Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon michael1972 » 9. Februar 2013 19:36

Oi Leuts,

Frage in die Runde (ja, Forumssuche habe ich schon bemueht :ja: ), wenn ich den ETZ-250 Motor mit einem einer aelteren Baureihe tauschen wollte........ gibt es einen der in die vorhandenen Aufhaengungspunkte passt?

Hintergrund der Frage:
Ich stehe gerade vor einem 300ccm Umbau. Nun stellt sich die Frage ob es ein Vorteil ist, einen 300ccm Motor zu haben der 2 Uberstroemkanaele besitzt...anstatt 4 Ueberstroemkanaele (wenn man lieber hoeheres Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl, im Gegensatz einem kleinen Leistungsgewinn bei hohen Drehzahlen haben moechte).

Donke
Mike
Es gibt zuwenig Schmidts in der Politik.....

Gutmenschen finde ich schei....

Fuhrpark: ETZ 250 mit PSW, Bj 1985... sooooo goil...
Div. Moppeds aus Japan, Österreich und Italien
michael1972

 
Beiträge: 118
Themen: 17
Bilder: 7
Registriert: 30. Juni 2012 12:21
Wohnort: Traunstein
Alter: 53

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Robert K. G. » 9. Februar 2013 19:44

michael1972 hat geschrieben:Oi Leuts,

Frage in die Runde (ja, Forumssuche habe ich schon bemueht :ja: ), wenn ich den ETZ-250 Motor mit einem einer aelteren Baureihe tauschen wollte........ gibt es einen der in die vorhandenen Aufhaengungspunkte passt?

Hintergrund der Frage:
Ich stehe gerade vor einem 300ccm Umbau. Nun stellt sich die Frage ob es ein Vorteil ist, einen 300ccm Motor zu haben der 2 Uberstroemkanaele besitzt...anstatt 4 Ueberstroemkanaele (wenn man lieber hoeheres Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl, im Gegensatz einem kleinen Leistungsgewinn bei hohen Drehzahlen haben moechte).

Donke
Mike


Klar passt der MM250/4 plug & play. Nur der Regler muss getauscht werden und du hast dann erst einmal nur 6 V. Für Fans der vier Gänge passt auch der MM250/3. Mit deren Zylinder, Zylinderkopf und Kolben passt auch der MM250/2. Dann aber erst einmal auch nur mit 28er Vergaser.

Allerdings ist da nichts mit einfach auf 300 ccm aufbohren. Da muss die komplette Laufbuchse raus, eine neue angepasst werden, Gehäuse bearbeitet werden usw. Mindestens eine Person im Forum macht das sogar: klick

Ich halte dein Vorhaben aber für Murks. Trotzdem viel Spaß dabei. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon P-J » 9. Februar 2013 20:12

michael1972 hat geschrieben:Hintergrund der Frage:


Jetzt hast die hiesige Tunnergemeinde aber voll auf die Füsse................... da werden die dich zerreissen für. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Rico » 9. Februar 2013 22:22

Unabhängig von Tuning halte ich die Idee eines Einbaus des TS250/1 Motors in die ETZ für interessant.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Svidhurr » 9. Februar 2013 22:51

Würde dann wohl so aussehen :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Robert K. G. » 9. Februar 2013 23:32

ich hat geschrieben:Unabhängig von Tuning halte ich die Idee eines Einbaus des TS250/1 Motors in die ETZ für interessant.


Weniger Leistung, 6 V Bordspannung und keine Möglichkeit für eine Getrenntschmierung. Und bei einer Solo ist auch der Verbrauch gleich. Was ist daran gut? :nixweiss:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Rico » 9. Februar 2013 23:44

Robert K. G. hat geschrieben:
ich hat geschrieben:Unabhängig von Tuning halte ich die Idee eines Einbaus des TS250/1 Motors in die ETZ für interessant.


Weniger Leistung, 6 V Bordspannung und keine Möglichkeit für eine Getrenntschmierung. Und bei einer Solo ist auch der Verbrauch gleich. Was ist daran gut? :nixweiss:

Gruß
Robert

Nee Nee, da gehört Vape rein, weniger maximale Leistung, aber mehr Leistung im angenehm fahrbaren Bereich, Getrenntschmierung will ich nicht.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Robert K. G. » 9. Februar 2013 23:50

ich hat geschrieben:...
Nee Nee, da gehört Vape rein, weniger maximale Leistung, aber mehr Leistung im angenehm fahrbaren Bereich, Getrenntschmierung will ich nicht.


Bitte nicht, selbst die Vape ist schlechter als die 12 V Drehstromlima. Im Gespann habe ich das Ding langsam zu hassen gelernt (Vape).

Kauf dir lieber eine komplette TS. Da hast du mehr davon.

Und der Mythos mit dem Drehmoment. Ein 300er Motor (EM301) gibt es sogar ab Werk. Umbau auch möglich. Das war auch die Frage des TE. Da siehst du dann spätestens mit dem MM250/4 alt aus. Da ist der 300er nicht so ohne weiteres Möglich und hat einen schlechteren Drehmomentverlauf. :wink:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon michael1972 » 9. Februar 2013 23:59

Oi Jungs,


danke mal fuer die ganzen Antworten.
Aaaaaber beliben wir mal beim Thema :-)
Bin ja Gespanntreiber, da ist mir die maximale Leistung nich ganz so wichtig. Eher:
* Anfahren an Steigungen mit guter Beladung
*An Steigungen weniger oft zurueckschalten muessen

Dauerhafte Geschwindigkeit um die 90...95kmh kombiniert mit hoher Zuverlaessigkeit.
Der Umbau geschiet durch ein Forumsmitglied, dessen Arbeit immer wieder gelobt wird.

So, nun kenne ich mich halt mit MZ und deren genauer Modellkompatibilitaet nicht soooo gut aus..... sorry... lerne ja immer gerne hinzu.
Habe nun immer wieder gelesen das die 250er Motoren mit 2Spuelkananaelen besser untenrum sind, mit dem Verzicht auf 2 PS.
Nun....bei einem 300ccm Umbau, spielt das ueberhaupt ne Rolle?
Der nette Forumskollege hat gesagt, es bietet 2 verschiedene 300ccm Moeglichkeiten an. 1x fuer besseres Drehmoment...1xfuer bessere Spitzenleistung. Dahe weis ich ja nun auch nicht ob es ueberhaupt nen spuerbaren Unterschied gibt.... aus diesem Grund frage ich doch nach ;-)

Also, was meint ihr... ETZ250 auf 300ccm mit "Drehmomentoptimierung"
ODER
MM250er auf 300ccm ?
Spuerbare Unterschiede?

Danke,
freu mich schon auf"s Treffen, evtl bin ich ja dann schon feddich :-)

Gruess, Mike
Es gibt zuwenig Schmidts in der Politik.....

Gutmenschen finde ich schei....

Fuhrpark: ETZ 250 mit PSW, Bj 1985... sooooo goil...
Div. Moppeds aus Japan, Österreich und Italien
michael1972

 
Beiträge: 118
Themen: 17
Bilder: 7
Registriert: 30. Juni 2012 12:21
Wohnort: Traunstein
Alter: 53

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Robert K. G. » 10. Februar 2013 00:11

michael1972 hat geschrieben:...
Dauerhafte Geschwindigkeit um die 90...95kmh kombiniert mit hoher Zuverlaessigkeit.
Der Umbau geschiet durch ein Forumsmitglied, dessen Arbeit immer wieder gelobt wird.


Vergiss es! Diese Geschwindigkeit erreicht ein originales MZ TS 250/1 Gespann nur im freien Fall. Ein originales ETZ 250 Gespann erreicht das unter aller besten Bedingungen und nur mit 300ccm (EM250 aufgebohrt ist das möglich)

michael1972 hat geschrieben:So, nun kenne ich mich halt mit MZ und deren genauer Modellkompatibilitaet nicht soooo gut aus..... sorry... lerne ja immer gerne hinzu.
Habe nun immer wieder gelesen das die 250er Motoren mit 2Spuelkananaelen besser untenrum sind, mit dem Verzicht auf 2 PS.


Die Herangehensweise ist Quark. Dann nimm den 17,5 PS "nichtleistungsgesteigerten" ES/2 250er Motor. Der hat untenrum noch mehr Drehmoment als die 19 PS Variante. :roll:

michael1972 hat geschrieben:Nun....bei einem 300ccm Umbau, spielt das ueberhaupt ne Rolle?


Noch mal: MM250/4 Motor und 300ccm mit originaler Laufbuchse schließen sich gegenseitig aus. :wink:

michael1972 hat geschrieben:Der nette Forumskollege hat gesagt, es bietet 2 verschiedene 300ccm Moeglichkeiten an. 1x fuer besseres Drehmoment...1xfuer bessere Spitzenleistung. Dahe weis ich ja nun auch nicht ob es ueberhaupt nen spuerbaren Unterschied gibt.... aus diesem Grund frage ich doch nach ;-)


Willkommen in der Welt der Kanalbearbeitung. Vielleicht äußert sich besagter Kollege noch, aber er wird vermutlich den EM250, EM251 oder den EM301 als Grundlage verwenden. Es sei denn er steht auf Schmerzen. Dann kann er auch den MM250/4 nehmen. Aber den auf 300ccm zu bringen, da gehören schon ein paar Maschinchen dazu...

michael1972 hat geschrieben:Also, was meint ihr... ETZ250 auf 300ccm mit "Drehmomentoptimierung"
ODER


Ich habe Hunger. Ich meine an den Kühlschrank zu müssen.

michael1972 hat geschrieben:
MM250er auf 300ccm ?
Spuerbare Unterschiede?


Ja, gibt es Unterschiede. Da du aber Äpfel mit Birnen vergleichst... :wink:

michael1972 hat geschrieben:
Danke,
freu mich schon auf"s Treffen, evtl bin ich ja dann schon feddich :-)

Gruess, Mike


Dann nimm den EM250 als Grundlage. Sonst kommst du zum Treffen mit einem Auto. Wetten? :tongue:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon michael1972 » 10. Februar 2013 00:24

Oi Robert,

hmmm.... verstehe ja nicht alles was du schreibst.
Zumindest was die Geschwindigkeit angeht habe ich andere Erfahrung gemacht. Bei meiner Tour nach Belgien hatte ich reichlich Gelegenheit die Gespanngeschwindigkeit zu messen, laut Tacho laeuft die Gute 105, laut Navi 95. Reicht mir auch. Moechte das nach dem Umbau auch so beibehalten.
Der Zylinder wird bei Gabor aufgebohrt, gehont und ein verneunftger Kolben verpasst. Kurbelwelle wird zerlegt und neu gelagert, feingewuchtet, alle Lager gewechselt. Kupplung erneuert. ...Vape ist schon gekauft, neuer Bing84 auch...oehm, was ist an dieser Vorgehensweise Quark?
Das Ganze ist geplant mit dem orginalen ETZ 250 Motor der jetzt verbaut ist. Dieser hat jedoch 4 Kanale.
Meine Frage, ob denn nun ein 2 Kanal oder 4 Kanal einen nennenswerten Drehmomentvorteil hat.... ist halt immer noch Dunkeln.
Sollte ein 2 Kanalzylinder Vorteile bieten... schaue ich mich nach einem entsprechende Motor um,

Palim
Mike
Es gibt zuwenig Schmidts in der Politik.....

Gutmenschen finde ich schei....

Fuhrpark: ETZ 250 mit PSW, Bj 1985... sooooo goil...
Div. Moppeds aus Japan, Österreich und Italien
michael1972

 
Beiträge: 118
Themen: 17
Bilder: 7
Registriert: 30. Juni 2012 12:21
Wohnort: Traunstein
Alter: 53

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Micky » 10. Februar 2013 00:29

Bei der TS 250 ist der Drehmomentverlauf nicht so spitz.

Ich habe mich auch schon öfters gefragt warum bei der ETZ 250 4 Kanäle sind und die Kühlrippen völlig überdimensioniert. Sollte angeblich für eine Weiterentwicklung vom Motor so gebaut worden sein. Ist aber wohl leider nichts mehr geworden.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon trabimotorrad » 10. Februar 2013 00:36

Meine pesönlichen Erfahrungen mit einem ETZ250-Motor, den ich durch einen Mahlekolben, feingewuchteter Welle und sauber verarbeiteten Kanälen selber auf 300ccm gebracht habe ist, ein deutlicher Drehmomentzuwachs und etwas mehr Spitzenleistung. In besten Tagen ging" mein Gespann gute 120km/h, nach Tacho über 130Km/h.
Jetzt 108 000Km später sind immer noch gute 100Km/h (nach Tacho) möglich, das recht gute Drehmoment ist auch noch weitgehend vorhanden.
Ein "zivil" gehaltener 300er hat eine vergleichbare Drehmomentkrufe mit den TS-Motor. Richtig schön wird die Drehmomentkurve eines ETZ-Motors durch einen Umbau auf Membran-Einlass-Steuerung :wink:

k-Membranansaugstutzen Alu.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16777
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Robert K. G. » 10. Februar 2013 00:41

michael1972 hat geschrieben:Oi Robert,

hmmm.... verstehe ja nicht alles was du schreibst.


Das ist mir auch schon aufgefallen. :wink:

michael1972 hat geschrieben:Zumindest was die Geschwindigkeit angeht habe ich andere Erfahrung gemacht. Bei meiner Tour nach Belgien hatte ich reichlich Gelegenheit die Gespanngeschwindigkeit zu messen, laut Tacho laeuft die Gute 105, laut Navi 95. Reicht mir auch. Moechte das nach dem Umbau auch so beibehalten.


qed würde ich jetzt schreiben. Mehr habe ich in meinem Post auch nicht behauptet. Wir reden bei dir von einem originalen ETZ 250 Gespann und ideale Bedingungen. Auf der Landstráße erreichst du diese Geschwindigkeit nicht.

michael1972 hat geschrieben:Der Zylinder wird bei Gabor aufgebohrt, gehont und ein verneunftger Kolben verpasst. Kurbelwelle wird zerlegt und neu gelagert, feingewuchtet, alle Lager gewechselt. Kupplung erneuert. ...


Ok, wie ich sagte, EM250 Motor ist die Grundlage. Gut so!

michael1972 hat geschrieben:Vape ist schon gekauft, neuer Bing84 auch...oehm, was ist an dieser Vorgehensweise Quark?


Schick die Vape zurück. Die originale Lima ist besser. Nimm zur Not die Zündung von Vape und einen elektronischen Regler. Das System ist leistungsfähiger und ist genauso wartungsarm. Den Bing brauchst du nur wenn der BVF bereits total ausgenudelt ist. Aber dann bitte den BVF nicht wegwerfen. Ich wäre z. B. ein dankbarer Abnehmer und zahle selbst für solchen "Schrott".

michael1972 hat geschrieben:Das Ganze ist geplant mit dem orginalen ETZ 250 Motor der jetzt verbaut ist. Dieser hat jedoch 4 Kanale.
Meine Frage, ob denn nun ein 2 Kanal oder 4 Kanal einen nennenswerten Drehmomentvorteil hat.... ist halt immer noch Dunkeln.
Sollte ein 2 Kanalzylinder Vorteile bieten... schaue ich mich nach einem entsprechende Motor um,


Noch mal! Du bist das Beispiel dafür, dass beständiges wiederholen von Unsinn in einem Forum irgendwann als Wahrheit interpretiert wird.

Fakt ist:
der MM250/4 (MZ TS 250/1 Motor) hat 19 PS und ein höheres Drehmoment "untenrum" als der EM250 (MZ ETZ 250 Motor) hat.
Edit:
Damit keiner rumheult habe ich es extra gerade nachgeschlagen:
MM250/4: 2,6kpm bei 4600...5600 U/min
EM250: 2,8 kp/m bei 5200 U/min
Der TS motor fühlt sich also untenrum nur etwas käftiger an. Mehr ist es nicht... :roll:

ABER: Man kann nur den EM250 ohne Klimmzüge auf 300ccm aufbohren. Der MM250/4 gibt keine 300ccm OHNE EINE NEUE LAUFBUCHSE UND UMFANGREICHE ARBEITEN AM MOTOR her bedeutet das wird sehr teuer und kann Gabor definitiv nicht für dich machen.

Somit hat ein "aufgeborter" Zweikanäler immer einen geringeren Hubraum als ein aufgebohrter Vierkanäler. Somit hat eine aufgebohrter VIERKANÄLER!!!!!! immer ein höheres Drehmoment als ein aufgebohrter Zweikanäler.

Ich hoffe es wird endlich klar. Ich habe es extra versucht vorzuheben. :mrgreen:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 9th Februar 2013, 11:47 pm --

Micky hat geschrieben:Bei der TS 250 ist der Drehmomentverlauf nicht so spitz.

Ich habe mich auch schon öfters gefragt warum bei der ETZ 250 4 Kanäle sind und die Kühlrippen völlig überdimensioniert. Sollte angeblich für eine Weiterentwicklung vom Motor so gebaut worden sein. Ist aber wohl leider nichts mehr geworden.


Micky


Nein sind sie nicht. Die ETZ 250 ist im Teillastbereich magerer als eine TS 250/1 abgestimmt. Das spart im damals schon gültigen Messzyklus eine ganze Menge Sprit. Das ist der gleiche Beschiß wie bei heutigen Fahrzeugen auch.

Hinzu kommt, dass Leistungssteigerungen nur genehmigt wurde, wenn gleichzeitig Kraftstoff eingespart wurde. Dieser Widerspruch ist nicht so ohne weiteres auflösbar und erklärt einige Eigenheiten dieses Motors.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon michael1972 » 10. Februar 2013 10:08

@Trabimotorrad:
Der Umbau auf Membraneinlasssteuerung, was hast Du denn da alles gemacht? Membran von nem Spendermopped?

Oi Robert,
wie ich sehe reden wir vom Gleichen, nur etwas ananeinader vorbei ;-)
Geschwinddikeitsdiskussionen bei nem Gespann mag ich hier nicht halten, ist muessig. Ich moechte mich aber auch nicht wiederlegen lassen, da ich die erreichten Werte ueber die letzten 5tkm so erlebt habe, auch auf der Landstrasse, Autobahn, Stadtstrassen, nein, nicht im freien Fall, nicht Bergab, im Sommer, im Regen (fahre mit Navi, ach ja, da heisst OHNE Windschild und mit gesschlossenem Seitenwagen). Dies ist aber nicht so wichtig. Wichtiger ist einfach zuwenig Bums bei leichten Steigungen ....

"Vape": habe mich da ungluecklich ausgedrueckt, von Vape habe ich die Vape Zuendung verbaut.
Bevor ich Umbaumassnahmen erledige...lese ich hier im Forum nach... und die Vape-Lichmaschine wird ja fuer die ETZ250 grundlegend nicht empfohlen. Den Laderegler habe ich gegen einen Elektronischen ausgetauscht, deutliche Verbesserung bei der Bordspannung.
"Bing": neeeee.den Orginalen BFV behalte ich schon selber :p, der liegt sauberst gereinigt und verpackt im Beiwagen. Ist aber nicht total ausgenudelt, kein Schrott, sondern feinst eingestellt. Einziger spuerbarer Unterschied zum neuen Bing (der noch nicht fertig eingestellt ist): kein Ruckeln im Schiebebetrieb mehr, Leerlauf bei langen Ampelfasen stabiler. Was sich nicht verbessert hat ist die Anfahrtschwaeche (hoffe da noch einen leichten Vorteil nach Beendigung der Einstellarbeiten. Verbrauch ist gleich geblieben, kein Unterschied im Durchzug. Nachteil des Bing, fummeliger beim Einstellen der Teillastnadel. Vorteil, Teillastsystem laesst sich feiner Einstellen.

2 Kanaele / 4 Kanaele
Super ! Danke. Genau solche klaren Aussagen sind was ich suche. :-) Damit klaeren sich auch hartnaeckige Falschaussagen die sich gerne in Foren "festgammeln". Leider hatte ich selber keine Drehmomentschriebe der beiden Motoren gefunden... :-(
Der Aufwand waehre jetzt nicht sooooo wichtig fuer mich, mir gefaellt die MZ ja, da wird auch etwas investiert. Moechte halt dass das Endergebniss passt.
Will ja auch keine Gespannrennsemmel...dafuer bin ich ja sowieso an der falschen Adresse.. aber mit der Guten mache ich dieses Jahr sicherlich wieder ne 3km Tour, Holland ist geplant..und 50ccm mehr ist da kein Fehler. Mann faehrt halt etwas entspannter.

Wenn wir dabei sind.... gibt es eine Moeglichkeit den ersten Gang kuerzer zu untersetzen.... oder bleibt da nur Anpassen von Ritzel-Kettenrad? Fahre mit dem Gespann auch mal in die Berge, auf alten Gelande-Militaerstrassen.......

Bist am Treffen dieses Jahr?

Gruesse, Mike
Es gibt zuwenig Schmidts in der Politik.....

Gutmenschen finde ich schei....

Fuhrpark: ETZ 250 mit PSW, Bj 1985... sooooo goil...
Div. Moppeds aus Japan, Österreich und Italien
michael1972

 
Beiträge: 118
Themen: 17
Bilder: 7
Registriert: 30. Juni 2012 12:21
Wohnort: Traunstein
Alter: 53

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon trabimotorrad » 10. Februar 2013 10:14

Mein Membrankasten hat mir ein Foristi gebaut, ebenso hat er das Abfräsen des Zylinders gemacht. Die Membrane stammt von einer RD250 und den Ansaugstutzen habe ich selber gebaut.
Das Hauptproblem ist die Vergaserabstimmung, alles über "meinen" Membranumbau kannst Du da lesen: viewtopic.php?f=28&t=35643&hilit=der+sch%C3%B6ne+und+das+biest
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16777
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Micky » 10. Februar 2013 11:35

Wenn man noch was optimieren will, dann sollte man auch ein paar Kleinigkeiten beachten, die gerne vergessen werden:

1. Kette gespannt und gefettet.
2. Leichtgängige Radlager.
3. Sauberer Luftfilter.
4. Vergaser nicht ausgenudelt.

Wenn man noch etwas mehr machen möchte dann:

Einbau einer Boost-Bottle.
Gewicht durch abspecken reduzieren.
SMU Zylinderkopf verbauen.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon michael1972 » 10. Februar 2013 16:47

@Trabbimotorrad
danke. langer Tread.. hast einiges an Zeit investiert.
Was ich nun noch nicht verstanden habe, ein membrangesteuerter Motor koennte andere Steuerzeiten fahren, ja? Hast Du die Steuerzeiten so gelassen und dich auf die Vergaserabstimmung konzentriert?
Bzgl Vergasereinstellung, koennte man dies wie bei einem 4T mit einem Lambdamessgeraet erledigen, oder gibt es wegen dem verbrannten Oel Unterschiede?

@Micky
ja...gute Punkte, vergisst man gerne. "Boost-Bottle" habe ich schon einige Eintraege durchgelesen.

Palim,
Mike
Es gibt zuwenig Schmidts in der Politik.....

Gutmenschen finde ich schei....

Fuhrpark: ETZ 250 mit PSW, Bj 1985... sooooo goil...
Div. Moppeds aus Japan, Österreich und Italien
michael1972

 
Beiträge: 118
Themen: 17
Bilder: 7
Registriert: 30. Juni 2012 12:21
Wohnort: Traunstein
Alter: 53

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Micky » 10. Februar 2013 17:27

Kannst Du hier mal nachlesen:

viewtopic.php?f=4&t=1176&hilit=fahrenheit&start=200


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Robert K. G. » 10. Februar 2013 17:43

Hallo Mike,

michael1972 hat geschrieben:...
"Vape": habe mich da ungluecklich ausgedrueckt, von Vape habe ich die Vape Zuendung verbaut.
Bevor ich Umbaumassnahmen erledige...lese ich hier im Forum nach... und die Vape-Lichmaschine wird ja fuer die ETZ250 grundlegend nicht empfohlen. Den Laderegler habe ich gegen einen Elektronischen ausgetauscht, deutliche Verbesserung bei der Bordspannung.
"Bing": neeeee.den Orginalen BFV behalte ich schon selber :p, der liegt sauberst gereinigt und verpackt im Beiwagen. Ist aber nicht total ausgenudelt, kein Schrott, sondern feinst eingestellt. Einziger spuerbarer Unterschied zum neuen Bing (der noch nicht fertig eingestellt ist): kein Ruckeln im Schiebebetrieb mehr, Leerlauf bei langen Ampelfasen stabiler. Was sich nicht verbessert hat ist die Anfahrtschwaeche (hoffe da noch einen leichten Vorteil nach Beendigung der Einstellarbeiten. Verbrauch ist gleich geblieben, kein Unterschied im Durchzug. Nachteil des Bing, fummeliger beim Einstellen der Teillastnadel. Vorteil, Teillastsystem laesst sich feiner Einstellen.
...


Na das klingt wie das ganze Gegenteil von Quark. :wink: :mrgreen: Ja, bei einem Alltagsmotorrad kann man das machen.

Mit der "Anfahrschwäche" musst du einfach leben. Unter 3000 U/min ist tote Hose und unter 3500 U/min ist der Verbrauch der ETZ sogar höher als bei der TS. Genauso bei Vollast. Da ist der EM250 ein Säufer. Selbst in der KFT haben die Tester 9 l im Gespannbetrieb bei Dauervollgas gemessen.

michael1972 hat geschrieben: Holland ist geplant..und 50ccm mehr ist da kein Fehler. Mann faehrt halt etwas entspannter.
...


So ist das!

michael1972 hat geschrieben:Wenn wir dabei sind.... gibt es eine Moeglichkeit den ersten Gang kuerzer zu untersetzen.... oder bleibt da nur Anpassen von Ritzel-Kettenrad? Fahre mit dem Gespann auch mal in die Berge, auf alten Gelande-Militaerstrassen.......
...


Da bleibt dir nur das Ritzel und ein 16" Hinterrad. Es gibt nur einen kürzeren 5. Gang für Geld zu erwerben. Kannst Gabor darauf ansprechen wenn er deinen Motor macht.

michael1972 hat geschrieben:Bist am Treffen dieses Jahr?



Klar! :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon P-J » 10. Februar 2013 17:48

Robert K. G. hat geschrieben:Unter 3000 U/min ist tote Hose


Unter 2000 Ja aber 3000 :shock: Mein Motor in der ETZ ist unverändert ausser Vergaser und Auspuff und flöttet aus dem letzten Loch. aber ab 2500 kommt da schon Leben. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon stifler1104 » 2. März 2013 21:06

ich will meiner 251 etz ein kräfigeres Herz geben reicht es da wenn ich nur kolben und Zylinder der 300er verbaue?

Fuhrpark: Mz ETZ 251 Bj.89
Mz ES 125/0 Bj. 62
stifler1104

 
Beiträge: 3
Registriert: 16. Juni 2012 18:43
Wohnort: Löbschütz
Alter: 33

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon Egon Damm » 2. März 2013 23:48

die ollen Emmenzweitakter waren " Zweckfahrzeuge " um von A nach B zu kommen.
Zeit und Geschwindigkeit waren untergeordnet. Zeit war ausreichend vorhanden,
Geschwindigkeit relativ zu den Straßenverhältnissen. Mit den heutigen Gegebenheiten ist beides
nicht zu vergleichen.

Lieber schlecht gefahren als gut gelaufen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon g-spann » 3. März 2013 08:00

P-J hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Unter 3000 U/min ist tote Hose


Unter 2000 Ja aber 3000 :shock: Mein Motor in der ETZ ist unverändert ausser Vergaser und Auspuff und flöttet aus dem letzten Loch. aber ab 2500 kommt da schon Leben. :ja:

...kann beim ETZ-Gespann am Gewicht liegen (du fährst ne ETZ Solo, richtig?), ich kenn das auch nur so, dass unter 3000 U/min weder beim Anfahren, noch beim Beschleunigen was passiert, ausser eben Ansauggeräuschen...ab 3000 U/min wirkt der Motor wie "eingeschaltet", und dann gehts...mit 300 ccm geht Anfahren mit dem Gespann bereits kurz über Leerlaufdrehzahl, ist also deutlich angenehmer zu fahren...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 14:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Welcher andere MZ-Motor passt in eine ETZ-250

Beitragvon ea2873 » 3. März 2013 11:05

zur ersten Frage:

es passt ein EM125 und EM150 Motor, ein EM251 und EM301. Weiter der MM250/3 und MM250/4.

Im Gespann Sinn macht der EM250, 251 und 301. Bevor du über die angebliche Schwäche des EM250 im Gespann sprichst, probier ihn erstmal aus, der ist völlig ausreichend. Wenn du mehr Geschwindigkeit willst ist der 300ccm Umbau sinnvoll, unbedingt nötig ist es nicht.

Mit dem EM250 schafft man 80-85 Dauergeschwindigkeit gut, 95 Spitze hält er zur Not auch aus. Mit dem 300er Umbau eines EM250 sollten 90-95 Dauergeschwindigkeit gut drin sein.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7892
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 17 Gäste