Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 11:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Leute,

jetzt brauche ich doch euren Rat.

Nachdem ich mein ETZ 250 Gespann abgeholt habe wurde schnell klar, dass alleine eine Motor GR nicht ausreichen wird, um sie wieder würdig auf die Straße zu schicken.

Beim Schrauber meines Vertrauens in Berlin wurde ein Kostenvoranschlag von 1.000,-? gemacht.

Darin enthalten: Motor GR (inkl. Kurbelwelle und Lager) mit 300ccm, HBZ und eine ellenlange Latte an Kleinigkeiten - vom Ansaugsystem über Stoßdämpfer bis zum Bremsbelag und der Beiwagenschwingenlagerung, um nur einige zu nennen.

Heute der lang befürchtete Anruf mit folgender Botschaft:
Zusätzlich noch das Motorgehäuse im Arsch, inkl. Getriebe(abtriebs?) welle, LiMa hat auch schon einen Schlag weg.

:cry: Ich bin fertig, ehrlich. Ich hab mich damit abgefunden, 1.000,-? zum Kaufpreis dazuzuzahlen. Jetzt kommt der nächste Hammer!!!

Was soll/kann ich machen, was würdet IHR machen, in der Situation?

--- ist das ein Zeichen: "Finger weg"? Soll ich schon zum 2. Mal aufgrund unvorhersehbarer Probleme einen Rückzieher machen?

---oder soll ich sagen: "Ich zieh es jetzt durch!" und habe hinterher ein optisch immer noch verschlissenes (!), aber technisch fast neues ETZ 250 Gespann.

Ich habe eine Tendenz, aber die verrate ich nicht - weil ich an euren unvoreingenommenen Meinungen interessiert bin.

Ihr dürft mich aber auch einfach nur trösten... :cry:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 12:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Alles selber machen bzw reparieren, langsam bei ebay die Teile kaufen, z.Z müsste wieder ein Motorengehäuse drin sein. Auch der rest lässte sich mit Gedult und etwas Zeit selber machen.

ICH bin also dafür, das du alles selber reparierst was mit der passenden Lektüre kein großes Problem ist.

Und lieber 3mal lesen als einfach drauflos schrauben und nur überfliegen.

Als Lektüre empfehle ich den sachlich trockenen Neuber-Müller (Wie helfe ich mir selbst-MZ Motorräder)

Gruß, Lukas

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Zuletzt geändert von IFA-Rider am 15. Juni 2007 12:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
hi horscht!

ich sag mal: backen zusammenkneifen und dann weitersehen!
zu deinem mittelschweren problem:
kannst du die "kleinigkeiten" von der liste nicht teils selber machen? oder fehlt es dazu an zeit/platz/wasauchimmer? immerhin würdest du bei aufkommenden fragen mit sicherheit gute hilfe von einigen forummitgliedern bekommen.
1000 euro klingt böse happich...

vor den kleinigkeiten jedoch: was genau heißt und wie sieht "motorgehäuse im arsch" aus??? hoffentlich stell ich mir da mehr horror drunter vor, als es eigentlich ist.

auf jeden fall drück ich dir alle daumen fürs gespann, egal obs jetzt dieses wird, oder ein anderes! :gut: wird schon zustande kommen!!

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 12:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Was heißt Rückzieher, Du hast das Ding doch eh schon gekauft. Allerdings würde ich vielleicht außer der Motor-GR alles selber machen. Dafür sind die Emmen ja bekannt, dass ein halbwegs geschickter Schrauber das tatsächlich alleine bewältigen kann.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 12:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Ach, die Motorregeneration kann man auch selber bewältigen.
Mit Zeit, Aufwand, gutem Werkzeug (Spezialwerkzeug woran es bei den meisten nich rosig aussieht) und Literatur.

Aber wer sich das nich zutraut, der kanns natürlich auch machen lassen.

Sonst kann man aber wirklich alles selbermachen.
Und für das gesparte Geld iss dann auch ne neue Lackierung drin.

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich würde sagen, du besorgst dir zuerst das Werkstatthandbuch.(ist besser Neuber-Müller)
Dann besorgst du dir die Teile welche du am dringensten benötigst, schau in die Linkliste, da findest du die wichtigsten Händler. Da es ja eine umfangreiche Bestellung ist, nutze die Händler mit Forenrabatt, 10% machen da ne Menge aus.Und frag im Forum nach Teilen, ich glaube det hat noch einiges im Keller, andere Foristi natürlich auch....
Fang mit dem Motor an. Nimm dir Zeit. Es ist wirklich keine Hexenwerk, sogar ich hab das hinbekommen. :lol:
Die Leute hier im Forum helfen dir garantiert bei den ganzen technischen Schwierigkeiten!

Zitat:
Ihr dürft mich aber auch einfach nur trösten...

:knuddel:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74

Skype:
rotaxberni
Schliesse mich Wilwolt an: Lass den Motor machen und an den Rest wagst Du dich selber ran. Da ist nix unmögliches dabei und wenns hakt, fragst Du hier im Forum nach. Gerade in Berlin hast Du doch exzellente Schrauber vor Ort.

Hoffe für dich, dass der Schrauber deines Vertrauens mit Vornamen Gabor heisst oder zumindest dessen Qualitäten hat.

Also Ärmel hochgekrempelt und ran. Eine Emme ist nicht das richtige Fahrzeug, um alles in der Werkstatt machen zu lassen. Mut !!!

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 12:56 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
handbuch, et liste - und los gehts (selbst ist der mann/die frau)

wenn es mal al einem werkzeug hakt: kaufen / borgen
wenn du nicht weiter weist: fragen

sind die 1000 euro nur für den motor ? wenn ja ist das fett - das sind ja schon bk / awo preise

ich denke mal einen etz motor bekommt man für unter 300 euro wieder fein (wenn man es selbst macht)

ich weis das kann man nicht vergleichen, aber ich habe in meine bk genau noch mal den kaufpreis reingesteckt, bis ich damit zufrieden war, obwohl ich die zugelassen und fahrbereit gekauft habe ....

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Also ETZ Motor kostet an Teilen bei der Überholung bei mir ca. 300?. Da is dann aber alles dabei von Lager, KW, Zylinder, Kupplung, Verschraubung, Evtl. Getriebeteile.

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: WOW!
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Mann, seid ihr geil!

Schon 8 Antworten!!!

Der Schrauber meines Vertrauens heißt Gabor, jetzt kann ich den Namen auch nennen.

Die 1.000,-? waren der Voranschlag für alles zusammen (ohne die jetzige Motorgehäusegeschichte und das Getriebeproblem).

Er sagte, das Gehäuse ist zum Weghauen - da sind die Lagersitze alle ausgeschlagen - also, man hat es wirklich richtig fertig gemacht.

Ach...das mit dem Selberschrauben...Ich hab so schon keine Zeit zum Moppedfahren am Wochenende, wenn ich jetzt auch noch anfange, zu schrauben (wobei sich die Frage stellt: wo???) dann komm ich ja gar nicht mehr heim - und dann strapaziere ich auch die Geduld meiner Liebsten einen, die mich so schön unterstützt hat beim Gespannkauf, über alle Gebühr.

Meine Frage zielt auch ein wenig in die Richtung:
Lohnt es sich, bei einem 750,-? teuren Gespann bis zu 1.500,-? zu investieren? Ich mein, da ist dann immer noch die 18'' Bereifung drauf, da ist dann immer noch kein neues Lenklager, da ist dann immer noch die alte Kupplung drin, der alte Rahmen noch nicht sangestrahlt und neu lackiert...

Was ich selber machen könnte ist so wenig, dass es bei so einem Posten nicht wirklich ins Gewicht fällt. Mit anderen Worten: Wenn der Gabor eh den Motor neu macht, dann fällt die Überarbeitung des Ansaugtraktes auch nicht ins Gewicht. Und auch bei der Montage des HBZ spare ich nicht wirklich Geld.

Der Gabor ist nämlich schlau: durch seine äußerst fairen Stundensätze ist der Anreiz, selber (als Laie) am Mopped zu schrauben recht gering. Ich könnte wirklich nicht viel Geld sparen, wenn ich das alleine mache.

Was bei meinem Gespann (schnüff, es hat sogar schon einen Namen bekommen :cry: ) ins Kraut schießt, sind die Materialkosten!

Danke fürs Trösten... :wink:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: WOW!
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 13:41 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
horscht hat geschrieben:
Meine Frage zielt auch ein wenig in die Richtung:
Lohnt es sich, bei einem 750,-? teuren Gespann bis zu 1.500,-? zu investieren?


nun ja ... wie betrachtest du das denn ?

willst du einfach nur auf 3 rädern rumfahren, oder ist mz dein hobby ?

bei ersteren würde ich sagen: kauf was moderneres

beim zweiten würde ich sagen: geht doch noch :) - meine schmerzgrenze ist normalerweise erst beim 6-8 fachen kaufpreis erreicht. ist halt hobby - das muß nun mal in's geld gehen - sonst ist es keins

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 13:45 
Also wenn das Ding wie du sagst Optisch&Technisch so fertig ist wieso legst du dann 750? hin?? :roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 13:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Ja das frag ich mich jetzt allrdings auch...

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 13:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zitat:
Der Gabor ist nämlich schlau: durch seine äußerst fairen Stundensätze ist der Anreiz, selber (als Laie) am Mopped zu schrauben recht gering. Ich könnte wirklich nicht viel Geld sparen, wenn ich das alleine mache.



Nunja. Man darf aber das Erlebnis "schrauben" nicht unterschätzen. Macht wirklich Spaß. Dazu kommt, das du deine Maschine kennenlernst, was dir im Pannenfall zugutekommen würde.
Klar: der Zeitfaktor spielt dabei eine große Rolle, zudem auch das vorhandensein einer geeigneten Schrauberstätte.....

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 13:55 
Wichtig ist auch beim Schrauben nix überstürzen!grade wenns dem Ende zugeht will man so schnell wie möglich die letzten Arbeiten erledigen und die Kiste fahren,da schleichen sich gerne Fehler ein!

Ich hab bei der TS mal ne Nacht durchgeschraubt dann wieder hatte ich 2Wochen keine Lust und gar nix gemacht oder nur 10min bischen was gefummelt und wieder abgehauen :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Martin hat geschrieben:
Also wenn das Ding wie du sagst Optisch&Technisch so fertig ist wieso legst du dann 750? hin?? :roll:


Weil sie (1.) lief und (2.) TÜV hatte. Und: weil mir (3.) aus dem Forum zugeraten wurde.

Ich hatte also vorher hier gefragt. Hatte die Eckdaten genannt und auch meine Ahnung, dass man den Motor machen muss. Es kann ja nun wirklich keiner ahnen, dass ich gerade die schlechteste zugelassene und getüvte ETZ 250 anziehe, die in Deutschland noch rumfährt 8) und bei der alles im Arsch ist was überhaupt im Arsch sein kann.

@ Kutt:

Ich wollte Gespann fahren - bezahlbar und zuverlässig. Deswegen MZ und nicht Ural/Dnepr. Und nun? Hab ich mich in die ETZ verliebt. Mist! :oops:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 14:00 
Naja aber man hat doch Augen im Kopf oder?versteh mich nicht falsch aber du warst wohl voll im Gespannrausch und hast nix weiter gesehen was? :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Kein Problem, Martin,

aber verrat mir mal wie ich sehen soll, dass das Motorgehäuse innen im Eimer ist - und die LiMa auch?

Ich hatte nach meiner Frage hier im Forum den Eindruck, dass 750,-? für ein fahrbereites, getüvtes Gespann durchaus ein guter Preis sei. Und wie gesagt, mit 500-700 Euro Reparaturkosten habe ich ja auch gerechnet. Aber nicht mit dem Doppelten...

Aber: sicher - ich war wohl ein bissl blind... Die Frage ist nur, ist sie das wert, jetzt sooo viel Geld (Zeit) reinzustecken.

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 14:14 
Naja lohnen?kommt drauf an von welchem Standpunkt aus man das betrachtet!

Wenn man die Emme für den Rest des Lebens behalten will dann schon,wenn man vorhat sie bald wieder zu verticken dann nicht aber beim Verkauf kriegt man nie raus was man reingesteckt hat!

Obwohl für ein ETZ Gespann Optik/Technik 1A 1500? darunter würde es bei mir net vom Hof rollen!

In meine ETZ hab ich mittlerweile auch so viel ? investiert die zwar sinvoll waren aber bei einem Verkauf würde ich zuviel Verlust machen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 14:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Also ich denke am bessten wäre es, wenn du uns mal ne Liste schreibst was denn alles gemacht werden muss.
Dann können wir dir sicher sagen ob sich das lohnt oder nicht.

Gehäusehälften bekommst du bei ebay, es ist auch einer drin nur mit Getriebe und Kurbelwelle. Der könnte dir eventuell schon weiterhelfen.

Das du keine Zeit zum schrauben hast iss allerdings sowas von schlecht denn wenn mans selber macht und die Teile bei ebay kauft kommt man mit Ersatzteilpreisen noch recht gut aus.

Soviel kann ja bis auf den Motor und den Lagern nich sein.

Stell mal ne Liste zusammen was gemachtwerden muss und wir sehen weiter.

Elektrick scheint ja bis auf die Lima schonmal gut zu sein sonst hätte sie keinen TÜV. Die Bremsen scheinen auch zu gehn. Die Räder eiern hoffentlich nich so sehr...

Also ich denk ne kleine Liste würde uns helfen
.

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
horscht hat geschrieben:
Ich hatte nach meiner Frage hier im Forum den Eindruck, dass 750,-? für ein fahrbereites, getüvtes Gespann durchaus ein guter Preis sei. Und wie gesagt, mit 500-700 Euro Reparaturkosten habe ich ja auch gerechnet. Aber nicht mit dem Doppelten...


Ist halt so mit Gebrauchtkarren. Verdeckte Mängel können schnell zum Groschengrab werden.


horscht hat geschrieben:
Aber: sicher - ich war wohl ein bissl blind... Die Frage ist nur, ist sie das wert, jetzt sooo viel Geld (Zeit) reinzustecken.


Wenn nicht findet sich sicher schnell ein Selbstschrauber, der Dir das Gespann abkauft und mit dem eigenen Teilefundus günstig auf Vordermann bringt.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 14:23 
Moin Horscht , ich hätte wohl auch erst mal geschluckt . Aber manche Sachen kommen erst später auffe Rechnung . Wenn du einen sauber gemachten Motor hast ist das doch schon mal die halbe Miete .
Bedenke - du hast erstmal ein fahrbereites getüvtes MZ-Gespann . Die Preise für MZ-Gespanne im guten bis sehr guten Zustand kosten deutlich mehr .
Halte durch...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Herbert: :bia:

:wink:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Ich denke mal da werden sich bestimmt ein gebrauchter Motor und andere Teile finden lassen.
Schau mal an die Suche/Biete Wände bei Kaufland und Co.
Oder gib dort selbst was auf.
Oder regionale Zeitungen.
Da wird sich bestimmt was für kleines Geld finden lassen.
Und wenn du Gespann-Anfänger bist würde es reichen das Gespann erstmal technisch in Ordnung bringen zu lassen.
Erstmal fahren lernen und wenn man´s dann kann kommt die Optik dran.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 20:11 
Ist nicht ganz von der Hand zu weisen - aaaaaber ein gebrauchter Motor muß womöglich auch gemacht werden .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juni 2007 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. November 2006 19:19
Beiträge: 72
Themen: 11
Alter: 59
Setz das Ding ins ebay, schreib "hat TÜV und läuft, ist aber schlechter, überholungsbedürftiger Zustand" Kannst ruhig alle dir bekannten Mängel nennen, 500 Euros bringt sie vermutlich trotzdem mindestens.
Die Differenz verbuchst du als Lehrgeld.
Die Lehre lautet:
"Das bessere Fahrzeug ist langfristig immer das Günstigere"
Die Regel gilt eigentlich immer, vor allem aber für nicht Selbstschrauber.

Und dann besorgst du dir eine gute, weißt jetzt ja, worauf du achten mußt.

Wobei ich hier natürlich leicht sowas schreiben kann, obwohl ich selbst immer die größten Gurken kaufe...

Gruß Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juni 2007 00:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Hab mit meiner ES ja auch nicht gerade ein Prachtexemplar was das laufen angeht ( fühle also mit dir ) und hatte auch schon ein paar Mal die Nerven verloren und den Wunsch sie nie gekauft zu haben ! Letztendlich lernt man nur dazu und das Forum steht mit Rat zur Seite ... Die Preise sind natürlich gewaltig , aber letztendlich ist es erstmal wichtig, dass der Motor läuft, die Optik kann man immer noch nach und nach machen. In Berlin hast du auch sicherlich einige , die dich unterstützen könnten und würden.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juni 2007 00:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007 14:28
Beiträge: 81
Themen: 4
Wohnort: Dahoam
Alter: 63
Ich würde auch lieber selber schrauben. Die Ersatzteile sind zum sehr großen teil sehr günstig zu bekommen. Wer die richtigen Fragen stellt bekommt hier im Forum sehr gute Antworten. Und an unseren Mopeds ist nicht viel Technik dran. Und dann ist das Schrauben ja auch eine Art der sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Und, was ich selber geschraubt habe, dem kann ich auch vertrauen. Wer ist schon in jeder Sekunde dabei, wenn ein anderer schraubt. Und selber ist man vielleicht noch einen Tick penibler.

Beste Grüße

_________________
http://www.townlife.eu/mzts250/FrameSet.htm


Fuhrpark: MZ TS 250/1 LUXUS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juni 2007 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Hier nun mein Senf dazu (weil in Berlin ansässig und deine Situation vor 1,5 Jahren auch gespannmäßig gehabt, davor an 2 ETZ und 1 TS solo ohne Papiere in den Verkehr gebracht):

So nett das von Ifa-Rider vorgeschlagene "selbermachen" auch ist (das ist auch meine Welle), es kann sehr wohl sich händlermäßig in diesen Regionen bewegen.

Wenn das Gehäuse nicht wieder zu verwenden ist, sind das schonmal ca 250 Euro!!!
Eine Getriebewelle, blau angelaufen, mit blauen Zahnrädern, deren Zähne in der Mitte der Zahnflanke 1 mm dicke Einhauer und zusätzlich noch Karies haben, bzw, wo das motorblech zw die Wellen gekommen ist - ist hin!
Die Welle alleine 30 Euro plus 25-30 Euro je Zahnrad. Das summiert sich bei 2 wellen und ca 8 Zahnrädern. Das Auseinandernehmen/Zusammenbauen 200- 300 Euro. Dabei sind das faire Preise, da das viel Arbeit ist und man ja nicht nach weniger als 10 tkm den "Beschwerdefall" haben will. Was das bei Motoren anderer Marken(selbst 2T) kostet, sollte man dabei nicht aus den Augen verlieren.

Die Frage ist nur, wie man kaputte Getriebewellen von Außen (ohne in den Block zu schauen) sehen will?!

Also ich kann folgendes für 30 Euros und eine "Beiwohnung" als Kameramann anbieten:
Zerlegung mit Originalwerkzeug, inkl. Warmmachen und Begutachtung der Getriebeteile, bzw. Tips worauf es ankommt (bis inkl. Zerlegung des Blocks)

Wenn die Beurteilung einen Totalschaden ergibt - kann man immer noch für 200 Euros einen Motor ziehen und halt den überholen, wenn man hofft, daß das Getriebe i.O. ist und das ist in der Regel der Fall...

Mein Fuhrpark ist angemeldet und jede hat einen selbstgemachten Motor intus.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Der Sturm hat sich ein wenig gelegt
BeitragVerfasst: 16. Juni 2007 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Hallo Herbert, Roger, Peter, Knut und alle anderen,

ich denke mal (zumindest tendiere ich dahin), dass ich es so halten werde wie ich aus Herbert's Posting entnehme: "Augen zu (bzw. besser: auf) und durch - ohne den einen Pfusch durch den anderen zu ersetzen". Sprich: entweder eine vernünftige Lösung oder keine.

Beim Gabor ist sie in guten Händen - und er hat sie bereits aufgemacht und mir gestern nachmittag die Schäden gezeigt. Es ist fast so wie Roger angenommen hat. Die Getriebewellen haben zwar keine Verfärbungen, aber diverse Zahnräder haben ordentlich Fraß.

Beachtlich ist der Sitz der Kurbelwelle, dort hat sich ein fast 1mm Absatz gebildet. Der Gabor vermutet, dass hier nicht mehr das Lager freigängig war, sondern die ganze Mechanik sich nur im Sitz bewegt hat und diesen abgearbeitet hat.

Der Motor ist also komplett auseinander und die Diagnosen sind gestellt, hier ist keine weitere Hilfe mehr nötig/möglich.

Ich schätze mal, man kann es drehen und wenden wie man will: wenn mehr zu tun ist als man vorher wusste, muss man auch mehr Geld einplanen, als man vorher musste :oops: .

Die Lösung mit dem neuen 300er Satz, in Verbindung mit gebrauchten bzw. überholten Motor-, Getriebe- und Gehäuseteilen scheint mir jetzt die sinnvollste zu sein. Für einen Notverkauf ist schon zu viel Arbeit investiert worden, die sich zum Verlust zuaddieren würde. Die Peripherie der Maschine ist in Ordnung gebracht, der Gabor hat hier wirklich schnell gearbeitet.

Und eines ist sicher: wenn die ETZ fertig ist, dann ist außer 3 Radlagern (noch i.O.) und dem Lenklager nun wirklich nichts mehr, was nicht gewechselt bzw. ausgebaut und begutachtet worden ist. Und das hat schon was...!

Ich danke euch mal allen für die Anteilnahme und zugesagte Unterstützung (auch per PN!!!). Ich halte euch in diesem Thread auf dem Laufenden und hoffe, man sieht sich Ende August beim MZ-Treffen - ich dann hoffentlich mit einem schwarzen (zumindest sieht der Rest der Farbe der noch drauf ist so aus :lol: ) Gespann! :wink:

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juni 2007 18:33 
Yoh man yoh , so will ich das hörn !
:mrgreen:


Zuletzt geändert von Ex-User Herbert aus Hamburg am 16. Juni 2007 21:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Juni 2007 18:46 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Dann sieht man sich! Wirst sehen, wenn das Teil ein paar Jahre ohne grössere Wehwechen läuft, dann ist der Anfangsfrust schnell vergessen.
Wünsch ich Dir.
Allzeit Tailwinds, EICHY.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Juni 2007 13:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich denke auch, neuer Motor ist die halbe Miete (und Gabor weiß definitiv was er da tut - ist auch der Händler meines Vertrauens...). Wichtig wäre in jedem Falle noch, was macht der Schwingenlagerbolzen? Der sollte zumindest rausgehen - auf jeden Fall ausbauen, alles auf Abnutzung kontrollieren, gut fetten und wieder rein - früher oder später gibt es an der Stelle sonst viel und teuren Ärger - Rahmenschrott....Ansonsten kannst Du gern meine Hilfe (und Spezialwerkzeuge) in Anspruch nehmen - bin 40 km nördlich vor Berlin zu Hause...
Ich denke aber auch, das 750 Euro für solch eine Mühle vielleicht kein Schäppchen sind - aber alle verwertbaren Teile zusammen (auch eine Vollabnahme + Nummernschild + Zulassung kosten ja richtig Geld...) bringen den Preis, so das es sicher kein Verlust ist :wink:

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 19:36 
Offline

Registriert: 17. Juni 2007 14:03
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Lübeck
Alter: 65
Hallo Horst,

so liest man sich wieder: Gestern noch GN, heute schon MZ.

Ich glaub, du musst da jetzt durch, du hast ja das Moped schon.

Ich für meinen Teil werde zuerst mal an meinem neuen Gespann die Teile ersetzen, die mir auf der Überführungsfahrt vorgestern verloren/ kaputtgegangen sind und dann mal weiter gucken. Auch meine ist eine 27PS-Maschine, vermutlich werde ich da auch noch Überraschungen erleben. Ist vermutlich zu viel für Kurbelwelle, Lager & Co.

Patina darf mein Moped gerne haben, Ersatzteile gibt es, scheints, ausreichend, was soll da schon schiefgehen.

Ansonsten sind wir so ein bischen Leidensgenossen, nur daß ich meine GN behalten will...

Gruß
Ludwig


Fuhrpark: ETZ 250 SW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 23:20 
Du hast ne 27ps 2Taktemme?300er Garnitur?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 23:29 
Martin hat geschrieben:
Du hast ne 27ps 2Taktemme?300er Garnitur?

Ja, sowas gabs mal. Von DEM hier.

Macht "Sausi" aber schon lange nicht mehr.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 23:31 
War das auch haltbar?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 23:41 
Es wurde später die Leistung etwas zurückgenommen = 25PS

Ich hab mal einen Würzburger mit seiner Sauer-ETZ-SW bei Hildesheim auf der A7 aufgelesen, netter kleiner Kolbenklemmer.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 06:38 
Offline

Registriert: 17. Juni 2007 14:03
Beiträge: 23
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Lübeck
Alter: 65
Ihr macht mir ja richtig Mut!

Ich weiß noch nicht so viel über meine Emme. Hab erst zuhause gesehen, daß da 20 kW eingetragen sind. Und leider kann ich die Woche über noch nicht mal in die Garage sehen.
Aber bei der Überführung kam mir erstmal der Motor und Getriebe ok vor.
Bin aber aus verschiedenen Gründen nicht so schnell gefahren, zB wegen der Wolkenbrüche am Samstag und wegen des fehlenden eigenen Könnens. Maximal so etwas über 4000 Touren im 4. Gang. Mein nachfahrender Sohn sagt, es wären so 80 km/h gewesen.
Anderes ist nicht so gut: Hat jemand die hintere Zugstange zur Trommelbremse übrig? Oder einen Blinkgeber? Oder eine Tachowelle?
Nächste Woche weiß ich mehr.
Gruß
Ludwig


Fuhrpark: ETZ 250 SW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 15:25
Beiträge: 597
Themen: 36
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 51
ludwig hat geschrieben:
Hallo Horst,

so liest man sich wieder: Gestern noch GN, heute schon MZ.

Ich glaub, du musst da jetzt durch, du hast ja das Moped schon.



Hi,

in der Tat: "gestern noch GN" - bis gestern abend. Jetzt isse weg... :roll: Hmm...hat einen guten Preis erzielt :) aber ist nicht gerade an einen Fan gegangen :( . Weiß nicht ob ich mich freuen soll oder traurig sein soll... AUf jeden Fall relativiert sich der Aufbau meiner ETZ und ich freue mich auf ein Gefährt in technischem Top-Zustand, wenn der Gabor fertig ist! :jump:

Dir wünsch ich jedenfalls auch Alles Gute mit Deinem Gespann!!! Hast Du jetzt eigentlich noch eine GN?

Erste zwei Tips von mir, mal so von Anfänger zu Anfänger:
1.)
MZ-B (mzb.de) ist teuer - ebay ist weniger teuer - mzsimson.de ist preiswert.
Daneben gibt es Forumuser, die Dir noch preiswerter Ersatzteile anbieten können, zT auch gebraucht.
Mit anderen Worten: Fall' nicht auf die kleinen Beschissmacher in ebay rein, die Dir schlechte Ware für angeblich kleines Geld verkaufen wollen. Guck' immer erst woanders...!

2.)
Auspuff und -zubehör wird billig angeboten (schön, wenn die alte Pfeife vergammelt ist) - passt aber nicht unbedingt, da billiger Nachbau. Lieber ein Originalstück, auch wenns ein paar Rostpunkte hat. Macht sich besser.

Man sieht sich!

_________________
Linke Hand zum Gruß,
Horst (OT Partisanen Fornzoff)

Hobbies: Oskar, Ronja und Katrin


Fuhrpark: Yamaha 750 Suppen Tätärä ('93)

ver-K-ooft: meine schöne K 100 RS 16V... ('91)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 10:30 
ludwig hat geschrieben:
Hat jemand die hintere Zugstange zur Trommelbremse übrig? Oder einen Blinkgeber? Oder eine Tachowelle?

Frag doch mal bei ENTE nach, der hat sowas auf Lager. (Ist auch Mitglied in diesem Forum)

Teileversand geht sehr schnell.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 11:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Hermann hat geschrieben:
Teileversand geht sehr schnell.


Ja, DAS kann ich bestätigen...

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de