Richtige Behandlung von Membranwäsche

Bikers Kleidung.

Moderator: Moderatoren

Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon ETZChris » 18. April 2013 08:41

In einem anderen Forum gefunden und für wissenswert erachtet, eben weil auch die meisten Moppedklamotten Membranen haben.

aus http://derstandard.at/1356427120550/Steile-Sachen

Funktionstextilien: Steile Sachen

Ein Imprägnierwaschmittel für die Hardshells? Davon ist abzuraten, da das Material sonst auf beiden Seiten wasserdicht wird.
In den Trockner oder gar in die Waschmaschine? Funktionstextilien sind pflegeleicht - solange man Kardinalfehler vermeidet. Thomas Rottenberg hat recherchiert, welche das sind

Gaute Fonkalsrud legte den Kopf schräg: "Ja", erklärte der hünenhafte Norweger dann, "das ist tatsächlich ein Problem: inkompetente Verkäufer. Denn wenn ein Verkäufer wirklich empfiehlt, ein Imprägniermittel mit in die Waschmaschine zu geben, ist er ein Idiot. Das ist sein Problem. Aber du hast dann auch eines: Deine Jacke funktioniert nicht."

Das war im April vergangenen Jahres. Fonkalsrud stand bei Romsdalen, 400 Kilometer nordwestlich von Oslo, mit Blick auf einen Fjord auf einem Gipfel und zog die Felle von den Skiern. Fonkalsrud ist kein Bergführer, sondern beim US-Konzern Gore für die Prüfung jener Membran zuständig, ohne die im Outdoorbereich nichts mehr läuft: Hauchdünne Folien in der Kleidung verhindern, das Wasser von außen eindringt - Feuchtigkeit von innen kann aber nach außen entweichen.
Gore testet Kollektionen

Gore ist da mit "Gore Tex" Weltmarktführer. Und Outfit-Hersteller, die Jacken und Hosen, Schuhe, Zelte oder sonst was beschichten wollen, müssen ihre Prototypen Fonkalsrud vorlegen. Im April 2012 testete der Norweger Kollektionen für 2014. Da zählt auch die Wasch- und Pflegbarkeit: "Was nutzt die Membran, wenn Zippverschlüsse und Nähte nach dem ersten Waschen undicht sind?" Beim Spazierengehen, so der Norweger, "ist das lästig. Am Berg lebensgefährlich."

Im April hatte Gore über einen Facebook-Wettbewerb zehn Freerider aus ganz Europa nach Romsdalen eingeladen. Auch, weil deren Alltagsberichte Probleme offenlegen. Als ein polnischer Alpinist vom Imprägnierwaschmittel für die Maschine erzählte, blickte Fonkalsrud gen Himmel: "Oh mein Gott!"

Auch Katharina Haas schlägt bei solchen "Tipps" die Hände zusammen. Haas ist beim Schweizer Bergsportkonzern Mammut Fachfrau für Stoffe. "Fabric-Coordinator" heißt das im Neusprech. "So", seufzt sie, "wird das Material von beiden Seiten wasserdicht. Also unbrauchbar." Entgegen oft vorgebrachten Warnungen sei es jedoch "absolut richtig", Outdoor- und Funktionstextilien in die Waschmaschine zu werfen. "Alles: Hard- und Softshell, Fleece und auch die Basic-Layer." Ein "Sportprogramm" sei überflüssig: Es ist ident mit dem Schonwaschgang bei 30 Grad.

Dass Profi-Putzer Laien dennoch gern nahelegen, Hardshells in die Putzerei zu tragen oder sie daheim plan aufzulegen und mit Schwamm oder Wettex zu reinigen, lässt Haas schmunzeln: Oberflächlich funktioniere das - aber Staub und Schmutz würden so in die Poren des Materials gedrückt. Das reduziere die Wirkung: "Die mechanischen Kräfte der Waschmaschine halten die Stoffe aus", sagt Haas. Mammut geht von mindestens 20 Waschungen aus. Gore gibt "lebenslange" Garantie - und rät, intensiv Genutztes wöchentlich in die Maschine zu werfen: um die Poren freizuspülen.
30 Grad und ein normales Waschmittel

Freilich: Stoff und Membran sind zäh - doch die Kleber der Tapes, die die Nähte abdecken, sind empfindlich. Bei höheren Temperaturen können sie weich werden. Beim Abkühlen könnten so undichte Stellen entstehen. "30 Grad - und ein normales Waschmittel", lautet daher Haas' Rat. Und an Spezialwaschmittel glaubt auch Sylvia Berghammer, Textilspezialistin beim Südtiroler Outdoor-Ausstatter Salewa, nicht: "Ich verwende ganz normales Waschmittel." Unisono warnen die Berg-Labels aber vor Weichspülern: "Die Silikone verstopfen die Membran und verkleben Daune. Fleece-Jacken verlieren ihre Kuscheligkeit." Berghammers Nachsatz: "Ich bin auch aus Haut- und Umweltschutzgründen kein Weichspülerfan."

Verklebt wird nicht nur die (fast jedem bekannte) Membran, sondern auch ein den meisten Nutzern unbekanntes Stück Hightech-Armierung: die "DWR-Ausrüstung". DWR steht für "durable water repellency" und ist - laienhaft ausgedrückt - ein Microfell, meist auf Fluorcarbon-Basis, das die Außenseite der Kleidung bildet. Wasser perlt an den aufrecht stehenden Härchen ab. Maschinelles Waschen entfernt Staub und Schmutz - und verbessert die Performance.

"Aktiviert", heißt es bei Mammut und Salewa, werden DWR-Ausrüstung und Membran durch das richtige Trocknen. Und das bedeutet, zu ignorieren, was auf vielen Pflegeetiketten steht: "Nicht in den Trockner" nämlich. "Rein damit!", sagt Gore-Mann Fonkalsrud. Wieso dann auf den Etiketten abgeraten wird? Trockenprogramme dauern oft bis zu 70 Minuten - dem Outdoorzeug genügen 15. Danach beginnen manche Kleber zu leiden. (Ganz nebenbei: Auch Daune liebt den Trockner - wenn Tennisbälle in der Trommel das Verklumpen verhindern.)
Trocknen und bügeln

Nicht nur im Trockner, auch über (nicht auf!) der Heizung stellt die DWR-Ausrüstung alle Härchen auf. Oder beim Bügeln. "Wenig Druck und ein Tuch dazwischen", warnt Berghammer. Oder aber, rät Haas, "man hält das Eisen bei eingeschalteter Dampffunktion ein paar Millimeter über den Stoff".

Wer will, der darf danach auch imprägnieren. Notwendig sollte es zwar nicht sein, aber auch Bergsportler brechen nur ungern mit oft jahrzehntelang gelebten Ritualen. Nur eines, bittet Gaute Fonkalsrud, solle man halt beherzigen: "Nur von außen - sonst können wir uns die ganze Membrantechnik ersparen."
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon biebsch666 » 18. April 2013 09:44

:gut:
Vielen Dank für den Link
Toll finde ich, dass mir der "Outddorjackenfachverkäufer" eben jenes Spezialwaschmittel aufgeschwatzt hat...
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon michi89 » 18. April 2013 09:52

Danke fürs einstellen. Mir würde bei Hein Gericke auch gesagt, dass normales Schwarzwaschmittel ausreichend ist und ich soll nach dem Waschen Imprägniermittel nehmen, was für Klimamembranen geeignet ist, da bei "normalen" Imprägniermittel die Gore-Tex-Membran verklebt. Nur das mit dem Trockner wusste ich nicht (habs deswegen gar nicht in den Trockner getan).
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon Sport-Lu » 21. April 2013 20:11

Hmmh!Dem Bericht fehlt etwas:Was mache ich denn nun,wenn ich ein Imprägniermittel für "in die Waschmaschine" gekauft habe????????????????Wie imprägniere ich denn nun die Klamotten??
Weiss es jemand??

Gruss Jörn! :shock:

Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie
Sport-Lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 25
Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Wohnort: Urnshausen
Alter: 57

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon ETZChris » 22. April 2013 06:18

Die Klamotten imprägniert man, wenn dann, von außen.
Das Waschmittel macht das aber von innen und außen.
Also kaufst du ein Spray.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon Sport-Lu » 26. April 2013 08:23

Sprays hatte ich schon durchprobiert.
Der Hersteller(Halvarssons)hat mir dann NIKWAX empfohlen.
Da bin ich gespannt,was daß wird.

Gruss Jörn! :mrgreen:

Fuhrpark: MZ BK 350
MG Cali 1100i
MG Mille GT 2.Serie
Sport-Lu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 232
Themen: 25
Registriert: 20. Dezember 2008 20:38
Wohnort: Urnshausen
Alter: 57

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon Schumi1 » 26. April 2013 12:32

ich benutze für unsere Textilsachen (Sport-,Motorrad- und Skisachen) Perwoll Waschmittel extra für solche Textilsachen mit Membran. Und zum Imprägnieren Revivex Imprägnierspray.
Das wird direkt nach der Wäsche auf die noch nassen Textilien aufgesprüht und danach kommen sie in den Trockner.
Funktioniert bis jetzt recht gut.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Richtige Behandlung von Membranwäsche

Beitragvon WernerHirsch » 14. Mai 2013 11:25

Hallo

ich benutze schon seit Jahre Frosch Waschmittel (Zitrone) und imprägniere erst hinter her. Meine Outdoor Sachen sind einwandfrei.

Gruß

Fuhrpark: Golf VI, 2010
WernerHirsch

 
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mai 2013 09:05


Zurück zu Klamottenecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste