Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon Zündnix » 8. Mai 2013 09:37

Hallo zusammen,


ich bau mir gerade einen Ersatzmotor für meine ETZ 250 Mopeds zusammen. Bei der Installation der Lichtmaschiene habe ich ein Problem. Ich bekommen den Unterbrecher nicht auf den Unterbrechernocken. Trotz lösen aller Schrauben und verschiedene Versuche die Grundplatte zu verändern, bekommt der Unterbrecher keinen Kontakt. Er steht ca. 3 - 5 mm über den Nocken und kann somit natürlich nicht aufmachen.

Hat jemand schonmal das Problem gehabt? Was mache ich falsch?

Vielen Dank schonmal.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon Dorni » 8. Mai 2013 09:50

Zündnix hat geschrieben:Hallo zusammen,


ich bau mir gerade einen Ersatzmotor für meine ETZ 250 Mopeds zusammen. Bei der Installation der Lichtmaschiene habe ich ein Problem. Ich bekommen den Unterbrecher nicht auf den Unterbrechernocken. Trotz lösen aller Schrauben und verschiedene Versuche die Grundplatte zu verändern, bekommt der Unterbrecher keinen Kontakt. Er steht ca. 3 - 5 mm über den Nocken und kann somit natürlich nicht aufmachen.

Hat jemand schonmal das Problem gehabt? Was mache ich falsch?

Vielen Dank schonmal.

Grüße
Enrico


Mache doch mal ein Bild für uns! Die Exzenterschraube hast du auch schon verdreht?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon der garst » 8. Mai 2013 09:55

Ist vermutlich ein Wartburgunterbrecher mit braunem Kunsstoff und Metallhammer, Oder ggf auch einer von der Simson.
Die haben andere Bohrbilder und Abmessungen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon UlliD » 8. Mai 2013 10:04

der garst hat geschrieben:Ist vermutlich ein Wartburgunterbrecher mit braunem Kunsstoff und Metallhammer, Oder ggf auch einer von der Simson.
Die haben andere Bohrbilder und Abmessungen.

Komisch, dieser Unterbrecher tut schon ewig in meiner ES. Daran solts nicht liegen. ein Foto währe hilfreich...
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8843
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon der janne » 8. Mai 2013 10:10

Genau Ulli, die Pertinax-Unterbrecher sind quasi baugleich.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon Wolle69 » 8. Mai 2013 10:28

Es gibt verschiedene Nocken, die augenscheinlich passen (d.h. man kann sie anbauen, ohne das irgendwas klemmt oder drückt...) und letztenendes aber doch nicht passen (weil eben die Kontur anders ist).

Musst du mal suchen, ich denke TS250 und ETZ250 sind da Beispiele, müsste aber im Forum zu finden sein...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon Zündnix » 8. Mai 2013 13:57

Danke für die Hinweise. Werd mal am Wochenende die Lima mit meinen vorhandenen Motoren genauer vergleichen. Gestern um 23 Uhr hab ich keinen Unterschied sehen können.

Ich werde berichten.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon der garst » 11. Mai 2013 11:12

Ich hab eine handvoll Wartburgunterbrecher hier von denen nicht einer auf die Lima meiner AlltagshufuTS passt.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon Zündnix » 14. Mai 2013 20:09

So, Problem gelöst. Ich habe die Lima etwas verkantet eingebaut, dadurch war der Abstand zum Nocken einige Millimeter zu groß. Um es zu erkennen, hab ich natürlich alles wieder abgebaut. Naja, nur zur Übung.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon Feuereisen » 14. Mai 2013 21:00

der garst hat geschrieben:Ich hab eine handvoll Wartburgunterbrecher hier von denen nicht einer auf die Lima meiner AlltagshufuTS passt.

dann werden es keine vom Wartburg sein - Wartburg ,Trabant, MZ - alle baugleich egal ob Bakelit oder Plaste.
Nur die Verstellgrundplatten unterscheiden sich.
Unterbrecher.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Unterbrecher hat keinen Kontakt zum Nocken

Beitragvon der janne » 14. Mai 2013 21:17

Richtig, die Unterbrecher passen alle, MZ, Trabant, Wartburg, Barkas...
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 9 Gäste