Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 7. April 2013 17:28 
Offline

Beiträge: 116
Wohnort: hameln
Alter: 53
Moin moin. Ich muß nun mal dumm fragen. Hat jemand hier einen Schaltplan für nen Superelastik? Ich suche mich sonst noch faltig. Dieses Jahr muss endlich das Boot angeschnallt werden,aber ich bin leider schon zu lange aus dem Thema raus.
Die originalen Stecker haben doch nur Plus und Masse,oder wie oder was. Wie schalte ich denn den(völlig überflüssigen) Blinker? Bei der Gelegenheit: Ich habe (wie das Leben so ist) drei Buchsen und keinen Stecker dazu. Früher saßen dort einfach Lüsterklemmen. Heute bemühe ich mich ein ordentlicher Mensch zu werden :lach:
Hat jemand noch einen dieser Stecker über? Und einen Kugelbolzen für unter`m Sitz? Und ein Anschluß für die Gespannschwinge? Und...
Sorry ich weiche ab.
Schaltplan oder Tipp wie Ihr das gelöst habt wäre schon ausreichend.
Dankeschööön.
Olaf
Ach ja, Zugpferd ist eine ES 250/2.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 7. April 2013 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5468
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
1 x Blinker, 1 x Licht.Bremslicht am Seitenwagen war bei den 6V Fahrzeugen nicht angeschlossen.
Masse ging über die SW-Anschlüsse direkt.
Aber ich würde dir einen mehrpoligen Stecker empfehlen. Gibt es als 4 oder 6 poligen Kompaktstecker .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 7. April 2013 18:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
mehrpoligen Stecker


Sogar Spezial für Wahlweise Eintragung. Wenn der Stecker drine ist schaltet ein Druckkontakt den rechten Blinker am Mopped ab. :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 7. April 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2402
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Moment mal, kein Bremslicht am 6V- Motorrad Es250/2 ???

Heißt also, ich brauche da keines ranbasteln? Rücklicht genügt ???
Das sind ja ganz neue Optionen für meine Elektrik - schön, schön...oder?

Danke Spitz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 7. April 2013 19:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bremslicht ist nicht vorgeschrieben. Da aber vorhanden hab ichs drangebastelt, dem TÜV wars egal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 7. April 2013 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5468
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das Problem bei der 6V Anlage sind die 60 W Leistung.Da ist kein Saft da für ein zweites Bremslicht...

Deshalb kein Bremslicht am SW...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 7. April 2013 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4945
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
An der TS mit ETZ-Motor fahre ich auch ohne Bremslicht.
Hat seit Jahren den TÜV nicht interessiert,
da wohl auch das Bj. zählt.

Also der 2 polige DDR Stecker & Dose reichen :wink:

PS: Ich habe den oben gezeigten 4 poligen,
da ich eine Autobatterie im SW stehen habe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 8. April 2013 10:19 
Offline

Beiträge: 116
Wohnort: hameln
Alter: 53
"Ihr rechtes Bremslicht funktioniert nicht"
"kann es ja nicht bei 60Watt,rechnen Sie doch mal nach"
"Steigen Sie bitte mal ab und stellen den Motor aus..."
Na,auf die Belehrung freue ich mich schon jetzt.
Aber Spass beiseite,Ich fahre ja mit Vape Lima. Das würde schon reichen.
Wo bekomme ich denn so eine schnuckelige Dose die den Blinker gleich tot legt?
Sieht nicht gerade wie frisch gekauft aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 8. April 2013 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4945
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Die Blinker an der Maschine musst du schon selber Tod legen :mrgreen:

Den Stecker / Dose gibt es auch in Neu.
Bosch war das, glaube ich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 8. April 2013 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2509
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
kochi hat geschrieben:
"...Ich fahre ja mit Vape Lima...

...da würde ICH aber zur Erhöhung der eigenen Sicherheit noch ein rechtes Bremslicht.... :ja:

Gruß Harald


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 8. April 2013 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4945
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Habe da einen von Hella gefunden - Bucht 251254045332

Wenn du einen Kabelbaum kaufst,
ist eh das Bremslicht mit dabei.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 8. April 2013 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1430
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
ich habe für meinen schweinetrog einen 5 Poligen stecker geholt.
Minus
Blinker
Bremslicht
Licht
und den 5. habe ich dazu verwendet, wenn der stecker vom Beiwagen dran ist geht der Rechte Blinker vom Motorrad nicht, wenn der Beiwagen ab ist kommt ein Leersteckter drauf, der schütz die Kontakte, und ist mit dem Blinker und dem 5. gebrückt, somit geht die rechte am motorrad dann auch wieder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 12. April 2013 22:26 
Offline

Beiträge: 116
Wohnort: hameln
Alter: 53
Das ist pfiffig :ja: Will ich auch. Danke für die Antworten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 106
Wohnort: Berlin KaulsdorfNord / Biesdorf
Alter: 50
Wo genau waren die Steckdosen für den Seitenwagen am Motorad angebaut. Gab es da von MZ eine "Original-Lösung"?
Hat jemand Bilder? Ich suche nach einer schönen Lösung für die ES 250/2.
Bei einem Händler habe ich auch so ein Blech für die Steckdosen gefunden. Aber wo kommt das dran? :gruebel:

Ich nutze 2 Stück so alte Aufbau-Steckdosen aus Bakelit die momentan mit Ihrer Grundfläche gegeneinander verschraubt sind.
Die Steckdosen sind ja Zeitgemäß.

Bilder siehe Google-Suche "mz seitenwagen steckdose"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 08:04 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
lukubiner hat geschrieben:
Wo genau waren die Steckdosen für den Seitenwagen am Motorad angebaut. Gab es da von MZ eine "Original-Lösung"?


Bei der /2 unter dem Tank an den Tankbefestigungsschrauben. Ein Blechel mit der Steckdose. Kann leider kein Bild machen weil habe ich nicht mehr :wink:

-- Hinzugefügt: 28. Juni 2014 08:06 --

Am Rande bevor ich es vergesse mal eine andere Frage. Der Torsionsstab, war der aus einfachem Rundstahl oder war es ein Oberflächenveredelter.- bzw. Federstahl?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 106
Wohnort: Berlin KaulsdorfNord / Biesdorf
Alter: 50
Ich tippe auf Federstahl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 17:49 
Offline

Beiträge: 16
Alter: 59
Guesi hat geschrieben:
Das Problem bei der 6V Anlage sind die 60 W Leistung.Da ist kein Saft da für ein zweites Bremslicht...

Deshalb kein Bremslicht am SW...

Rein Technisch ist das Quatsch oder hast du keine Batterie
Wenn ich ohne Motor meine Lichtanlage überprüfe kann ich bei Licht Blinken und Bremsen mit zwei Stopplichtern


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 18:05 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Na so ganz ist das nicht von der Hand zu weisen
Die Zündanlage brauch ja auch ein bisschen Strom
Wenn du 35 Haupscheinwerfer rechnest
3X5 Watt Rücklicht und Beiwagen Vorne
und noch 2X18 Watt Bremslicht und 1x18 Blinker
bleibt bei 60 Watt nichts mehr für die Zündung Übrig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 18:26 
Offline

Beiträge: 16
Alter: 59
Betonung liegt auf "oder hast du keine Batterie"
Was die Lima nicht Schafft übernimmt die Batterie
Das die 60 W der Lima nicht reichen ist klar.
Alles was drüber geht übernimmt aber im normalbetrieb die Batterie.
Wie bei Autos im Winter. Licht, Sitzheitzung, und und das schaffen auch nicht die Limas alleine


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 18:31 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Na da brauchst du aber schon nee recht große Batterie :D
Weil lang hält die das nicht
Ich hatte mit dem ES2 Gespann öfters im Frankfurter Großstadt Betrieb
das Vergnügen das mir beim Abbiegen mit Blinker
beim gleichzeitigen Bremsen der Motor ausging :shock:
Kein Spaß im Berufsverkehr :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 18:40 
Offline

Beiträge: 16
Alter: 59
Ich müsste mal nachdenken was ich damals für eine Batterie hatte, Ist Lange her :)
Hatte aber nie solche Probleme
Die Leistung der Batterie kann man ja ausrechnen.
Und Blinken plus Bremsen ist ja kein Dauerzustand


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 18:43 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gespann Opa hat geschrieben:
Und Blinken plus Bremsen ist ja kein Dauerzustand

In Frankfurt/Main Abends schon :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 18:49 
Offline

Beiträge: 16
Alter: 59
Ich hab zwei Jahre in Ffm gearbeitet und von Montag - Freitag gewohnt.
So schlimm ist es auch nicht :)
Ich rechne morgen mal aus was eine Batterie wie lange an Leistung bringt.
Muss mich aber ausklinken.

Chefin ruft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 28. Juni 2014 20:17 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Seit meine Mirinda eine Vape hat habe ich auch mehr Freude an ihr. Keine permanenten Probleme mit der E.- Anlage ab dem Tag des Einbaus. Und wenns mal ganz dumm läuft, die Batterie den Geist aufgegeben hat, gehts auch ohne :ja:

6V wollen schon etwas mehr Aufmerksamkeit und Pflege aber funktionieren tuts auch. Egal was da ausgerechnet wird. Die Lichtanlage der 6V Maschinen waren schon immer bissel Flachbrüstig und anfällig. Gerade bei korodierten Kontakten oder ein paar gerissenen Kabelsehnen, angebrochenen Kabelschuh.... grusel der Gedanke :|
Die orig. Batterie hatte 12Ah 6V glaub ich.

Wie ist nun, wer kann mir sagen ob der Torsionsstab Feder bzw. veredelter gehärteter Stahl oder einfachen Rundstahl ist ??? So zu sagen ein gebogenes Stück Eisen.

Hat sich erledigt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 10:47 
Offline

Beiträge: 16
Alter: 59
Hast du vollkommen Recht. Bei Gammel usw.
Wenn die E-Anlage in Ordnung ist macht das eine Stopplicht aber auch kein unterschied mehr.
Ich hatte damals keine Probleme mit zwei Stopplichtern und bei meinen Gespann jetzt auch nicht.
Was Kontrollen angeht währe ich aber vorsichtig was angebaut ist muss auch funktionieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 12:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14838
Wohnort: 92348
Gespann Willi hat geschrieben:
Ich hatte mit dem ES2 Gespann öfters im Frankfurter Großstadt Betrieb
das Vergnügen das mir beim Abbiegen mit Blinker
beim gleichzeitigen Bremsen der Motor ausging :shock:

Kenne das so in der Art auch von meinen 2-Taktern: Abblendlicht an, bremsen, blinken -> Maschine geht an der Kreuzung aus.
Und ich wohne nicht in der Großstadt...
Also von daher finde ich das schon sehr grenzwertig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 13:34 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Martin H. hat geschrieben:
Kenne das so in der Art auch von meinen 2-Taktern: Abblendlicht an, bremsen, blinken -> Maschine geht an der Kreuzung aus.

Solltest vielleicht mal die Leistung der 6V Lima checken.

So grass hatte ich keine Probleme. Bei mir war es eher der mitblinkende Scheinwerfer an der Kreuzung und damit einhergehend alles eben schwach. Die Lichtausbeute insgesamt war nichts was vom Hocker reißt man hatte eher mal Probleme weit genug sehen zu können. Die Rücklichter Funzeln, Taktfrequenz der Blinker war Drehzahlabhängig, so auch die Helligkeit. Hatte man vergessen den Blinker auszuschalten sprang sie schlechter an. All so Kleingram eben der Unzufrieden macht. Für mich war es daher u.a. eine Frage der Sicherheit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 14. März 2015 18:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14838
Wohnort: 92348
manitou hat geschrieben:
Solltest vielleicht mal die Leistung der 6V Lima checken.

Sorry, @manitou; hab Deine Antwort erst jetzt entdeckt... :wink: Das Problem ist schon behoben, diesen Effekt hatte ich früher mal!
Daher nun meine Frage, da weiter oben einige zum 2. Bremslicht geraten haben:
Ich wollte das heute mal probeweise einsetzen, da ja der Steckplatz für das Bremslämpchen am BW vorhanden ist... es scheint aber überhaupt kein "Saft" anzukommen, sprich keine Verkabelung Richtung Maschine zu gehen! Auch wenn man sich mal das Steckkabel vom BW zur Maschine anschaut, sind da nur 2 Kabel da; eins dürfte ja fürs Licht am BW (Rücklicht + Positionsleuchte) da sein, das andere für den Blinker! Richtig? Masse, wie Güsi weiter oben schon geschrieben hatte, über die BW-Anschlüsse... :?
Wie habt ihr das gelöst? Extra Kabel fürs Bremslicht gezogen, oder liege ich mit meinen Vermutungen komplett falsch?
(Ich spreche hier nur von den 6 V-Gespannen, nicht ETZ!).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 14. April 2025 22:58 
Offline

Beiträge: 12
Hallo — kann an der Maschine der Blinker rechts ( vorn u hinten) weiter in Betrieb bleiben ?Oder darf dann nur noch der Blinker am Beiwagen in Funktion sein ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 15. April 2025 05:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9886
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Lauxlot hat geschrieben:
Hallo — kann an der Maschine der Blinker rechts ( vorn u hinten) weiter in Betrieb bleiben ?Oder darf dann nur noch der Blinker am Beiwagen in Funktion sein ?
im Beiwagenbetrieb müssen die rechten Blinker der Maschine aus bleiben . :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 15. April 2025 06:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 529
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Reicht es aus dann einfach aus die Glühbirnen raus zu nehmen oder müssen die Blinker ab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 15. April 2025 07:19 
Online
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Henner

Beiträge: 2648
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Ab, nicht unbedingt. Du solltest sie aber entweder abdecken oder nach unten drehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 15. April 2025 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4082
Wohnort: Rauen
Alter: 62
SaalPetre hat geschrieben:
Ab, nicht unbedingt. Du solltest sie aber entweder abdecken oder nach unten drehen.

Bei mir hat von 2013 bis letztes Jahr beim TÜV niemand was gesagt, wegen nach unten drehen. Sind eben nur ohne Glühlampe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 15. April 2025 19:58 
Offline

Beiträge: 706
Das (ohne Glühlampe) ist eigentlich so nicht richtig, da alle erkennbaren lichttechnischen Einrichtungen ständig betriebsfertig sein müssen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 15. April 2025 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1074
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
dscheto hat geschrieben:
Das (ohne Glühlampe) ist eigentlich so nicht richtig, da alle erkennbaren lichttechnischen Einrichtungen ständig betriebsfertig sein müssen.


Diese Lichttechnische Anlage wird aber durch das runterdrehen "unkenntlich" und muss somit kein Glühobst mit sich führen....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verdrahtung Superelastik
BeitragVerfasst: 15. April 2025 20:54 
Offline

Beiträge: 3
Hallo, ich habe eine Steckdose für die rechten Blinker meiner TS250/1 unter den Sitz gebaut, in die werden die Blinkerkabel vom Beiwagen oder von der TS gesteckt.
Bezüglich Abdeckung oder wegdrehen der nichtgenutzten Blinker, hier im Raum Erwitte(NRW) weder beim TÜV noch bei der DEKRA nie ein Thema gewesen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt