Unterbrecher

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Unterbrecher

Beitragvon Stefko1 » 9. Mai 2013 23:31

Hi,

habe irgendwie ein kleines Problem mit meinem Unterbrecher an meiner ETZ 250... Bei vollem Anschlag der Excenterschraube bekomme ich maximal eine Öffnung von 0,25 mm hin. Außerdem habe ich die Grundplatte auf volle Frühzündung eingestellt und bin gerade mal so auf einen Zündzeitpunkt von 2,8 mm vor OT gekommen. Gibt es etwa verschiedene Unterbrecher?? :shock:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 1988 fertig restauriert
RT 125/3 als Scheunenfund
Stefko1

 
Beiträge: 9
Themen: 6
Registriert: 10. April 2013 15:18

Re: Unterbrecher

Beitragvon Dorni » 10. Mai 2013 08:12

Hast du mal einen neuen Unterbrecher ausprobiert? Vielleicht ist ja deiner nur schon zu weit abgeschliffen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Unterbrecher

Beitragvon Sven Witzel » 10. Mai 2013 08:24

Eigentlich gibt es nur einen Unterbrecher in 2 verschiedenen Ausführungen.
Ist denn der richtige Nocken drin ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Unterbrecher

Beitragvon der janne » 10. Mai 2013 10:11

...oder Nachbau Unterbrecher, die sind teilweise 0,00 Maßhaltig, da kann so etwas auch vorkommen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Unterbrecher

Beitragvon tony-beloni » 10. Mai 2013 10:59

ja das leidige thema "nachbauunterbrecher" hat mich auch hin und wieder mal in den wahnsinn getrieben.
für den unterbrecherabstand musst du den "metallernen" kontakt etwas verbiegen/ richten.
und für den rest mit der zündzeitpunktsuche musst eben mal deine lichtmaschine optimieren, wenn du den korrekten wert nicht einstellen kannst.
das wird auch bei einer ETZ-lima funktionieren
klick!
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Unterbrecher

Beitragvon Peter » 10. Mai 2013 15:45

So einen Nachbauunterbrecher hatte ich auch schon mal erwischt. Der ging garnicht, viel zu kurz. Seitdem nehme ich nur noch einen Originalen oder so einen hier aus Pertinax, der passt.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 6 Gäste