Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 15. August 2012 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Hallo,

ich möchte mir für meinen EM175 einen Auspuff zurecht basteln. Hier im Forum sind sicherlich ein paar Leute, die schon etwas mehr praktische Erfahrungen im abändern von Auspuffanlagen besitzen. Mein Wissen basiert momentan nur in theoretischer Form.

Als Grundlage habe ich einen Nachbauauspuff von einer ETZ251. Damit fuhr sich mein Moped schon ganz gut.
Da sich in dem Nachbaupuff nur eine Prallblech befindet, würde ich diesen gern durch einen Gegenkonus ersetzen, jetzt stellt sich mir jedoch die Frage, ob ich einen Gegenkonus mit mehreren Löchern verwende, so wie auch im originalen Auspuff oder bei einigen Simsons, oder einen geschlossene Variante mit einem Rohr in der Mitte.

Die nächste Frage wäre, welche Geometrie der Gegenkonus besitzen sollte und an welcher Stelle ich den Gegenkonus im Auspuff anbringen sollte.

Ich habe zwar schon mi ein paar Programmen zur Auspuffberechnung rumgespielt (unter anderem auch mit Bimotion) aber Erfahrungswerte sollten vielleicht bessere Erfolge bringen?

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Schade, ich hatte mir erhofft, dass mir vielleicht ein paar hilfreiche Tipps gegeben werden.

Ist aber nicht so wild, denn ich hab mich jetzt selbst an den Auspuffbau rangewagt.

Ausgangsbasis war ein ETZ251 Nachbauauspuff, den habe ich erstmal aufgemacht und einen Gegenkonus eingesetzt.
Die Maße und Position habe ich mithilfe von Bimotion ermittelt.

Bild

Einen Krümmer von der ETZ150 habe ich gekürzt und mit dem Auspuff verschweißt.

Nur ist es keine Schönheit geworden :oops:

Bild

Auch ist der Klang sehr gewöhnungsbedürftig.

Leider konnte ich den Auspuff noch nicht ausgiebig testen. Ich werde aber berichten obs was gebracht hat.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 18:38 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
och ist doch gut geworden. Wenn er was taugt, strahlen und flammspritzen lassen :ja:


Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 18:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wenn du nichts sonst am Motor verändert hast emfehle ich einen Originalauspuff samt Konus nachzubauen, den Originalen Konus an der selben Stelle anschweissen wo er Original auch hin gehört. Das Prallblech der Nachbauten ist nix wert. Hinter dem Konus kannst du Kürzen oder Spitz machen. Da sich in dem Bereich der Schalldämpfer befindet sollte man davon ausgehen das der Auspuff lauter wird. :ja:
Bedenke, wenn deine Nachbarn mit faulem Obst nach dir schmeissen macht man sich nur Feinde. Arni weis wie das geht, deshalb muss er die Junak nu friesieren damit er schneller da weg kommt. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
P-J hat geschrieben:
Wenn du nichts sonst am Motor verändert hast

ganz oben steht EM 175 :tongue:
@pogo: Lass ihn bisschen Ölkohle ansetzen, dann klingt er weniger blechern.
Und: ja, bitte weiter berichten!

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 20:26 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
krocki hat geschrieben:
ganz oben steht EM 175 :tongue:

Tsculdige aber in dem Fall musst du dich an die "Theoretiker" wenden, die berechnen dir das. :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2012 22:33
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 9
Wohnort: Jena
Alter: 36
Ich hab mir eine Blechkonstruktion in Inventor gemacht. Halbwegs Parametrisch aufgebaut, sodass man bei Anderungen nicht alles neu Konstruieren muss. So hat man nach dem Abwickeln direkt die passenden Winkel an den Konen und kann den Auspuff sehr schön 3 Dimensional führen. 1 Klick und die Zeichnung dazu wird gedruckt. :ja:
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 22:30 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
P-J hat geschrieben:
krocki hat geschrieben:
ganz oben steht EM 175 :tongue:

Tsculdige aber in dem Fall musst du dich an die "Theoretiker" wenden, die berechnen dir das. :lach:




nicht nur das..die fahren sogar seit jahren mit mehr bums in der mopede rum als du^^... :mrgreen:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 22:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Die Tipps kommen schon noch :wink:

pogo hat geschrieben:
...den habe ich erstmal aufgemacht und einen Gegenkonus eingesetzt.

Hast du kein Röhrchen am Gegenkonus?

Nach welcher Formel hast du die Resonanzlänge berechnet und welche Resodrehzahl strebst du an?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
ETZploited hat geschrieben:
Hast du kein Röhrchen am Gegenkonus?


Doch, das Bild wurde nur gleich nachdem Anschweißen des Konus gemacht.

Hier habe ich noch ein Konstruktionsbild
Dateianhang:
Auspuff_komplett_6800.JPG


ETZploited hat geschrieben:
Nach welcher Formel hast du die Resonanzlänge berechnet und welche Resodrehzahl strebst du an?


Ich hab die Berechnung von Bimotion machen lassen ;D
Als Resodrehzahl habe ich 6800 U/min angegeben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 18:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rockebilly hat geschrieben:
die fahren sogar seit jahren mit mehr bums in der mopede rum als du


was mir bisher keiner bewiesen hat. :tongue: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 18:45 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
:gut:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
@: K-Wagenfahrer:

Hast du den Auspuff schon gefahren? Bringt er eine Mehrleistung?

Ich frage weil normalerweise zwischen Konus und Gegenkonus noch ein zylindrischer Teil sitz, der dafür sorgt das die vom Konus erzeugte Unterdruckwelle und die vom Gegenkonus erzeugt Überdruckwelle einen gewissen zeitlichen Abstand haben. Es soll damit verhindert werden dass sich die beiden Wellen gegenseitig aufheben. Bei deinem Auspuff fehlt dieser zylindrische Teil aber...

Gruß Basti

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 20:11 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Malcom hat geschrieben:
@: K-Wagenfahrer:

Hast du den Auspuff schon gefahren? Bringt er eine Mehrleistung?

Ich frage weil normalerweise zwischen Konus und Gegenkonus noch ein zylindrischer Teil sitz, der dafür sorgt das die vom Konus erzeugte Unterdruckwelle und die vom Gegenkonus erzeugt Überdruckwelle einen gewissen zeitlichen Abstand haben. Es soll damit verhindert werden dass sich die beiden Wellen gegenseitig aufheben. Bei deinem Auspuff fehlt dieser zylindrische Teil aber...

Gruß Basti


Den Gegenkonus habe ich von meinem K-Wagen abgenommen, und das kleine zylindrische Mittelstück erstmal weg gelassen. Weil der Motor in der ES G nicht so hoch dreht. Somit ist das vernachlässigbar.
Ich habe mir aber die Möglichkeit offen gelassen ein Mittelstück nachträglich einzusetzen.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 22:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Malcom hat geschrieben:
Ich frage weil normalerweise zwischen Konus und Gegenkonus noch ein zylindrischer Teil sitz, der dafür sorgt das die vom Konus erzeugte Unterdruckwelle und die vom Gegenkonus erzeugt Überdruckwelle einen gewissen zeitlichen Abstand haben. Es soll damit verhindert werden dass sich die beiden Wellen gegenseitig aufheben.


Schau dir mal die Diffusorlänge an, der Öffnungswinkel ist viel schmaler - ne Auslöschung ist da eher nicht gegeben.
Zudem, bei gegebener Resonanzlänge muß man halt schauen, wo man hin kommt.
Der dreiteilige Reso ist eh nicht der Bringer und die Umarbeitung eines Serienpuffs sowieso ein Kompromiß.

Der extrem lange MZ-Diffusor ist nicht günstig für einen schnellen Altgasabfluß, bloß was willst du machen außer ggf. alles an Krümmer wegzukürzen, was geht.
Die Abflußgeschwindigkeit ist entscheidend, ob ein Motor bei gegebener SZ mehr nach Kurbehausaufladung oder mehr nach Auspuffaufladung funktioniert.

-- Hinzugefügt: 10/1/2013, 22:56 --

pogo hat geschrieben:
Als Resodrehzahl habe ich 6800 U/min angegeben.

Für 6800 ist dein Mittelstück aber recht lang ausgefallen....?
Kann jetzt optisch natürlich täuschen
Du hast die Resolänge schon von Kolbenhemd bis ca 2/3 des Gegenkonus angesetzt?

6800 finde ich übrigens eine gute Wahl, man muß es nicht gleich übertreiben

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 15:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
ETZploited hat geschrieben:
Für 6800 ist dein Mittelstück aber recht lang ausgefallen....?
Kann jetzt optisch natürlich täuschen
Du hast die Resolänge schon von Kolbenhemd bis ca 2/3 des Gegenkonus angesetzt?

6800 finde ich übrigens eine gute Wahl, man muß es nicht gleich übertreiben


Wie schon geschrieben habe ich alle Daten bei Bimotion eingegeben.

Die Länge habe ich direkt ab Kolbenhemd gemessen. Hier mal das Arbeitsblatt von Bimotion:

Die grau hinterlegten Felder sind normalerweise nicht zu sehen. Die Werte können also ignoriert werden.

Dateianhang:
Auspuff EM175.2_6800_21.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Dezember 2010 00:52
Beiträge: 84
Themen: 7
Bilder: 8
Wohnort: 1129 Berlin
Alter: 53
hallo,
wo bekommt man so ein programm her?


Fuhrpark: ETZ 250/84 , ETZ 250/86 , Schwalbe/83 , S51/81 , S 50/76 , Star/74 , Trabant 601 K/86 , Trabant 1.1/91 , QEK - Junior/82 ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2009 19:09
Beiträge: 363
Themen: 48
Bilder: 39
Wohnort: OWL
Alter: 57
Hier gibts das:
http://www.bimotion.se/

Es gibt noch mehr Berechnungen für 2takter. Der Auspuffpart allein kostet aber 169,- EUR


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1969 19PS, Simson SR50 Bj. 1990, TDI-Bürgerkäfig, 4 Fahrräder...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 13. Januar 2013 00:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Das Ding steht und fällt mit der Abgastemp.
Je heißer das Abgas, desto schneller seine Geschwindigkeit, desto höher die Resodrehzahl.
Umgekehrt: Nimst du irrtümlich eine zu niedrige Temparatur an, fällt der Puff zu lang aus...

Ob die eingegebenen 500° passen weiß ich nicht, das muß ein Experte beurteilen.
Dazu müßtest du aber auch Steuerwinkel und geometrische Verdichtung angeben
Hätte ich raten müssen, würde ich aber auf 600° tippen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 13. Januar 2013 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Das mit der Abgastemperatur ist mir natürlich bewusst.
Da ich keinerlei Erfahrungen im Auspuffbau habe, habe ich mich erstmal an die Empfehlungen von Bimotion gehalten. Ob der Auspuff was bringt wird sich im Praxistest zeigen. Falls er nicht so läuft wie er soll werde ich einen Tempsensor einsetzen und dann dementsprechend den Auspuff anpassen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 13. Januar 2013 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hallo pogo,
Temperaturmessungen gabs schon, und ich bin nur soweit gekommen, dass die gemessenen 600 °C nach Faustformel nicht die Schallgeschwindigkeit ergeben, die der Auspuffauslegung zugrunde liegt. Kannst du im bimotion die Schallgeschwindigkeit sehen? Das wär interessant.
Hier der Link: Mikuni Flachschieber an ETZ

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 13. Januar 2013 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Das kann man bei Bimotion leider nicht nachvollziehen. Man könnte jedoch aus den gegebenen Werten die Geschwindigkeit errechnen.

Die Empfehlung von Bimotion ist:
"Die Temperatur variiert gewöhnlich zwischen 400-600 Grad Celsius, gemessen im Krümmer. High Performance Racing Motoren laufen nicht wirklich heißer als Medium Performance Motoren. Eine gute Empfehlung ist es, 400-500 Grad Celsius anzustreben."

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 13. Januar 2013 14:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
pogo hat geschrieben:
Die Empfehlung von Bimotion ist...

Dabei hat man bei Bimotion aber nicht an einen MZ-Kopf mit (aus heutiger Sicht!) unsinnig tiefem Brennraum und ewig großer Quetschfläche gedacht... :wink:
Perfomance ist das eine, eine lange Dauer, bis das Gemisch durchgebrannt ist (und damit verbundene hohe Abgastemp.), das andere.

Deswegen wäre es ja wichtig zu wissen, was sich an deinem Kopf getan hat.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 13. Januar 2013 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ich habe einen SMU-Kopf, denn durch die Bohrungsvergrößerung brauchte ich natürlich auch einen passenden Kopf für mein Projekt.

Und soweit ich weiß werden die Köpfe dort auch mit Bimotion berechnet. ;D

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 06:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Wohnort: Crottendorf
Hallo!

Schön dass du dich ans Auspuff bauen heran traust.

Im Vorfeld kannst du dir die Temperatur über ein Abgasmessgerät holen. Dort hast du dann einen Wert mit den man anfangen kann.
Als nächstes solltest du dir die Mühe machen und deine Zylinderabwicklung in Bimotion eintragen. (wenn du Bimotion hast)
Danach kannst du dann die Werte anpassen. ( KW, Abgastemp....) Danach kannst du dir den Auspuff anschauen, den Bimotion errechnet hat.

Wenn du etwas an deinen Kanälen änderst siehst du welche Auswirkung es hat. Mehr oder weniger Mitteldruck. So kann anschauen wo man angreifen muss.


MfG

Steffen

_________________
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 16. Januar 2013 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juni 2008 17:28
Beiträge: 58
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Bielefeld-Jöllenbeck
Alter: 78
Hallo,
alle Achtung an alle Beteiligten vor so viel Fachwissen über einen 2 Takt Auspuff.
Walter Kaaden war bisher ja der Auspuffexperte bei MZ.
Ich würde mich an so eine Aufgabe nicht trauen.
Gruß
Klaus


Fuhrpark: BMW R 25/2,
DKW RT 175,
MZ ETZ 250,
BMW R 45,
BMW K 75 RT,
BMW R 850 R
Saxonette Classik,
Italjet Formula 125,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 4. Februar 2013 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Gibt es mittlerweile schon Neuigkeiten von deinem Auspuff?

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 5. Februar 2013 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Nein leider nicht.

Die Saison beginnt bei mir auch erst im April ;D

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 7. April 2013 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ich konnte nun einige Testkilometer fahren. Der Auspuff ist auch schon dumpfer geworden. Der Resobereich liegt auch fast so wie ich ihn haben wollte. Der Motor zieht zwischen 5000-7000 U/min ganz gut durch. Wobei ab 6500U/min die Leistung langsam abfällt.

Ich bin aber noch nicht ganz zufrieden, denn der Vergaser lässt sich nicht richtig auf den 175cm³ Zylinder abstimmen. Darum werde ich mir noch einen Ansaugflansch bauen um einen 28er Vergaser aufnehmen zu könnnen.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 7. April 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Klingt ja schon vielversprechend. :zustimm:
Hast du mal noch ein Bild vom fertigen Auspuff? Ist er genauso lang wie der Originale?

Beim Vergaser empfehle ich dir auch den Durchmesser zu erhöhen, ich hatte auch einen deutlichen Leistungszuwachs als ich von 24 auf 26,5 mm gegangen bin.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 7. April 2013 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ja habe ich, aber nicht lachen wegen den Schweißnähten. Das hat für mich ein Kumpel gemacht, denn ich schweiß noch schlechter ^^

Die Länge ist gleich geblieben.
Der Krümmer ist gekützt und direkt an den Auspuff geschweißt. Davon habe ich leider kein Bild.

Bild

EDIT: Das Bild habe ich oben ja schon gepostet :oops:

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 9. April 2013 13:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
pogo hat geschrieben:
Der Resobereich liegt auch fast so wie ich ihn haben wollte. Der Motor zieht zwischen 5000-7000 U/min ganz gut durch

Sehr schön. Damit ist dann auch experimentell bestätigt, daß die Abgastemperatur mit 500°C sehr gut geschätzt ist.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 11. April 2013 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Hier sind mal ein paar neue Bilder mit montiertem Auspuff.

Bild
Bild

Damit es etwas "hübscher" aussieht habe ich den Auspuff mit schwarzem Thermoband umwickelt. Vielleicht kann ich damit noch die Temp erhöhen sodass sich das Resoband noch etwas nach oben schiebt. Leider gibt das Wetter keine neuen Probefahrten her. Ich warte auch immernoch auf den neuen Vergaser.

Sieht doch ganz nett aus :biggrin:
Bild
Bild

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 11. April 2013 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
kleiner Schönheitsfehler: lieber von hinten nach vorn wickeln, dann sind die Überlappungen nach hinten offen statt nach vorn. Das kostet mindestens.... kmh :D

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 11. April 2013 17:40 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Der Übergang zum Krümmer sieht komisch aus.
Warte aufgrund deiner Umwicklung lieber schonmal auf nen neuen Kolben :ja:


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 11. April 2013 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
cib hat geschrieben:
Der Übergang zum Krümmer sieht komisch aus.


Da war schweißerisches Können am Werk :oops:

cib hat geschrieben:
Warte aufgrund deiner Umwicklung lieber schonmal auf nen neuen Kolben :ja:


Kannst du dazu bitte noch was Genaueres schreiben. Meinst du es kommt zur Überhitzung?

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 11. April 2013 19:13 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Kann passieren...hab ich auch geschafft mit dem zeug


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 11. April 2013 20:37 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Wenn man wie du es getan hast den ganzen Auspuff einwickelt ist das durchaus möglich. Umwickele nur den Krümmer, der steht am meisten im Fahrtwind und wird gekühlt. Diesen und step by step Teile des Diffusors reichen vollkommen aus. Beim nächsten mal vieleicht noch den Krümmer drehen so kann dieser noch etwas kürzer werden. Erahne ich auf den Bildern ein PWK Derivat?


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 11. April 2013 21:51 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
maximal soweit..sonst *aua* im zylinder^^... :kotz:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 12. April 2013 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Schon komisch, dass es bei komplett umwickelten Auspuff zu Problemen führen kann.
Ich werd dann mal eure Meinungen berücksichtigen und den Auspuff nur bis zum Diffusor umwickeln. Dann muss ich den Auspuff wohl doch noch lackieren.

@cib
Du hast richtig gesehen. Es handelt sich um einen PWK Vergaser. Es soll sogar ein originaler PWK sein. Es steht jedenfalls Keihin drauf.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 12. April 2013 12:10 
Offline

Registriert: 7. Juni 2012 14:55
Beiträge: 136
Themen: 2
Wohnort: DD
Es gibt auch Nachbauten auf denen Keihin steht. Bei den originalen ist z.b. die standgaschraube schwarz, bei den Nachbauten sind glaube ich alle aus Messing.


Fuhrpark: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 12. April 2013 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Das mit den Nachbauten habe ich auch gelesen.
Im Vergaser waren aber Bauteile mit Keihin Symbol verbaut, daher gehe ich davon aus, dass der Vergaser original sein könnte. Der neue Vergaser wird erstmal nur ein Nachbau PWK werden.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 13:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
ich hab eine schöne Seite zum Auspuffbau entdeckt, zwar nicht MZ, aber in der Galerie gibts interessante Anlagen zu sehen: Wunschauspuff

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 4. März 2014 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Kannst du mittlerweile sagen ob sich der Auspuff bewährt hat?

Ich bin durch Zufall an einen günstigen 250er Nachbauauspuff gekommen und überlege nun auch den zu einem Reso für die 175er umzubauen... :twisted:

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 4. März 2014 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Hat sich nicht bewährt, aber ich habe auch nicht viel getestet. Das Projekt ist schon länger im Neuanlauf ;)

Ich bin gerade dabei einen neuen Zylinder fertigzustellen. Um den Auspuff besser auszulegen werde ich noch einen Krümmer mit Thermoelement verwenden damit ich eine Aussage über die Abgastemp treffen kann.

Dann setze ich mich bei und baue noch einen neuen Auspuff ;)

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 4. März 2014 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2013 16:14
Beiträge: 112
Themen: 18
Bilder: 2
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Coole Sache und schöne Inventor arbeit gefällt mir. Ich liebe dieses Programm

_________________
Danke und schöne Grüße aus dem Pott

Stefan


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968 , Honda Hornet 900 Bj. 2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 4. März 2014 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
pogo hat geschrieben:
Hat sich nicht bewährt, aber ich habe auch nicht viel getestet. Das Projekt ist schon länger im Neuanlauf ;)



Wo sind denn Probleme aufgetreten bzw. was willst du bei einem neuen Auspuff anders machen?

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 4. März 2014 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ich denke die Abgastemp habe ich als etwas zu niedrig angenommen und jetzt liegt der Resobereich zu weit unten. Man merkt sogut wie keinen Resokick.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 4. März 2014 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
pogo hat geschrieben:
Ich denke die Abgastemp habe ich als etwas zu niedrig angenommen und jetzt liegt der Resobereich zu weit unten. Man merkt sogut wie keinen Resokick.


Wenn ich das aus deinem Bimotion Arbeitsblatt richtig rauslese hat dein Gegenkonus eine Länge von 206mm. Ich denke das ist ziemlich lang, dadurch ist die reflektierte Druckwelle vom Maximaldruck her relativ gering und der Auspuff funktioniert über einen breiten Drehzahlbereich. Das würde auch erklären warum du so gut wie keinen Resokick merkst. Ich habe an meiner TS 250 jetzt einen Reso in Originaloptik bei dem der Gegenkonus ca. 135mm lang ist und man schön merkt wie der Auspuff bei einer bestimmten Drehzahl beginnt richtig zu wirken :twisted: .

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Auspuffbau
BeitragVerfasst: 4. März 2014 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Das kann natürlich sein. Ich habe den Winkel von 9° glaube ich ausm Bönsch. Da war die Momentenverteilung am harmonischsten.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de