Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 14. April 2013 11:07 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Moin Moin,

dies scheint bald meine Hauptkategorie im Forum zu werden :D

Mein unbeheizter Ölkeller liegt unter der Küche und dementsprechend kalt ist dort der Fußboden im Winter.

Neulich hatte ein Kumpel noch Perimeterdämmplatten 140 mm von einem Projekt übrig, die ich günstig geerbt habe. Dies Platten wollte ich nun gestern an die Kellerdecke bringen, da die Optik dort ja nicht so entscheidend ist.

Also stundenlang alles so vorgeschnitten, daß alle Rohre an der Decke mit untergebracht werden und Kleber angerührt.

Nach kurzer Zeit aber die erste Enttäuschung: Die Platten fallen wieder ab. Auch mit Abstützen während der Trocknungsphase wird das nix. Es dürfte wohl an der gestrichenen Decke liegen. Die Farbe lässt sich weder abwischen noch abbürsten, so daß ich von festem Untergrund ausgegangen bin. Vorgenässt habe ich es auch. Eine Überlegung wäre noch Spezialhaftgrund, aber wahrscheinlich kommt dann eher die Platte mit der gesamten Farbe runter :)

Nun muss ich wohl doch Dämmstoffdübel nehmen, was ich eigentlich nicht wollte.

Die Kellerdecke besteht aus Hohlsteinen, die ich ungern über Gebühr anbohren möchte, lässt sich aber nicht vermeiden, da die Kellerdecke eben nicht klebefähig ist.

Nun habe ich mehrere Arten von Dämmstoffdübeln gefunden, u.a. 8mm, 10mm, mit Plastikkern, mit Metallkern und bin etwas unschlüssig, was man am besten nimmt ohne daß es noch einmal runterfällt.

Hat jemand Erfahrungen? Welche und wieviel Dübel müssten gesetzt werden?

Die Platten haben ein Maß von 1250 x 600 x 140.


Danke vorab,

Nils


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 14. April 2013 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 306
Wohnort: Bocholt
Alter: 58
Kann man die nicht kleben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 14. April 2013 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Probier doch erstmal die Decke mit Tiefengrund zu steichen, und dann nehm den Dispersionskleber den du auch für Styroporplatten im Wohnraum nimmst...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 14. April 2013 11:24 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Ein Nebenproblem habe ich noch vergessen:

Die Hohlsteine werden natürlich von Stahlträgern gehalten. Ein oder zwei Träger laufen quer über die Decke. Leider sind sie ca. 3-5 mm hervorstehend; das habe ich erst bemerkt also ich mit einer großen Platte drüberwollte und mich wunderte, warum die Platte immer auf einer Seite hochsteht :)

Nee, kleben/mörteln wird wohl nix.

Bei der Farbe dürfte es sich um diese weisse Leimbinderfarbe/Kalkfarbe handeln. Da hilft erfahrungsgemäß kein Tiefengrund.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 14. April 2013 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Das gleiche habe ich vor 11 Jahren bei mir im Keller mit Haftgips gemacht. Das ist der Gips mit denen man Regipsplatten an Wände klebt. Die Platten müssen großzügig mit dem Gips angesetzt werden, dann können Unebenheiten ausgeglichen werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 14. April 2013 11:53 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Und wie war die Decke vorbehandelt bzw. was war drauf?

Bei meinem Kumpel waren die Wände, die er damit beklebt hat, vorher gekalkt. Hat gehalten, aber natürlich auch vertikal und nicht horizontal.

Ich habe das gleiche Zeug genommen, was er auch hatte, mineralischen Klebe- und Armierungsmörtel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 14. April 2013 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2044
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Luebeck76 hat geschrieben:
Und wie war die Decke vorbehandelt bzw. was war drauf?

Bei meinem Kumpel waren die Wände, die er damit beklebt hat, vorher gekalkt. Hat gehalten, aber natürlich auch vertikal und nicht horizontal.

Ich habe das gleiche Zeug genommen, was er auch hatte, mineralischen Klebe- und Armierungsmörtel.

Z.teil roher Beton und zum Teil Dispersionsfarbe.
Das Produkt war direkt von Regips.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 14. April 2013 12:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10852
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Was für Kleber hast du den angerührt, kann man die nicht mit fertigem Styroporkleber aus dem Eimer kleben, der mit dem Zahnspachtel aufgetragen wird, oder eben draufgekleckst wird. Das Zeug klebt doch so ziemlich überall drauf, und wenn nicht dann muß der alte Anstrich eben runter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 14. April 2013 14:15 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Den Anstrich bekomme ich nicht runter, da müsste ich schon mit der Flex und Schruppscheibe arbeiten....hab wie gesagt schon mit Drahtbürste versucht und danach mit Schwamm.
Da die Farbe ja keine Anstalten macht abzufallen, halte ich das aber nicht für notwendig. Sie ist bombig mit der Decke verbunden.

Kleber würde ich zur Not ja nochmal probieren, aber mir wäre eine Dübellösung mittlerweile lieber; wenn man länger drüber nachdenkt (und dazu hatte ich heute Nacht noch Zeit :wink: ) ) ist es mit den Dübeln auch besser, wenn man mal an die Leitungen an der Decke muss.

Ich gehe mit den Platten u.a. über Kabelkanäle, Ansaugleitung der Ölheizung und Außenwasserleitung hinweg. Wenn da mal irgendwas defekt ist oder erneuert werden muss, müsste ich die verklebten Platten runterreisen.

Dübeln wäre da einfacher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 4. Mai 2013 20:49 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Wollte noch kurz eine Abschlussmeldung geben, falls jemand ähnliches plant:

Die Dämmstoffdübel kosten beim Baustoffhändler oder im Baumarkt ein Vermögen, teilweise bis zu 1 Euro pro Stück.

Hab in der Bucht 100 Stück (200mm) für bummelig 20 Euro inklusive dem 210 mm langen 10er-Bohrer gekauft und angefangen:

Bohren geht super, der Bohrhammer gleitet sowohl durch den Dämmstoff als auch durch die Decke. Die ganze Kellerdecke ist jetzt belegt.
Die Dübel sind für die Platten (140 mm EPS) absolut in Ordnung.

Am meisten Zeit hat mich auch wieder das Einschneiden von Rohrleitungen, Kabeln pp. gekostet.

Nun ist alles fertig und ich widme mich dem Kellerfußboden, da soll nämlich noch Kunststoff aufgebracht werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 4. Mai 2013 21:15 
Offline

Beiträge: 63
Hauptsache du bekommst keinen Ärger wegen dem Brandschutz :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dämmstoffdübel bei Hohlsteindecke?
BeitragVerfasst: 4. Mai 2013 21:29 
Offline

Beiträge: 268
Wohnort: Nähe Lübeck
Alter: 49
Was sollte es denn da für Ärger geben?

Ich meine, daß an Heizöl keine besonderen Vorraussetzungen geknüpft sind, wenn das Lager nicht über 5000 l hat.

Ist natürlich nicht so feuerabweisend wie Beton, aber müsste doch unter B1 laufen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt