Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 22:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2009 10:26
Beiträge: 449
Themen: 24
Bilder: 13
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44
tach die herren,

hab da mal ne masterquizfrage.

ich werde mir diese jahr einen neuen oldtimer kaufen.
mein problem ist, ich weiss nicht was, auf jedenfall soll es entweder eine
mz rt oder awo sein.

kann mir jemand evtl. helfen?

ist hier jemand der ne mz und ne awo hat?

wie man mit ner mz umgeht, pflegt und wartet ist mir klar, fahre ja ne ts 250/1 gespann.
aber wie sieht es mit einer awo aus???
kann mir jemand dazu etwas erzählen???

gruss stephan

_________________
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng


Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 19:57 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2012 08:07
Beiträge: 134
Themen: 8
Bilder: 48
Wohnort: Berlin
Alter: 51
denke AWO wird teurer


Fuhrpark: ES 250/1 Bj. 1965, TS 250/1 Bj. 1981 mit BW Supereleastik Bj. 1965
Kanuni 301 Bj 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Zur AWO:
http://www.motorradonline.de/vergleichs ... 5-s/441320

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 18:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 61
Die 125er RT ist um Längen unbequemer und auch langsamer. Ich persönlich würde mir eine AWO holen. Es sind aber bekanntlich die Geschmäcker verschieden und das ist auch gut so. Ehe Du Dich entscheidest, fahre die beiden Motorräder einmal und Frage, was es für Besonderheiten gibt. Es gibt auch eine recht grosse Spanne im Preis der beiden Mopeds.

Liebe Grüsse Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 20:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 14:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 46
Also ich habe ne Tourenawo und bei aller Liebe zu MZ würde ich ganz klar die Awo vorziehen.Im Vergleich zu ner RT wie in deinem Fall erst recht. Ne Awo is ne ganz andere Hausnummer nicht nur vom Klang :inlove: Leider gilt das auch für das Preisgefüge sowie die Ersatzteilpreise und Instandsetzungskosten an Motor,Getriebe,Kardan ect.Die Preise sind seit Jahren kontinuierlich am steigen.Frühe Modelle gehen stramm auf fünfstellige Summen zu.Was das Thema Wartung angeht,da gibt es reichlich Schmiernippel die gerne bedient werden wollen :wink: Motoröl sollte nen Einbereichsöl sein da orginal kein Ölfilter verbaut wurde.

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 21:15 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 19. Juli 2008 00:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Eine RT ist nett anzusehen oder auch als Deko für das Wohnzimmer geeignet, aber zum fahren ist jedes Simson Moppet besser und schneller.
Awo ist da und längen besser genau so wie der Preis.
Das Preis Leistungsverhältnis von einer ES 250/1 oder 175/1 ist da sicher besser.
Oder hast du mal an IWL gedacht? Berlin oder Troll. Das ist total Kultig


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 21:31 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Die AWO ist halt ne Wanderdüne.

Ich bin mal mit einem Kumpel eine Runde gefahren. (incl. Mopedtausch)

Ich auf meiner ES250(/0), er auf der AWO-T

Beide ungefähr gleiche Leistung. Er ist mir nur (kurz) davongefahren, als ich in meinem Leistungsloch zwischen dem 3. und 4. Gang gehangen haben. Da zog die AWO wie ein Stier.

Wenn du also einen alten 4T Motor willst, kauf eine AWO. Wenn du etwas ähnlichen Baujahres haben willst, was halbwegs agil ist, dann kaufe eine alte ES oder BK

Von Preis her:

Die Nullserien ES ist schon teuer, wenn man es orignal haben will
Dann kommt die Awo. Vor allem Im Motor kann man da locker 2000€ versenken
Nach meiner Erfahrung ist aber die BK das kostenintensivste Moped. Das kommt druch die (im Gegensatz zur AWO) geringe Stückzahl und die schlechtere Ersatzteillage. Eine Awo kann man pracktisch aus Nachbauteilen zusammenbauen. Ist zwar teuer, aber man bekommt alles - neu! Bei der BK ist das ganz anders...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 21:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 14:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 46
also alles bekommt man nun auchnicht :| Zahnräder fürs Getriebe zb.Telegabeln gibt es auchnicht neu ebenso die Lampendreiecke die den Scheinwerfer halten und gernemal einreißen aufgrund der Vibrationen.Die Qualität der Nachfertigungen ist auch durchwachsen.

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 21:54 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
doch .. gerade die Getriebeteile

Ich habe da mal einen Katalog gesehen, da habe ich nur :shock: gemacht

Die Preise dafür stehen auf einem anderen Blatt

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 22:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 14:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 46
kutt hat geschrieben:
doch .. gerade die Getriebeteile

Ich habe da mal einen Katalog gesehen, da habe ich nur :shock: gemacht

Die Preise dafür stehen auf einem anderen Blatt

:shock: Aha das wäre mir neu. bei meinem Getriebe war das obligatorische Zahnrad des III.Gangs hinüber bzw. die Hinterschneidung. Typische Schwachstelle ich habe aber von keinem Händler gehört bzw. den Hinweis bekommen das die Zahnräder neu zu bekommen sind. die quelle würde mich echt Interessieren. :wink:

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 12. Mai 2013 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2012 23:13
Beiträge: 112
Themen: 9
Bilder: 78
Wohnort: Peckatel
Alter: 46
Es gibt keine neuen Zahnräder aus einem Katalog. Es gibt welche die die nachferigen.

MfG Björn


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson Schwalbe KR51/2 (im Aufbau), Jawa 356 175cm³ Bj.56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 08:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Natürlich sind es Nachfertigungen!

Ein Händler hat mir das Teil anno 2009 gezeigt. Komischerweise gab es dort mehrere Qualitätsstufen A, B und C mit erheblichen Preisunterschieden

Naja - im Prinzip ist es ja auch egal - ich habe keine AWO :D

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 13. Mai 2013 08:50 
Offline

Registriert: 15. Dezember 2010 15:16
Beiträge: 357
Themen: 20
Bilder: 15
Wohnort: stassfurt
Alter: 47
Moin,


passend zum Thema,

habe mein Sport-AWO Getriebe im Winter beim"AWO-Simson Service" in Leipzig überholen lassen.
Der Mann dort hat noch einiges an orginalen Zahhnrad/Getriebe Ersatzteilen aus DDR Zeiten.(war schon zu Ostzeiten eine bekannte Adresse).
Direkt dort um die Ecke (Pittlerstrasse) gibt es auch eine Zahnradfabrik die auch ausgefallene Wünsche erfüllt.(zum entsprechenden Tarif). :ja:

MfG Thomas


Fuhrpark: MZ,AWO,Ural,Yamaha,KTM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2009 10:26
Beiträge: 449
Themen: 24
Bilder: 13
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44
moin moin.

so ich stelle mal nen foto von meiner awo, hier rein.
der tank ist nur ein zwecktank zum testen gewesen, ein passender ist schon drauf.

nur hab ich das typische bürokratische problem.

ich hab den kaufvertrag von dem ehemaligen besitzer des rahmens, der die aber nie zugelassen hatte.
er hatte den rahmen von einem trödelmarkt gekauft, und dieser verkäufer hat genauso wenig nen fahrzeugbrief.
ich hab nen restaurierungsvertrag und nen kaufvertrag von demjenigen der sie mir aufgebaut hat.
die awo war beim gutachten ( gutachten liegt mir auch vor) und hat bestanden.
nun wollen die bürokraten hier in münchen das ding nicht zulassen.

meine frage ist, welche voraussetzungen müssen erfüllt sein,
damit das zulassungsamt hier in münchen die karre zulassen müssen,
auch wenn ich kein fahrzeugbrief habe???


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng


Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Das kannst du nur die Tante vom Amt fragen. ;) Ich habe schon diverseste Fahrzeuge, auch ohne Papiere zugelassen. Der Witz ist, dass man mir jedes Mal etwas anderes erzählt hat. Bei drei Nachfragen habe ich so ungefähr vier verschiedene Antworten bekommen.

Man könnte jetzt natürlich sagen dass viele Leute auf dem Amt keine Ahnung haben. Ich würde es eher so ausdrücken: Weil sie keine Ahnung haben, bekommt man alles zugelassen. Man muss nur fragen wie, keine Nachfragen stellen, und immer nur soviel wie irgend nötig erzählen. ;)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Beiträge: 1433
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Robert K. G. hat geschrieben:
Weil sie keine Ahnung haben, bekommt man alles zugelassen

So würde ich es auch vermuten, ohnen denen zu nahe Treten zu wollen.
Amt fragen ist das beste.
Ich habe für meinen Fall ( auch kein Brief beim kauf gehabt) nachgefragt, und muss nun zum Notar um mir einen Versicherung Eidesstatt anfertigen lassen, das ich den nicht bekommen habe. (ca. 80€)

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 21:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Sonst lass es durch einen, mit solchen Problemen erfolgreichen Forumsel, auf seinen Namen zulassen und dann auf Deinen Namen in MUC.


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Beiträge: 828
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 44
Sag einfach Du hast den Brief verloren und lass dir einen neuen ausstellen.

Gruß

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 16:15 
Offline

Registriert: 15. November 2013 09:46
Beiträge: 490
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
bluelagune hat geschrieben:
Sag einfach Du hast den Brief verloren und lass dir einen neuen ausstellen.

Gruß

Das Thema wurde hier glaube ich schon öfters diskutiert. Von einer falschen eidesstattlichen Erklärung kann ich jedoch nur abraten. :!: Eher ganz offen zu den Damen und Herren auf dem Amt höflich reden. Dann finden die auch eine Lösung. Bei mir hat es zumindes geklappt. (Auch wenn ich tretzdem eine eid. Erklärung abgeben musste, welche aber den Tatsachen entsprach)

Zum Thema AWO oder MZ. Das ist eher eine Glaubens und Geldfrage. Wobei bei einem Hobby das Geld ja bekanntlich nur eine untergeordnete Rolle spielt.

Bei mir ist die AWO zumindest mal das Ziel.

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 18:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Also ich habe die Frage aus der Überschrift für mich geklärt - da heißt es "und"..... :mrgreen: Wobei für mich ganz klar die Sportawo, zumal die frühen mit der Originalsitzbank, die schönsten Motorräder sind, die der Osten je hervorgebracht hat. Mir gefällt meine blaue noch immer. :love: @Kutt - es gibt Sportawos, die fahren Kreise um deine ES, wohl gemerkt unfrisiert - ok, vllt. nicht unbedingt wenn ich den Fahrzeugballast mache..... :oops:

-- Hinzugefügt: 23/6/2014, 18:22 --

stephanios hat geschrieben:
ist hier jemand der ne mz und ne awo hat?



Ja, wie gesagt sogar auch Awo und RT, kann sie direkt vergleichen... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
kutt hat geschrieben:
Wenn du also einen alten 4T Motor willst, kauf eine AWO. Wenn du etwas ähnlichen Baujahres haben willst, was halbwegs agil ist, dann kaufe eine alte ES oder BK

Wenn die BK nur nicht so niedrig wäre! Während der Abstand zum Lenker passt, ist der Kniewinkel scheußlich eng. Außerdem ist der Abstand zu den Zylindern zu gering…
Meine Haix-Stiefel kann ich da zum Fahren jedenfalls nicht anziehen… :oops:
Da ist die Sport-AWO schon eine ganz Ecke größer, aber schön kann ich sie nicht gerade finden...

Naja, bald ist meine BK fertig, dann kann ich das mal im Dauerversuch ausprobieren. Bin schon ganz juckig…

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 20:21 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Naja ... Sitzbank - gibts auch für die BK (Wenn man mit dem Design klarkommt)

auf meiner war eine drauf, als ich das Moped gekauft habe. Die Position ist höher und eigentlich recht bequem.

Nun denn - mittlerweile hat sich mein Körper auf die Schwingsattelsitzpostion eingebogen. 400+ km sind anstrengend, aber das "Ahh - Aua" beim absitzen passiert mir nicht ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 21:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Richy hat geschrieben:
Da ist die Sport-AWO schon eine ganz Ecke größer, aber schön kann ich sie nicht gerade finden...



Na ja, ist halt Geschmackssache - ich find meine so wie sie ist, echt schick.....

Dateianhang:
Awo MP.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. Juni 2014 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Na welches Motorrad besser ist, für mich eindeutig die MZ 125/3. Mehr Spaß gibt es nicht für das Geld. :twisted: Und viel simpler kann man auch kein Motorrad bauen. 8)

Und Viertakter, nun ja... da schaue man einfach in meine Signatur. AWO kann ja jeder fahren! :tongue:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 24. Juni 2014 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
kutt hat geschrieben:
Naja ... Sitzbank - gibts auch für die BK (Wenn man mit dem Design klarkommt)

Ja, so ein Ding hab ich hier auch rumliegen. Aber nein, das geht garnicht. Passt auch nicht so recht auf meinen Rahmen...

Ich werde beim Sattel noch eine deutlich härtere Feder einbauen, im nicht eingefederten Zustand gehts nämlich eigentlich mit dem Sitzen. Außerdem ist mir das zuviel Seegang. hab da schon eine Lösung gesehen, die jedem Originalheimer das Wasser in die Augen teiben wird. :twisted:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 25. Juni 2014 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 15:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
MTB-Dämpfer??


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 25. Juni 2014 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Alk hat geschrieben:
MTB-Dämpfer??

Genau! War jetzt wohl nicht so schwer zu erraten. Originalsubstanz zerstör ich dabei natürlich nicht. :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 18. September 2014 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2009 10:26
Beiträge: 449
Themen: 24
Bilder: 13
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44
so meine zweiradflotte hat zuwachs bekommen.

achtung! zur begrüssung meiner neuen simson awtowelo 425 sport...!
die lampen gerade aus!!!

der tank wird noch gewechselt, passend zum rest. dieser ist aber jedoch noch in suhl zur restaurierung.
das fahren ist einfach nur geil.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng


Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 18. September 2014 19:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Fein fein, Gratulation zum schönsten je in der DDR gebauten Motorrad.... ;D

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 18. September 2014 21:08 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
flotter 3er hat geschrieben:
Fein fein, Gratulation zum schönsten je in der DDR gebauten Motorrad.... ;D


Kann man drüber streiten diese Awo ist auch sehr schön :wink:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 18. September 2014 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Beiträge: 1780
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
ETZeStefan hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Fein fein, Gratulation zum schönsten je in der DDR gebauten Motorrad.... ;D


Kann man drüber streiten diese Awo ist auch sehr schön :wink:

Was es nicht alles gab in der DDR :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:
Danke für den Link :ja: :ja: :ja: :ja:

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 18. September 2014 22:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Gab es eben nicht... Im Buch von Ewald Dähn (Konstrukteur bei Awtowelo/Simson) werden sämtliche in Suhl gebauten Modelle vorgestellt - auch Prototypen. Diese ist nicht darunter...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 18. September 2014 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
stephanios hat geschrieben:
so meine zweiradflotte hat zuwachs bekommen.

achtung! zur begrüssung meiner neuen simson awtowelo 425 sport...!
die lampen gerade aus!!!

der tank wird noch gewechselt, passend zum rest. dieser ist aber jedoch noch in suhl zur restaurierung.
das fahren ist einfach nur geil.


schon eine lampemaske bestellt :mrgreen:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 18. September 2014 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2009 10:26
Beiträge: 449
Themen: 24
Bilder: 13
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44
danke für die zusprüche. .-)
nee, lampenmaske kommt nicht dran, da sie nen lampenschirm hat. ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng


Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 19. September 2014 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 11:05
Beiträge: 320
Themen: 39
Bilder: 7
Wohnort: München
Alter: 81
Sehr schön.

Du mußt sie uns bei einem Treffen in München mal vorstellen.

_________________
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene


Fuhrpark: Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 19. September 2014 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Feuereisen hat geschrieben:
Gab es eben nicht... Im Buch von Ewald Dähn (Konstrukteur bei Awtowelo/Simson) werden sämtliche in Suhl gebauten Modelle vorgestellt - auch Prototypen. Diese ist nicht darunter...

Ich sag mal JEIN. Ob es eine AWO ist oder nicht sei mal dahingestellt. Anfang der 50er entwickelte EMW auf Basis einer BMW R75 dieses Projekt. 1955 wurden dann diese Entwicklungsarbeiten in Eisenach gestoppt und das Projekt in Suhl fortgeführt. Eine Kleinserie von 10 Prototypen ist dort wohl noch entstanden ehe man 1958 das Ganze endgültig gestoppt hat. Also ein klares sowohl, als auch. Quelle: "Eisernes aus Eisenach" von Andy Schwietzer.
Gruß Carsten

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 19. September 2014 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
CJ hat geschrieben:
Feuereisen hat geschrieben:
Gab es eben nicht... Im Buch von Ewald Dähn (Konstrukteur bei Awtowelo/Simson) werden sämtliche in Suhl gebauten Modelle vorgestellt - auch Prototypen. Diese ist nicht darunter...

Ich sag mal JEIN. Ob es eine AWO ist oder nicht sei mal dahingestellt. Anfang der 50er entwickelte EMW auf Basis einer BMW R75 dieses Projekt. 1955 wurden dann diese Entwicklungsarbeiten in Eisenach gestoppt und das Projekt in Suhl fortgeführt. Eine Kleinserie von 10 Prototypen ist dort wohl noch entstanden ehe man 1958 das Ganze endgültig gestoppt hat. Also ein klares sowohl, als auch. Quelle: "Eisernes aus Eisenach" von Andy Schwietzer.
Gruß Carsten


ich kenne nur die 3/4 liter maschine mit awtowelo-emblemen.
Dateianhang:
DSC02302.JPG

und die hat ein kopiertes R75 triebwerk :wink:
nämlich das von der M72.
im übrigen wurden davon nur 3 prototypen bis 1952 gebaut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 19. September 2014 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Das sind 2 unterschiedliche Entwicklungen. 1952 wurden ja in Eisenach noch Motorräder gebaut und auch weiterentwickelt. Das hatte mit Simson nichts zu tun. Das Projekt ist 1955 mit Einstellung der Motorradproduktion in Eisenach erst nach Suhl verlagert worden. Die Quellenlage dieser Zeit ist aber recht dünn. Deshalb kann ich mich auch nur auf dieses Buch beziehen (Seite 29-30). Hier wird sie auch nicht als AWO 700 bezeichnet, sondern als EMW R70. Aber die Bilder sind eindeutig.
Gruß Carsten

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 19. September 2014 17:54 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
Richtig hier nochmal die ganze Geschichte vom Besitzer im Video erzählt.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 19. September 2014 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2006 10:29
Beiträge: 118
Themen: 4
Bilder: 17
Wohnort: 25917 Leck
Alter: 43
Ich bin erstaunt.
Im Übrigen hat Molotow lange mit diesen Antriebsstrangproblemen zu kämpfen gehabt.
Mein Bruder hat sich kürzlich ein Molotowgespann zugelegt. Gefühlt fährt jedes MZ-Gespann flotter, aber das "Fahrfeeling" auf so einer Schleuder ist genial.

Davon abgesehen zieht der "Russenboxer" ordentlich bei niedriger Drehzahl.

Persönlich halte ich aus jetziger Perspektive ein MZ-Gespann für vorteilhafter.

SPOILER:
Bei der Molotow sind für eine Stunde Fahren etwa fünf Stunden Schrauben angesetzt. Allerdings zieht die einen auch auf einem Zylinder nach Hause... :mrgreen:

_________________
Ich weiß, dass ich bescheuert bin, aber es gibt durchaus Leute, die nicht merken, dass sie bescheuert sind...
nur Geduld...irgendwann sucht auch ein Sohn seinen Vater...


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj 72
ein in die Jahre gekommener Audi, aber nur zum "S acht" fahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 20. September 2014 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. September 2014 10:34
Beiträge: 25
Themen: 5
Wohnort: Königs Wusterhausen
Wenn Geld keine Rolle spielt definitiv AWO!
Nichts geht über einen bollernden Viertakter.


Fuhrpark: Suzuki TL1000S Streetfighter (1997) Honda CBR600RR (2003), IWL Troll 1 (1964), MZ RT 125/3 (1962), BMW 320D (2009)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 20. September 2014 09:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Heidel hat geschrieben:
Ich bin erstaunt.
Im Übrigen hat Molotow lange mit diesen Antriebsstrangproblemen zu kämpfen gehabt.
Mein Bruder hat sich kürzlich ein Molotowgespann zugelegt. Gefühlt fährt jedes MZ-Gespann flotter, aber das "Fahrfeeling" auf so einer Schleuder ist genial.

Davon abgesehen zieht der "Russenboxer" ordentlich bei niedriger Drehzahl.

Persönlich halte ich aus jetziger Perspektive ein MZ-Gespann für vorteilhafter.

SPOILER:
Bei der Molotow sind für eine Stunde Fahren etwa fünf Stunden Schrauben angesetzt. Allerdings zieht die einen auch auf einem Zylinder nach Hause... :mrgreen:



Molotow war uA. sowjetischer Außenminister und kein Motorrad :schlaumeier:

Das Motorrad kommt entweder aus Irbit von IMZ oder aus Kiew von KMZ. Und es wird sich entweder um eine M72 (=Мотоцикл 72) oder eine K750 handeln, denn die Nachfolger werden eher selten als Molotow falschbezeichnet ;)

Das MZ Gespann fährt übrigens gefühlt deshalb flotter weils eiert und rührt und damit eine enorme Dynamik vorgaukelt :lol:
Vorteilhafter...Naja, in welcher Hinsicht? Die MZ ist leichter und günstiger, der Russe dafür belastbarer, geräumiger und was die OHV Modelle betrifft schneller.
Haltbar und zuverlässig sind beide wenn man mit Geist fährt & schraubt.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 20. September 2014 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 17:31
Beiträge: 728
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Hallo,

Ich sag es mal so: ist für dich das Aussehen das wichtigste, das mußt du selber entscheiden. Über Geschmack läßt sich nicht streiten.
Fahrcharakteristik zwischen RT & AWO sind auch wieder zweierlei. Vergleicht man Touren AWO mit MZ/IFA BK, so ist der Leistungsunterschied erheblich in etwa wie Simson Spatz mit Sperber, vor allem im Gespann ist eine Touren AWO vielleicht schick, aber an Bergen vollkommen überfordert. Auch Solo ist ein Vergleich von Touren AWO & BK ziemlich eindeutig.
Die Sport geht schon besser, ist aber eine ganz andere Designepoche. Die solltest du mit ES/0 oder gar /1 vergleichen. Hier ist der Fahrkomfort aber das große Plus der ES. ES schwebt, AWO tuckert. Schick sind für mich Beide, allerdings kann ich einer 4-Takt Motocharakteristik nicht viel abgewinnen. Irgendwie fehlt mir da die Drehzahl abhängige Leistungsentfaltung :-).

Viel Erfolg bei deiner Wahl

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 20. September 2014 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2009 10:26
Beiträge: 449
Themen: 24
Bilder: 13
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44
@ munin

die awo hat ein wesentlich besseres leistungsverhalten als die mz ( ausser es, die es ist sehr ähnlich, nur in der beschleunigung vom 3. in den 4. gang hat die awo einen leichten vorteil ).
bsp. nimm deine mz und fahr 40 km h im 4 gang. wird nicht funktionieren.
ne awo packt das recht gut.

_________________
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng


Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. September 2014 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 17:31
Beiträge: 728
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43
Hallo Stephan,

richtig, das beruht auf dem 4-Takt Prinzip.
Genauso wirst Du aber auch gemerkt haben, dass die AWO bei steigender Drehzahl nicht gleich mehr Leistung hat, was wiederum die MZ hat (natürlich auch nur bis zu einem gewissen Grad :D ).

Allerdings, eine BK hat um Einiges mehr Nm als eine AWO, von daher hält ein Vergleich mit der Leistung bei unteren Drehzahlen zumindest bei der BK nicht stand. Die Einzylinder MZ verhalten sich anders, das ist richtig.

Ist im Endeffekt heute wahrscheinlich sowieso egal, wer Leistung will kauft sich ein modernes Motorrad (z.B. Super Duke von KTM mit 180 PS), bei dem man ohne elektr. Helferlein die Leistung gar nicht mehr auf die Strasse bekommen "bekloppt".
Unsere Oldtimer haben wir wegen des Aussehens, der Charakteristik und der Emotionen. Wem eine AWO besser gefällt als eine MZ/ IFA der soll sich doch selbstverständlich eine AWO holen. Die Frage war hier ja nur, ob IFA/MZ RT 125 oder AWO 425 und diese beiden kann man nicht vergleichen und nachher sagen, dass eine AWO "besser" ist als eine MZ. Da müssen schon die jeweiligen Konkurrenzmodelle heran gezogen werden. Bei einer Touren AWO am besten gleich mit einer EMW R35 (wenigsten auch ein 2 Takter mit 2 Takten zuviel :) )

Es gab da einen schönen Bericht in einer, war es KFT? Dort wurde Bk mit AWO Touren und Sport getestet, glaube auch eine EMW war dabei (obwohl, die gab es ja nie als Werksgespann). Hat den Bericht Jemand?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. September 2014 12:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Munin hat geschrieben:
Es gab da einen schönen Bericht in einer, war es KFT? Dort wurde Bk mit AWO Touren und Sport getestet, glaube auch eine EMW war dabei (obwohl, die gab es ja nie als Werksgespann). Hat den Bericht Jemand?


Ziemlich sicher werde ich den haben - wenn ich weiß, wann es ungefähr war....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. September 2014 12:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 51
tony-beloni hat geschrieben:
ich kenne nur die 3/4 liter maschine mit awtowelo-emblemen.
Dateianhang:
DSC02302.JPG

und die hat ein kopiertes R75 triebwerk :wink:
nämlich das von der M72.
im übrigen wurden davon nur 3 prototypen bis 1952 gebaut.

Oh Gott, oh Gott, soviel falsches mit sowenig Worten zu verbreiten.
Die M72 ist die Kopie der BMW R71.
Die R75 war ein ohv-Motor einer völlig neuen Generation.
Während vorher die SV- und OHV-Motoren bei BMW immer auf dem selben Rumpfmotor beruhten gab es zum R75 kein SV Derivat mehr.
BMW R62/R63; R11/R16; R12/R17; R6/R66.
Die BMW R5 und R51 hatten auch keine SV Ableger mehr. Technisch stark verwandt mit dem R71 SV-Motor war höchstens der R66 OHV-Motor.
Vom Inneren Aufbau kommen dem R75 Motor eher die Nachkriegsmotoren der Baureihen R51/3 - R69S am nächsten.
Meine Boxer BMW ist ca. 20Jahre älter als meine Hufu-ES. Doch vom Fahrgefühl scheint es genau andersrum zu sein.
Gruß OliC!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz vs Awo
BeitragVerfasst: 23. September 2014 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2009 10:26
Beiträge: 449
Themen: 24
Bilder: 13
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44
@ munin:
da hast du recht schlieslich heisst es freude am fahren.;-)

_________________
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng


Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de