Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 22:34 
Offline

Beiträge: 2067
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Hallo!

Kann mir vielleicht jemand erklären, wie Rostumwandler funktioniert?

Also nicht, wie er aufgetragen wird, sondern was er wirklich tut.

Könnte ich ihn rein theoretisch auf einen rostigen Krümmer auftragen, oder würde ihn die Hitze einfach wieder runterbrennen?

Danke euch schonmal für die Antworten.

Schöne Grüße
Eike


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9465
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Redoxreaktion, google das mal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 23:13 
Offline

Beiträge: 2067
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
okay, danke für den tipp.
ich gebe aber offen zu, dass mir das nicht wirklich weitergeholfen hat. chemie war noch nie meine stärke.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9465
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
ok, ich sag es mal so, Rostumwandler wird verwendet,danach bildet sich eine schwarze Schicht.
Diese sollte sauber abgewaschen werden, dann grundiert, gefüllert usw.

Also nicht auf den Krümmer und drauf lassen, wie du es wohl vor hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 23:20 
Offline

Beiträge: 2067
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
genau das war eigentlich der plan, da ich den krümmer dann eh schwarz lackieren wollte. da dachte ich mir, ich könnte mir die farbe sparen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9465
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
das wird aber nicht komplett schwarz, Stellen wo kein Rost ist oder gar "Restchrom" bleiben so, sieht dann bestimmt komisch aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 23:44 
Offline

Beiträge: 2067
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
an dem krümmer gibt es keine einzige stelle ohne rost. :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9465
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
:D :D :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 23:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der Rostumwandler auf dem Krümmer würde aber bei Fahrten im Regen wieder abgewaschen werden - und schneller als Du Dich versiehst ist´s wieder braun... Nur eine hitzefeste Beschichtung wird hier Abhilfe schaffen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 1. Mai 2013 23:57 
Offline

Beiträge: 2067
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
hm, da werde ich mir wohl doch lieber nen neuen holen.
danke für die antworten!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 12:53 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Nur so richtig beantwortet sehe ich die nicht. Weil der Ruw reagirt ja mit dem Metall, heißt er bilde eher keine Schicht sondern die Schicht ist das Produkt der Reaktion mit Eisen. Und nach dem Abwaschen soll es ja angeblich auch ohne erneute Beschichtung über nichtrostende Eigenschaften verfügen. Auf Farbe soll es ohne Probleme abwaschbar sein ohne Schäden zu hinterlassen.

Auf das zu DDR Zeiten verkaufte Rost EX trifft diese Aussage zu. Hatte ein Sitzbankblech mit dem Zeug behandelt und ohne Farbe oder erneutes Verzinken wieder eingebaut. Die Bank hat tatsächlich keinen Rost an den behandelten Stellen angesetzt.

1. Frage: Ist das Metall nach dem einwirken des Ruw. auch unter extremer Wärme rostgeschützt.

2. Frage: Hats schon mal einer ausprobiert?

Schreiben kann man viel aber ist6 es bewiesen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 13:41 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Also zur eingänglichen Frage: Der Rostumwandler soll üblicherweise mit dem Eisenoxid (nicht mit dem "gesunden" Eisen!) eine schlecht löslich Komplexverbindung bilden... oder so. Eben wegen der schlechten Löslichkeit ist "einfach abwaschen" nicht unbedingt und überall möglich bzw. sollte nicht überall möglich sein. In Verbindung mit der thermischen Belastung am Krümmer kann das aber nochmal ganz anders aussehen. Die Frage ist eben, was die Komplexverbindung verträgt. "Löslicher" sollte sie unter Wärme nicht werden, aber dennoch kann es zu chemischen Reaktionen kommen. Oder schlicht zu thermischer Zersetzung.

Abgewaschen werden sollten die Teile aber dennoch, damit Reste des Rostumwandlers entfernt werden. Meistens basieren die nämlich auf Säuren und über Kurz oder Lang greifen die das "gesunde" Material dann eben doch an.

Wir haben vor... hm... zwei? Jahren ein Knieblech einer Schwalbe zunächst mechanisch von Rost und Lack befreit. Anschließend Rostumwandler drauf. Das Blech wurde nie "besonders" gelagert... unser alter Keller war gut durchlüftet und relativ trocken, der neue ist eher feucht - und dort liegt das Ding seit ca. einem halben Jahr. Kein Rost zu sehen...


Na, es gibt aber auch noch eine andere Idee! Siehe hier:
viewtopic.php?f=13&t=53364#p923649
und folgende!

Ich habe damit meine Naben geschwärzt. Eigentlich ist Bindulin Schwarzpaste dazu da, herkömmlichen Herdplatten wieder zu einem ansprechenden Aussehen zu verhelfen. Man trägt das wie Schuhcreme einfach mit dem Lappen auf. Funktioniert super auf angerauhten Flächen! Meine fein gestrahlte Vorderradnabe sah gut aus (evtl. etwas ausgeblichen), bis sie (unfreiwilligen) Salzkontakt hatte. Ich habe sie grob gereinigt und einfach nochmal mit der Schwarzpaste drübergejodelt - sieht aus wie beim ersten Mal. Meine Hinterradnabe hatte ich damals nicht gestrahlt, sondern nur geputzt - da haftet der Kram nicht so toll, ist zu glatt. Ich kann's nur empfehlen, am besten beim Hersteller auf der Internetseite bestellen. Die liefern einzelne Tuben auch an Private, bei mir gab's noch ne Tube Leim gratis und schnell ging's auch. Kostentechnisch kann man das durchaus auch "nur mal probieren"...

Ach so... meinen rostzernarbten Krümmer wollte ich damit auch schon immer mal behandeln... war nur bislang immer irgendwie zu faul... :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 13:50 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
der janne hat geschrieben:
Redoxreaktion, google das mal.



Sicher?

ich dachte immer, daß Rostumwandler Fe2O3 in Fe2O4 umwandelt - also oxidiert. Damit das blanke Eisen nicht angegriffen wird, ist sicher noch etwas H3PO4 drinn, welches mit Eisen zu Eisen II oder III Phosphat reagiert, und somit das Metall schützt...

Eisenoxyd zu Eisen zu reduzieren, bedarf ein paar anderen Bedingungen. z.B. 600°C und einer Wasserstoffatmosphäre. Dann spaltet sich das O von FE und es entsteht wieder H2O + Fe ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 14:10 
Offline

Beiträge: 1450
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Rostumwandler basiert auf Phosphorsäure. Diese wandelt den bröckeligen Rost (Eisen(III)oxid) in hartes Eisenphosphat um. Gesundes Metall überzieht sich ebenfalls mit einer Eisenphosphatschicht, diese haftet fest auf dem Metall und schützt vor weiterem Angriff der Phosphorsäure. In dem Sinne das sie die Reaktion verlangsamt, man kann das ruhig über Nacht einwirken lassen. Fettfrei sollte das Ganze schon sein, damit es gut benetzt wird. Das gibt eine korrosionsgeschützte Oberfläche die temperaturbeständig ist. Verzinken/verchromen ist natürlich besser, allerdings nicht nur geringfügig teurer... Mit reichlich Wasser abwaschen, kann grundiert/lackiert werden nach Belieben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 14:12 
Offline

Beiträge: 2222
Wohnort: Sachsen
Nicht alle basieren auf Phosphorsäure!

Ein sehr bekanntes Mittelchen basiert bspw. auf Tanninsäure - und da werden eben jene schwerlöslichen Komlexe gebildet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 16:26 
Offline

Beiträge: 1450
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Ich empfehle da reine Phosphorsäure, da weiß man was man hat!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 2. Mai 2013 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 892
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Zum Krümmer ... nimm nen Stahlbürstenaufsatz und versuch ihn damit sauber zu machen. Auspuff lackiern muss man können und die meisten machen es falsch. Dazu reicht eine Spraydose Ofenlack schwarz. Wichtig ist, dass du nich lackierst, wie du es gewohnt bist, d.h. ordentlich drauf, damit der lack ordentlich sitzt. Grundierung ist da auch nich. wenn du es dick machst, dann platz der lack ab. ofen lack wird hauchdünn aufgetragen und nur so bleibt er beweglich. da das eisen sich erhitzt, muss der lack sich bewegen und dehnen können. ist er zu dick funktioniert das nicht. lack aufm krümmer oder Zylinder hält also nur, wenn er dünn aufgetragen wird. dazu empfehle ich einen sprühkopf namens "skinni". sowas bekommste für 15 Cent in jedem graffitiladen. in Dresden ist einer auf der alaunstraße.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostumwandler
BeitragVerfasst: 3. Mai 2013 17:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich arbeite mit Fertan. Dazu sollte man aber etwas Zeit haben den der brauch mindestens 24 Std. Dann wird er mit Wasser und Wurzelbürste abgewaschen und sofort mit nem Heisluftfön getrocknet und Grundiert. Das schöne an dem Zeug ist das man jede Art von Lack und Grundierung draufmachen kann was nicht bei jedem Umwandler so ist.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt