Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 14:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 14:53
Beiträge: 569
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

die abgebildete Platine stammt aus einem Niederquell-Aufzug und steuert das Öffnen und Schließen der Aufzugstüren.
Sie ist defekt und wurde ausgetauscht. Gedauert hat der Austausch 15 Minuten, kosten soll die Angelegenheit jetzt 2.250 € :shock:
Laut Wartungsfirma seien die Platinen nicht mehr zu bekommen und daher so teuer. Ich habe mal die Relais gegoogelt, die sind von ITT und kosten 6 bis 9 €. Hat jemand von den Elektronik-Füchsen eine Vorstellung davon, ob der Preis angemessen ist?

Dateianhang:
DSCN0248[1].JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 07:46 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 01:25
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus
Erinnert irgendwie an ganz alte Zeiten.
Hab ich mal irgendwo gelesen.

In den Zeiten wo man Benzin noch in der Apotheke kaufte. Kommt jemand mit defektem Auto zu einem Mechaniker und lässt das richten.
Nach dem Abholen steht auf der Rechnung:
"Schraube xy gewechselt - 10 Pfennig
gewußt wo - 5 Mark"

_________________
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 07:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 14:53
Beiträge: 569
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

das gewusst wo war schon vorher geklärt und wird gesondert berechnet. Hier geht es rein um den Austausch.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 08:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16826
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn Dein Preis für die Relais stimmt, dann sind auf der Platine etwa 100€ an Material verbaut. Ein seriöser Handwerksbetrieb wird nicht mehr als 90€ die Stunde verrechnen und vielleicht für An und Abfahrt nochmal 100€.
Ich frage mich: Braucht es wirklich gut 20 Stunden, um diese Platine zusammen zu löten??? Ich glaube, ich sollte die Branche wechseln :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
man fragt ja vorher was sowas kostet..bzw. kosten könnte.....wers nicht macht ,selber schuld....hinterher jammern bringt nix...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2010 10:35
Beiträge: 126
Themen: 3
Bilder: 6
Wohnort: Kreis KW
Astenbeeken hat geschrieben:
Laut Wartungsfirma seien die Platinen nicht mehr zu bekommen ...


Auf der Platine ist doch auch nix drauf, die ist in einer halben Stunde repariert! Wozu ne neue?


Fuhrpark: TS 250, Bj 1974; Trabant 601, Bj 1989.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 09:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Es ist ein Aufzug. Wenns sogar ein Personenanfzug ist, erkauft man sich damit die Versicherung das dieser danach auch sachgemäß funktioniert. Kommen durch eine Fehlfunktion dessen Personen zu schaden wird nachgeforscht und wenn gelötet wurde - wird ein unsachgemäßer Eingriff bestätigt. Die Kette kann man immer so weiter führen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 10:41 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 23:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
also abgesehen von der versicherung etc.
ist da echt nicht viel los mit der platine.

wenn du jemand kennst der gut löten kann tausch alle relais und bauteile und das ding sollte gehen.
du könntest auh die relais durchmessen und mal beschalten und das defekte finden. ich nehme an dieaufzugstür ging nicht auf oder zu also wird irgend eine bediung nicht durchgeschaltet


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 13:56 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Malzeit!

Eine Leiterplatte kostet immer deutlich mehr als die Summe ihrer Teile.
Außerdem handelt es sich ja hier um ein nicht mehr lieferbares Exemplar; derartige Restbestände aufzutun, ist immer sehr teuer. Im Bauelementebereich gibt es solche Firmen, die beschaffen Dir Transistoren und Schaltkreise, welche schon seit 10...15 Jahren vom Markt verschwunden sind...aber frage nicht, zu welchen Preisen.

Aber kaufe doch mal einer diverse NOS-MZ-Ersatzteile. Kurbelwellen, Kolben...was weiß ich. Da sind wir auch schnell bei "unverschämt teuer".

2250 ist natürlich extram happig.
Aber wenn Du willst, daß der Aufzug wieder fährt (und zwar mit einem relativ betriebssicheren Originalteil), wirst Du diese Kröte wohl schlucken müssen. Oder für noch viel mehr Geld die gesamte Steuerung tauschen.

Und letztendlich:

Klar, viel Hokuspokus ist da nicht drauf. Kann man sicher auch von Hand reparieren oder gar replizieren.
Was bleibt, ist das ungute Gefühl:
Funktioniert das jetzt langfristig ?
Rechtliche Konsequenzen (->Dorni) ?
Und vor allem: WARUM ging die Platine kaputt ?? Einfach ne neue rein und warten, bis die den gleichen Tod stirbt, ist die ödeste Disziplin im Elekronik-Reparier-Geschäft.


übrigens, die markierte Stelle sieht komisch aus. überhitzt/entlötet ?
Dateianhang:
DSCN0248[1].png


achja; das trimmpoti ist natürlich auch noch so ein Kandidat. Besonders hochwertig ist es nicht, im Alter neigt sowas gerne zum verstauben und oxidieren, dann wird der Schleifer extrem hochohmig gegen die Schleifbahn...250k ist schon von Haus aus recht viel.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 22:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

wie es aussieht, ist dort eine Lötstelle warm geworden und hat keinen Kontakt mehr. Das läßt sich doch aber reparieren?!

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
ektäw hat geschrieben:
Hallo,

wie es aussieht, ist dort eine Lötstelle warm geworden und hat keinen Kontakt mehr. Das läßt sich doch aber reparieren?!

Klar geht Nachlöten, die Frage ist aber, WARUM ists warm geworden?????

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 18:43 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
-wir sind ab jetzt im Glaskugelmodus-

Wenn sich's da wirklich ausgelötet hat, würde ich am ehesten auf (Löt-) Pfusch ab Werk tippen. Denn der Widerstand hat zumindest keine so sichtbaren Kokelspuren; für den war's also ok. Kann schon sein, daß da ab Fertigung bzw. erster Betriebsstunde die Uhr tickte...
...und das es mit einfach mal richtig drüberlöten erfolgreich repariert ist und brav weiterfunktioniert...bzw. man noch eine Kupferbahn reparieren muß...

kann sein. muß aber überhaupt nicht.

nicht vergessen: Glaskugelmodus!

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 14:53
Beiträge: 569
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

die Platine wurde bei einem Defekt vor ein paar Monaten schon mal repariert, das ist die Lötstelle.

Ich habe den Preis natürlich vorher abgefragt - bin ja nicht ganz blöd.
Ich habe allerdings darauf vertraut, dass die Wartungsfirma, die den Aufzug 1986 auch gebaut und seit dem betreut hat, mir einen angemessenen Preis macht. Als ich die Platine im ausgebauten Zustand gesehen habe, sind mir angesichts der geringen Größe und Anzahl Teile Zweifel an der Angemessenheit des Preises gekommen.
Der Aufzug sitzt übrigens in unserem Rathaus und dient der Barrierefreiheit, musste also egal wie erstmal wieder in Betrieb.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 19:30 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 22:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Also ich arbeite in einer Leiterplattenfirma...die gezeigte Platte kostet nicht mal nen 10er...aber bei Bestellung ab 500 Stück. ;D

Einzelanfertigung bedeutet, Auftragseingang-Barbeitung, CAM Planung, Logistik, andere Nebenkosten. Ich tippe auf dann 50-100 Euro. Ca.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Dezember 2010 10:35
Beiträge: 126
Themen: 3
Bilder: 6
Wohnort: Kreis KW
Glaskugelmodus, den mussick mir merken,

kalte Lötstelle, Haarrisse... wird warm, wird wärmer... brennt wech...

/Glaskugelmodus

0,5er Draht rübergelötet, Ruhe ist...
Kein Grund einem so das Geld aus der Tasche zu ziehen!!

-- Hinzugefügt: 26. Mai 2013 19:22 --

@ K-Wagenfahrer

Voll zustimm!


Fuhrpark: TS 250, Bj 1974; Trabant 601, Bj 1989.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Astenbeeken hat geschrieben:
Moin,

die Platine wurde bei einem Defekt vor ein paar Monaten schon mal repariert, das ist die Lötstelle.

Ich habe den Preis natürlich vorher abgefragt - bin ja nicht ganz blöd.
Ich habe allerdings darauf vertraut, dass die Wartungsfirma, die den Aufzug 1986 auch gebaut und seit dem betreut hat, mir einen angemessenen Preis macht. Als ich die Platine im ausgebauten Zustand gesehen habe, sind mir angesichts der geringen Größe und Anzahl Teile Zweifel an der Angemessenheit des Preises gekommen.
Der Aufzug sitzt übrigens in unserem Rathaus und dient der Barrierefreiheit, musste also egal wie erstmal wieder in Betrieb.


1. øffentlicher auftraggeber
2. øffentliche sicherheit

trabimotorrad hat geschrieben:
Wenn Dein Preis für die Relais stimmt, dann sind auf der Platine etwa 100€ an Material verbaut. Ein seriöser Handwerksbetrieb wird nicht mehr als 90€ die Stunde verrechnen und vielleicht für An und Abfahrt nochmal 100€.
Ich frage mich: Braucht es wirklich gut 20 Stunden, um diese Platine zusammen zu löten??? Ich glaube, ich sollte die Branche wechseln :wink:


erklær mir doch mal warum ein benz so teuer ist, ob er es wirklich wert ist :?: aber du willst ja auch anstændig bezahlt werden um deinem hobby frøhnen zu kønnen.

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Also ich arbeite in einer Leiterplattenfirma...die gezeigte Platte kostet nicht mal nen 10er...aber bei Bestellung ab 500 Stück. ;D

Einzelanfertigung bedeutet, Auftragseingang-Barbeitung, CAM Planung, Logistik, andere Nebenkosten. Ich tippe auf dann 50-100 Euro. Ca.


Hallo

Warum fragst du den K Wagenfahrer nicht mal was eine neue Einzelgefertigte Platine kostet ???

Was machst du / oder was für eine Stellung hast du im örtlichen Rathaus ???

Schlimmstes Planspiel: Die Platine wird zusammengelötet irgend wie und eingebaut. Der Fahrstuhl mit Personen darin stürtzt ab. Dann wird Nachgeforscht und du bist der Schuldige. Mit allen Rechtlichen und Zivilrechtlichen Folgen. :| :| :| :|

Ich mache selber viel Zuhause und an der Arbeit. Auch in Bereichen wo andere sich nicht dran trauen. Aber von manchen Sachen sollte man die Finger lassen. Wenn es schief geht dankt es einem keiner. :evil: :evil: :evil:

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 27. Mai 2013 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 14:53
Beiträge: 569
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
@ Jens:
1. Weil er es schon schrieb und weil ich gehofft hatte, hier Infos zu bekommen, die ich verwenden kann, um den Preis zu drücken, was in diesem Forum ja meistens klappt :gut:
2. Ich bin als Bauingenieur für alles verantwortlich, was auch nur im entferntesten mit Bau zu tun hat (nicht nur im Rathaus sondern für 19 Gemeinden und 4 Schulverbände) - halte mich bei elektronischen Dingen aber grundsätzlich zurück und vertraue da auf die Fachfirmen, man kann ja nicht alles wissen.
3. Auf die neue Platine gewährt die Wartungsfirma immerhin 24 Monate Garantie, das müsste bei der Kalkulation noch berücksichtigt werden.
4. Ich löte da nicht selber dran rum.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung eines Aufzuges
BeitragVerfasst: 27. Mai 2013 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Ja unser Forum ist schon Top, in 99 % der Fälle bekommt man Hilfe oder hilfreichen Hinweise.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de