LSW Rücklicht selbst gebaut.

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Gespann Willi » 25. März 2013 18:42

Gude Ihr Leud
Da mir das große Rücklicht des LSW nicht gefallen hat
habe ich mir aus einem Blinker ein Rücklicht mit Bremslicht gebaut :D
Montiert habe ich es noch nicht,zu kalt draußen :oops:
Bilder am Fahrzeug werden nachgereicht.
Habe mir das Rote Glas vom Barkas geholt und eine 2 Faden Fassung geholt
und diese in den Blinker gesetzt,bestückt wird es mit einer 2 Faden LED Lampe
ETZG R&B L.jpg

LSW-R1.jpg

LSW-R2.jpg

LSW-R3.jpg

LSW-R4.jpg

LSW-R5.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon eichy » 25. März 2013 18:46

Klasse Idee!
Las dich nur nicht mit den LED Lämpchen beim TÜV erwischen. Bin mal gespannt wie es "live" aussieht.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Svidhurr » 25. März 2013 18:55

Hat der Willi auch mal nach dem Typenschild geschaut :twisted:

Aber eigentlich würde da doch ein ES Rücklicht dazu passen :mrgreen:

Das Erste, was ich an meinem Schweinetrog geändert habe,
war das ETZ Rücklicht gegen ein S50 RL tauschen :wink:

Schau mal hier :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Svidhurr am 25. März 2013 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Gespann Willi » 25. März 2013 18:57

Vielleicht find ich vorm TÜV nee normale 2 Faden Lampe :mrgreen:
Svid,sehr schick :D
Mit Bremslicht?
Und nein,vergessen und kalt draußen :oops:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon jemxt » 25. März 2013 19:41

Hallo,

ich hab da mal ne Frage, bin auch gerade beim Gespannaufbau.

Ist das Stopplicht vorgeschrieben/Pflicht am LSW?

MfG Jens
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 658
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 13:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Gespann Willi » 25. März 2013 19:47

Je nach Modell,ab ETZ
Würde aber aus Sicherheitsgründen ein anschließen.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Svidhurr » 25. März 2013 19:48

jemxt hat geschrieben:Hallo,

ich hab da mal ne Frage, bin auch gerade beim Gespannaufbau.

Ist das Stopplicht vorgeschrieben/Pflicht am LSW?

MfG Jens



Kommt auf die Maschine drauf an.
ETZ ja, TS & ES nein.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon mariobusch » 25. März 2013 19:58

hallo willi.
ich fand das große rücklicht auch zu klobig. :ja:
ich hab es dann so gemacht:
100_9791.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
grüße aus Essen
Essen,ja nee is klar

ich bin dichter als Goethe

Fuhrpark: ...MZ TS 250/1 1980(hat jetzt meine Frau),Schwalbe 1981, ES 250/2 1970 mit LSW
mariobusch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2154
Artikel: 1
Themen: 31
Bilder: 45
Registriert: 15. Februar 2009 10:50
Wohnort: essen
Alter: 55

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon P-J » 25. März 2013 20:08

Treckerrücklicht an der MZ, ich weis nicht :?: :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Gespann Willi » 25. März 2013 20:18

Gude Mario
Geht auch,aber mit der Blinker Optik find ichs schöner :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon sammycolonia » 25. März 2013 20:43

Ich hab bei meinem Lastenboot die Beleuchtung vom Landrover Freelander angebaut... :mrgreen:
Einmal von vorne...
Bild

und einmal von hinten
Bild

Eigentlich sind es nur die Lampengläser, die ich auf die Originalsockel vom Lastenboot angepasst habe.

Bei der Rücklicht-Bremmslichtkombination hab ich ebenfalls einen Sockel für eine Zweifadenglühlampe eingebaut.
Bild

Und das beste.... Meinem Tüv hat das ausserordentlich gut gefallen... :ja:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Gespann Willi » 25. März 2013 20:48

Gude Thomas
Wird das auf Dauer nicht zu warm am Glas?
sieht auch sehr schick aus,wenn man eh alles neu macht
ist das natürlich Okay.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon der garst » 25. März 2013 20:51

Bremslicht am SW ist sehr sinnvoll aber überfordert die 6V Lima wirklich sehr, vor allem an der Ampel mit Blinker....
Also entweder ohne Bremslicht, oder auf 12 Volt umrüsten ODER Kabelbaum neu und mittels schwächerer Lampen, elektronischem Regler und HS1 Scheinwerferlampe noch ein paar watt gespart beim Verbrauch.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon sammycolonia » 25. März 2013 20:59

Gespann Willi hat geschrieben:Gude Thomas
Wird das auf Dauer nicht zu warm am Glas?
sieht auch sehr schick aus,wenn man eh alles neu macht
ist das natürlich Okay.

Ich fahre die Beleuchtung schon über ein Jahr und die Gläser halten... Sind ja Beim Landrover auch im Dauerbetrieb haltbar.
Ich hätte ja auch die Sockel vom Landy eingebaut aber deren Stecker bauen nach innen zu tief, dann hätte ich die Blechverkleidungen innen im Boot vergrössern müssen, was aber weniger Stauraum zur Foglge gehabt hätte (zwar wenig, aber immerhin) So gleibt im Boot alles beim alten... :wink:
der garst hat geschrieben:Bremslicht am SW ist sehr sinnvoll aber überfordert die 6V Lima wirklich sehr, vor allem an der Ampel mit Blinker....
Also entweder ohne Bremslicht, oder auf 12 Volt umrüsten ODER Kabelbaum neu und mittels schwächerer Lampen, elektronischem Regler und HS1 Scheinwerferlampe noch ein paar watt gespart beim Verbrauch.
Mit der Doppelfadenbirne im Rücklicht benötigt man eh ein Relais, da das Bremslicht plusgesteuert ist, oder man muss den ganzen Kabelbaum und den hinteren Bremslichtschalter ändern.
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 17:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Svidhurr » 26. März 2013 18:04

Gespann Willi hat geschrieben:Vielleicht find ich vorm TÜV nee normale 2 Faden Lampe :mrgreen:
Svid,sehr schick :D
Mit Bremslicht?
Und nein,vergessen und kalt draußen :oops:


Ohne Bremslicht, aber da sollte sich eine 2 Fasen Birne verbauen lassen :wink:

SW-Daten, das Wetter wird ja hoffendlich bald besser :roll:

Hatte auch schon mal an diese Variante gedacht.
Am 2Gespann mit LSW, an der Maschine für quer & am LSW hoch.
So wäre das hintere Blinkerproblem (Halterung) gelöst :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Gespann Willi » 26. März 2013 18:18

Preiswert und praktisch ist es ja,aber optisch :shock:
Nummer kann ich dir nicht sagen,ist keine zu erkennen,
zu dick die Farbe drauf :oops:
Ich hab heut extra geschaut.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: LSW Rücklicht selbst gebaut.

Beitragvon Svidhurr » 26. März 2013 18:30

Tja, halt Geschmackssache.
War ja auch nur eine Idee.

Mir gefällt das S50 RL gut :wink:
Und passt bei mir wunderbar zur TS :mrgreen:

Optisch sollte 2 gleiche Größen (Blinker und RL, BL)
natürlich sehr stimmig wirken.

Aber du hast dann wohl 2 Löcher im Schweinetrog :shock:
Ein Rückstrahler haste dann aber auch nicht mehr.

Hat halt alles Vor- und Nachteile.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Reflektor (Katzenauge) nicht vergessen!

Beitragvon mexxchen » 26. März 2013 19:51

Hallo,

die Idee mit der Barkas-Blinkerkappe in rot (war meist an Eisenbahnschranken zu finden, wenn sie nicht schon jemand weggefunden hat...) gefällt mir, auch die Lösung mit den Kappen vom Land Rover. Denkt aber bitte auch an einen Reflektor, erstens ist der vorgeschrieben und zweitens kann das rechte Rücklicht mal ausfallen. Dann ist der hiner Euch Fahrende dankbar wenn er Dank des Reflektors im Dunkeln erkennt dass rechts am Motorrad noch was dranhängt :mrgreen:

MfG mexxchen

Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)
mexxchen

 
Beiträge: 391
Themen: 3
Registriert: 29. Oktober 2011 21:05


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste