Bild1.jpg

Bild3.jpg

Bild5.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Wolle69 » 5. Februar 2013 09:14

Wolfo hat geschrieben:Ich messe morgen mal den Durchmesser für die TS/ETZ-Steuerrohre aus,
wäre nett, wenn jemand mal ein RT-125-Steuerrohr vermessen könnte...

Gewinde ETZ250 ist für 5mm SR 30x2 (Gespannbrücke) für die 2er SR 30x1,5...

Mal so nebenbei... die Steuerrohre werden durch Lenkungslager 6006 gesteckt. Welchen Durchmesser wird das Steuerrohr wohl haben...? ;)

Und wegen "nur verpresst" - also mit "nur auspressen" war bei mir nix zu machen, ebensowenig wie "mit Hitze auspressen". Der Sicherungsring war dabei schon draußen!
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Ralle » 5. Februar 2013 09:28

Das wie wäre interessant, Willi. Hast du vielleicht noch Nahaufnahmen. Bei Foto 1 sieht mir das aus der Ferne betrachtet fast so aus als wäre da zwischen Rahmen und unterer Gabelbrücke eine längere Lagerschale drin :lupe: :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Dirk P » 5. Februar 2013 10:40

Hallo,

Welchen Außendurchmesser haben denn die Lagerschalen in der RT im Lankkopf außen?

Vielleicht kann man hiermit was anfangen:

http://shop.marksman-ind.com/99-3515-30 ... 1702-p.asp

Gruß Dirk

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Ralle » 5. Februar 2013 12:50

Die passen auf den ersten Blick nicht, man bräuchte ja auch die passende Lagerschale dazu :gruebel:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 5. Februar 2013 21:14

Gespann Willi hat geschrieben:Also der TS 150 Motor und die Gabel passt mit kleinen Umänderungen in den RT Rahmen.
Haben wir in den 90ern gemacht.


Welche Änderungen habt ihr denn vorgenommen? Noch Erinnerungen? Ist ja schon ein wenig her...

Entweder müsste der Gabelschaft abgedreht worden sein (bzw. anderer Gabelschaft) --> geringeren Durchmesser erhalten

Oder

Der Steuerrohr "aufgebohrt" worden sein --> größeren Durchmesser erhalten

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Gespann Willi » 6. Februar 2013 03:30

Genau das ist das Problem,ich weis es nicht mehr genau :oops:
Aber wir haben irgendwas abgedreht.Aber ich kann mich nochmal schlau machen,
vielleicht bekomm ich es noch raus.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon -rt- » 6. Februar 2013 09:17

das rt steuerohr hat 26mm im durchmesser und 155mm in der länge das stirnrohr hat 32mm durchmesser un 155mm länge das der ts bzw. etz 30mm länge weiß ich nicht da für mich irrelevant eine passende lagerschale drehen geht nicht da die wandung die die ins stirnrohr eingeschlagen werden muss zu gering ausfallen würde weniger als 1mm so einfach plug & play passt das alles nicht zusammen um ne ts oder etz tele zu verbauen musste die klemmbrücke und den kopf nehmen und dir ein steuerrohr drehen (lassen)
einfach den original steuerkopf der ts einbauen und was oben über steht geht auch nicht da wie schon erwähnt die lagerung anders ist und neue lagerschalen anfertigen mit maße des lagers 6006 auf rt kopf geht auch nicht da das steuerrohr des etz kopfes dann nicht durch die lagerschale passt

am besten ist du nimmst die original lenkungslager lässt dir ein passendes steuerrohr drehen und schrumpfst das mit der etz/ts brücke zusammen
wobei ich dir ein kopf der etz empfehlen würde dann hast du die möglichkeit selber zu wählen zwischen trommel und scheibenbremse
beim kopfumbau solltest du dir auch gleich gedanken machen wegem den lenkanschlag da passt auch nix mehr
ist etwas kompliziert der umbau aber machbar bin gerade selber bei dem umbau

p.s. nicht vergessen danach die telegabel in der länge zu kürzen die ist sonst zu lang und du fährst immer "bergauf" und das öl im motor schwimmt ständig hinten

wenn du den ts motor verwendest wirst du mit der original sekundärübersetzung keine große freude haben der motor hat fast das doppelte an leistung und der hinterradantrieb wird dir in laufe der zeit verrecken, daher auch da umbauen auf ts mit dem dämpfungskörper dazu brauchst du aber ein original antrieb wo du die achse entfernen kannst um diese dann in den mitnehmer der ts zu implantieren kann amn ganz einfach raus"schlagen" diesmal passt das plug & play jetzt benötigst du aber noch ein alten defekten kettenkasten wo die führung an dem hinterradfederbein ok ist.
den musst du soweit abflexen das da nurnoch der steg zum tachoantrieb und dieser führungssteg stehen bleibt (kettenrad ts ist größer und würde am kettenkasten schleifen) haste jetzt zwar ne offene kette solte aber beim custom bike keine geige spielen
die hinterradbremse rt passt ohne prob in die bremstrommel der ts (bei mir jedenfalls) du solltest aber die originale bremsankerplatte und den gegenhalter der rt verwenden sonst musst du da auch noch am rahmnen schweißen um die drehmomentabsteifung von der ts irgendwie anzubringen

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 6. Februar 2013 20:19

Also einen neuen drehen lassen und einschrumpfen sehe ich auch als sinnvollste Lösung. Mal sehen was das kosten wird...

Die Länge wollte ich eigentlich original lassen, da die daraus resultierende Sitzposition ein Grund für den Umbau auf die TS Gabel ist. Mit dem Ölstand muss man dann mal sehen, ob eine ausreichende Schmierung gewährleistet werden kann.

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon -rt- » 6. Februar 2013 20:26

ehrlich gesagt ist die sitzposition mehr als bescheiden ich hatte das auch erst so gelassen und probiert aber das fehling war wie auf sonem billig reiskocher 125er dalim, völlig fürn popo,

mein steuerkopf hat mir " peter der große" hier ausm forum angefertigt

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 6. Februar 2013 20:31

Darf man fragen wie hoch die kosten ungefähr waren?
Dann hätte ich schon mal einen Anhaltspunkt, denn die zweite Möglichkeit wäre eine Trapezgabel bzw. Springergabel einzubauen. Da spielen allerdings auch die Kosten eine Rolle.

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon -rt- » 6. Februar 2013 20:37

hast ne pn

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 18. Februar 2013 23:41

So, es gibt was neues... Ihr könnt alles auf der Homepage weiterverfolgen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Thor555 » 19. Februar 2013 01:18

um den motor mach ich mir da weniger nen kopf.
interessant wird sicher der ausgang des duells:

TÜV Ingeneur vs. Selbstmörderschaltung

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 19. Februar 2013 07:55

Ist bei alten harleys ja auch nicht das Problem, aber man wird sehen...
Ich mach mir ne Liste mit meinen Fragen für'n TÜV, dann hoffe ich auf positive Antworten :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon rtbobber » 19. Februar 2013 09:34

Bau mal weiter!

Nur weniger ist manchmal mehr!Der Lange Hebel für die Schaltung, nun ja.... der kleine TS Motor schaltet so leicht, nicht das bei jeder Bodenwelle oder Schlagloch die Gänge von alleine wechseln.

Ja natürlich Kupplung!!!

Das weis ich auch, nur meine Tochter hat meine TS auch schon ohne Kupplung geschaltet! :roll:

Gruß --- André
Es muß ja nicht alles original sein, gefallen muß es!

Gruß aus Thüringen!

Fuhrpark: MZ RT/3 Bj 59
MZ TS 125 "ein schöner Umbau"
MZ ETZ 150 "das Wald und Wiesen Motorrad"
VW Käfer
VW T3 DoKa Syncro
VW T3 Kasten
VW T3 Magnum Camper
QEK Junior
Audi A6 allroad
Kazumi Quad ,Jinglan Quad , 125 Ares PitBike (meine Tochter ;-) )
rtbobber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 11
Bilder: 27
Registriert: 4. August 2011 20:30
Wohnort: Scherbda bei Eisenach
Alter: 50

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Thor555 » 19. Februar 2013 12:36

rtbobber hat geschrieben:Das weis ich auch, nur meine Tochter hat meine TS auch schon ohne Kupplung geschaltet! :roll:


den gedanken hatte ich ebenfallst, zumal das kuppeln zumindest beim hochschalten garnicht unbedingt nötig ist.
beim runter schalten ists nicht ganz so unproblematisch, aber hochzus reichts völlig kurz vom gas zu gehen, damit das getreibe entlastet ist und man kann problemlos ohne kuppeln in den nächst höheren gang schalten.
beim crossen wird beim start sogar unter vollgas/last vom ersten bis zum dritten ohne kuppeln hochgeschaltet.
klar, sind bei den mopeds die getrieberitzel nicht gegossen sondern geschmiedet und der verschleiß ist natürlich auch entsprechend höher, aber das ändert nichts daran, dass auch ohne kuppeln die gänge bei bestimmten drehzahlen bzw. lastzuständen im getriebe sehr leicht rausspringen oder der gang wechselt.

bei dem hebel hier würde ich auf jeden fall schaun, dass der irgendwie gedämpft nicht einfach rumwackeln kann, sonst wird das nicht wirklich funktionieren, vor allem bei der masse eines 35x8mm(?) flachstahls.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 19. Februar 2013 15:16

Also das Gänge auch ohne Kupplung leicht zu schalten gehen ist mir bewusst. Funktioniert mit meiner Ducati auch ohne Probleme :mrgreen:
Mal schauen wie sich das ganze bei der ersten Probefahrt macht. Geplant war eigentlich noch eine Fürhung für den Schalthebel zu bauen, aber der sitzt aussergewöhnlich stabil. Ist ein 25x6mm Flachstahl, alles andere war definitiv zu instabil. Der Hebel wird auch noch etwas gebogen werden, wenn der Tank zum anpassen da ist.

Schalten lässt sich das ganze sehr sauber. Vielleicht werde ich das ganze noch mit einer oder zwei Federn "sichern" um ungewolltes hin und her schalten zu vermeiden. Die Federn könnten dann sogar noch als kleines Stilelement dienen.

Mit "weniger ist manchmal mehr" hast du bestimmt recht, allerdings wird auch nicht mehr viel an das Moped kommen. Bis auf nen Tank und ne Gabel... ;D

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon der garst » 19. Februar 2013 15:43

Der Hebel sollte maximal halb so Lang sein, und seinen Weg in Richtung Griffbereich per Umlenkgestänge nehmen.
Ausserdem so leicht wie möglich.
Gut Ausgeführt und mit eingeschlagener Nummer ist sowas sogar eintragungsfähig....
Was du da momentan baust ist ein Mopped das von selbst schaltet, der Hebel ist viel zu schwer....
Die Gänge werden permanent raus springen....
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon rtbobber » 19. Februar 2013 15:49

der garst hat geschrieben:Der Hebel sollte maximal halb so Lang sein, und seinen Weg in Richtung Griffbereich per Umlenkgestänge nehmen.
Ausserdem so leicht wie möglich.
Gut Ausgeführt und mit eingeschlagener Nummer ist sowas sogar eintragungsfähig....
Was du da momentan baust ist ein Mopped das von selbst schaltet, der Hebel ist viel zu schwer....
Die Gänge werden permanent raus springen....



...... so frech wollte ich es nicht sagen! .... Lasst ihn erstmal fertig bauen! Ideen hat er ja genug!

Gruß --- André
Es muß ja nicht alles original sein, gefallen muß es!

Gruß aus Thüringen!

Fuhrpark: MZ RT/3 Bj 59
MZ TS 125 "ein schöner Umbau"
MZ ETZ 150 "das Wald und Wiesen Motorrad"
VW Käfer
VW T3 DoKa Syncro
VW T3 Kasten
VW T3 Magnum Camper
QEK Junior
Audi A6 allroad
Kazumi Quad ,Jinglan Quad , 125 Ares PitBike (meine Tochter ;-) )
rtbobber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 83
Themen: 11
Bilder: 27
Registriert: 4. August 2011 20:30
Wohnort: Scherbda bei Eisenach
Alter: 50

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon der garst » 19. Februar 2013 16:50

rtbobber hat geschrieben:so frech wollte ich es nicht sagen! ....


Einer muss es ja sagen....

Hier noch die obligatorische Blume :flower: .... die vergess ich immer. ;D

Trotzdem ein tolles Projekt... :ja: Ich mag Rt-umbauten weil die meisten echt klasse werden.
Optisch gibts da viel zum Austoben.
Leider sind die immer so klein....deshalb für mich nüscht.... :cry:
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 19. Februar 2013 19:16

Ich nehme sowas nicht böse auf.

Ich bin für jeden Tipp und auch Kritik dankbar.

@derGast "Gut Ausgeführt und mit eingeschlagener Nummer ist sowas sogar eintragungsfähig...."
Eingeschlagene Nummer??? Du meinst die Legierung oder wie muss ich das verstehen?

Heute ist übrigens der Laverda Tank angekommen, habe ich mal auf den Rahmen gesetzt. Sieht echt gut aus.
Bilder folgen im Laufe der Woche. Muss noch ein wenig angepasst werden, aber das sollte gehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon der garst » 19. Februar 2013 20:12

Nee, sowas muss man mit dem Sachverständigen seines geringsten Misstrauens absprechen....
Mit dem unlackierten "Rohbau" sei es nun der Schaltkulisse oder irgenwelchen sonstigen Umbauten, von denen die Schweissarbeiten auch von einem Zertifizierten Schweisser ausgeführt wurden, wird man vorstellig.
Entweder haut der Sachverständige dir ne Nummer rein oder du darfst dir selbst eine reinhauen, hauptsache es gibt was für inne Papiere zu schreiben.

... Ist aber alles Sachverständigenabhängig.... eventuell muss man da länger suchen bis man jemand findet der Abnahmewillen signalisiert.

Wirklich problematisch ist sowas nur in Hessen da hier die Bündelungsbehörde noch ein Wörtchen mitzureden hat.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon -rt- » 19. Februar 2013 20:36

das hintere schutzblech wird so wie es auf dem bild ist nicht funktionieren, ist zu dicht am rad montiert beim einfedern des hinterrades wird es schleifen ist ja keine schwingenkotflügel, damit kannste kein tüver überzeugen
ein "schwingenkotflügel" kannste aber nicht realisieren da du als einzigen "schwingenpunkt-Abstandshalter rad reifen kombi" die steckachse hast somit würde sich aber das blech um die steckachse drehen da kein weiterer fixpunkt möglich ist

ich habe ein defektes rt von vorne umgebaut und nach hinten verfrachtet dazu dann noch ein kumpel der sich hinten auf die federbeine gestellt hat um den maximalen federweg zu bestimmen um dann die blechhalter danach anzupassen somit ist das blech fest am rahmen montiert

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 19. Februar 2013 21:20

Das Schutzblech ist definitiv nicht in der endgültigen Position.
Da alleine schon die Federbeine nicht richtig eingebaut sind, wird sich da noch einiges verschieben.

Danke für den Tipp mit dem Rohbau, dann werde ich nach Fertigstellung des Rohbaus erstmals vorstellig werden müssen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon der garst » 20. Februar 2013 06:07

Eigentlich solltest du dir schon mal Bilder oder Zeichnungen machen und damit einen sachverständigen aufsuchen. Je früher da einer mit im Boot sitzt desto wahrscheinlicher ne Abnahme. Man sollte die umbaumöglichkeiten zusammen besprechen. Wenn ihm was nicht gefällt wie es gemacht ist kann er es direkt beeinflussen. Aber ist nur ein Tipp von mir. Oft geht's auch anders.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon Wolle69 » 20. Februar 2013 09:46

Zum Thema "Nummer einschlagen"... aus obigen Beiträgen wird meiner Meinung nach nicht klar, warum man das machen sollte.

Grund: Der Prüfer soll ja irgendwas eintragen. "Eigenbauschalthebel" wird nicht reichen, sondern vielleicht eher "Schalthebel 12345", die Nummer wird ins Teil eingeschlagen, eventuell kommt vorher und/oder nachher noch ein spezielles Symbol vom Prüfer dazu, so dass man einerseits keine Ziffer hinzufügen kann, andererseits das Teil nicht mal eben mit einem anderen (wo die gleiche Nummer eingeschlagen ist) austauschen kann. Es geht nur um die eindeutige Identifizierbarkeit des Teils.

Zum Schalthebel selbst: Du schriebst, dass eine eigentlich geplante Führung deiner Meinung nach nicht notwendig sei - der Hebel säße "stabil". Darüber könnte man vielleicht nochmal nachdenken? Was passiert, wenn so ein halber Meter Flachstahl anfängt, seitlich (also in Fahrtrichtung nach links/rechts) zu schwingen? Wieviel wiegt der, wie weit pendelt der und was folgt daraus für die Welle-Nabe-Verbindung zwischen Hebel und Nabe einerseits, für die Lagerung (ggf. Abdichtung) der Welle andererseits?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon -rt- » 20. Februar 2013 11:28

haste schonmal darüber nachgedacht den schalthebel durch bohrungen zu erleichtern? oder gleich ein teil aus alu zu benutzen?

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 20. Februar 2013 12:06

Es werden nach der Anpassung mit dem Tank einige Löcher in die Schaltstange gebohrt, allerdings sollten diese eher optisch verschönern und ich denke, dass dadurch nicht viel Gewicht gespart wird. Alu habe ich ausgeschlossen, da die Stange neben der Verschraubung auch geschweißt werden soll. Das wird schwer, wenn ein Teil aus Stahl ist und der andere aus Alu... :wink:

Über eine Führung werde ich mir definitiv nochmal nochmal Gedanken. Eine die seitlich wie auch in Fahrtrichtung stabilisierend ist.

Mit einem Gutachter habe ich bereits Kontakt aufgenommen. Bisweilen ist seine Aussage, dass die Umbauten bei ordentlicher Ausführung keine Probleme darstellen. Ich könne gerne mit den Einzelteilen vorbeikommen, um schonmal eine erste Einschätzung zu erhalten.

Danke für den Hinweis mit der eingeschlagenen Nummer, jetzt bin ich endgültig aufgeklärt :idea:

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon der garst » 20. Februar 2013 13:02

Danke wolle.
Ich denk das wird schon.
Alu mit Löchern wird zu instabil.
Beim stahl seh ich da da eher ne Option gegen Übergewicht.
Cool fände ich 22mm Rohr mit kupplungshebel.
Das wird aber schwierig zu stabilisieren.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 20. Februar 2013 16:56

Der Griff wird aus einem Stück Rohr gefertigt und dann mit dem Flachstahl verschweißt, habe ich schon mit begonnen.
Das ganze wird dann entweder mit Leder umwickelt oder es kommt noch ein Schaltknauf drauf. Da mir der Umbau auf Fußkupplung doch ein wenig zu sehr "suicide" ist ;D wird die Kupplung an den Schalthebel kommen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon der garst » 20. Februar 2013 17:32

Fusskupplung ist eigentlich net schlecht. Nach paar kilometern hat man den Dreh raus und kann gemütlich eine rauchen beim fahren.
Durfte mal nen AME-Intruder-Umbau vom Bekannten fahren ebenfalls mit Handschaltung.
Scheisse wirds nur wenn du dich beim Anhalten mit dem Beinabsetzen verhaspelst.... ;D
Optisch ist der Hebel mit Kupplungshebel aber glaub ich gefälliger, nur muss es eben gut abgestützt sein.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Projekt: MZ PATRIOT (CUSTOM UMBAU)

Beitragvon RaySergio » 20. Februar 2013 19:28

ja das mit dem fuss abstellen war auch für mich der Grund auf die Fusskupplung zu verzichten :lach:

Fuhrpark: MZ TS 150 (im Aufbau), Ducati 749s, Simson KR50, Simson S51
RaySergio

 
Beiträge: 17
Themen: 2
Registriert: 16. Januar 2013 01:52
Wohnort: Südergellersen


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste