Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 14:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Klemmbacken verzinken - Ja oder Nein
BeitragVerfasst: 12. April 2013 13:08 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 30. Mai 2012 13:52
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Hallo Gemeinde,

wir sind seit geraumer Zeit mit dem Aufbau zweier Gespanne beschäftigt (siehe Fred im Forum).

Wir haben nun gestern die Beiwagenfahrgestelle zerlegt, um ans vorbereiten und Lacken zu gehen. Haben uns nach dem zweiten Anschein dazu entscheiden müssen, die Teile doch komplett zu strahlen und neu aufzubauen.

Nun zu meiner Frage:

Wir haben die Klemmbacken der Beiwagenaufnahme aus den Rohren geschraubt. Diese sind durch meherer Lacke, und viele Jahre Gebrauch entsprechend vergrießgnaddelt. Nun hatten wir den Gedanken, die Teile zverzinken zu lassen, Feurverzinken (Feuer weil beruflich günstiger :mrgreen: ).

Gibt es da berechtigte Bedenken, zwecks dynamisch beanspruchtem Bauteil, etc. :shock:


Schon mal vielen Dank für eure Mithilfe

_________________
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2013 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
ich sehe da keine bedenken die backen zu verzinken. diese werden ja auch verzinkt angeboten.
allerdings kann das feuerverzinken in der maßhaltigkeit probleme mit sich bringen, da die beschichtung um einiges dicker ist als beim galvanischen auftrag.
schau mal, hier gibts die klemmbacken galv. vzk.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2013 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Meine sehen immer noch aus wie neu, nachdem die vor 10 Jahren gelbverzinkt wurden.

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2013 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Nicht feuerverzinken!!!

Wenn dann galvanisch.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2013 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Arni25 hat geschrieben:
Nicht feuerverzinken!!!

Wenn dann galvanisch.


Jep, die Klemmbacken wurden wärmebehandelt...

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2013 15:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und ich hätte abgeraten wg. den Nasen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2013 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Wir haben vor Jahren eine Fahrzeugkarosse feuerverzinken lassen. Die Anhängerkupplung durfte dabei nicht in das Bad getaucht werden, da diese Behandlung negative Auswirkungen auf das Material hat. Ich kann mir vorstellen, dass es sich bei den Klemmbacken ähnlich verhalten wird.

-Christoph

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2013 17:06 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Kann das jemand technisch erklären?ok, es sind immerhin Ca 500 GRAD...

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2013 17:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2010 18:10
Beiträge: 314
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Wenn die Teile Wärmebehandelt sind, sollte man feuerverzinken vermeiden, weil dadurch die eingestellten Eigenschaften verloren gehen können, i.A. wird das Metall weicher.

Die Wärmebehandlung von Stahl beruht im Allgemeinen darauf, dass sich der atomare Aufbau bei einer bestimmten Temperatur ändert und zwischen den Atomen plötzlich mehr Platz vorhanden ist. Dort befinden sich während des Glühvorgangs dann Fremdatome, wie z.B. Kohlenstoff.
Nun wird das Metall abgekühlt, dabei formiert sich das Atomgitter wieder um. Wenn das Abkühlen schnell genug durchgeführt wird, haben die Kohlenstoffatome keine Zeit, eine andere Position einzunehmen und sind sozusagen im neuen Gitter "gefangen". Da aber eigentlich nicht genug Platz für sie ist, wird das Atomgitter verspannt oder verzerrt, was zu einer höheren Härte des Metalls führt. (Die Härte ist bei Kohlenstoffstählen meist nur an der Oberfläche, da nur dort das Metall schnell genug abkühlt).

Wenn man nun beim Feuerverzinken eine Temperatur von 500°C erreicht, können Diffusionsvorgänge stattfinden, d.h. die Fremdatome nehmen einen energetisch günstigeren Zustand ein und das Gitter wird "entspannt". Dadurch geht die Härte verloren.
Es gibt eine Faustregel für die Berechnung, ich glaube es waren etwa 0.3*Ts, wobei Ts die jeweilige Schmelztemperatur des Metalls ist. Wenn dieser Wert überschritten wird, kann mit einer metallurgischen Beeinträchtigung gerechnet werden. Bei Stahl müsste das so um die 450°C liegen, aber das ist nur eine Faustregel.

Ich hoffe das bringt etwas Licht ins Dunkel und verwirrt nicht allzusehr :)


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2013 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
In den Klemmbacken sollte immer genügend Fett sein.
Also bei richtiger Wartung und Pflege Verzinken unnötig :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2013 03:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
@ Pirazzi:
Großartig erklärt, besser gehts kaum! :gut: :gut: :gut:
Damit, und mit Svidhurrs Hinweis auf die Fetterei, sollte die Frage des TE eigentlich hinreichend beantwortet sein...


...hier allerdings wäre ich überrascht, wenn nicht noch das eine oder andere "Ja, aber..." käme... :roll:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2013 15:20 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Wohnort: Dresden
Alter: 44

Skype:
Baustellenraser
Pirazzi hat geschrieben:
Wenn die Teile Wärmebehandelt sind, sollte man feuerverzinken vermeiden, weil dadurch die eingestellten Eigenschaften verloren gehen können, i.A. wird das Metall weicher.

Die Wärmebehandlung von Stahl beruht im Allgemeinen darauf, dass sich der atomare Aufbau bei einer bestimmten Temperatur ändert und zwischen den Atomen plötzlich mehr Platz vorhanden ist. Dort befinden sich während des Glühvorgangs dann Fremdatome, wie z.B. Kohlenstoff.
Nun wird das Metall abgekühlt, dabei formiert sich das Atomgitter wieder um. Wenn das Abkühlen schnell genug durchgeführt wird, haben die Kohlenstoffatome keine Zeit, eine andere Position einzunehmen und sind sozusagen im neuen Gitter "gefangen". Da aber eigentlich nicht genug Platz für sie ist, wird das Atomgitter verspannt oder verzerrt, was zu einer höheren Härte des Metalls führt. (Die Härte ist bei Kohlenstoffstählen meist nur an der Oberfläche, da nur dort das Metall schnell genug abkühlt).

Wenn man nun beim Feuerverzinken eine Temperatur von 500°C erreicht, können Diffusionsvorgänge stattfinden, d.h. die Fremdatome nehmen einen energetisch günstigeren Zustand ein und das Gitter wird "entspannt". Dadurch geht die Härte verloren.
Es gibt eine Faustregel für die Berechnung, ich glaube es waren etwa 0.3*Ts, wobei Ts die jeweilige Schmelztemperatur des Metalls ist. Wenn dieser Wert überschritten wird, kann mit einer metallurgischen Beeinträchtigung gerechnet werden. Bei Stahl müsste das so um die 450°C liegen, aber das ist nur eine Faustregel.

Ich hoffe das bringt etwas Licht ins Dunkel und verwirrt nicht allzusehr :)


Aha,sehr gut erklärt,wie der stahl gehärtet wird hab ich auch mal gelernt,ich wusst nur nicht wieviel Temperatur die Oberfläche danach nochmal verträgt.
Ok,dann hat sich dass glaub erledigt,von uns kommt sicher kein wenn und aber ;-)
Danke für die Erklärung!

_________________
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)


Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de