Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. November 2025 20:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. Juni 2007 02:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Welche Radlager 6302 ZZ taugen was?

Nur SKF oder FAG oder auch welche von anderen Firmen?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juni 2007 10:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34743
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juni 2007 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Lorchen hat geschrieben:
6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.
Also doch lieber 2RS.

Was gibt es denn an anderen Markenfirmen sonst noch?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juni 2007 11:47 
DKF Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Juni 2007 13:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 05:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Lorchen hat geschrieben:
6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.


Das 6302-2RSH von SKF ist als "reibungsarm" gekennzeichnet. :wink:

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Juni 2007 08:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34743
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
sirguzzi hat geschrieben:
DKF Bild

Die gibt's da aber nicht als 2RS! :P

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re:
BeitragVerfasst: 9. März 2011 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 13:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Lorchen hat geschrieben:
6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.


Ich häng mich mal hier an den alten Beitrag ran.

Lassen sich die Kunststoffbdeckungen bei dem oben genannten Lager (2RS) eigentlich entfernen (ohne selbige zu zerstören, versteht sich) ?
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für dieses Lager ?

Gruß, Theresa


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 9. März 2011 17:45 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 11:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 64
Ich denke das wird nicht gehen. Warum auch, die Lager haben eine Lebensdauerfettfüllung.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 9. März 2011 18:03 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Im 100 Pack wirds noch günstiger.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Re:
BeitragVerfasst: 9. März 2011 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
thesoph hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
6302 2RS, beidseitig abgedichtet mit Dauerfettfüllung. Von SKF, FAG oder andere Markenfirma.


Ich häng mich mal hier an den alten Beitrag ran.

Lassen sich die Kunststoffbdeckungen bei dem oben genannten Lager (2RS) eigentlich entfernen (ohne selbige zu zerstören, versteht sich) ?
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für dieses Lager ?

Gruß, Theresa


Ja das läst sich rauspuhlen, und die günstigsten Lager die ich kenne kosten 0,72€ + Steuern.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Re:
BeitragVerfasst: 9. März 2011 19:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
thesoph hat geschrieben:
Lassen sich die Kunststoffbdeckungen bei dem oben genannten Lager (2RS) eigentlich entfernen (ohne selbige zu zerstören, versteht sich) ?
Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für dieses Lager ?



sollen die Abdeckungen ganz bleiben oder die Lager ?
Wenn es um die Lager geht, kannst Du welche ohne Staubschutzkappe kaufen, die sind dann auch noch was billiger.
Aber bei solchen Beinahepfennigsartikeln, noch Geiz ist Geil?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 9. März 2011 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 22:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Die Lager heißen nicht umsonst Normlager. Denn sie sind genormt.
Von den namhaften Herstellern gibts die gleiche Qualität.
Finger weg von Chinakrachern.
Und wie ein Vorschreiber schon schrieb: Fast Centartikel, da lohnt Geiz ist Geil wirklich nicht.


Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 9. März 2011 20:30 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Im Offroadforum hat ein alter Sixdaysfahrer und Hercules GS Fan mal verkündet, dass er die Abdeckung bei neuen Lagern öffnet und etwas Fett nachfüllt, weil ihm die Hersteller zu sparsam damit sind - gehen sollte es bei entsprechender Vorsicht also, ob es aber wirklich nötig ist?

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 9. März 2011 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ths hat geschrieben:
Und wie ein Vorschreiber schon schrieb: Fast Centartikel, da lohnt Geiz ist Geil wirklich nicht.


Gruß

Thomas



Naja, bei um die 8euro pro Lager und dann 6 Stück in einem Gespann finde ich das jetzt nicht so günstig...

Gerade bei Radlagern bin ich schmerzfrei, in den Motor kommen aber nur Markenlager...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 9. März 2011 21:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34743
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Abdeckungen gehen mit einem kleinen Schraubenzieher ganz leicht ab. Es ist genug Fett drin, wie ich finde.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 9. März 2011 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2006 13:36
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Ich hab natürlich nicht nochmal geschrieben, das es um Markenlager von SKF oder FAG geht, und nicht um no-name-Ware.
Das ist in diesem Thread doch klar ... :roll:

Lorchen hat geschrieben:
Die Abdeckungen gehen mit einem kleinen Schraubenzieher ganz leicht ab. Es ist genug Fett drin, wie ich finde.


Danke für die Info, so hab ich mir das vorgestellt.

ths hat geschrieben:
Die Lager heißen nicht umsonst Normlager. Denn sie sind genormt.
Von den namhaften Herstellern gibts die gleiche Qualität.
Finger weg von Chinakrachern.
Und wie ein Vorschreiber schon schrieb: Fast Centartikel, da lohnt Geiz ist Geil wirklich nicht.

Gruß
Thomas


Ein Markenlager als Centartikel ? Wo gibts denn das bitteschön ?
Und eben weil Lager Normteile sind, möchte ich sie nicht beim MZ-Händler für 9,50€ das Stück kaufen. Deshalb meine Frage nach einer günstigeren Bezugsquelle.
Mag sein, das es Leute gibt, die gerne mal eben 76€ für Radlager (für 2 EmZetten) ausgeben, ich gehöre jedenfalls nicht dazu.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 10:39 
Offline

Registriert: 3. August 2007 14:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Ich für meinen Teil bin weg von den China-Billig-76ct-Lagern. An 2 Motorrädern (ETZ und TS, jeweil 250er) am Hinterrad verbaut. Nach weniger als 1500km waren die Lager an beiden Maschinen verschlissen (trotz korrekter Montage). Bei der ETZ sogar mit blockierendem Hinterrad. -> Finger weg!


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 10:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
ach guck eeener an, schnell mal gurgel angeworfen und nach kugellager +shop gesucht, den ersten geklickt, 6302 in die suche eingegeben und siehe da: kugellager in massen.

und da ja manche menschen auch klopapier über online shops bestellen, ist wohl der bestellvorgang routine.

Offtopic:
wie schwer is es eigentlich einen onlineshop für produkt xyz zu finden? irgendeiner sollte mal soaetwas wie suchseiten erfinden. das wär mal was. :gruebel: :lupe:

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 11:03 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
Willmor hat geschrieben:
Offtopic:
wie schwer is es eigentlich einen onlineshop für produkt xyz zu finden? irgendeiner sollte mal soaetwas wie suchseiten erfinden. das wär mal was. :gruebel: :lupe:


Offtopic:
ob sich damit geld verdienen läßt. wenn man dann noch werbung mit einbaut, könnte das ne gelddruckmaschine ergeben. das da noch keiner drauf gekommen ist :nixweiss:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3851
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Ich hab vorn u hinten jeweils 2 NoName-2RS-Lager von dswaelzlager.de verbaut u bin bisher 5.500 km ohne Probleme gefahren, Spiel is bisher keins festzustellen. Gekostet haben die Lager übrigens ca 90Cent/St. Bei den Ersatzrädern kommen genau die selben wieder rein :ja: Wenn die Lager nur 15 tkm (also gut 1 Saison :twisted: ) halten, reicht mir das vollkommen. Wie gross is denn eigentlich die Nutzungsdauer der Markenlager (in km)?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 11:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2007 14:31
Beiträge: 593
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Wolfen/Sachsen-Anhalt
Alter: 44

Skype:
omnicorealpha
in km, is schlecht, wenn du ne 15" felge hast, isses sicher weniger als bei einer 18" felge(umfang und so). hab auch eher preisgünstige lager in den felgen. der motor der ts hat skf explorer lager drin. häufiges wechseln wäre auch nicht gut, da ja die lagersitze aus alu sind.

grüße

_________________
Erfinder und Meister des 160 A (Ampere) Klebeverfahren. Und DDR Isolator ZK fahren auch heute noch super!


"derMaddin" hat noch Zeit übrig: schickt ihm deine TS 250 /0 /1 rahmennummer. Post an den Maddin


Offizieller Fan von Herrn Moser alias Net-Harry, ---> http://www.moser-bs.de . Riesen dank für diese Arbeit!


Fuhrpark: MZ:etz 250 ts 250/1 (ts 250/1² rt 125/3)
Simson: sr50 s51 kr51/1 kr51/2 sr4-2
Sachsenring:trabant 601 limo bj. 66 trabant 601 uni bj. 88

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 11:17 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 11:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 64
Das häufige wechseln ist bei den Rädern auch nicht gut, da ja die Lagersitze aus Alu sind.

Gruß

Bernd

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 11:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
mein lagerhändler (dirk schlücking) riet mir bei RS lagern zu FAG produkten, die dichtringe seien besser, ich habe jetzt einige zeit solche als radlager in der ente, die drehen noch wie am ersten tag, auch nach 10Kkm

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 22:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Meine Kugellager hol ich bei Max Lamb.
Schwätzchen an der Theke inklusive.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
mzler-gc hat geschrieben:
Ich für meinen Teil bin weg von den China-Billig-76ct-Lagern. An 2 Motorrädern (ETZ und TS, jeweil 250er) am Hinterrad verbaut. Nach weniger als 1500km waren die Lager an beiden Maschinen verschlissen (trotz korrekter Montage). Bei der ETZ sogar mit blockierendem Hinterrad. -> Finger weg!



Du hast beim einbau aber schon die Hülse nachgemessen, oder?

Ich seh das so, bis zum ende der DDR waren nur solche Lager verbaut, und ich kenne niemand der zu Ostzeiten alle 2000km die Radlager wechseln mußte.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2011 20:53
Beiträge: 53
Themen: 9
Bilder: 7
Alter: 41
Hi zusammen,

ZZ bedeutet abgedeckt, 2RS beiseitig Staub geschützt.
Für die Abdeckung ist ne Nut im Lager, also auch dicht.
Nach dem Fettanteil würde ich sehen, meist nur nen popel drinne.

Nicht alle asiatischen Läger sind schlecht.Selbst FAG fertigt ausserhalb.

KYK laufen sehr sauber, und genügend Fett ist vorhanden.
Die fertigen in Industriequalität und geben Garantie bis 50 000KM lt. Prospekt.
Produktion in Hawai, Qualitätskontrolle in Japan.

MfG Chr.

_________________
never change a running system..


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85, Opa"s Simson KR 51/1 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 21:33 
Offline

Registriert: 10. August 2008 15:02
Beiträge: 127
Themen: 7
Wohnort: NRW
Alter: 42
Hallo,

es wurde hier glaube ich schon 1000 mal geschrieben, dass Lager mit Nachsetzzeichen 2RS Lebensdauer geschmiert sind. Es gibt deshalb auch keinerlei Gründe die Abdeckung zu entfernen.
Günstige Markenlager gibts übrigens bei http://www.ekugellager.de wem das dann noch zu teuer ist, dem kann ich dann auch nicht mehr helfen.

Mfg


Fuhrpark: 1 x ES 250/2 A
1 x TS 250/1 A
1 x ETZ 250 Exportmodell

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Die Lager von NSK sind nicht schlecht.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 10. März 2011 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Soo, n Lagerfred?

Ich gieße mal Öl ins Feuer... 2RS ist mit Kunststoffkappen, ZZ mit Blechdeckeln. Die Bremse, bzw. die Bremstrommel wird warm, sind ja auch Kühlrippen dran.

Blechdeckel wären doch besser, gelle?

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Radlager 6302 ZZ
BeitragVerfasst: 11. März 2011 00:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
RS = Dichtscheibe(n);
schleifende Dichtung; geschlossene, wartungsfreie Lager mit Dauerfettfüllung;
unempfindlich gegen Verschmutzung und Spritzwasser.

Z = Deckscheibe(n);
nichtschleifende Dichtung (Spaltdichtung);(umgangssprachlich Staubdicht) Fettfüllung; Reibungsärmerals RS

Bei der 2. Ausf. kann, wenn die Lager heiß werden, das Fett auslaufen.
Weiterhin nicht wasserdicht und Staub bzw. Dreck kann eindringen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de