Hallo Jungs,
danke für eure Antworten.
Ein VA von Peppmöller wäre an sich ok. Und ein kurzer der ETZ 251 / ETZ 301 wäre natürlich noch schicker.
Aber brechen die nicht gerne vorne an den Laschen unter der Schelle? Und der kurze Topf der 251/301: Ist das so eine gute Idee, wenn ich bald von ETZ 300 auf 250 ccm (ETZ) umsteigen werde? Ich machte die Erfahrung, also was alle ETZ-Töpfe anbelangt, dass Länge läuft. Der kurze von Mecki (ETZ 251 in VA) lief nicht so gut wie der längste Topf. Der längste soll ja der Schweinerüssel sein, solch einen hatte ich aber noch nie.
Mal sehen - meinen momentanen werde ich morgen einfach schweißen - er ist vorne unter der Schelle gebrochen und die Schelle selber auch. Ich habe ihn mal mit Draht fixiert, da er permanent nach hinten rutscht und laut umhertrötet!
Ein Puch-Burgesstopf wäre oberschick - dann sollte ich die TS aber auch auf das Doppelkolbenprinzip
umbauen
Vielleicht eine Burgess-Gegenkonusvariante? Ich glaube, ich sollte mich auch mal in diese Materie einlesen...
Viele Grüße
Dominik
P.S.: Vielleicht wird mir hier geholfen:
viewtopic.php?f=4&t=56955Gerade entdeckt....Geile Sache, was die Jungs da treiben
