Bewertung Kolbenfresser

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 23. Mai 2013 17:02

dachte nach gut 400km kann ich doch mal bissl gas geben, hier das ergebnis.

schicke die garnitur die tage zu achim. ich denke das einbauspiel ist einfach zu klein, unterlast hört man richtig wie der kolben zum klemmen beginnt.

in den unteren drehzahlen geht die garnitur richtig gut. fahren kann man allerdings max 65-70kmh sonst klemmts^^

was meint ihr? es handelt sich um eine garnitur für rt125/3 allerdings mit 150ccm

geklemmt hat er ein und auslassseitig

zündkerze ist sehr dunkel. bin sehr fettig unterwegs.

falschluft kann ich ausschließen!
Foto 1 (12).JPG
Foto 2 (12).JPG
Foto 3 (6).JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon kutt » 23. Mai 2013 18:14

Einbauspiel zu eng, oder die Kurve vom Kolben stimmt nicht ....

Oder Überlast (= noch nicht eingefahren) ... das steht glaub ich im Mahle Kolbenschadenbuch
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon trabimotorrad » 23. Mai 2013 18:32

...Mal sehen, was mein "Papst" sagt... Ich halte das für einen harmlosen Klemmer. Wovon der aber kommt :nixweiss: Mal vermessen, dann weiß ich mehr :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16771
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Nordlicht » 23. Mai 2013 18:34

trabimotorrad hat geschrieben:... Ich halte das für einen harmlosen Klemmer.
ich auch...denke der Kolben ist von schlechter Qualität....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 23. Mai 2013 18:39

jab kannst gern hier berichten :ja:

es waren mehrere kleine klemmer und ein großer, hinterrad blockierte kurz.

aber keine tiefen riefen. alles noch gut :ja: hab bisher aber wirklich noch nie vollgas gegeben. daher meine ich es ist einfach zu enge in der buchse :mrgreen:

kolben ist ein megu :ja:
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon mzkay » 23. Mai 2013 18:40

Zündung bissl zu spät?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 23. Mai 2013 19:51

wie kommst da drauf?
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Christof » 23. Mai 2013 20:35

Die Kurve vom Kolben stimmt m.M. nach nicht. ist das ein GG-Zylinder? Originaler Kolben? Wenn ja, mit was ist der Kolben oben signiert? Kennst ja die Spielchen. ;D
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 23. Mai 2013 20:43

es ist ein GG zylinder + megu kolben aber mehr kann man auch nicht erkennen. einen weissen kleks hat er auch unten drann.

glaub ein N erkannt zu haben als das ding mal neu war
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Christof » 23. Mai 2013 21:30

Oederaner hat geschrieben:glaub ein N erkannt zu haben als das ding mal neu war


Das ist ein Kolben für einen Breitrippen-Alfer-Zylinder. Wenn du den in der RT betreiben willst, dann nur mit mind. 5/100 Einbauspiel. Normalerweise ist er für den Zylinder aber nicht freigegeben.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon olic75 » 24. Mai 2013 08:37

Oederaner hat geschrieben:
zündkerze ist sehr dunkel. bin sehr fettig unterwegs.

Fettig ist kein Fachbegriff im Motorrenbau!
Was bedeutet fettig bei dir?
Mehr Ölanteil im Kraftstoffgemisch oder eine größere Hauptdüse im Vergaser oder Düsennadel höher gehängt?
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon kutt » 24. Mai 2013 08:46

Christof hat geschrieben:
Oederaner hat geschrieben:glaub ein N erkannt zu haben als das ding mal neu war


Das ist ein Kolben für einen Breitrippen-Alfer-Zylinder. Wenn du den in der RT betreiben willst, dann nur mit mind. 5/100 Einbauspiel. Normalerweise ist er für den Zylinder aber nicht freigegeben.



Ich hätte jetzt 6/100 gesagt. Das ist die "Kotzgrenze" bei der BK. Original waren da 8/100 vorgegeben iirc
Die Hefekolben, die ich vom selbsternannten "BK Papst" D. aus S ( :rofl: :rofl: :rofl: ) bekommen hatte, waren mit 15/100 eingeschliffen :shock: *klapper*klapper*
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon TS Paul » 24. Mai 2013 08:56

Kutt, die Dinger haben aus Angst geklappert, mehr nich :mrgreen:

Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6565
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon smokiebrandy » 24. Mai 2013 08:58

... :lach: und ich dachte das Klappern käme von Lorchens Knochen... :versteck:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon olic75 » 24. Mai 2013 09:32

kutt hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Die Hefekolben,

Gibts da nicht auch ein Gegenmittel von Kexel für :biggrin:
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 24. Mai 2013 15:45

olic75 hat geschrieben:
Oederaner hat geschrieben:
zündkerze ist sehr dunkel. bin sehr fettig unterwegs.

Fettig ist kein Fachbegriff im Motorrenbau!
Was bedeutet fettig bei dir?
Mehr Ölanteil im Kraftstoffgemisch oder eine größere Hauptdüse im Vergaser oder Düsennadel höher gehängt?
Gruß!


ich fahre mit etwas mehr öl im sprit. eine größere hd ist auch verbaut.
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon mzkay » 24. Mai 2013 16:11

Oederaner hat geschrieben:
olic75 hat geschrieben:
Oederaner hat geschrieben:
zündkerze ist sehr dunkel. bin sehr fettig unterwegs.

Fettig ist kein Fachbegriff im Motorrenbau!
Was bedeutet fettig bei dir?
Mehr Ölanteil im Kraftstoffgemisch oder eine größere Hauptdüse im Vergaser oder Düsennadel höher gehängt?
Gruß!


ich fahre mit etwas mehr öl im sprit. eine größere hd ist auch verbaut.


der Klemmer war Auslaßseitig, deshalb dachte ich an eine späte Zündung, welche eben den Auslaß heiß werden läßt. Nun kommt noch ein zuviel an Öl, welches einen Benzinmangel hervorrufen kann. Wenn nähmlich das Kraftstoff-Öl Gemisch zu fett ist, dann wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu mager. Es wird also sehr heiß verbrannt, das Übermaß an Öl verkokt zudem und es fehlt durch den Mangel an Kraftstoff an innerer Kühlung. Sehr komplex - aber so isses. Ich fahre alle nadelgelagerten MZen 1:100, auch die ES 175.
Die muß fett lofen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon olic75 » 24. Mai 2013 17:01

Oederaner hat geschrieben:
olic75 hat geschrieben:
Oederaner hat geschrieben:
zündkerze ist sehr dunkel. bin sehr fettig unterwegs.

Fettig ist kein Fachbegriff im Motorrenbau!
Was bedeutet fettig bei dir?
Mehr Ölanteil im Kraftstoffgemisch oder eine größere Hauptdüse im Vergaser oder Düsennadel höher gehängt?
Gruß!


ich fahre mit etwas mehr öl im sprit. eine größere hd ist auch verbaut.

Oh man :roll:
In der einfahrzeit nur die Kraftstoffmenge im Vergaser erhöhen. Also etwas größere HD.
Man kann auch nur die Nadel höher hängen. Dann darf muss man aber vorsichtiger mit den Vollgasfesttests sein.
Den Ölanteil nicht noch zusätzlich erhöhen!
Mutige gehen sogar etwas runter mit dem Ölanteil und nehmen lieber eine größere HD.
So bleibt effektiv der Ölanteil je Umdrehung gleich, doch mit dem zusätzlichen Benzin steigt die Innenkühlung.

Hertweck beschreibt das recht gut in "Besser machen"

Ich bin auch für die Hertweck_Methode beim Einfahren. Nach 200km werden probehalber mal immer längere Vollgasabschnitte gefahren. Bis es vielleicht klemmt.
Nur so kreigt man die Kiste auch wirklich vollgasfest.
Wer nur 1000km lang unmotiviert umher fährt, kriegt nie richtig Verbrennungsdruck in den Brennraum. Dessen Kolbenringe schleifen sich auch nicht perfekt am frischen Honschliff ein. Und wenn man dann nach 1000km mal voll aufdreht, gibt ne Menge blowbye und den vollen Klemmer.
Würdet ihr für den Marathontraining auch 6Monate, jeden Tag 2Stunden aufm Hometrainer spazieren gehen oder eure Trainigszeit und euren Schwierigkeitsgrad von Woche zu Woche stetig steigern?
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 12:19
Alter: 50

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Gespann Willi » 24. Mai 2013 17:11

Kann ich dir nur zu stimmen,
habe mein Almot Kolben/Zylinder Satz auch so eingefahren.
Die ersten 300 km bis 2/3 Drehzahl,
und dann immer öfters Vollgas.
Und das ganze beim Gespann .
Die ersten 10 ts km sind geschafft :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 24. Mai 2013 17:55

meine rt ist auch nadelgelagert. ich fahr sie 1:40 mit normalen 2t mineralöl. hauptdüse hab ich eine 90er drin. also solls nicht am sprimangel gelegen haben.

sie hat am einlass und auslass geklemmt kay!

es ist halt kein gg kolben gewesen.

falsche paarung also, versuch macht klug :mrgreen:
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon kutt » 24. Mai 2013 18:01

Ich mach das immer so:

Erst mal 20 km "tingeln" und dem Motor zuhören.

Ab dann gebe ich Gas. Beim hochschalten immer mal kurz hochdrehen lassen und ein Ohr am Motor haben. Bei den Hochdrehphasen mache ich so lang, wie der Motor will. Irgendwann merkt man, wie der Motor deutlich zäher wird, nicht mehr so richtig will. Das ist dann das Signal: schalten!

Man kann richtig spüren, daß von mal zu mal immer etwas mehr geht. Am Berg ist das besonders kritisch. Niemals den Motor mit viel Gas den Berg hochquälen. Lieber einen Gang runterschalten und in einer höheren Drehzahl entspannt schieben lassen.

Nach weiteren 100-200km geht die Sache dann schon richtig gut.

Das ist dann der Moment, wo der Beiwagen rankommt. Ich will das Ding ja nicht Solo (mit wenig Last) einfahren.

Wenn dann noch ein Treffen dazwischenkommt, ist das der perfekte Zeitpunkt. Da kann man das Spiel an einem Stück druchziehen. Nicht ewig im 4ten ballern, sondern den zweiten und dritten richtig ausfahren. Die BK sollten z.B. 80 im dritten schaffen. Man beschleunigt und bei 70 ist es so, als würde jemand hinten festhalten. Also schalten. Stück für Stück bekommt man den dritten dann auch mal bis 80. Hin und wieder lassen ich den Motor dann bei 80km/h drehen und höre, ob sich der Klang langsam verändert.

Nach der Methode würde ich behaupten, daß ein Graugußzylinder nach 500, maximal 1000km eingefahren sein muß.

Klemmt die Bude trotzdem, muß was faul sein.

Ich baue den Kram dann beist noch mal auseinander. Ist der Kobo angelaufen? Reibt der KoBo an den Clipsen? Wie sieht der Kolben aus? (Blow by usw.)

PS: hab meine BK nach 3000km gerade auseinander. Dazu gibts nen Extra Thread.....

PPS: die ersten 500km fahren ich 1:25 Mineralisch, dann 1:33 vollsythetisch. Krass, wie sauber die Auspuffe und die Zylinder sind
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 1. Juni 2013 13:19

paket ist heut angekommen.

Achim hat den Kopf gestrahlt und das kerzengewinder erneuert, der zylinder wurde ebenfalls gestrahlt, beide teile sehen aus wie neu!!!

Herr Wahl hat den Kolben noch leicht bearbeitet, klemmspuren beseitigt, zylinder leicht durchgehohnt, Kolbenbolzen leichtgängig gemacht.

auf dem Kolben steht jetzt WAHL, sehr gute arbeit. bin gespannt 8)

Foto (9).JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon RT-Tilo » 1. Juni 2013 13:26

wir erwarten Meldung vom Fortgang ... :wink:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8850
Artikel: 2
Themen: 252
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Nordlicht » 1. Juni 2013 13:41

Oederaner hat geschrieben:paket ist heut angekommen.

Achim hat den Kopf gestrahlt und das kerzengewinder erneuert, der zylinder wurde ebenfalls gestrahlt, beide teile sehen aus wie neu!!!

Herr Wahl hat den Kolben noch leicht bearbeitet, klemmspuren beseitigt, zylinder leicht durchgehohnt, Kolbenbolzen leichtgängig gemacht.

auf dem Kolben steht jetzt WAHL, sehr gute arbeit. bin gespannt 8)

Foto (9).JPG
Interessant wäre was genau am Kolben gemacht wurde und wie das Einbauspiel vorher und jetzt ist....und ob man jetzt sagen kann....dadurch hat er geklemmt,
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 1. Juni 2013 13:52

das einbauspiel sollte passen, lt. achim hat er kolben ein spiel von 0,06

den kolbenbolzen kann man jetzt schön mit dem finger eindrücken,

der kolben wurde nur leicht im oberen bereich bearbeitet. es liegt ein zettel mit den abgenommenen massen dabei. schön oval ist er :ja:
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Nordlicht » 1. Juni 2013 16:40

Oederaner hat geschrieben:das einbauspiel sollte passen, lt. achim hat er kolben ein spiel von 0,06
,
0,06 :gruebel: sehr viel...aber ist ja ein Gußzylinder....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 2. Juni 2013 14:25

noch paar lecker bilder

Foto 1.JPG
Foto 2.JPG
Foto 3.JPG
Foto 4.JPG
Foto 5.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon kutt » 2. Juni 2013 18:40

:shock: nee .. der hat doch wohl nicht die Dichtfläche mit gestrahlt?

Ich hatte vor einer weile mal ein paar Köpfe - alles gestahlt, incl. Gewinde und Dichtflächen :wall: :wall: :wall: . 2h pro Seite, um eine gescheite Dichtfläche hinzubekommen...

sieht zwar schön aus, aber ist Pfusch!
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18434
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 22:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon trabimotorrad » 2. Juni 2013 18:43

Die Dichtfläche ist nur mit den Glaskügelchen mit 2 Bar überblasen worden. Bei mir werden so behandelte Köpf durch einfaches festschrauben immer dicht.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16771
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Christof » 2. Juni 2013 19:41

Den Zylinder musste aber lackieren, sonst rostet er. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2013 20:16

mzkay hat geschrieben:...
der Klemmer war Auslaßseitig, deshalb dachte ich an eine späte Zündung, welche eben den Auslaß heiß werden läßt. Nun kommt noch ein zuviel an Öl, welches einen Benzinmangel hervorrufen kann. Wenn nähmlich das Kraftstoff-Öl Gemisch zu fett ist, dann wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu mager. Es wird also sehr heiß verbrannt, das Übermaß an Öl verkokt zudem und es fehlt durch den Mangel an Kraftstoff an innerer Kühlung. Sehr komplex - aber so isses. Ich fahre alle nadelgelagerten MZen 1:100, auch die ES 175.
Die muß fett lofen


Hallo Kay,

auch wenn du es noch so oft sagst, nette Seiten darum baust und sonst etwas. Zuviel Öl führt nicht zu einem Klemmer. Einzige Ausnahme sind festgebackene Kolbenringe. Der Verlust der Innenkühlung spielt in einem sinnvollen Rahmen keine Rolle. Sinnvoll ist bei der MZ 125/3 1:25. Die Grenze nach unten ist 1:50. Wir reden hier von einem Uralt MM und nicht von einem EM Motor. Auch eine nadelgelagerte Welle vergrößert keine Ölkanäle. Das gewählte Mischungsverhältnis ist mit 1:40 absolut in Ordnung.

Ich tippe bei der Fehlerursache auf zwei Sachen:
1. Falscher Kolben bzw. zu geringes Einbauspiel (praktisch selbst schon ausgetestet :lach: :irre: )
2. nach 400 km sind die lieben Gusszylinder noch nicht so weit. Ich habe zum Einfahren immer länger bei diesen Motoren gebraucht. Bis zu 1500 km kann man schon rechnen. Dann sind sie aber vollgasfest.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 2. Juni 2013 20:46

bis jetzt ist alles was achim gestrahlt hat auch dicht gewesen :ja:

lackieren werd ich den zylinder nicht, so eine schicki micki rt hab ich nicht :wink:
Ex-User Oederaner

 

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Robert K. G. » 2. Juni 2013 21:05

Oederaner hat geschrieben:bis jetzt ist alles was achim gestrahlt hat auch dicht gewesen :ja:

lackieren werd ich den zylinder nicht, so eine schicki micki rt hab ich nicht :wink:


Der Zylinder ist original in schickimiki schwarz lackiert. Grauguss rostet nun einmal.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon mzkay » 3. Juni 2013 10:19

Hach Robert - schlechten Tag gehabt?
Robert (Oederaner) schreibt von einer neu gemachten Garnitur mit Megu Kolben. Da geh ich mal von aus, dass mechanisch alles im Lot ist.
Meine "kleine Erklärerei" ist auch nicht nur auf meinen Mist gewachsen. Da mußt du dich schon mit Bönsch und Co. streiten.
Es geht auch nicht um nadelgelagerte Kurbelwellen, sondern um den nadelgelagerten Kolbenbolzen. Das hat der Oederaner meines Erachtens auch so verstanden.
Mir ist auch bewußt, dass es noch viele anderen Möglichkeiten für einen Klemmer vorliegen können. Deshalb schrieb ich ja auch kann oder könnte.

Wir haben hier im Forum doch einige Abgastemperaturen messende Fahrer. Vielleicht sind die bereit ein Experiment mit den Ölmengen zu machen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Robert K. G. » 3. Juni 2013 12:10

mzkay hat geschrieben:Hach Robert - schlechten Tag gehabt?
Robert (Oederaner) schreibt von einer neu gemachten Garnitur mit Megu Kolben. Da geh ich mal von aus, dass mechanisch alles im Lot ist.
Meine "kleine Erklärerei" ist auch nicht nur auf meinen Mist gewachsen. Da mußt du dich schon mit Bönsch und Co. streiten.
Es geht auch nicht um nadelgelagerte Kurbelwellen, sondern um den nadelgelagerten Kolbenbolzen. Das hat der Oederaner meines Erachtens auch so verstanden.
Mir ist auch bewußt, dass es noch viele anderen Möglichkeiten für einen Klemmer vorliegen können. Deshalb schrieb ich ja auch kann oder könnte.

Wir haben hier im Forum doch einige Abgastemperaturen messende Fahrer. Vielleicht sind die bereit ein Experiment mit den Ölmengen zu machen.


Die Welle dieses Motors ist eigentlich rollengelagert.

Das Experiment mit dem Öl habe ich selbst schon gemacht. Bis 25 % (richtig gelesen, nicht 1:25)Öl geht es gut. Es handelte sich dabei um das gute 15 W 40 aus einem Diesel. Du hast keinerlei Klingelneigung und gefühlte 4 PS. Vollgas will sie nicht mehr richtig und deine abgelagerte Ölkohle neigt dazu Glühzündungen zu verursachen. Aber auch dieses Experiment habe ich schon mehrfach im Forum geschildert. Ich war halt Student und hatte kein Geld, musste aber irgendwie zu den Vorlesungen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon mzkay » 3. Juni 2013 12:58

wow
ein mit Sicherheit ausgenudelter Versuchsträger wird mit fundierten Analysen belegt und stellt alles bisherig gewesene in Frage. Weiter so - es lebe das Forum.

kopfschüttelnde Grüße

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Robert K. G. » 3. Juni 2013 13:43

mzkay hat geschrieben:wow
ein mit Sicherheit ausgenudelter Versuchsträger wird mit fundierten Analysen belegt und stellt alles bisherig gewesene in Frage. Weiter so - es lebe das Forum.

kopfschüttelnde Grüße


Nö, der war nicht ausgenudelt. ;)

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ruessel » 3. Juni 2013 17:47

Naja nicht gleich giften.

Etwas mehr Sprit sollte er aber bekommen denn ohne die Massen an Ölruß wäre die Isolator wohl weiß gebrannt. Pack noch 10 °C Aussentemp drauf und du machst das alles nochmal.
ÜS Limaseite auch gleich Prüfen sieht aus als ob da was beim spülen hindert.

Aus DDR Zeiten 1:33 und Polen 1:40 ging bei mir beides seit dem ich selbst mischen muss sinds auch mal mehr als 1:33. Dabei nimmt die Leistung und das Drehvermögen des Motors ab, Kerze rußt zu und weg ist der Funke. Klemmer hab ich dadurch sowas aber noch nicht geschafft.

Fuhrpark: TS250/1
Ruessel

 
Beiträge: 161
Themen: 4
Registriert: 24. August 2008 11:18
Wohnort: Schkeuditz
Alter: 47

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Thor555 » 3. Juni 2013 18:14

wie ist denn das einbauspiel bei den RT (bezieht sich vor allem auf den GG Zylinder) eigentlich?

so n standartwert ist ja 0,05mm, wobei ich bei meinen 300ccm umbauten aus eigener erfahrung eher zu 0,06-0,07mm tendiere und damit bisher immer gut gefahren bin (mit 0,05mm began der kolben nach ca. 5-10 sekunden vollgas immer an zu krächzen und man musste das gas wieder wegnehmen bevors klemmt, mit 0,065mm ist die garnitur seither dauerhaft vollgasfest.)

soweit meine erfahrungen mit Alu/Gußbüchse Zylindern.
von komplett GG Zylindern weis ich nur, dass das Kolbenspiel bei den 200er Vespas original bei =0,1-0,12 liegt, also fast doppelt so groß ist, da sich die Voll-GG Zylinder unter Wärme wohl weit weniger ausdehnen als eben der Alukolben (wobei die vespazylinder aber auch durchgehend gut gebläsegekühlt werden).
Zuletzt geändert von Thor555 am 3. Juni 2013 18:32, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Robert K. G. » 3. Juni 2013 18:17

Ruessel hat geschrieben:...
Aus DDR Zeiten 1:33 und Polen 1:40 ging bei mir beides seit dem ich selbst mischen muss sinds auch mal mehr als 1:33. Dabei nimmt die Leistung und das Drehvermögen des Motors ab, Kerze rußt zu und weg ist der Funke. Klemmer hab ich dadurch sowas aber noch nicht geschafft.


Bingo! Mehr will ich nicht sagen. Bevor die Kiste klemmt hast du vor lauter Öl ganz andere Probleme. Im schlimmsten Fall springt das Motorrad nicht mehr an. Oder es ist alles zugekokt oder die Ringe sind fest. Alles nicht lustig aber nicht auf "zu mager" zurückzuführen. Die 1:25 laut Bedienungsanleitung fährt kaum jemand freiwillig, wäre aber auch keine Fehlerursache.

Allerdings würde ich in das Kerzenbild erst einmal nichts hineininterpretieren. Ich weiß nicht welcher Lastzustand das sein soll. Nach ein paar mal Ankicken im Stand und etwas tuckern lassen sieht die Kerze auch so aus.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Bewertung Kolbenfresser

Beitragvon Ex-User Oederaner » 9. Juni 2013 14:25

hab eben Wahl Kolben und Zylinder montiert, sehr schön wenn man den bolzen so leicht rein bekommt :ja:

Hauptdüse hab ich jetzt noch ne nr größer gewählt(90) und die nadel in die erste kerbe von unten gehangen,

springt auf jeden fall super an und scheint auch ohne anfahrschwäche los zu wollen....hier ist mal wieder unwetter, sodas weitere tests mal wieder ins wasser fallen.

Foto (5).JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User Oederaner

 


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: danek1, Google Adsense [Bot], Grau67, hbler und 38 Gäste