Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 13:40 
Offline

Registriert: 19. März 2013 08:41
Beiträge: 23
Themen: 3
Guten Morgen,
Also ich stelle mich kurz vor, da ich neu bin.
44 Jahre, männlich, wohne im nördlichen NRW. Bischen Schraubererfahrung habe ich, etwas Werkzeug auch.
Habe mir Freitag eine TS150 , Bj 81, als Motivator für den Führerschein gekauft, die läuft und auch sonst ganz gut funktioniert (noch :) ). Klar, dass meine Frau dann auch eine wollte, also gleich eine zweite (Bj. 80) dazugenommen.
Jetzt die Frage(n), da ich mich mit Motorrädern im allgemeinen und MZ im speziellen nun gar nicht auskenne:
1. Die zweite ist seit 1999 abgemeldet und vermutlich seid dem auch nicht bewegt worden. Sollte ich die anwerfen (habe ich nicht) oder leiber doch den Motor gleich wegschicken zum überholen weil Lagerschäden sowieso kommen werden?
2. Gibt es etwas, was speziell an MZ gemacht werden müßte vor in Betrieb Setzung. Also etwas, was über die normalen Wartungs- und Reinigungsarbeiten (ich hätte jetzt so eine 5000km Inspektion auf dem Schirm lt Wartungshandbuch) an Tank, Kraftstoff-filter, Vergaser, Lufi etc. hinausgeht (o.k. Zündkerze neu sowie Zündung einstellen habe ich auch auf dem Schirm, Ölwechsel, Schierplan, Reifen ebenfalls)?
3. Wenn man den Motor überholen ließe ohne bisherige Schäden, wer macht sowas und womit müßte ich kostentechnisch ungefähr rechnen?
Gruß
JEs

P.S.: Bilder kommen, sobald ich hier etwas mehr heimisch bin


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Hallo und gerzlich willkommen!

Reifen würde ich grundsätzlich neu machen, so teuer sind die jetzt nicht (beide zusammen ca. 75€). Nach der Standzeit sind höchstwahrscheinlich die Wellendichtringe an der Kurbelwelle hinüber, du kannst dich glücklich schätzen, bei den Baujahren sind die schon ausßenliegend und somit ohne Motorspalten zu wechseln. Werkzeug braucht man dafür eine lange M10-Schraube (LiMa-Anker abdrücken), eine Kupplungsabzieher (fürs Primärritzel) und eine Haltelamelle (für die Kupplung).
Ob sonstwas am Motor zu machen ist, kommt auf die Laufleistung an. Wenn er aber ruhig läuft und keine übermäßigen mechanischen Geräusche macht, erstmal zulassen. Überholen kann man den immer noch. Ölwechsel auch machen, 450ml kommen rein. (Achtung, zum Ölwechsel Mopped abbocken, sonst läuft die Plörre über den Hauptständer).

Ach ja: ohne Bilder geht hier nichts, aber auch garnichts! :mrgreen:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Nördliches Ruhrgebiet?

Gruß aus Hamminkeln ... :-)

Und ja ...erst Bilder ;-)

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 14:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
JEs hat geschrieben:
2. Gibt es etwas, was speziell an MZ gemacht werden müßte vor in Betrieb Setzung. Also etwas, was über die normalen Wartungs- und Reinigungsarbeiten (ich hätte jetzt so eine 5000km Inspektion auf dem Schirm lt Wartungshandbuch) an Tank, Kraftstoff-filter, Vergaser, Lufi etc. hinausgeht (o.k. Zündkerze neu sowie Zündung einstellen habe ich auch auf dem Schirm, Ölwechsel, Schierplan, Reifen ebenfalls)?

Darüberhinaus würde ich die beiden Kurbelwellendichtringe erneuern (Viton-Dichtringe einbauen) und den kleinen O-Ring im linken Seitendeckel im Durchgang der Kickstarterweller erneuern. Neue Deckeldichtung und neues Öl.
Sieh Dir auch mal die Elektrik an, die Steckkontakte abziehen, reinigen und aufstecken, dabei auf festen Sitz kontrollieren. Speziell der Sicherungshalter ist eine Schwachstelle.

Damit bist Du erstmal gut durch. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 14:14 
Offline

Registriert: 19. März 2013 08:41
Beiträge: 23
Themen: 3
Vielen Dank erst einmal. Das hilft mir für die nächsten Wochenenden weiter (damit keine Langeweile aufkommt)

Da habe ich ja schon eine Ersatzteil und Werkzeugliste :).

@Niko: nördliches Ruhrgebiet ist nicht nördliches NRW. Es geht noch nördlicher :)

Gruß
JES


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4068
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Dann auch von mir herzlich Willkommen aus dem nördlichen Pott. So eine kleine 150er kann schon eine Menge Spaß machen. Wichtig ist auch die Elekroanlage. Bei 6V muss schon alles in einem guten Zustand sein, sonst kann man schnell Probleme bekommen, auch einen schlechten Motorlauf eingeschlossen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
ich würde noch das Gabelöl erneuern und auch gleich die Simmeringe....denke wenn noch der mechanische Regler seinen Dienst tut....kann ein messen der Spannung unter Last (Licht an) bei ca. 3000-4000U/min nicht schaden...sollte 6,8-7,2 max .sein

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 17:04 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Hallo im Forum erstmal!
150 TS, da kommen Jugenderinnerungen hoch... :D
MZ ist für den Alltag gebaut und dementsprechend robust und einfach.
Ich würde Vergaser, Luftfilter, Kerze, Öl und Kerze reinigen/erneuern und dann mal sehen was passiert.
Dichtungen und Simmerringe kann man bei Bedarf noch wechseln und das Wissen/Fertigkeiten werden mit der Zeit besser
und dann kann man vieleicht manches selber machen wo man sich jetzt noch nicht rantraut.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 17:14 
Offline

Registriert: 15. August 2012 09:10
Beiträge: 342
Themen: 43
Wohnort: NRW
Willkommen , willkommen :-)

_________________
Viele Grüße schrauber1


Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Willkommen und viel Spaß mit der TS

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 17:35 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Beiträge: 531
Themen: 26
Wohnort: Dortmund
Alter: 63
Ja dann mal ein herzliches Willkommen aus Dortmund. Hubert


Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 20:58
Beiträge: 1262
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
Mainzer hat geschrieben:
Hallo und gerzlich willkommen!

Reifen würde ich grundsätzlich neu machen, so teuer sind die jetzt nicht (beide zusammen ca. 75€). Nach der Standzeit sind höchstwahrscheinlich die Wellendichtringe an der Kurbelwelle hinüber, du kannst dich glücklich schätzen, bei den Baujahren sind die schon ausßenliegend und somit ohne Motorspalten zu wechseln. Werkzeug braucht man dafür eine lange M10-Schraube (LiMa-Anker abdrücken), eine Kupplungsabzieher (fürs Primärritzel) und eine Haltelamelle (für die Kupplung).
Ob sonstwas am Motor zu machen ist, kommt auf die Laufleistung an. Wenn er aber ruhig läuft und keine übermäßigen mechanischen Geräusche macht, erstmal zulassen. Überholen kann man den immer noch. Ölwechsel auch machen, 450ml kommen rein. (Achtung, zum Ölwechsel Mopped abbocken, sonst läuft die Plörre über den Hauptständer).

Ach ja: ohne Bilder geht hier nichts, aber auch garnichts! :mrgreen:

Aussen liegend bei ts ist doch quatsch,oder?

-- Hinzugefügt: 19.03.2013, 21:32 --

etz-251-Gespann hat geschrieben:
Hallo im Forum erstmal!
150 TS, da kommen Jugenderinnerungen hoch... :D
MZ ist für den Alltag gebaut und dementsprechend robust und einfach.
Ich würde Vergaser, Luftfilter, Kerze, Öl und Kerze reinigen/erneuern und dann mal sehen was passiert.
Dichtungen und Simmerringe kann man bei Bedarf noch wechseln und das Wissen/Fertigkeiten werden mit der Zeit besser
und dann kann man vieleicht manches selber machen wo man sich jetzt noch nicht rantraut.

Genauso moechtich auch empfehlen
Gruss Michael aus dd z.zt. in m

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 19. März 2013 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Bratoletti hat geschrieben:
Aussen liegend bei ts ist doch quatsch,oder?

Ab Bj '77 MM 150/3 mit außenliegenden Wellendichtringen!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 07:40 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Mainzer hat geschrieben:
Bratoletti hat geschrieben:
Aussen liegend bei ts ist doch quatsch,oder?

Ab Bj '77 MM 150/3 mit außenliegenden Wellendichtringen!

Da Schmierung der Kurbelwellenlager über Gemisch muß das wohl so...


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 09:50 
Offline

Registriert: 19. März 2013 08:41
Beiträge: 23
Themen: 3
Vielen Dank für die Begrüßung.
Bzgl. der TS war dies so Liebe auf den ersten Blick. Eigentlich wollte ich mit dem Motorradfahren anfangen (hab noch keinen Lappen) und nur mal so gucken, was es so gibt. Ich dachte an eine leichte Einsteigermaschine so um über die Dörfer zu juckeln.
Mein Junior hat sich gerade mit 15 sein erstes Moped gekautft (Simson S51 B2-4) und fängt mit dem A1 an, da dachte ich, da mache ich mit :).
Naja, und bei Durchblättern der ebay-Kleinanzeigen bin ich über die TS150 gestolpert. Preis war gut, Zustand auch, sie stand auch nicht zu weit weg und ein Ersatzrahmen (eigentlich 2), ein paar mehr oder weniger vollständige Motoren und ein bischen Kleinkram war auch dabei. Also hin, ansehen und....so klein ist die gar nicht, klassiche Optik (finde ich toll. Plastebecher mit Liegesitz muss ich nicht haben) und für mein Laienauge eigentlich eine grundsolide Technik. Sie sprangsofort an, alle Elektrik funktioniert, sie bremst, Kupplung klebt etwas aber sonst... also aufgeladen und mitgenommen.
Tja, und dann stand mein Frauchen davor mit glänzenden Augen, ob sie denn auch dürfte, wenn sie den Schein mitmacht. Natürlich nicht. Mit 1.54m kommt sie bei einer etwas customized Sitzbank nicht auf den Boden.
Also wieder ebay-Kleinanzeigen und nach einer zweiten 150 gesucht oder eben eine 250 für ich und die 150 abgeben.
Das tolle am Netz ist, man wird immer fündig :). Lange rede kurzer Sinn, es wurde für Frauchen eben eine zweite TS150 gekauft aus einer Sammlung, die aber eben seit 1999 steht. Mit Sprit im Tank und ohne Batterie, etwas agegrabbelten Griffen und Fußrasten aber sonst komplett, so wie ich das sehe original und mit einer brauchbaren Substanz. Die Sitzbank ist original und damit dünner als meine, sie komt mit den Fußspitzen auf den Boden. Also entweder wird die Bank noch dünner gepolstert, oder gekröpft oder ei Einzelsitz montiert. Unter der Bank sind ja im Fahrerbereich noch geschätze 5-6cm Luft.
Was mich angeht traue ich mir eigentlich alles zu bis auf die harten Motorarbeiten. Den Motor zerlegen, Lager tauschen oder ein Getriebe zerlegen und auch wieder funktionsfähig zusammensetzen werde ich erst mal lassen (machen lassen). Der Rest sieht so kompliziert nicht aus und einen Vergaser einstellen sollte man m.E. schon hinbekommen müssen, wenn man sich für einen Oldie entscheidet. Ich kenne halt die Schwachstellen noch nicht, aber das kommt mit der Zeit....


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 10:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Für ein kleines Frauchen wäre eine ETZ 150 besser geeignet. Die ETZ ist auch sonst in jeder Hinsicht mädchenfreundlicher.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 10:47 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
nicht nur freundlicher, sondern auch sicherer. ganz ehrlich ich würde meine frau nicht mit ner maschine fahren lassen die keine sb hat und auch mal kleine macken mit der elektrik hat


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
...ich wär schon froh, wenn meine Frau sich auch nur ansatzweise für Motorräder interessieren würde :roll: So bleibt mir nix anderes übrig, als meine Töchter anzufixen :twisted:

Dateianhang:
kiddies.jpg


Gruss

Mutschy


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 11:43 
Offline

Registriert: 19. März 2013 08:41
Beiträge: 23
Themen: 3
Die ETZ gefiel ihr nicht (mir übrigens auch nicht. Alternative wären eher eine AWO Sport oder ne große Java). Ich bin schon froh, dass sie sich überhaupt für dieses Hobby interessiert.
Ein bischen Schrauben kann sie ja selbst, für das ander bin ich ja da und fahren werden wir meißtens doch zusammen. Ich muss halt zusehen, dass ihre TS besser in Schuss kommt als meine :)
Trommel oder Scheibe ist m.E. eine Glaubensfrage. Für den Einsatz den wir vorhaben ist eine sauber eingestellte Trommel mit guten Belägen ausreichend. Wer heizen will soll sich etwas anderes suchen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 12:26 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
du ich will dir die ts nicht madig machen :wink: und jeder muss seine eigenen erfahrungen sammeln

ich rase mit meine emmen och nicht wirklich :oops: und trotzdem war es manchmal schon mehr als brenzlig. zum heizen hab ich mein japanklumpen und bin froh drüber das der überall sb hat


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 12:47 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
-rt- hat geschrieben:
nicht nur freundlicher, sondern auch sicherer. ganz ehrlich ich würde meine frau nicht mit ner maschine fahren lassen die keine sb hat und auch mal kleine macken mit der elektrik hat

Nun lass mal die Kirche im Dorf!!!


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9419
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Hallo und herzlich Willkommen :tach: :tach:

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 14:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Lorchen hat geschrieben:
Für ein kleines Frauchen wäre eine ETZ 150 besser geeignet. Die ETZ ist auch sonst in jeder Hinsicht mädchenfreundlicher.

Ich meinte das im Hinblick auf Sitzhöhe, Bedienbarkeit, Handlichkeit, Kupplung, Getriebe. Die kleine ETZ fährt sich wie ein Klapprad ums Eck.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... jetzt weiß ich warum du meine unbedingt haben wolltest... :mrgreen: :versteck:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 14:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Weil Du sie mir aufgedrängelt hast. :tongue:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1851
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
etz-251-Gespann hat geschrieben:
-rt- hat geschrieben:
nicht nur freundlicher, sondern auch sicherer. ganz ehrlich ich würde meine frau nicht mit ner maschine fahren lassen die keine sb hat und auch mal kleine macken mit der elektrik hat

Nun lass mal die Kirche im Dorf!!!


Wenn in der Trommelbremse vernünftige Bremsbacken drin sind und das Ding ordentlcih eingeschliffen ist, dann hällt die auch. Du darfst gern mal mit meiner TS fahren, wenn du in der Nähe bist :wink: .

@JEes: Lass dir keine Angst machen :) . Die TS ist ein gutes Maschinchen, wenn sie etwas Pflege bekommt. Für um die Dörfer ist sie absolut ausreichend. Längere Strecken sind auch problemlos möglich, wenn du genug Zeit hast :) .

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 15:21 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
michi89 hat geschrieben:
Wenn in der Trommelbremse vernünftige Bremsbacken drin sind und das Ding ordentlcih eingeschliffen ist, dann hällt die auch.

Und dann meine ich doch auch mal was von vorausschauenden Fahren gehört zuhaben? :gruebel:
Wenn das nicht reicht kann man auch auf SB umbauen(wegen den Touren durch die Alpen und so :wink: )
Elektrik würde ich nicht als anfälliger bezeichnen (da ist noch ein Kabelbaum drin der seinen Namen verdient und nicht ein mehrmals gestückeltes Teil)
höchtens als nicht so Leistungsstark aber ohne Zusatzverbraucher kein Problem.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 15:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
etz-251-Gespann hat geschrieben:
[Und dann meine ich doch auch mal was von vorausschauenden Fahren gehört zuhaben? :gruebel:
.
genau.....ich fahre jeden Tag damit zur Arbeit....aber auch ich mußte mich umstellen.......Abstand halten heist die oberste Regel....egal wie gut die Trommelbremse ist.....Scheibe bleibt Scheibe...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 20. März 2013 16:14 
Offline

Registriert: 19. März 2013 08:41
Beiträge: 23
Themen: 3
michi89 hat geschrieben:
...
@JEes: Lass dir keine Angst machen :) . Die TS ist ein gutes Maschinchen, wenn sie etwas Pflege bekommt. Für um die Dörfer ist sie absolut ausreichend. Längere Strecken sind auch problemlos möglich, wenn du genug Zeit hast :) .


Ich lasse mir keine Angst machen. Für mich ist das eine Glaubensfrage und eine Frage der richtigen Pflege der Trommel. Wo die Dinger vielleicht etwas schlechter sind ist im Gebirge, wenn Du häufiger bremsen mußt und die Teile heiß werden. Feuchtigkeit ist auch ein Thema, daher ab und an mal trockenbremsen.

Bliebe noch die Frage, wer ev. einen TS-Motor überholt? Empfehlungen?

Gruß
JES


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 21. März 2013 12:26 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
wegen der motorüberholung frag mal beim "TS-Paul" nach

oder du traust dich da selber ran, ist eigentlich nicht schwer wenn man sich genügend zeit dafür nimmt. Anleitungen findet man auch genügend im netz.
Spezialwerkzeug braucht man nicht wirklich nur ordentlichen abzieher fürs kupplungsprimärritzel und aus ner alten metallkupplungsscheibe ein gegenhalter dann noch ein meßschieber und fertig ist die laube


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 21. März 2013 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Tag aus Herford,

die kleine TS, eigentlich eine ganz gute Wahl.
Viel Spaß damit!

Den Motor zu überholen kriegst Du sicher selbst hin, aber sofern der nicht böse Lagergeräusche macht oder die KW Höhenspiel hat - wozu solltest Du ihn dann komplett aufmachen? :wink:
Die Wellendichtringe neu & aus Viton wenn sonst Alles i.O. ist, Einstellungen (Vergaser&Zündung)kontrollieren, frisches Öl drauf und Spaß ist möglich.

Falls Du den Motor doch (und: selbst) spaltest: gerade in Nord-NRW bist Du da gut aufgehoben, da gibt´s zumindest ein paar gute Adressen für die KW-Instandsetzung.

Wo genau kommst Du denn her?
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 21. März 2013 16:37 
Offline

Registriert: 19. März 2013 08:41
Beiträge: 23
Themen: 3
Hi Jan

Sagt Dir Hörstel etwas?

Gruß
JES


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 81

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS150 Wiederinbetriebnahme
BeitragVerfasst: 22. März 2013 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Hörstel,
==> A30!

Ja, sagt mir was...
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EmEl, Grobblech und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de