Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 10:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2013 18:25 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo Freunde,

sollte diese Strebe nicht gerade stehen? War gerade beim Etzestefan gucken, dort ist sie gerade. Der Superelastik hatte aber trotzdem gepasst. Sollte ich sie richten lassen oder damit leben?

Gruß Dirk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2013 18:35 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Wenn du das wieder richten wilst,wirst du es extrem schwächen,
wenn es nicht sogar abbricht.Du kannst es aber abschneiden und dir
ein einsteck Bolzen mit Kugel besorgen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2013 18:40 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

ich glaub einstecken kann ich da nichts. Ist zu von der anderen Seite.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2013 18:43 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Aufbohren musst du das schon,frag mal die Leute die den Bauhs/Peikert Gespannsatz drauf haben.
Da wird das auch so gemacht.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2013 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Ich würde es mit der Flamme heiß machen und gerade biegen. Wenn du es so lässt könnte es am rechten Bein stören.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2013 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Das ist Vollmaterial. Wir haben das EINMAL gemacht, da der Vorbesitzer den Anschluss abgeflext hat.
Das war ne Arbeit von ein paar Stunden, da du mit einem kleinen Bohrer anfangen musst und zum Schluss bei einem 18 Loch angekommen bist. Und das ganze muß natürlich gerade sein, damit der Bolzen dann nicht wieder schief sitzt. Nicht so einfach wie es aussieht...
Viel Spaß dabei :-)

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2013 18:52 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Wenn das Vollmaterial ist kann man es natürlich wie Werner schrieb
warm machen und wieder richten.Ich bin von Rohmaterial ausgegangen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2013 20:59 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Güsi
und auf der anderen Seite zentrisch rauskommen.

Gut Holz !


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2013 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ich würde es erstmal mit Heiß machen und Biegen probieren.
Wenn es nichts wird, kannst du ja immer noch bohren.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 03:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ich würde es auf gar keinen Fall richten!!!
Wenn das bricht, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dann nicht bei langsamer Geradeausfahrt...Bohren wird sicher ein Heidenspaß; ich an deiner Stelle würde es raus trennen und ein Drehteil einschweissen lassen (von jemandem, der das auch kann, versteht sich)...ein Rohr einzuschweissen und dann einen Bolzen einzusetzen, birgt auf jeden Fall die Gefahr, Diskussionen mit nem Graukittel zu bekommen...manchmal trifft man ja auf welche, die Ahnung haben...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 06:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
Richten würde ich es nicht! Durch mehrfaches Biegen(und das ist nun mal das zurück Biegen) wird das Material geschwächt.
Vom rein Optischen wird es beim Komplettzusammenbau kaum auffallen :lupe: .
Die Frage ist, wie kam es zu dieser massiven Verformung des Anschlusses :?: Wurden andere Bereiche auch ,,getroffen"?

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Wenn richten, dann warm, hinterher Rißprüfung Rot-Weiß, allternativ Petroleum-Kreide, dazu in dem Bereich die Farbe runter.

Ist der Rahmen in sich noch gerade (vorderer Anschluß, Schwingbolzenlager)? Wenn das durch einen Unfall passiert ist sollte bei den anderen Anschlüssen/ Einbindung Lenkkopf auch etwas angekommen sein. Ist das Kastenprofil noch Komplett gerade?
Das ist übrigends ein Werksgespannrahmen, da ist der obere Anschluß aus Vollmaterial und wird schon beim Rahmenbau eingeschweißt.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Die selbe frage habe ich eigendlich auch, wie um alles in der Welt schaft man es das Ding zu verbiegen, der Rahmen muß doch auch einen weg haben...

Hat das gespann mal eine Rolle oder sonstiges gemacht?

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Der untere Anschluß am Seitenwagen sollte ähnlich aussehen, bei vorderen hats eventuell den Schwanenhals in der Klemmung verdreht. Sieht aus wie ein heftiger Auffahrunfall. Mein Tip: Gegenerisches Fahrzeug etwa 1t, Geschwindigkeit um die 40km/h.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...hier wäre echt mal ein Bild vom Rahmenbereich unterm Tank interessant... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 15:54 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

weitere Schäden am Rahmen kann ich nicht finden außer die Auflage der Sitzbank hinten ist leicht runtergebogen. Die Frage ist aber richten oder nicht? Der SW passt trotzdem einwandfrei. Ich will nicht noch mehr Schaden wie Nutzen machen.

Gruß Dirk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 16:01 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich würde solange du kein Riss an dem verbogenem Anschluss siehst
nix machen.Es könnte halt sein das der TÜV meckert,wenn er das sieht.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 16:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...mach mal ein Bild direkt von oben auf den vorderen Rahmenbereich und von der Seite Richtung Rahmen...in Flucht mit dem vorderen Gespannanschluss am Rahmen. Dass der SW trotzdem passt kann ja gut möglich sein, da lässt sich durch die Spindeln sicher einiges ausgleichen...aber ob er von der Spur her einwandfrei einstellbar wird... :gruebel:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 16:12 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hier die Fotos,

Könnte der Vorbesitzer evtl. selbst Hand angelegt haben? Aber warum?

Gruß Dirk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... na ja soweit man das von den Bildern überhaupt beurteilen kann , würde ich fast sagen der Rahmen ist eventuell nicht hinüber...am besten mal mit den Handflächen rechts und links drüber fahren und fühlen ob da auch nicht irgendwelche Dellen entstanden sind...
Den Zapfen derart zu verbiegen bedarf es sicherlich schon eines gewissen Kraftaufwandes...wäre echt interessant wie das passiert ist.
Dran herumbiegen ist vermutlich nicht die beste Lösung... :gruebel:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 17:07 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

es sind keine Beulen fühlbar. Ist schon komisch.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Vllt wurde der Anschluss auch rumgebogen, um ihn für ne andere Klemmfaust oder auch nen anderen SW passend zu machen.
Und vllt hatte auch gerade dieser SW, nen Unfallschaden.
:nixweiss:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 19:34 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Der Kastenrahmen kann sogar neben den vorderen Gespannanschluss auch eine kleine Delle haben und ist trotzdem nicht hinüber.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 21:33 
Offline

Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Beiträge: 315
Themen: 22
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41
Hallo Leute....

also als jmd der etwas mehr vom Werkstoff weiß, würde ich dennoch "kalt richten" dem "heiß machen" vorziehen....mit erhitzen kann man mehr zerstören als man will, zudem ist es wohl undefiniert... brechen wird da sicher nichts wenn man es kontinuierlich und ruhig zurückbiegt...

Gruß Peter


Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 21:37 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

bei diesem Gespann sieht der Anschluß fast genauso aus. Gab es evtl. verschiedene Ausführungen? Hab ich bei Ebay-Kleinanzeigen gefunden.

Gruß Dirketz 250 gespann


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2013 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... :shock: nee definitiv nicht... den hat`s gewaltig verzogen... wenn du den Rahmen nicht weghauen willst und den Aufwand des Ausbohrens nicht möchtest, ... bau erst mal dran und sieh nach nach was die Spur macht...ansonsten lass den Bolzen in Ruhe...besser als ihn nochmal zu belasten wäre das schon ... mir persönlich wäre das ehrlich gesagt zu heiß, meine Tochter rein zu setzen... :oops: die Ex ... :ja: aber sonst ... :gruebel: :bindagegen:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. April 2013 07:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Überströmer hat geschrieben:
Hallo Leute....

also als jmd der etwas mehr vom Werkstoff weiß, würde ich dennoch "kalt richten" dem "heiß machen" vorziehen....mit erhitzen kann man mehr zerstören als man will, zudem ist es wohl undefiniert... brechen wird da sicher nichts wenn man es kontinuierlich und ruhig zurückbiegt...

Gruß Peter


Im ersten Ansatz würde ich von nem S355/St52 ausgehen, zumindest muß dieser Stahl ohne großen Aufwand schweißbar sein, ist ja auf die Art mit dem Rahmen verbunden. Da passiert beim gezielten Erwärmen noch nicht allzuviel.
Interessant wird es wie dann die >10kN Kraft aufgebracht wird und vom Rest des Rahmens verformungsfrei aufgenommen wird. Warm sind die Kräfte etwas geringer. ;-) Also wenn Richten dann... Damit meinte ich das, wenn die Spur Solo und im Gespann einstellbar ist, dies nur ein optischer Mangel ist. Über Klemmfaust und Einstellspindel sollte die derzeitige Verschiebung des Anschlußpunktes ausgeglichen werden können.
Wie schon geschrieben sollte der untere Anschluß ähnlich aussehen.
Bei meinem Seitenwagen steht der untere Anschluß etwas nach vorn (3-5mm), da stand mal jemanden eine Briefkastenanlage unausweichlich im Wege. :mrgreen:

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 10. April 2013 16:27 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

ich hab noch nicht erwähnt, daß es sich um eine Exportversion handelt. Aber das tut wohl nichts zur Sache. Der untere Anschluß ist top. Wenn ich wüsste das der TÜV da mitspielt, würde ich es bald so lassen. Die Einstellmöglichkeiten sind noch vorhanden. Ich muß mir nur vorher sicher sein, da ich den Rahmen strahlen und lacken will.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. April 2013 19:32 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 22:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo,

es ist vollbracht. Ich war heut beim Metallbaumeister meines Vertrauens. Er sagte das sei kein Problem. Er hat es gezielt erwärmt und zurückgeformt . Anbei Fotos.

Gruß Dirk


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. April 2013 20:06 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Na das schaut doch wieder gut aus :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. April 2013 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Sieht ja wie Neu aus :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. April 2013 13:25 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
GEZIELT erwärmen, darüber habe ich schon einige spannende Sachen von nem Maschinenbauer gehört (welcher mit mir sein gespann aufbaut ;) )
Da werden wohl auch "Bleche" gerichtet mit gezielter Wärme...da wäre ich gern mal dabei!

schaut gut aus!

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. April 2013 15:58 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Ich würde auch sagen es war die richtige entscheidung


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 18. April 2013 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Baustellenraser hat geschrieben:
GEZIELT erwärmen, darüber habe ich schon einige spannende Sachen von nem Maschinenbauer gehört (welcher mit mir sein gespann aufbaut ;) )
Da werden wohl auch "Bleche" gerichtet mit gezielter Wärme...da wäre ich gern mal dabei!

schaut gut aus!


Gang und Gebe auf jeder Werft, wenn die Bleche falsch aus der Presse kommen.

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Seitenwagenanschluß ETZ 250
BeitragVerfasst: 18. April 2013 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
und es ist eine kunst, das gefüge soll ja unangetastet bleiben.

wer das aber kann, der bekommt sogut wie alles gerade...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de