Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 14:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
Hallo,
habe vor kurzem einen fast neuwertigen 4 Kanal-Zylinder für die 150er ETZ bekommen, leider ohne Kolben. Honspuren sind noch gut sichtbar und macht auch einen tadellosen optischen Eindruck. Meines Erachtens ist der Zylinder noch neu. Der Vorbesitzer meinte auch, dass die Garnitur noch längst nicht nicht eingefahren war
Habe weiterhin noch zwei gute gebrauchte Originalgarnituren zu liegen. Eine davon hat einen ebenfalls recht neuen Kolben im passenden Maß für den 4 K-Zylinder (57MM). Jedoch muss der Kolben mal einen kleinen Klemmer gehabt haben, da er zwei größere blanke Stellen am Hemd hat, welche jedoch überhaupt nicht fühlbar sind. Der Rest des Kolbenhemdes macht einen wirklich guten und ungenutzten Eindruck, also kein Spuren von "blow by" oder ähnlichem, sodass ich den Kolben in dem zugehörigen Zylinder noch bedenkenlos fahren würde.
Nun meine Frage: Kann ich den recht neuen Kolben mit den Klemmspuren mit neuen Ringen in den annähernd neuwertigen 4 Kanal-Zylinder pflanzen?

Möchte natürlich nicht zwei Garnituren auf einmal unbrauchbar machen, allerdings möchte ich den 4-Kanal-Zylinder schon ganz gern mit möglichst geringem finanziellen Aufwand ausprobieren. Da beide Teile recht neu bzw.annähernd neu sind würde es sich vielleicht anbieten so zu verfahren, da sich ja noch nichts besonders eingelaufen hat und rückbaubar auf Originalzustand bleibt ja auch alles

Bilder von besagten Teilen folgen natürlich in Kürze.

Was mir noch einfällt, der 4 Kanal-Zylinder ist auf EM 150/1-Basis, der besagte Kolben ist ein 150/2er. Sind die Teile grundsätzlich kompatibel oder passend zu machen?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten

Grüße Alex


Bilders...

1936619367193681936519364

..bisl "blow by" hat der Kolben wohl doch. Aber ansonsten überhaupt keine Laufspuren am Hemd :nixweiss:


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 19:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Kolben ist bei beiden Zyl.der gleiche, 56.2 sollte innen im Kolben stehen.

Laß dir irgendwo den Zyl. innen messen und den Kolben oberhalb der Kolbenbolzenbohrung.
Dann solltest du eine Differenz von 0,03 mm haben, das ist dann Neuzustand.

Aber schon komisch, der Zyl.fast neu, ohne Spuren und kein Kolben dazu.
Da war doch mal einer drin wie du schreibst.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 19:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Den Kolben würde ich nicht wiederverwenden. Er hat mehere Klemmer. Alle gehen über die Ringe. Das wars!

Lass den Zylinder mal mit einem Intometer messen. Solte die Ovalität nicht gar zu extrem und das Einbauspiel nicht größer als maximal 5/100mm sein, kannnst du einen Kolben im gleichen Maß verwenden. Ansonsten würde ich den Zylinder auf das nächste Maß aufschleifen lassen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
ja, schon komisch, dass kein kolben dabei war. aber er meinte, dass er ihn nicht mehr gefunden hat. war halt glücksspiel wie der zylinder aussieht. hab aber meiner meinung nach glück gehabt. sind keine klemmspuren, abnutzung oder sonstiges, was da nicht hingehört auf der lauffläche.
hätte halt nur auf den kolben gehofft, dass man ihn eventuell, bei passendem maß für den doch recht neuen zylinder mit ein paar neuen ringen reaktivieren kann.


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 21:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Aus meiner Sicht ist die entscheidende Frage, ob der Kolben wirklich in die Buchse vom 4K paßt, also das Laufspiel von 0.03mm stimmt.
Schließlich gibt es die Übermaßkolben auch in Unter- und Übergrößen (-1, +1 +2).
Wird mit Hausmitteln wohl schwer feststellbar sein.

Die Klemmer am Kolben werden wohl von früher sein, der wurde anscheinend wieder gangbar gemacht.
Ich würde das nicht überbewerten.
Mit einer Fühlerlehre (Ringnutenhöhenspiel, Sollwert <= 0,1mm) und einem Meßschieber (Einlauf am Kolbenhemd) läßt sich hinreichend genug prüfen, ob er noch genügend taugt.

Setz den Meßschieber so an:
Dateianhang:
kolben.jpg

Jetzt hältst du das Konstrukt gegen das Licht und schaust, ob unten zwischen Wange und Hemdende ein Lichtspalt ist.
Falls ja, ist der Kolben schon ziemlich eingelaufen und wird zum Kippeln neigen.

Grundsätzlich ist nichts daran verkehrt, den Kolben mit neuen Ringen weiterverwenden zu wollen.



Die Einmündungen, also Spülwinkel der B-Strömer finde ich nicht optimal.
Die Rundung ist ungünstig und es scheint so, daß sie zusehr zum Auslaß zeigen.

Wenn du willst, zeig bitte den Übergang der B-Strömer von den Hauptströmern am Zylinderfuß nochmal.
Ich hab da einen Verdacht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
warte, mach schnell nochmal fotos vom übergang am fuß. kann ein paar minuten dauern..

da, hoffentlich sind brauchbare bilder dabei..

19370193711937219373


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 22:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Also ich bin ja nun wirklich kein Profi, aber der Abzweig für die B-Strömer ist früh und in einem sehr spitzen Winkel und zudem, der Stützkanal verjüngt sich zu plötzlich (Gasbeschleunigung).
Ich lehn mich wahrscheinlich nicht zu sehr aus dem Fenster mit der Behauptung, daß die schlecht gespeist werden.
Andererseits, mit dem gegebenen Einspülwinkel der Bs (was man halt so sehen kann) - vielleicht sogar besser so, wenn sie nicht richtig bedient werden, als daß dir noch die Spülung zusammenbricht...

- Von der handwerklichen Seite aus eine ganz fein gemachte Arbeit, aber bleib mit der Erwartungshaltung lieber vorsichtig.
Doch probier ihn aus, nur der Versuch macht kluch :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2013 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
denk ich auch und dazu wollte ich halt keinen extra kolben kaufen, wenn ich eventuell was passendes da habe.
könnte es sinnvoll sein die rasche verjüngung der strömer etwas zu entschärfen, bevor man den zylinder verbaut?


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 00:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Für eine Nacharbeit am Zylinder halte ich persönlich es für am Nutzstifftendsten, sich dann wirklich gleich allen 3 Ecken zu widmen, nämlich Speisung, Führung, Spülung, dabei aber mit der Spülung zu beginnen, was leider auch das Schwierigste ist - der Rest ist vergleichsweise wohl eher ein Spaziergang

Darum würde ich eher dazu raten, erstmal auszuprobieren, wie die Performance im Ist-Zustand wirklich ist.

Dein Zylinder ist nicht der Erste, der in dieser Art bearbeitet wurde, leider gibt's aber bisher kein Feedback, wie gut das nun wirklich funktioniert...

Wär schön, wenn du am Ball bleibst und berichtest :wink:

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2013 21:22
Beiträge: 57
Themen: 4
Wohnort: Mücke
Alter: 50
Hey. Eine schön gemache Arbeit. Ich denke nur vom anschauen kann man schlecht was zu der Leistung sagen. Dafür sieht man zu wenig. Auch die Winkel sowie die Höhe kann man so auf den Bildern nicht erkennen.
Wenn Du einen Kolben hast dann Teste doch einfach mal bevor Du dir einen neuen Kolben kaufst.

Desertieren ist es Geschmacksache ob man einen 4 Kanal mag.
Ich gehe mal davon aus das er richtig Drehzahl benötigt was aber mit dem restlichen Setup wie Org. Auspuff nicht einfach so zu machen ist.
Ich habe auch schon ein paar Zylinder gemacht und auch schon welche vermurkst...

Wenn die Maße vom Kolben passen, dann nehm ihn zum Testen mal..


Melde dich dochmal wenn Du ihn laufen lässt.

Viel Spass bei Deinem Projekt..

Gruss Michael

_________________
Wer einen Schreibfehler findet, der darf Ihn behalten


Fuhrpark: MZ ETZ 150 de Luxe Bj 87 im originalem Zustand Neulack in Reinorange Motorumbau mit 61.5mm Kolben gemacht von A.Lang Steuerzeiten überarbeitet, Vespa PK80 Automatika Bj 85, VW Golf VI Variant Highline Bj 2011, VW Up Black Bj 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 09:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
naja, wills nicht direkt projekt nennen, da meine, die ich letztes jahr mit 7000 km kurz vor der holländischen grenze geholt habe noch komplett original ist (bis auf einen reso von lang bzw. 2taktfactory) und ich sie nicht verbasteln wollte. aber die neugier treibt manchmal seltsame füchte :oops:
eine drehorgel ist sie so oder so, da sie eine 150/1 ist und durch den reso wirkt die leistungsentfaltung noch spitzer. aber ich mag es, bis auf die sache mit dem gegenwind im 5. gang :wink:

werd mich dann am we mal daransetzen und dann werden wir sehen.

achso, sollte ich kolbenbolzen und nadellager neu nehmen? was wäre da am sinnvollsten? ist ja schließlich auch ein gebrauchtes pleuel mit jetzt knapp 9000km auf dem buckel.(finanzieller aspekt spielt hierbei keine rolex)

grüße alex


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2013 21:22
Beiträge: 57
Themen: 4
Wohnort: Mücke
Alter: 50
Cool. Wie bist Du mit dem Langauspuff zufrieden?
Hast Du den Reso??

_________________
Wer einen Schreibfehler findet, der darf Ihn behalten


Fuhrpark: MZ ETZ 150 de Luxe Bj 87 im originalem Zustand Neulack in Reinorange Motorumbau mit 61.5mm Kolben gemacht von A.Lang Steuerzeiten überarbeitet, Vespa PK80 Automatika Bj 85, VW Golf VI Variant Highline Bj 2011, VW Up Black Bj 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
bin eigentlich recht glücklich mit dem auspuff.wollte halt damals einen neuen haben, aber die 50€teile waren mir nix. so hab ich mir den geholt und der bringt allemal die serienleistung. nur das drehzahlband hat sich etwas nach hinten verschoben und vor dem erreichen der resodrehzahl geht m.e. ein bisschen weniger (hab also den reso) .kann aber auch einbildung sein,da es kaum bis garnicht spürbar ist. aber dann, ab 6000 umdrehungen.. :mrgreen:

natürlich kann durch den auspuff allein kein wunder erwartet werden. aber spaß macht er trotzdem, auch akustisch.

da für die auspüffe jedoch die 50€geräte als basis dienen musst du ihn schon etwas pflegen, insbesondere an den schweißnähten, wo der gegenkonus eingesetzt ist. also immer etwas einölen und die schweißnähte auch fetten, gerade im winter auch wenns zum :kotz: aussieht. wobei ich vermeide in dieser jahreszeit zu fahren. ist halt sonst noch alles original an dem möp, und das soll auch noch lange so bleiben. schönweteerfahrer halt :)


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 11:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mbaldauf hat geschrieben:
Desertieren ist es Geschmacksache ob man einen 4 Kanal mag.
Ich gehe mal davon aus das er richtig Drehzahl benötigt was aber mit dem restlichen Setup wie Org. Auspuff nicht einfach so zu machen ist.

Nicht unbedingt :wink: Die verbesserte Spülung sollte sich übers ganze Band auswirken.
Ich geh mal davon aus, daß hierfür aber auch ein ausgedrehter vergaser usw. vonnöten ist.


mzmessie hat geschrieben:
achso, sollte ich kolbenbolzen und nadellager neu nehmen?

Wenn es noch eine DDR-Welle ist, fällt das wahrscheinlich allein schon wegen der Paarung Pleuel-Kranz-Kolbenbolzen-Kolben aus.
Ansonsten ist es generell eine fragwürdige Sache, ein neues Lager in ein gelaufenes Pleuel stecken zu wollen.
Ich würde maximal den Kolbenbolzen erneuern, aber nur, wenn das Spiel paßt

Schau dir erst mal deinen Bolzen an, und fühl mal das Pleuelauge ab.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
"Wenn es noch eine DDR-Welle ist, fällt das wahrscheinlich allein schon wegen der Paarung Pleuel-Kranz-Kolbenbolzen-Kolben aus.
Ansonsten ist es generell eine fragwürdige Sache, ein neues Lager in ein gelaufenes Pleuel stecken zu wollen.
Ich würde maximal den Kolbenbolzen erneuern, aber nur, wenn das Spiel paßt"

gut, dass waren auch meine gedanken. ist halt ein versuch. muss also erstmal alles durchmessen und schauen ob es passt.

bezüglich des vergasers hab ich noch einen recht neuen 28er mikuni tm zu liegen. vielleicht lässt der sich ja gangbar machen. müsste ich wohl nur die zuleitung für das öl zulöten und mir ein paar züge zurechtbasteln. oder ist der vergaser von vornherein zu viel des guten?


es grüßt alex, der jetzt zu oma mittag essen fährt :fastfood: :wohoo: :mrgreen:


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Ich denke es sollte auch mit einem 28er Vergaser funktionieren. Hast du mal gemessen welchen Durchmesser der Einlass hat? Vielliecht ist der ja schon auf 26mm oder so erweitert...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 13:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mzmessie hat geschrieben:
oder ist der vergaser von vornherein zu viel des guten?

Ob die Querschnittsfläche passend ist, wird in der Praxis wohl nachrangig zu der Frage sein, wie gut er sich überhaupt abstimmen läßt.
Etwas Konkretes kann ich dir nicht dazu sagen.

Mikuni allgemein wurden im Forum schon ein paar mal thematisiert, vielleicht sind da passende Infos für dich dabei.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2013 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
wird wohl so sein, als dann..try & error

von mikuni waren eigentlich immer alle recht angetan, insbesondere bei den 250ern. wenn ich da an den militäremmentreiber denke.. :)

also mal schauen...


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2013 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 19:20
Beiträge: 167
Themen: 17
Bilder: 33
Wohnort: Netzow
so, ich mal wieder.kurze info zum derzeitigen stand.habe den gebrauchten kolben neu beringt. in die ringnuten hätte ich nicht mal mit gewalt des 0,1mm-blatt der fühlerlehre bekommen.das kolbenhemd habe ich auch nach oben gezeigter art geprüft, hatt kein licht und durchgeschienen.sah also gut aus. hab dann einlassseitig noch ca.1,5mm vom hemde abgenommen und musste die bolzenaugen noch etwas aufläppen. nur nebenbei, das funktioniert auch mit etwas feingefühl, 1000er schleifpapier und dem, was man im nusskasten so finden ganz gut (gut gepfuscht hält ein leben lang :zustimm: (hoffe ich)).
am zylinder selbst habe ich nur wenig gemacht. im hinblick auf den geplanten 28er vergaser habe ich den einlass noch etwas vergrößert (war aber schon bei ca.26,5mm ganz vorn an der schmalsten stelle). dementsprechend bin ich dann nochmal ein wenig über den auslass gegangen, der aber auch schon sauber bearbeitet war. an den steuerzeiten habe ich an beiden seiten nichts mehr geändert.
da ich die erste zeit noch meinen bing 53 verwenden will/muss habe ich noch ansaugstutzen und plastikzwischenstück im sinne venturis bearbeitet :schlaumeier: :wink: . dann noch ne 115 hd eingesetzt und pi*daumen die nadel erst mal da gelassen wo sie war.
kopfdichtung wurde nach gleicher weise mit 0,4mm gewählt. spaltmaß beträgt jetz 1mm.
soweit zur theorie...

als alles fertsch war die bühne runtergelassen, zweimal mit choke vorgetreten und... rengdengdengdengdeng... :mrgreen: auf den ersten tritt 8)

und das geile, sie klingt so sauber und hätte sofort perfektes standgas und war super fahrbar :biggrin: . hat also toll gas angenommen und hochgedreht usw. und springt mit nem "halben" tritt an. von mehrleistung habe ich erstmal natürlich noch nichts gemerkt, da 1. ich sie noch nicht entsprechend gedreht habe und 2. es frisch geschneit hat :abgelehnt:

aber trotzdem bin ich erstmal froh darüber, wie sie die op überstanden hat. es folgt noch die anpassung eines 28er flachschiebers und das einfahren..

aber erstmal läuft sie und das auch sehr schön

grüße alex


Fuhrpark: TS 150 Bj.´85
TS 250 Bj.´74 mit TS/1-Motor
RT 125/2 Bj.´58
ETZ 150 Bj. '87
Ducati Sport 1000 Bj. '06
Robur LD 3000 Bj. '87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2013 02:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mzmessie hat geschrieben:
...und musste die bolzenaugen noch etwas aufläppen. nur nebenbei, das funktioniert auch mit etwas feingefühl, 1000er schleifpapier und dem, was man im nusskasten so finden ganz gut (gut gepfuscht hält ein leben lang :zustimm: (hoffe ich)).


Hätte ich nicht so gemacht. Vielleicht liege ich falsch, aber meine Sicht: professionell oder gar nicht.
Na, schau mal wie es geht

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2013 09:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
mzmessie hat geschrieben:
...und musste die bolzenaugen noch etwas aufläppen. nur nebenbei, das funktioniert auch mit etwas feingefühl, 1000er schleifpapier und dem, was man im nusskasten so finden ganz gut (gut gepfuscht hält ein leben lang :zustimm: (hoffe ich)).

Juhu, und dabei ein paar Schleifkörner ins Bolzenauge eingearbeitet,die nun langsam den Bolzen abschmirgeln.
Einen Läppdorn kann man nehmen,wenn man Stahllöcher aufläppen will. Bei Alu würde ich von so einer Methode die Finger lassen.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: oxtorner und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de