Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
...oder die Frage, warum ist der Klarlack nicht transparent ?! :?

Die Basis war ein DDR Alu Luftberuhigungskasten der ETZ 150/251. Da der originale von Kanuni aus Kunststoff ist. Blank geschliffen und mit einem Schleifschwamm leicht auf gebürstete Optik getrimmt.

War es meine Ungeduld, ne alte vor längerem angebrochene Dose Klarlack, die Temperaturen oder bin ich einfach zu tapsig :irre: Oder bedarf bei bei Alu Lackierung eines speziellen Klarlack/transparente Grundierung ?

Bitte keine altweisen Sprüche wie... brings zum Lackierer... Ich kann es, habe daheim nur nicht die optimalen Umgebungsverhältnisse wie auf Arbeit. :oops:


Aber erstmal Bilder.
Dateianhang:
lack1.jpg
Dateianhang:
lack2.jpg
Dateianhang:
lack3.jpg


Kann man da was retten ?

Abschleifen und Neu wäre das einfachste, dann geht aber der Aufkleber drauf (habe ich extra anfertigen lassen). :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 11:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16739
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich fürchte, das der verwendete Klarlack zu lange in einer angebrochenen Dose gelagert wurde und sich chemisch, durch den Rest an Luft, der in einer angebrochenen Dose ist, verändert hat.
Lack härtet entweder durch auslüften des Lösemittels, oder durch chemische Reaktionen aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 11:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Warum nicht Roh lassen? Meine Seitendeckel an der etz250 sind roh, ab und an mit etwas Politur drüber und ju is.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5801
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Maik80 hat geschrieben:
... Ich kann es, ...


:biggrin: :lach: :biggrin: sehen wir ja :lach: :biggrin: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich fürchte, das der verwendete Klarlack zu lange in einer angebrochenen Dose gelagert wurde und sich chemisch, durch den Rest an Luft, der in einer angebrochenen Dose ist, verändert hat.
Lack härtet entweder durch auslüften des Lösemittels, oder durch chemische Reaktionen aus.


Hmpf, das hat man von seiner Sparsamkeit.
P-J hat geschrieben:
Warum nicht Roh lassen? Meine Seitendeckel an der etz250 sind roh, ab und an mit etwas Politur drüber und ju is.

Weil ich genau das nicht wollte.
Luzie hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
... Ich kann es, ...


:biggrin: :lach: :biggrin: sehen wir ja :lach: :biggrin: :lach:

An Deine Perfektion komme ich nunmal nicht ran. 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hm, Lack auf Wasserbasis und das Alu korrodiert?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2190
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich befürchte dass Klarlacke, gerade aus der Sprühdose, nicht richtig auf blanken Metallen haften.
Habe auch schon oft die Erfahrung gemacht. Es kann durchaus sein dass es dafür spezielle, farblose Primer gibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Dorni hat geschrieben:
Hm, Lack auf Wasserbasis und das Alu korrodiert?


Lackiert habe ich damit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 12:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hm... das erinnert mich doch sehr an meine ersten versuche an der Aluhaube vom Superelastik... Das sah irgendwie auch so bescheiden aus... :evil:
Erst als ich den ganzen Mist nochmal abgeschliffen und mit Aceton entfettet hatte, hab ich mit Motorlack ein brauchbares Bild hin bekommen...
Andreas hat seine Haube doch auch gebürstet und gelackt... Vieleicht hat er noch im Kopf, was da für ein Lack benutzt wurde...
Eines kann ich aber gleich sagen... Gerade bei Alu muß sehr pingelig entlackt werden... Lieber einmal zu viel, als zu wenig!!! :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Liegt also doch nicht an meiner Unfähigkeit. :irre:

Also entlackt wurde traditionell von Hand, schleifen schleifen und nochmals schleifen. Direkt vor dem Lackauftrag wurde das blanke Alu penibel mit Silikonentferner gereinigt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 12:05 
Offline

Beiträge: 543
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Das vordere Schutzblech auch von die lackiert.... ? :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Das vordere Schutzblech auch von die lackiert.... ? :versteck:


Wieso, was ist denn damit ? 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 12:12 
Offline

Beiträge: 543
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Maik80 hat geschrieben:
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Das vordere Schutzblech auch von die lackiert.... ? :versteck:


Wieso, was ist denn damit ? 8)

Na wegen den Naturchrom! Die Idee mit den gebürsteten Alu finde ich aber gut!

-- Hinzugefügt: 26. Mai 2013 12:12 --

Maik80 hat geschrieben:
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Das vordere Schutzblech auch von die lackiert.... ? :versteck:


Wieso, was ist denn damit ? 8)

Na wegen den Naturchrom! Die Idee mit den gebürsteten Alu finde ich aber gut!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Asö, das ist das gute ausm Praktiker. Das benutze ich auch, stinkt übelst - kann also nix Wasserlack sein. Wenns stinkt ists gut :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 12:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
etz-251-Gespann hat geschrieben:
Das vordere Schutzblech auch von die lackiert.... ? :versteck:


Wieso, was ist denn damit ? 8)

Na wegen den Naturchrom! Die Idee mit den gebürsteten Alu finde ich aber gut!


Standschaden. ;D

Vor meinem geistigen Auge ist die Maschine schon lange fertig. Dazu gehört ein klarlackierter Alu Luftberuhigungskasten, ein rostiges vorderes Schutzblech... viel schwarz, bevorzugt matt oder seidenmatt und ein paar polierte Sachen. Näheres wird ab und an im entsprechenden Fred ergänzt.

-- Hinzugefügt: 26. Mai 2013 12:19 --

Dorni hat geschrieben:
Asö, das ist das gute ausm Praktiker. Das benutze ich auch, stinkt übelst - kann also nix Wasserlack sein. Wenns stinkt ists gut :)

Soviel stank der garnicht mehr. Was entweder die These der Alterung unterstützt, oder ich rieche es nicht mehr. ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5801
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Maik80 hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
... Ich kann es, ...


:biggrin: :lach: :biggrin: sehen wir ja :lach: :biggrin: :lach:

An Deine Perfektion komme ich nunmal nicht ran. 8)


nicht traurig sein, mussten andere auch schon feststellen :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 16:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Die meißten handelsüblichen Klarlacke sind offenporig - d.h. sie sind diffusionsoffen da sie zum Finishen von Basislacken gedacht sind. Das ist so weil beim Farbauftrag Basis/Klarlack oft nass in nass gearbeitet wird.Grundierung, Primer ,Filler etc. sind auch offenporig, nur der Basislack bildet eine undurchlässige Schicht. So hat mir das ein Lackprofi erklärt nachdem ich den blanken Stahltank meiner BSA mit Klarlack konserviert hatte (um den Bare Metal Style zu erhalten) und dieser nach einigen Monaten die ersten Unterrostungen zeigte. Empfohlen hat er mir dann Zaponlack (besonders für NE Metalle) und Trafolack. Letzteren habe ich dann ausprobiert und es hält seit 1 1/2 Jahren. Geht im übrigen auch sehr gut um Patina zu konservieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Feuereisen hat geschrieben:
...Empfohlen hat er mir dann Zaponlack (besonders für NE Metalle) und Trafolack. Letzteren habe ich dann ausprobiert und es hält seit 1 1/2 Jahren. Geht im übrigen auch sehr gut um Patina zu konservieren.


Ha! Wusste ich es doch, dass dieser Fred nicht nur Futter für die ewigen Lästermäuler ist, sondern er mich (und die ewig stillschweigenden Mitleser 8) ) auch weiter bringt. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:15 
Offline

Beiträge: 2686
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Der Klarlack ist gedacht um einen Stammlack abzudecken und nicht um ihn auf blankes Metal zu sprühen, das ist das gleiche als wenn du vor dem lackieren nicht grundieren würdest.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1130
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich hatte auch mal überlegt, mir eine kompletten Satz Blechteile für meine TS in "Metalloptik", also komplett entlackt, zurechtzumachen. Über das Stadium der Entlackung bin ich aber nie herausgekommen... :oops:

Bei der anstehenden Lackierung bin ich auf das hier gestoßen: http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... OR15-.html

"Glisten PC" von POR15. Erfahrungen habe ich keine damit, auch gefällt mir nicht, dass der Lack wohl hochglänzend ist. Vielleicht kann hier trotzdem jemand mit diesem Tipp etwas anfangen, allzuviele Wahlmöglichkeiten gibt es in diesem Bereich ja anscheinend nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der Trafolack Plast 70 ist matt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1130
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Feuereisen hat geschrieben:
Der Trafolack Plast 70 ist matt.

In der aktuellen Oldtimer-Praxis wird von einer stark patinierten Victoria KR35 B berichtet, die damit behandelt wurde. Gefällt mir gut!

Da fällt mir ein... die Honda Duplexbremse an meiner TS ist ja auch mit Klarlack o.ä. behandelt. Was die damals wohl genommen haben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 17:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Unter Patinafreunden gilt das Zeug schon länger als Geheimtipp...

Frag doch mal bei Honda nach... vielleicht verraten die was. :wink: Wird wohl so ein Spezialklarlack wie von Dir vorgestellt sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 19:02 
Offline

Beiträge: 63
Da bin ich doch gleich mal in den Keller geflitzt. :) Vielleicht liegt es auch an den Lack. Weil mich hat genau so erwischt. Richtig schön milchig wurde der Lack!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1158
Wohnort: seit 1990 Kaufungen bei Kassel / früher Oberlausitz
Alter: 56
Das Problem hatte ich auch letztens. Ich hatte mir ein paar Kleinteile schwarz lackiert und dann Klarlack drüber. Nach dem Trocknen war der Klarlack auch milchig geworden. Ich habe alles richtig durchtrocknen lassen und danach poliert. Jetzt glänzt es schön schwarz. Der Klarlack war neu und von der selben Firma wie der schwarze Lack. Warum er milchig geworden ist weiß ich auch nicht.
Die Temperatur hat gestimmt und der Lack war auch angewärmt. :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 87
Wohnort: Bad Soden
Alter: 70
FrankBTF hat geschrieben:
Richtig schön milchig wurde der Lack!

Das Sprühdosengelumpe wird milchig, wenn die Luftfeuchtigkeit, bei der Verarbeitung zu hoch ist!
Gruß
Kurt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 170
Wohnort: Schleiz
Alter: 42
Hatte ich auch mal, meiner Meinung nach war es bei mir zu alter Klarlack.
Ansonsten lackierte ich auch mal mit billigsten Alkydharzklarlack direkt auf´s Metal ohne Probleme, Haltbarkeit steht aber noch offen.

Gruß, Martin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 26. Mai 2013 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 431
Wohnort: Erfurt
Alter: 53
samson-carell hat geschrieben:
FrankBTF hat geschrieben:
Richtig schön milchig wurde der Lack!

Das Sprühdosengelumpe wird milchig, wenn die Luftfeuchtigkeit, bei der Verarbeitung zu hoch ist!
Gruß
Kurt


Hallo,

bei mir wurde es auch milchig - ich habe gegen Abend lackiert - die Luftfeuchtigkeit nahm zu und es wurde milchig.!!!
Danach in der Mittagssonne mit dem gleichen alten Klarlack lackiert und es wurde gut!

Viel Erfolg
Hesi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 27. Mai 2013 17:45 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
Lack auf Alu ohne passende Grundierung is Mist.

Dazu gibt es hier auch genügend Threads, wo Leute ihre blanken Alu-Teile mittels Klarlack "blank erhalten" wollten. Das Fazit war stets, dass Alu eine spezielle Grundierung (wohl auf PU-Basis?) benötigt, welche eben nicht klar ist. Alu-Klarlack... da hab ich auch auch schon danach gesucht... nix gut...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 27. Mai 2013 18:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Wolle69 hat geschrieben:
Lack auf Alu ohne passende Grundierung is Mist.

Dazu gibt es hier auch genügend Threads, wo Leute ihre blanken Alu-Teile mittels Klarlack "blank erhalten" wollten. Das Fazit war stets, dass Alu eine spezielle Grundierung (wohl auf PU-Basis?) benötigt, welche eben nicht klar ist. Alu-Klarlack... da hab ich auch auch schon danach gesucht... nix gut...

Sorry aber das stimmt so nicht - es hängt einzig und allein vom Lack ab. Wie Jonas schon schrieb sind viele Aluteile von Japanern klarlackiert um einem "erblinden" vorzubeugen. Dieser Lack hält Jahre sofern er nicht partiell beschädigt wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 27. Mai 2013 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1130
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Und selbst beschädigt blättert zumindest bei meiner Bremse nichts ab... das Zeug hält schon gut auf dem Alu. Ich müßte nochmal genau nachschauen, ob da eventuell was unterwandert ist etc. Aber bei meinen regelmäßigen Feudeleien mit dem Öllappen ist mir bislang noch nichts aufgefallen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 27. Mai 2013 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die milchigen Schleier sind verschwunden. :wohoo:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 27. Mai 2013 20:50 
Offline

Beiträge: 75
Wohnort: Wielenbach
Alter: 33
Hallo,

sieht ähnlich aus wie bei meinem Klarlack. Da wurde es, wenn es etwas zu kalt war auch gleich nach dem Aufsprühen an mehreren Flecken milchig. Ein erwärmen des zu lackierenden Objektes mit der Heißluftpistole (vor dem Lackieren) hat das Problem behoben. Ich vermute das Blech war einfach etwas zu kalt. Es wird durch das Gas was schnell aus der Dose entweicht ja nochmal etwas kälter.
Was auch gut funktioniert, ist das Erwärmen nach dem ersten Ablüften. Ich habe den Lack 2-3 Minuten stehen lassen und bin dann nochmal langsam mit der Heißluftpistole drüber. Da konnte man zusehen wie sich die milchigen Flecken verflüchtigt haben.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich denke es lag an der zu niedrigen Temperatur (in erster Linie des Lackierobjektes)

Viele Grüße,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 27. Mai 2013 20:59 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ey, Maik. Brings doch zu Lackierer :versteck:
......den musste ich jetzt bringen :mrgreen:

Grüße, Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 07:49 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
Maik80 hat geschrieben:
Die milchigen Schleier sind verschwunden. :wohoo:

Einfach so?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wolle69 hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Die milchigen Schleier sind verschwunden. :wohoo:

Einfach so?


:ja: Einfach so. Am Tag darauf habe ich nach Feierabend die Taxe wieder in die Scheune geschoben und das Malheur nochmal beäugt :arrow: Schleier sind weg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 08:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Maik80 hat geschrieben:
Die milchigen Schleier sind verschwunden. :wohoo:
sowas hab ich mir fast schon gedacht...
Die sind durch den frischen Lack ausgedunstet... :ja:
Bei Mehrschichtlacken sollte man aber gucken, das die Feuchtiggkeit, nicht anderes ist dieser Schleier, keinen Haftschaden zwischen den Lackschichten gebildet hat... Sonst löst sich die obere Lackschicht mit der Zeit vom Untergrund...
SPOILER:
So ist mir das mal bei nem Kotflügel passiert... :evil: Da hate der Klarlack keine richtige Verbindung mehr zur Farbschicht...
Um das zu vermeiden kann man nur nass in nass lackieren....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 08:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ob Haftschaden oder nicht, wird jetzt die Zukunft zeigen. Momentan ist die ETZ eh nur ne Standuhr. :oops: ...angemeldet und ohne TÜV. :wimmer:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 08:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Maik80 hat geschrieben:
Ob Haftschaden oder nicht, wird jetzt die Zukunft zeigen. Momentan ist die ETZ eh nur ne Standuhr. :oops: ...angemeldet und ohne TÜV. :wimmer:
Kannst ja mal unterm Tank oder an ner anderen Stelle, wo mans nicht gleich sieht, am Lack piddeln... dann haste Gewissheit... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Habe ja nur den linken Seitendeckel klar lackiert. Wenn der neue (weichere) Ansaugstutzen nächste Woche kommt, wirds erst eingebaut. Paar Macken haue ich da bestimmt wieder rein. :ertrink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 08:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Maik80 hat geschrieben:
Habe ja nur den linken Seitendeckel klar lackiert. Wenn der neue (weichere) Ansaugstutzen nächste Woche kommt, wirds erst eingebaut. Paar Macken haue ich da bestimmt wieder rein. :ertrink:
Mach ein wenig Spühlmittel an den Ansaugstutzen, dann geht er leichter rein und lässt sich leichter in die gewünschte Position drehen... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
sammycolonia hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Habe ja nur den linken Seitendeckel klar lackiert. Wenn der neue (weichere) Ansaugstutzen nächste Woche kommt, wirds erst eingebaut. Paar Macken haue ich da bestimmt wieder rein. :ertrink:
Mach ein wenig Spühlmittel an den Ansaugstutzen, dann geht er leichter rein und lässt sich leichter in die gewünschte Position drehen... :wink:


Kuck mal hier, dann weisste was ich meine. :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 12:50 
Offline

Beiträge: 11
Hi Maik,

ich bin mir sicher, daß du zuviel Karlack aufgesprüht hast. Es ist besser mehrere dünne Schichten aufzutragen, als eine Dicke. das hat etwas mit der Auftrocknung zu tun. Außerdem ist es zu empfehlen, daß du die Teile vor dem lackieren mit Verdünnung oder besser noch, mit Siliconentferner reinigst, denn selbst durch das anfassen der Teile, hinterlässt du einen Fettfilm auf der Oberfläche.

Ich würde dir raten, da der Klarlack wahrscheinlich auf Alkydharzbasis ist, ihn mit Verdünung wieder wegzuwischen. Wenn du Glück hast, klappt es und dein Aufkleber bleibt heile. Ansonsten nimm ein feines Schleifpatt und patte es an.

ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gute Fahrt :D

-- Hinzugefügt: 2. Juni 2013 12:55 --

Ich hab den Beitag nicht bis zum Ende gelesen....hast de Schwein gehabt, dass der Lack doch wieder wurde....pass das nächste mal besser auf wa

MFG und gute Fahrt :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
Maik80 hat geschrieben:
Habe ja nur den linken Seitendeckel klar lackiert. Wenn der neue (weichere) Ansaugstutzen nächste Woche kommt, wirds erst eingebaut. Paar Macken haue ich da bestimmt wieder rein. :ertrink:

Moin Maik! Wo bekommt man denn die weicheren Ansaugstutzen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 2. Juni 2013 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
ElMatzo hat geschrieben:
Moin Maik! Wo bekommt man denn die weicheren Ansaugstutzen?


Ich habe den bei Gabor geordert. Hoffe der ist (und viel wichtiger: bleibt!) flexibler als der jetzige. Der ist stocksteif und das geht mal garnicht. :evil:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lackierunfall
BeitragVerfasst: 3. Juni 2013 08:14 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
Hm, na gut, also einfach so.

Wir haben gestern bei Regen (aber in einer Halle, wo im 1x1m-Raster das Dach undicht ist - genau zwischen den Punkten geht's), also wohl auch sehr hoher relativer Luftfeuchte und ca. 10°C lackiert. Ging alles super. Leider ein paar Staubkörnchen, aber darum kümmern wir uns später. Ich bin absolut begeistert, was so eine kleine Lackierpistole kann...


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt