Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Beiträge: 367
Themen: 41
Bilder: 14
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45
Hallo,
ich habe mir einen NVA-Notstromer zugelegt und bin mir nicht sicher ob dieser mit Normalbenzin oder Gemisch betankt werden muss...
Kennt sich jemand damit aus?

Hersteller: VEB Fimag Finsterwalde
Modell: EKG3,5-2
Leistung: 3,5 kVA bei 3000 U/min


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54; Simson S51E4 Bj 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:18 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
2 oder Viertakt?

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ist da so ein Motor drin?
http://www.google.de/search?q=el+308&tb ... 66&bih=663
Wenn ja, dann Gemisch.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Beiträge: 367
Themen: 41
Bilder: 14
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45
dr.blech hat geschrieben:
Ist da so ein Motor drin?
http://www.google.de/search?q=el+308&tb ... 66&bih=663
Wenn ja, dann Gemisch.


Das sieht sehr sehr ähnlich aus...


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54; Simson S51E4 Bj 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 45
hm is doch einfach wenn er Ventile Hat dann is es nen 4 Takter kein Gemisch,hat er keine = 2 Takter und Gemisch.

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Beiträge: 367
Themen: 41
Bilder: 14
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45
Hier ist das Teil abgebildet:
http://www.crazybikes.net/el308_4.html
Dateianhang:
image.jpg


Auf dem Typenschild steht auch "EKG3,5-2"... ohne Buchstabendreher... :roll:
Dateianhang:
image.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54; Simson S51E4 Bj 84

Zuletzt geändert von MZ-Vogtland am 10. Juni 2013 19:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Zweitaktstationärmotor EL 308, Gemisch tanken 1 :33


Fuhrpark: Oldtimer

Zuletzt geändert von Feuereisen am 10. Juni 2013 19:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Beiträge: 367
Themen: 41
Bilder: 14
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45
danke :!:


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54; Simson S51E4 Bj 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Dem Bild nach ist es der DDR-Standardmotor. Also 2-Takter=Gemisch.

Gruß Schumi.

Upps, da war einer schneller :)

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 19:43 
Offline

Registriert: 8. April 2013 00:21
Beiträge: 63
Themen: 1
Gemisch, ist ein Barkas-Motor


Fuhrpark: MZ ETZ 150,allroad,VW Caddy

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

Gemisch 1:25. Motoren für 1:33 gab es meines Wissens damals noch nicht.
Habe dafür noch Unterlagen liegen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 20:38 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Yo ... müsste der 150ccm 2T Motor sein

Macht Lärm für 2 :) und geht gut, wenn der Motor warm ist.

Sollte eine Bronzebüchse haben .. 1:33 mit Addinol 406 oder besser sollte kein Problem sein.

Hatte mal ein ähnliches Modell (den kleinen Bruder)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
klugscheissmodus AN - der ist bestimmt nicht von der nva und schon gar kein NOTstromer, denn die tragbaren stromERZEUGER waren auch bei der NVA tarnfarbend ( bei der feuerwehr meistens auch ). ein "NOTstromer" wuerde ja selbststændig starten wenn der stromausfællt - klugscheissmodus AUS :mrgreen:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 21:52 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also vom Barkas (quasi Wartburg) ist der Motor nicht, ist doch kein Dreizylinder. Selbst wenn es nur ein Topf sein sollte, geht das aber auch nicht, da der 2 Takter des Barkas / Wartburg s aus einem Block bestand - weil Wasserkühlung. Das abfotografierte Typenschild gehört übrigens nur zum Generator, über den Motor sagt es leider nichts. Der Motor ist aber wirklich bärig laut. Bei uns in der Nähe hattemal einer so ein Ding im Garten laufen, uaaahhhh. Besonders bemerkneswert fand ich den Spritverbrauch der Kiste. Die schlürfte riesig was weg.
Ich hatte die Dinger etwas kleiner in Erinnerung - und natürlich in Grün. ;)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Beiträge: 367
Themen: 41
Bilder: 14
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45
Luzie hat geschrieben:
klugscheissmodus AN - der ist bestimmt nicht von der nva und schon gar kein NOTstromer, denn die tragbaren stromERZEUGER waren auch bei der NVA tarnfarbend ( bei der feuerwehr meistens auch ). ein "NOTstromer" wuerde ja selbststændig starten wenn der stromausfællt - klugscheissmodus AUS :mrgreen:


ich hatte nur ein Foto von der verlinkten Homepage kopiert...
Mein Stromerzeuger ist olivgrün und hat unten eine Tropfwanne und Rollen dran. Ich nehme, dass der mal auf deinem LO oder W50 stand.


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54; Simson S51E4 Bj 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 10. Juni 2013 23:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Die Stromerzeuger gab es für die zivile und militärische Nutzung. Der Motor stammt schon vom VEB Barkas Werke, die haben nicht nur den 3 Zylinder gebaut. Der Motor des Trabant und genau jener hier wurden auch dort produziert. Der EL308 wurde z. Bsp. auch für Ackerfräsen, Pumpen und dergleichen verwendet. Je nach Größe und benötigter Leistung des angeschlossenen Gerätes gab es die Motoren in verschiedenen Ausbaustufen. Es gab z. Bsp. auch einen 50ccm Motor


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 07:49 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Oder den Big Bore 300er. Den hat mein Vater auf einen Einachs Trekker. Mit den großen Reifen vorne drauf geht der ganz schön flott vorwärts.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 08:49 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ Barkas-Motoren

Hm, auch wenn es jetzt wohl zu weit führt. Aber bei den Barkas-Motoren handelt es sich doch (zumindest bei den 2Taktern) um den Motor vom Wartburg 353, auch das Getriebe ist vom Wartburg - deswegen hatte der Barkas ja die unmögliche, auf den Kopf gestellte H-Schaltung. Die Motoren haben die doch mit Sicherheit aus Eisenach bezogen, war ja sogar beim 4Takt Barkas so. Haben also die Barkas-Werke also selber trotzdem noch kleine Stationärmotoren gebaut?
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Wenn mich nicht alles täuscht, war das Motorenwerk in Karl-Marx-Stadt, exakt dort, wo jetzt das VW-Motorenwerk ist.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Richtig, das Motorenwerk BARKAS hat erstmal nicht unbedingt was mit der Fertigung der BARKAS Werke zu tun, also die bezogen ihre Motore aus Eisenach.
Barkas KMS hat die Motoren der EL Baureihe für verschiedene Anwendungen und sogar die TRABANT Motore gebaut (wer einen Trabi Motor zu Hause hat, mal an der Seite schauen, da ist das Barkas Symbol dran!!!! :ja: :ja: :ja: :ja:

-- Hinzugefügt: 11/6/2013, 08:30 --

hier gut zu sehen

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 10:09 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
@rausgucker
Ja Barkas hat auch kleine Stationärmotoren gebaut. Ich habe einen mit 98 ccm.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 10:09 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Oh, so sauber habe ich ja noch nie einen Trabi-Motor gesehen ; ) Aber grundsätzlich würde das passen, denn der Trabant Motor ist ja ein aus zwei Einzelzylindern zusammengeschraubter Motor. Da bietet es sich natürlich an, einfach mal eine Serie der Einzelzylinder für Stationärmotoren zu verwenden, zumal die Luftkühlungsrippen ja auch schon dran sind. Hat man übrigens auch beim Robur- Motor gemacht. Dort wurde der Motor quasi halbiert und für die Picco-Dumper (Dreikantfeile) verwendet. Ich fand bei den Stationärmotoren - auch bei den Rüttelplatten war das ja so - den "Ausmachschalter" spannend. Ein einfaches Dekompressionsventil, mehr nicht. Aufgemacht - und puff puff puff stand das Ding.


Das heutige Motorenwerk KMS hat ja kurz vor der Wende die 1.1er VW Motoren in Lizenz gebaut - jetzt ist halt der Lizenzgeber direkt dort. Zum Glück für die Region. Das Werk steht wohl in Mosel - die machen auch für den ganzen VW-Konzern Gelenkwellen und allerlei andere Achsteile. Und Skoda ist auch nicht weit ...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 10:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
Das Dekoventil zum Motorausmachen stammt schon aus den Kindertagen des Motorenbaus.
In Mosel habense schon zu DDR Zeiten Gelenkwellen für den Westen produziert.
Da konnten die billigen Arbeiter noch nicht in die Westwerke, da hat der Westen eben seine Maschinen zu den billigen Ostarbeitern geschickt.
In irgendeinem Motorjahrbuch ist ein Bericht davon.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 13:09 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
olic75 hat geschrieben:
In Mosel habense schon zu DDR Zeiten Gelenkwellen für den Westen produziert.

Das war ein Vorläufer von den heutigen Joint-Ventures! Wir haben damit zum einen das Werk bezahlt und zum anderen Technologie für Trabant-Gleichlaufgelenkwellen abgestaubt. Mit dem Nachfolger des 601 sollten auch die gerne brechenden Kreuzgelenke abgeschafft werden. Weil die eben keinen Gleichlauf haben...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 14:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Beiträge: 673
Themen: 10
Alter: 50
mzler-gc hat geschrieben:
olic75 hat geschrieben:
In Mosel habense schon zu DDR Zeiten Gelenkwellen für den Westen produziert.

Das war ein Vorläufer von den heutigen Joint-Ventures! Wir haben damit zum einen das Werk bezahlt und zum anderen Technologie für Trabant-Gleichlaufgelenkwellen abgestaubt. Mit dem Nachfolger des 601 sollten auch die gerne brechenden Kreuzgelenke abgeschafft werden. Weil die eben keinen Gleichlauf haben...

Ja, so stands z.T. auch ungefähr zw. den Zeilen des Motorjahrbuchsberichts.
Gruß!


Fuhrpark: ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 13. Juni 2013 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Mit dieser Anleitung bekommt ihn auch jeder gestartet. :ja:
http://www.youtube.com/watch?v=7KwqsWUm_lY
Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 13. Juni 2013 22:49 
Offline

Registriert: 13. Januar 2013 10:57
Beiträge: 209
Themen: 3
Hier geht scheinbar doch jetzt einiges durcheinander:
-Barkas B1000 wurden im Wesentlichen in Karl-Marx-Stadt, Hainichen und Frankenberg produziert, d.h. Karosseriebau in KMSt., dann zur Montage nach Hainichen oder umgekehrt, weiß ich jetzt nicht genau, läßt sich aber nachforschen, wenn es denn wirklich jemanden interessiert.
- Motoren für B1000 2Takt 3Zylinder) kamen aus Eisenach von AWE.
- Im Barkas-Werk KMSt. wurden alle Trabant-Motoren produziert, daneben die Stationärmotoren-Baureihe, die hatten technisch nichts miteinander zu tun.
- Das Motorenwerk KMSt. wurde in den 80ern neben dem Barkas-Werk neu gebaut, ausgerüstet mit der bei VW ausgemusterten Alpha-Motoren-Fertigung (technisch überholt), und fertigte Rumpfmotoren für den VW-Ersatzbedarf sowie für Trabant 1.1 und Wartburg 1.3.
- Das Gelenkwellenwerk Mosel war eine Kooperation mit CITROEN (hatte nichts mit VW zu tun), wurde mit Lieferungen an Citroen finanziert und damit bekam auch der Trabant technisch verbesserte Gelenkwellen (wartungsfreie Tripode-Gleichlaufgelenke) mit wesentlich geringerem Gleichlauffehler. Die Vorgänger hatten Scharniergelenke (Keine Kreuzgelenke!), die regelmäßig geschmiert werden mußten. Die haben auch lange gehalten, es sei denn, man hat das Abschmieren vergessen................


Fuhrpark: alles mögliche

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 13. Juni 2013 23:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
oldiekurt hat geschrieben:
Die haben auch lange gehalten, es sei denn, man hat das Abschmieren vergessen................

oder hat mit voll eingeschlagenen Rädern einen Startsprint hingelegt... ;D


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 06:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
oldiekurt hat geschrieben:
-Barkas B1000 wurden im Wesentlichen in Karl-Marx-Stadt, Hainichen und Frankenberg produziert, d.h. Karosseriebau in KMSt., dann zur Montage nach Hainichen oder umgekehrt, weiß ich jetzt nicht genau, läßt sich aber nachforschen, wenn es denn wirklich jemanden interessiert.
- Motoren für B1000 2Takt 3Zylinder) kamen aus Eisenach von AWE.
- Im Barkas-Werk KMSt. wurden alle Trabant-Motoren produziert, daneben die Stationärmotoren-Baureihe, die hatten technisch nichts miteinander zu tun.
- Das Motorenwerk KMSt. wurde in den 80ern neben dem Barkas-Werk neu gebaut, ausgerüstet mit der bei VW ausgemusterten Alpha-Motoren-Fertigung (technisch überholt), und fertigte Rumpfmotoren für den VW-Ersatzbedarf sowie für Trabant 1.1 und Wartburg 1.3.


Mehr ist dem nicht hinzuzufügen. Meines Wissens wurden folgende Motore bei Barkas für den stationären Einsatz gefertigt:

    ZW 1103 mit 1100cm³ (Zweizylinder wassergekühlt)
    EL 308 mit 300 cm³ (Einzylinder luftgekühlt)
    EL 150 mit 150 cm³ (Einzylinder luftgekühlt)
    SEL 100 mit 98 cm³ (Einzylinder luftgekühlt)
    EL 65 mit 65 cm³ (Einzylinder luftgekühlt)

Die zwei erstgenannten Motore sind m.W. noch DKW-Entwicklungen

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 07:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
dr.blech hat geschrieben:
Mit dieser Anleitung bekommt ihn auch jeder gestartet. :ja:
http://www.youtube.com/watch?v=7KwqsWUm_lY

Wie der auf dem Tupfer rumhämmert. :roll: Das ist keine Pumpe, menno! Drücken und halten - fertig ist.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 08:14 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
rausgucker hat geschrieben:
Hat man übrigens auch beim Robur- Motor gemacht. Dort wurde der Motor quasi halbiert und für die Picco-Dumper (Dreikantfeile) verwendet.

Definitiv nicht, der Pico war ein Einzylinder also gevierteilt :gruebel:
Richtig ist das das ganze ein Baukastensystem war über 1-12 Zylinder
Pico-1 Zylinder, T-174 - 2 Zylinder, Nobas 631- 3 Zylinder bis Zemag Zeitz Seilbagger 12 Zylinder


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 08:40 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Stimmt natürlich, die Dreikantfeile war ein Einzylinder - also LO-Motor geviertelt :) Aber das Baukastensystem mit den Zylindern war schon genial. Zumal das Getriebe vom Robur auch mehrfach Verwendung gefunden hat. Das gab es bspw. noch so einen größeren Dumper mit zwei Sitzen vorn und so einer dreickigen Mulde hinten. Der hatte auch gleich das LO-Getriebe mit gesperrtem vierten Gang allerdings - habe ich zumindest in meinen Typenatlas zu DDR-Baumaschinen gelesen. Der W50 Motor war auch in verschiedenen Baggern usw. drin. Vom wirtschaftlichen Standpunkt ziemlich vernünftig - und das in der DDR :twisted:


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo zusammen,

@ Lorchen: Exakt! :ja:

Karl-Marx-Stadt? War da nicht noch... :?: Wurden da nicht auch die Nachfolger der tollen Junkers-Gegenkolbenmotoren gefertigt?? Oder wurden diese in Dessau gebaut?

Viele Grüße
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 15:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
rausgucker hat geschrieben:
Das gab es bspw. noch so einen größeren Dumper mit zwei Sitzen vorn und so einer dreickigen Mulde hinten. Der hatte auch gleich das LO-Getriebe mit gesperrtem vierten Gang allerdings

Das Ding hieß Piccolo Max 4 hergestellt im BMA Brandis und basierte auf dem gekürzten LO Fahrgestell. http://forum.bauforum24.biz/forum/index ... opic=28970
Etwas kleiner ohne Dach gab es den Max 2 vielen älteren evtl. als Spielzeugmodell für den Sandkasten in Erinnerung. http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/and ... 75802.html
Noch ein kleinerer mit Mulde vorn, Multicar M22 Führerhaus aber ebenfalls 4 Rädern war der Waran http://www.fahrzeugbilder.de/name/einze ... stige.html


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 19:20 
Offline

Registriert: 21. Juni 2011 21:26
Beiträge: 77
Themen: 15
Wohnort: Waltershausen
Ist eindeutig der Barkas EL 65!!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 21:31 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Auf den Link ist schon die neuere Ausführung, meiner hat noch eine Wanne mit Schwerkraft Kipper und vom LO die Gelände bereifung.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: NVA-Notstromer
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 21:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
bobfischinger hat geschrieben:
Ist eindeutig der Barkas EL 65!!

Falsch!! der EL 65 ist kleiner, wird mit einer Reißleine angeworfen und hat (bei den späten) einen BFV 16 N (Simson) Vergaser dran.
Dateianhang:
R0010729.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de