Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. September 2025 21:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. April 2013 23:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Der DDR-Pneumant-Seitenkoffer paßt nur so verspannt auf den Nachwendeträger, daß er sich nicht mehr einwandfrei öffnen und schließen läßt.
Kofferträger (ETZ 251 Bj. 1993) ist der hier:
Dateianhang:
koffertraeger.jpg


Selbstverständlich war der erste Verdacht, daß der Träger durch Sturz o.ä. schlicht und einfach verzogen ist - doch er bestätigte sich nicht, sondern der untere Ausleger, auf dem der Koffer ruht, ist ein paar mm weniger tief als bei den DDR-Kofferträgern, wie der vergleich zeigte.

Ist die Problematik bekannt?
Gab es nach 1991 etwa geänderte Koffer?
Wer von euch hat auch das Problem gehabt/wie wurde es gelöst?

Danke


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. April 2013 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Dein Träger past nicht... da stimmt was nicht.

Wir haben 5 oder 6 Koffer, wovon zwei auf jeden Fall Nachwende sind, und sowohl Träger aus der DDR und bis ich sie verkaufte Nachwendeträger. Ich konnte da frei kombinieren...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 06:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Guck doch mal nach ob der Verschluss oben und der runde Gnubbel unten auch wirklich 100% übereinander sind. Ich habe hier auch einen Träger eines SR50 der nicht verzogen ist, es ist schlichtweg einfach der Gnubbel unten nicht genau mittig angeschweißt worden.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 10:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 10:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
hast du mal überlegt woher der nachwendeträger kommt?

als mzb hatten wir nur eine quelle und die lag außerhalb deutschlands, in der türkei.
in der tat war da nicht jeder gelieferte träger gleich weil ungleichmäßig geschweist wurde.
ich kenne keinen originalen hersteller der die dinger nach 1990 noch hergestellt hat.

man muss aber auch bedenken es gab verschiedene versionen von trägern, die sich vor allem im anschluß nach unten unterschieden.

gruss, edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 10:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 7977
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ein paar Beispiele:

1.) DDR-Träger ETZ 150 beidseitig, DDR-Koffer :arrow: schwergängige Montage, Koffer leicht unter Spannung am Träger, lässt sich aber ohne große Probleme öffnen und schließen.

2.) Nachbauträger von Bowdenfix für Saxon, DDR-Koffer :arrow: leichte Montage, Koffer "klappert" leicht, sitzt aber sicher auf dem Träger, leicht zu öffnen und zu schließen

Ich denke, wenn die Plastpulverbeschichtung recht vom Rost unterwandert ist, geht es schwerer,wie bei meiner 150er.

Arne, ich denke du hast da einen Ausreißer an der oberen Toleranzgrenze :wink: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 10:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Sehr aufschlußreich - ich danke für eure Hilfe!

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de