Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 01:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. Juni 2007 21:01 
Offline

Registriert: 12. Mai 2007 14:36
Beiträge: 1
Themen: 1
Alter: 61
Meine ETZ 251 geht im Standgas nach kurzer Zeit aus, wenn das Licht angeschaltet wird. Das ist gerade an Kreuzungen unangenehm. Ohne Licht läuft sie "ewig". Hat jemand eine Ahnung woran das liegt und was man dagegen tun kann?

Danke im Voraus und Gruß an alle MZ-Freunde.

MZ-M


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Juni 2007 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. August 2006 15:41
Beiträge: 407
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Ich tippe darauf, dass deine Battere nix mehr bringt. Hat vermutlich keine ausreichende Kapazität mehr!

_________________
Gruß Martin

ETZ 150 BJ.1987 Bild

12,2PS-Zylinder mit 15er Ritzel


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 10:20 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
mz-m hat geschrieben:
Meine ETZ 251 geht im Standgas nach kurzer Zeit aus, wenn das Licht angeschaltet wird. Das ist gerade an Kreuzungen unangenehm. Ohne Licht läuft sie "ewig". Hat jemand eine Ahnung woran das liegt und was man dagegen tun kann?

Danke im Voraus und Gruß an alle MZ-Freunde.

MZ-M


Kannst ja vorsichtshalber mal die Spannung unter Vollast messen. Sollten so 13,5 - 14 V sein. Carl Hertweck schreibt da was von "Batterie zur Messung abklemmen". Wollte gerade schreiben, dass du dafür entweder den Kondensator paralell zur Batterie oder im Gleichrichter die Hochspannungsdioden hast. Aber die Elektronik der ETZ 25 dürfte entsprechend hochspannungsfest ausgelegt sein. Oder wie sehen das die Kenner?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 10:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Günni hat geschrieben:
Carl Hertweck schreibt da was von "Batterie zur Messung abklemmen".


Das würde ich nicht machen, zumindest nicht an der fremderregten DDR-Drehstromlima-Reglereinheit .......
Egal ob da der Minikondensator puffert oder eben auch nicht.

Etliche Male an Maschinen erlebt, die nach gleichem Prinzip arbeiten, dass die Spannung sich aufschaukelte und Totalwechsel der Verbraucher und Erzeuger anstand.

Bei Gleichstrom funzte das problos, ist ja bei 'Magnetzündung' sogar vorgesehen und die permanenterregten feuern die Überspannung gegen Masse ab

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 10:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Günni hat geschrieben:
Kannst ja vorsichtshalber mal die Spannung unter Vollast messen.

Würde ich auch empfehlen, allerdings müsste noch ergänzt werden, wo.

Ich schlage vor, an der Plusklemme der Zündspule (15) gegen Motormasse.
Einmal ohne Licht und einmal mit Licht, möglichst mit Digitalmultimeter auf 0,1V genau.
Dann können wir die Spannungsabfälle beurteilen und ggf. weitersehen.

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juni 2007 01:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1769
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich könnte jetzt hier viel schreiben,
habe aber zu später Stunde keine Lust mehr:

1. mach mal bei stillstehendem Motor das Licht an, Fernlicht,
so 5 Minuten.
brennt das relativ normal hell? Das wäre ein kleiner Batterietest.

2. Schau Dir mal das Sicherungsgehäuse an,
ob da recht der Gammel dran ist, auch die Kabelanschlüsse mal nachsehen.

dann sehen wir weiter...

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Matapyr und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de