Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 02:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. März 2013 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe gerade bestimmt 15 Minuten die Wissensdatenbank und die Suchfunktion bemüht, aber ich finde nichts.

Kann mir jemand sagen, wo ich die Unterschiede der einzelnen TS 250-Baureihen finde? Und außerdem wüsste ich gerne, welche 250er-Motoren welche Bezeichnung hatten. (MM250, EM250, etc.)

Das muss doch irgendwo im Forum stehen, oder?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2013 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Also so aus der Kalten - MM = TS
EM = ETZ

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2013 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
und weiter MM250/3 = 4-Gang, Öleinfüllöffnung links; MM250/4 = 5-Gang TS Öleinfüllöffnung rechts. Ansaugstutzen sind bei beiden die gleichen mit der Bezeichnung MM250/3.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2013 19:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ts 250 Modelljahr 73/74 Rahmen mit gepresstem/gebördeltem Steuerkopf, keine Seitenwagenvorbereitung (kein Rohr unter dem Obergurt), 32er Telegabel, Schutzblech hinten rund gebördelt, wahlweise Stossdämpfer mit Hülsen, 16 er Vorderrad ,Tacho in der Lampe, kein Drehzahlmesser,kleines Rücklicht mit Metallkorpus, 4 Gang Motor, Auspuff mit abnehmbarem Endschalldämpfer

Modelljahr 75 Rahmen mit gepresstem/gebördeltem Steuerkopf, Seitenwagenvorbereitung vorhanden, Auspuff nicht zerlegbar, sonst wie vorherige Modelle

TS 250 -1 Modelljahr 76 Rahmen mit Steuerkopf aus Vollmaterial, Seitenwagenvorbereitung, 35 er Gabel, Schutzblech hinten "eckig" geschnitten ohne Bördelung, Stossdämpfer ohne Hülsen, 18er Vorderrad, wahlweise Tacho und DZM in seperaten Haltern, 5 Gang Motor, Scheibenzylinderkopf, Bremstrommeln mit Graugußbremsring

Modelljahr 77 großes Plasterücklicht

soweit mein Kenntnisstand


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2013 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Okay, das heißt, dass meine TS mindestens Bj. 75 ist, da sie vorne unter dem Sitz ein Querrohr und meines Erachtens einen Vollmaterialsteuerkopf hat. Und das bedeutet, dass die Angabe im Schein (EZ 23.07.1973) eigentlich nicht stimmen kann.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2013 19:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
mindestens 76 es ist ein -1 Rahmen. Der kann aber auch als Ersatz genommen worden sein. E vor der Rahmennummer?


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Feuereisen hat geschrieben:
Modelljahr 77 großes Plasterücklicht


Eine TS 250 mit großen Plaste Rücklicht gabe es nicht :evil:

Nur die kleine TS wurde ab 82 mit dem hässlichen großen Rücklicht
und den Blinkern an der Telegabel verbaut verkauft.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2013 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Feuereisen hat geschrieben:
Ts 250 Modelljahr 73/74 Rahmen mit gepresstem/gebördeltem Steuerkopf, keine Seitenwagenvorbereitung (kein Rohr unter dem Obergurt), 32er Telegabel, Schutzblech hinten rund gebördelt, wahlweise Stossdämpfer mit Hülsen, 16 er Vorderrad ,Tacho in der Lampe, kein Drehzahlmesser,kleines Rücklicht mit Metallkorpus, 4 Gang Motor, Auspuff mit abnehmbarem Endschalldämpfer

Modelljahr 75 Rahmen mit gepresstem/gebördeltem Steuerkopf, Seitenwagenvorbereitung vorhanden, Auspuff nicht zerlegbar, sonst wie vorherige Modelle

TS 250 -1 Modelljahr 76 Rahmen mit Steuerkopf aus Vollmaterial, Seitenwagenvorbereitung, 35 er Gabel, Schutzblech hinten "eckig" geschnitten ohne Bördelung, Stossdämpfer ohne Hülsen, 18er Vorderrad, wahlweise Tacho und DZM in seperaten Haltern, 5 Gang Motor, Scheibenzylinderkopf, Bremstrommeln mit Graugußbremsring

Modelljahr 77 großes Plasterücklicht

soweit mein Kenntnisstand


Nur mal so als Hinweis: Das BSKL 122 (Plasterücklicht) kam erst mit der ETZ. Die 2,5er TS hatte es nie, nur die TS 125/150 ab eben Einführung ETZ, also Modell '82. Die Auspuffanlagen waren nie zerlegbar, obwohl die ersten TS 250 noch einen ES Auspuff hatten.

Könnte der TE Ersteller bitte seine Frage präzisieren? Ansonsten komme ich unter zwei Stunden Gelaber aus der Nummer hier nicht mehr raus. An den ganzen TS Modellen wurde richtig viel geändert. Es gibt hier darüber nicht nur einen Fred.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 29th März 2013, 8:45 pm --

Ysengrin hat geschrieben:
Okay, das heißt, dass meine TS mindestens Bj. 75 ist, da sie vorne unter dem Sitz ein Querrohr und meines Erachtens einen Vollmaterialsteuerkopf hat. Und das bedeutet, dass die Angabe im Schein (EZ 23.07.1973) eigentlich nicht stimmen kann.


Die obere Gabelbrücke ist eine untere. ;)

Schau doch einfach in Martins TS Liste nach deiner Rahmennummer wenn du nur das Baujahr wissen willst. Motor gleiches Spiel. Dafür sind die Listen da... Ansonsten ist das eh ein Nummernmutant, das kann ich dir auch so sagen.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. März 2013 22:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
@ Robert: meine 73 iger hat noch den Auspuff der ETS und der ist zerlegbar (Endschalldämpfer) ...und keine Blinker.
So ist sie auch in der dazugehörigen BA abgebildet:

Dateianhang:
TS 73.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Feuereisen hat geschrieben:
@ Robert: meine 73 iger hat noch den Auspuff der ETS und der ist zerlegbar (Endschalldämpfer) ...und keine Blinker.
So ist sie auch in der dazugehörigen BA abgebildet:

Dateianhang:
TS 73.jpg


Wenn du das Motorrad auf dem Bild hättest, dann herzlichen Glückwunsch! Das ist eine Vorserienmaschine. Aber der Auspuff ist trotzdem nicht zerlegbar. Du schreibst ETS Auspuff, ich ES, das ist Wurst. Wir meinen beide den "19 PS Auspuff".

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 21:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Über Begrifflichkeiten lässt sich ja hervorragend streiten aber zerlegbar ist das für mich schon:
Dateianhang:
R0010671.JPG

Ob Vorserienmodell oder nicht, als ich das Mopped nach 20 Jahren Schlaf bei Opa aus der Scheune befreit hab waren da keine Blinker montiert. Nichts wie Blinkgeber, Kabelbaum, Blinkschalter usw ließen darauf schließen das die Blinker nur demontiert wurden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Feuereisen hat geschrieben:
Ob Vorserienmodell oder nicht, als ich das Mopped nach 20 Jahren Schlaf bei Opa aus der Scheune befreit hab waren da keine Blinker montiert. Nichts wie Blinkgeber, Kabelbaum, Blinkschalter usw ließen darauf schließen das die Blinker nur demontiert wurden.


Ja. die Vierleuchtenblinkanlage hat am Anfang Aufpreis gekostet. Dein Opa wollte sie also scheinbar nicht haben. :nixweiss:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 30th März 2013, 9:16 pm --

Feuereisen hat geschrieben:
Über Begrifflichkeiten lässt sich ja hervorragend streiten aber zerlegbar ist das für mich schon:
...


Mit der Flex ist auf einmal alles zerlegbar. 8)

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 21:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Komisch bei dem Auspuff geht dann auch "zusammenflexen"... :mrgreen:


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
aber bitte nicht auf dem guten Teppich! :twisted:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 22:50 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Hilft dem Fragenden zwar nicht, aber nun weiss ich was ich gestern für ein Rücklicht angeschraubt habe, scheint wohl von den frühen TS zu sein oder?Bild


Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
najanick hat geschrieben:
Hilft dem Fragenden zwar nicht, aber nun weiss ich was ich gestern für ein Rücklicht angeschraubt habe, scheint wohl von den frühen TS zu sein oder?Bild


Das ist das ganz normale TS Rücklicht. Allerdings hättest du ein ES Rücklicht ähnlich wie an deinem Beiwagen montieren müssen. Schließlich hast du eine Neckermann. :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 23:07 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Wohnort: Berlin
Alter: 51
liegt noch in der Kiste das Rücklicht, passt aber nun überhaupt nicht an die Halterung von der ETZ
wird also so bleiben, mir gefällt es Neckermann hin oder her :)


Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
najanick hat geschrieben:
liegt noch in der Kiste das Rücklicht, passt aber nun überhaupt nicht an die Halterung von der ETZ
wird also so bleiben, mir gefällt es Neckermann hin oder her :)


Deinen verbauten Halter kann ich so nicht identifizieren. Er sieht aber nicht nach ETZ aus. Eher wie etwas Kürzeres als original. Vielleicht 150er TS mit gekürzter Blinkeraufnahme.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 23:38 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2012 07:07
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Blinkeraufnahme scheint mir auch gekürzt, Halterung ist aber von der ETZ aber die 150er. Bin mir da fast zu 100% sicher


Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. März 2013 23:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
najanick hat geschrieben:
Blinkeraufnahme scheint mir auch gekürzt, Halterung ist aber von der ETZ aber die 150er. Bin mir da fast zu 100% sicher


Ok, ETZ 125/ 150 / 251 kann sein.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2013 09:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Noch eine kleine Unterscheidung am Rahmen - Hupe bei 4gang flach, bei 5 gang senkrecht unter dem Tank.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2013 10:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wartet mal:

Auspuff:

Bis 01/1974 war der zerlegbare (Schraube von hinten) ES/2 bzw. ETS-Topf an der TS 250 verbaut

Rahmen:

Ich kenne an der TS nur an den Brückenrahmen verschweißte Steuerköpfe. Oder ist der Steuerkopf selbst gemeint?
Ab 12/74 Seitenwagentauglich und ohne Konterschrauben f. Ölschwinge
Ab 07/76 veränderte Lage der Hupenbefestigung f. Einbau MM 250/4

Schutzhülsen:


Sind bis auf die SW-Version 1971 entfallen, also weit vor der TS

Rücklicht:

BSKL 100 (Metallkorpus) Serienteil von 4/73 bis 9/81. Als Ersatzteil 1982 entfallen.
Für den Export wahlweise BSKL98 mit Adapterplatte

Motoren:

MM 250/2

Motor für ES 250/2 oder ETS 250 mit 4 Ganggetriebe. Keine Aufhängung für Motorbefestigung am Kopf (Fächerzylinderkopf, schräge Kerzenbohrung). Gehäuse und Zylinder mit Angüsse für Vergaserabdeckung. Zylinder ohne Zentrierbund f. Kopfdichtung aber mit eingeschobenen Dämpfungsgummis. Befestigungsbohrungen für Tachoantrieb am Gehäuse neben Kettenritzel. Zwei Gewindebohrungen M8 oder M10 für Traversenaufnahme an Unterseite

Nummer beginnend mit 46..... oder 47.....

Leistung: 19PS wahlweise 17PS

Bauzeitraum 5/69 bis ca. 1/75

MM 250/3

Motor für TS 250 mit 4 Ganggetriebe. Aufhängung für Motorbefestigung am Kopf (Fächerzylinderkopf, schräge Kerzenbohrung). Gehäuse ohne Angüsse für Vergaserabdeckung. Zylinder t.w. mit Angüße für Vergaserabdeckung. Zylinder mit Zentrierbund und eingeschobenen Dämpfungsgummis. Befestigungsbohrungen für Tachoantrieb am Gehäuse neben Kettenritzel t.w. vorhanden. Zwei Gewindebohrungen M10 an Unterseite. Ohne DZM-Antrieb

Nummer beginnend mit 478..... oder 48.....

Leistung 19PS wahlweise 17PS

Bauzeitraum 4/73 bis ca. 1/78

MM 250/4

Motor für TS 250/1 mit 5 Ganggetriebe. Aufhängung für Motorbefestigung am Kopf (Scheibenzylinderkopf, gerade Kerzenbohrung). Zylinder ohne mit Angüße für Vergaserabdeckung. Zylinder mit Zentrierbund ohne eingeschobene Dämpfungsgummis. Gehäuse ohne Angüsse für Vergaserabdeckung. Befestigungsbohrungen für Tachoantrieb am Gehäuse neben Kettenritzel nicht vorhanden. Eine Gewindebohrung M10 an Unterseite. T.w. mit DZM-Antrieb.

Nummer beginnend mit 23..... oder 24.....

Leistung 19PS wahlweise 17,5PS

Bauzeitraum 6/76 bis ca. 1/87

EM 250

Motor für ETZ 250 mit 5 Ganggetriebe.

Nummer beginnend mit 10....., 11.... oder 12.....
Ersatzmotoren mit einer 2.....

Leistung 21PS wahlweise 17PS

Bauzeitraum 4/81 bis ca. 5/89

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2013 11:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Zum Steuerkopf:

Die TS hatte zunächst angeschweißte Lagersitze.

Bild

Später war das ein durchgängiges Rohr.

Bild

Ich hab keine speziellen Bilder für diese Frage.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2013 11:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
2 mal TS erste Serie, die eine, Bj 74, nicht Beiwagentauglich ohne Tank die andere, gelbe, Bj 76 schon.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2013 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Na jetzt kommen doch langsam richtig viele Infos zusammen. Vielleicht sollte man das mal sammeln und strukturieren und dann in die KB schreiben?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2013 11:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
@Lorchen & P-J: Scheint so als hätte die gesamte /0-Serie diesen blechernen Steuerkopf. Der SW-taugliche Rahmen auf dem Bild hinten hat ihn jedenfalls auch. Die /1-hat ihn dagegen nicht mehr.

Ysengrin hat geschrieben:
Vielleicht sollte man das mal sammeln und strukturieren und dann in die KB schreiben?


Nur zu. :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2013 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Christof hat geschrieben:
Wartet mal:
...
EM 250

Motor für ETZ 250 mit 5 Ganggetriebe.

Nummer beginnend mit 11.... oder 12.....

Leistung 21PS wahlweise 17,5PS

Bauzeitraum 4/81 bis ca. 5/89



Das üben wir aber noch mal. :twisted: 10... und 2... bitte nicht vergessen. 15 wäre dann der EM 251.

Die ersten ETZ 250 sind im Übrigen schon ca. November 1980 ausgeliefert wurden. Freilich war das noch keine richtige Serienrproduktion, aber diese frühen ETZ 250 tauchen ab und zu schon einmal auf.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2013 14:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Christof hat geschrieben:
@Lorchen & P-J: Scheint so als hätte die gesamte /0-Serie diesen blechernen Steuerkopf.


Beide Rahmen sind hier im Forum gelandet. Vielleicht können die Herren mal genauer nachsehen was da für ein Steuerkopf verbaut ist und sogar ein Bild davon machen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2013 16:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
So, die Herren, ich muss das Thema mal wieder hochholen. Es herrschte je allseits Einigkeit, dass es sich hierbei um einen TS 250/1-Rahmen handelt und die eingetragene EZ 1973 nicht stimmen kann.

Ich hab jetzt mal die Rahmen-Nummer nachgeschaut. 353316X. Laut Nummernliste ist es somit eine TS /0, und zwar eine relativ frühe. Das Baujahr könnte sogar 73 sein.

Aber wie passt das zusammen? Möglicherweise ein nummernloser /1-Rahmen, dem nachträglich die "frühe" /0-Nummer eingeschlagen wurde? Oder ein ganz furchtbar seltener Vorserien-Prototyp-Doppelport-NVA-Rahmen? :P

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2013 18:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Da hat wohl mal jemand was umgeklöppelt... geht doch ganz leicht und war zu DDR Zeiten durchaus gängig...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2013 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. April 2010 18:52
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68

Skype:
vonwegen
Ysengrin hat geschrieben:
So, die Herren, ich muss das Thema mal wieder hochholen. Es herrschte je allseits Einigkeit, dass es sich hierbei um einen TS 250/1-Rahmen handelt und die eingetragene EZ 1973 nicht stimmen kann.

Ich hab jetzt mal die Rahmen-Nummer nachgeschaut. 353316X. Laut Nummernliste ist es somit eine TS /0, und zwar eine relativ frühe. Das Baujahr könnte sogar 73 sein.

Aber wie passt das zusammen? Möglicherweise ein nummernloser /1-Rahmen, dem nachträglich die "frühe" /0-Nummer eingeschlagen wurde? Oder ein ganz furchtbar seltener Vorserien-Prototyp-Doppelport-NVA-Rahmen? :P



Ich habe einen vergleichbaren Rahmen MZTS 250/1, EZ 19.04.1973, Fagestellnummer 3666xxx, früher Steuerkopf aber schon Querrohr.
Allerdings stehen in meinem Brief zwei unterschiedliche Daten zur EZ. Bei einer Wiederzulassung 1984 wurde in den Stempefeld der EZ 19.04.1977 eingetragen.


Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de