Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 21:43 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 303
Wohnort: Grw
Alter: 36
Hi MZ Geimende,

wollte mal fragen ob ihr schon mal Probleme hattes zwecks Abgasuntersuchung beim Tüv sprich das der TÜV sag die Werte sind nicht ok.

Ich muss im April zum TÜV und meine ETZ ist BJ 1989 also wat mut dat mut :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1035
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 49
ich mach das immer in der freien Werkstatt, die können im Notfall ein wenig "tricksen" damit der Wagen die Werte hällt wenns knapp ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
es geht ja ums Motorrad, und da hat eine sauber eingestellte ETZ keine probleme mit....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 21:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16823
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mein 251er-Gespann, Bj. 1990 muß auch zur ASU. Bei rehbrauner Kerzenfarbe sind es da bei WARMEM!! Motor 2,3%CO - 4% sind der Grenzwert, wenn Du da drüber bist, hast Du wahrscheinlich zu fett bedüst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 21:48 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 303
Wohnort: Grw
Alter: 36
zum glück ist es eine freie Werkstatt die früher zu DDR Zeiten MZ Vertragswerkstatt war :D

also denkt ihr ich hab damit keine Probleme?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1035
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 49
vermutlich keine Probleme


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 21:51 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 303
Wohnort: Grw
Alter: 36
die mz war 2011 beim tüv weis jetzt nicht ob da schon auch die asu pflicht war...ist auch durchgekommen und am vergaser ist in den zwei jahren auch nix verändert worden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 22:24 
Offline

Beiträge: 602
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
ASU heisst das schon lange nicht mehr... ;-)

Meine beiden MZ mit denen ich bei der HU auch eine AU machen musste lagen locker unterhalb der Grenzwerte. Mit originaler Bedüsung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 22:26 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 303
Wohnort: Grw
Alter: 36
oh shit stimmt heißt ja AU...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 18. Februar 2013 22:49 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
AUK
Abgas
Untersuchung
Krad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 00:14 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 1567
Also wenn der Motor gut läuft die angegebene Endgeschwindigkeit erreicht und die Kerze einigermaßen braun ist, kommt man immer unter 4,5% CO.
Wenn man drüber liegt, läuft der Motor auch nicht gescheit. Ich habe vor dem Tüv nie am Vergaser gefummelt und war immer OK. Fahre allerdings auch nur Bing Vergaser.
Für mich ist diese Untersuchung reine Geldmacherrei. Die Umwelt interessiert es null, ob aus dem Rohr 0,1% CO oder 8 % CO raus kommen, da es zu CO2 aufoxidiert wird.
Nur wegschnüffeln sollte man es eben nicht, Aber da reicht ja auch schon 4%.
Zudem fragt man sich auch, warum das rückwirkend auf alte Motorräder angewandt wird und nicht erst auf solche, die nach in Krafttreten der Verordnung zugelassen wurden.
Aus dem Grund habe ich immer wenn ich mit einer 2T MZ zur AU muss, noch mal vorher richtig Öl nachgekippt, so auf ca 1:30
CH wird ja nicht gemessen, aber der dicke Ölfilm bekommt dem teuren Gerät nicht gut. Man muss sich ja nicht alles gefallen lassen. Vor allem nicht wenns ums Gels geht. In diesem Fall un 20 Euro für 2 min Arbeit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 00:22 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Also so sehr ich das verstehen kann und im Endeffekt auch unterstütze, aber:
Trabant hat geschrieben:
Die Umwelt interessiert es null, ob aus dem Rohr 0,1% CO oder 8 % CO raus kommen, da es zu CO2 aufoxidiert wird.
Nur wegschnüffeln sollte man es eben nicht, Aber da reicht ja auch schon 4%.
...
CH wird ja nicht gemessen

Wo ist der Unterschied zwischen CO und CH?

Nachzulesen bei Müller/Müller, da sind auch Zahlen, Tabellen, Diagramme drin, was die Folgen jener Stoffe sind oder sein können.

Dass eine MZ dabei im heutigen Verkehr nicht ins Gewicht fällt, lassen wir mal außen vor - wenn das jeder so sieht, bräuchte man gar keine Regeln mehr. Wohin ein Mangel an eben solche Regularien führt, ist auch im o.g. Buch mind. ab Ausgabe 1985 im geschichtlichen Kontext beschrieben. Also gibt es Regeln und irgendwo wird eben eine Grenze gezogen, denn auch diese Festlegung ist notwendig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 17:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3271
Wohnort: 19073
Wolle69 hat geschrieben:
Wo ist der Unterschied zwischen CO und CH?

Im O und im H, sieht man doch. ;)
CO = Kohlenmonoxyd (unvollständige Verbrennung), CH = Kohlenwasserstoff (gar nicht verbrannt). Wobei CO chemisch korrekt geschrieben ist, CH dagegen nicht.
CH hat der Zweitakter ziemlich viele, wegen den Spülverlusten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 17:08 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Weiß ich doch... ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6888
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Dödö! Klassisch in das Fettnäpfchen gelatscht. In der DDR war eine AU Vorschrift. Die hat aber die Werkstatt "nebenher" gemacht. Und daher stammen auch die Angaben mit den 2,5 vol % CO. Die Abgaswerte in der DDR waren wesentlich strenger als in der BRD im gleichen Zeitraum und orientierten sich an entsprechenden Verordnungen der EG. Darum, und nur darum, ist die AU für Kräder an einer ETZ 251 so ein Witz.

Sich darüber zu beschweren ist Unsinn, da es MZ sogar im Wartungsplan vorsieht. Viel eher stelle ich mir die Frage warum man nicht gewissenhaft prüft und auch auf die vorgegebenen Werte von MZ einstellt. Das würde nämlich der Umwelt sogar definitiv nutzen. Zumindest wenn ich mitbekomme wie bockig manche ETZ fährt. Das ist in den meisten Fällen eine mangelhafte Abstimmung.

Gruß
Robert

Trabant hat geschrieben:
Also wenn der Motor gut läuft die angegebene Endgeschwindigkeit erreicht und die Kerze einigermaßen braun ist, kommt man immer unter 4,5% CO.
Wenn man drüber liegt, läuft der Motor auch nicht gescheit. Ich habe vor dem Tüv nie am Vergaser gefummelt und war immer OK. Fahre allerdings auch nur Bing Vergaser.
Für mich ist diese Untersuchung reine Geldmacherrei. Die Umwelt interessiert es null, ob aus dem Rohr 0,1% CO oder 8 % CO raus kommen, da es zu CO2 aufoxidiert wird.
Nur wegschnüffeln sollte man es eben nicht, Aber da reicht ja auch schon 4%.
Zudem fragt man sich auch, warum das rückwirkend auf alte Motorräder angewandt wird und nicht erst auf solche, die nach in Krafttreten der Verordnung zugelassen wurden.
Aus dem Grund habe ich immer wenn ich mit einer 2T MZ zur AU muss, noch mal vorher richtig Öl nachgekippt, so auf ca 1:30
CH wird ja nicht gemessen, aber der dicke Ölfilm bekommt dem teuren Gerät nicht gut. Man muss sich ja nicht alles gefallen lassen. Vor allem nicht wenns ums Gels geht. In diesem Fall un 20 Euro für 2 min Arbeit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 12:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 118
Wohnort: Schwedt/Oder
Alter: 59
Hallo!

Ich habe gestern meine wiederaufgebaute ETZ 251, Bj. 89, zum TÜV gerollt. Sie hat Dank meiner fachunkundigen Arbeit und dem mitgekauften Reparaturhandbuch ohne Mängel bestanden. :lol:
Der Püfer hat auch eine Abgasuntersuchung gemacht. "Der CO-Gehalt beträgt 3,9% bei 1.300 1/min." steht auf dem Prüfbericht (Gemisch ist 1:33 da generalüberholter Motor, später wird auf 1:50 reduziert).
Ich habe im original BVF-Vergaser eine 125er-Hauptdüse verbaut. Ansonsten habe ich die Originalplomben von den anderen Düsen im Vergaser nicht entfernt.
Gefahren bin ich gestern nur ca. 20 km. um alle Anbauteile zu testen. Der Anzug ist aber nach meiner Ansicht recht gut für 21PS und 120kg Lebendgewicht. :wink:
Da der Motor erst frisch aus der Generalüberholung gekommen ist, kann ich ihn noch nicht voll belasten.


Zuletzt geändert von Gevatter am 24. Juli 2013 07:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 14:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 673
Alter: 51
Robert K. G. hat geschrieben:
Dödö! Klassisch in das Fettnäpfchen gelatscht. In der DDR war eine AU Vorschrift. Die hat aber die Werkstatt "nebenher" gemacht. Und daher stammen auch die Angaben mit den 2,5 vol % CO. Die Abgaswerte in der DDR waren wesentlich strenger als in der BRD im gleichen Zeitraum und orientierten sich an entsprechenden Verordnungen der EG. Darum, und nur darum, ist die AU für Kräder an einer ETZ 251 so ein Witz.

Sich darüber zu beschweren ist Unsinn, da es MZ sogar im Wartungsplan vorsieht. Viel eher stelle ich mir die Frage warum man nicht gewissenhaft prüft und auch auf die vorgegebenen Werte von MZ einstellt. Das würde nämlich der Umwelt sogar definitiv nutzen. Zumindest wenn ich mitbekomme wie bockig manche ETZ fährt. Das ist in den meisten Fällen eine mangelhafte Abstimmung.

Gruß
Robert

Waren unsere Bonzen so umweltbewußt oder wars ein Kontrollmittel gegen die Verschwendung von teurem Öl?
Gruß!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 74
Wohnort: Lübben - Aktiv, Natur, pur
Alter: 48
Bescheidene Frage: Gehe ich recht in der Annahme, dass erst ab Erstzulassung 1989 eine AU fällig ist? Irgendwo stand das auch mal im Forum. Wo kann man das nachlesen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abgasuntersuchung TÜV
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
http://www.motorrad-au.de/


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt