Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 10:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 06:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Hallo Gemeinde,

ich bin aktuell auf der Suche nach einer Campinglampe.

Ich habe in meinem Camping-Zeug Gas und Benzin Zubehör. Der Benzinkocher (Coleman 2-flammig) ist meist dabei.

Nun wollt ich eine Gampinggaz-Lampe kaufen und da habe ich auch gesehen, dass Coleman Benzinlampen anbietet.

Wer von Euch hat da schon Erfahrungen gesammelt?

So 80 - 120 Watt reichen vollkommen aus. Ich brauch sie nicht oft. Evtl. dann auch mal im Garten bei ner Fete (Thema Geruch?)

Die Benziner kosten meist das Doppelte, das ist mir in diesem Fall allerdings nicht so wichtig.

Ich schwanke zwischen den Beiden Kleinen:
http://www.campingaz.com/de/c-612-stech ... ampen.aspx
http://www.coleman.eu/de/p-23737-compact.aspx

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 06:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2011 18:03
Beiträge: 213
Themen: 34
Wohnort: Hemer
Alter: 47
Hallo!

Ich habe in meinem Klappfix eine Gaslampe von Campingaz mit Piezzozündung: Klick

Bin mehr als zufrieden damit und die Gaskartuschen bekommt man mittlerweile auf jedem Trödel hinterher geschmissen. Mit Benzin würde ich nicht hantieren!


Die in dem oberen Link war falsch, da benötigt man wieder spezielle Gaskartuschen (die teurer sind). Ich meinte diese hier, da passen die herrkömmlichen Kartuschen: Klick

Die in deinem Link muss mit einem Feuerzeug oder Streichholz gezündet werden. Finde ich, gerade Nachts, störend. So drücke ich nur auf einen Knopf und es wird hell :D


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 06:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Gut, mit oder ohne Piezo das kann man sich ja noch überlegen. Geht ja bei Beiden. Gas und Benzin. Gas ist halt super einfach, nur diese KArtuschen nerven mich immer :-)

Ich bin halt super zufrieden mit meinem Benzinkocher, da stinkt nix, es ist sauber aber etwas aufwendiger als einfach KArtusche rein und Klick.
Dafür hat der Benziner ordentlich Dampf.

Hat denn hier jemand eine Benzinlampe?

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 07:09 
Offline

Registriert: 22. März 2012 13:09
Beiträge: 135
Themen: 2
Wohnort: Apolda
Hallo,

bei den Coleman Benzinlampen kannst Du nichts verkehrt machen. Ich hab die Northstar und die hält seit Jahren ohne Probleme. Ich musste noch keine Dichtungen erneuern, der Glühstrumpf hält fast ewig (da er oben und unten befestigt wird). Habe auch noch nie dieses teure Spezialbenzin verwendet, sondern immer nur normales Benzin, was kurz aus irgendeinem Moppedtank abgezapft wird. (Verträgt auch E10 :P )
Die Helligkeit lässt sich mit etwas Gefühl sehr gut regeln und ein Nachpumpen zum Druckaufbau ist je nach eingestellter Helligkeit nur alle halbe Stunde nötig.


Nachteile gibt es aber dennoch.
Unterwegs geht das Auffüllen des Tanks nicht ohne kleckern. Die Öffnung ist einfach zu klein.
Der Glühstrumpf ist nach dem aushärten stoßempfindlich (jedoch weit weniger als bei Petromax & Co.). Ich weiß nicht, wie das bei Gaslampen ist.
Und dann ist da noch die Lautstärke. Das Teil ist echt nicht leise.


Übrigens, hast Du mal über eine Karbidlampe nachgedacht? Haben auch ihren Reiz...

Gruß
Jens


Fuhrpark: MZ und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 07:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Bis jetzt habe ich nur Gas oder Benzin im Fokus.

Laut wär doof so Abends auf der Zeltwiese, oder?

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 07:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Schön find ich die Micron Gaslaterne von Primus. Perfekt für Mopedfahrer!
https://www.globetrotter.de/primus-micr ... ezo-109834

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 07:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Schön klein die Gute Jens. Gefällt mir.

Wie sind denn Deine Erfahrungen mit den Glühstrümpfen. Moped fahren sollen die ja nicht so gut abkönnen und bei zu viel Geruckel zerbröseln.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 07:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ja, die Strümpfe zerlegts gelegentlich. Sollte man welche dabeihaben, egal ob Gas oder Benzin :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 07:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
TS-Jens hat geschrieben:
Schön find ich die Micron Gaslaterne von Primus. Perfekt für Mopedfahrer!
https://www.globetrotter.de/primus-micr ... ezo-109834


die macht ja nen guten eindruck.
bin x mit ner groesseren unterwegs gewesen. die fanbd ich, fuers lesen abends, immer viel zuhell.
lies sich einfach nicht gemuetlich runterregulieren.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Moin, also ich habe seit kurzem diese.

Grund war der, das die mit den gleichen Kartuschen arbeitet wie mein Grill. Man kann also tauschen und dadurch das man mit der Ventilkartusche diese auch im vollem Zustand abnehmen kann ist sie auch recht klein im Vergleich zu Stechkartuschenlampen.

Durch den Piezozünder ist die Handhabung so einfach wie auf den Lichtschalter drücken. Kurzum ich bin zufrieden damit. :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Kein Gas, kein Benzin aber vielleicht ne Alternative .... sauhell und klein

http://www.j-kesselshop.de/litexpress-c ... 3god8ywATg

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 08:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Gas und Benzin machen aber ein wesentlich angenehmeres und gemütliches Licht. :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 08:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Coleman Compact (80W) oder CL1 125W) sind ganz gut. Ich hab die Compact und es ist die einzige Benzinlaterne, die sich bei mir durchsetzen konnte. NorthStar kommt mir nicht mehr ins Haus, ich kenn die nur als komplizierten und störungsanfälligen Mist. Da ist selbst die billigste Petromax-Kopie aus China besser, wenn sie mal gründlich eingestellt wurde.

Sonst find ich Gaslaternen mit Schraubkartusche ganz gut. Bevorzuge ich, wenn ich mitm Gaskocher (natürlich auch Schraubkartusche) unterwegs bin.
Gas hat auch den Charme, dass es auslaufsicher ist.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 08:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Ich habe seit 15 Jahren eine Gaslampe von Campingaz mit Stechkartusche, ohne Piezozündung, und bin echt zufrieden damit. Die kleine Gaskartusche hält gefühlt immer eine Ewigkeit, Helligkeit lässt sich sehr gut regeln und Geräusche macht sie fast keine. In der Zeit habe ich 4-5 Mal den Glühstrumpf gewechselt, aber immer nur weil einfach irgendwann zerglüht ist und somit zerfällt. Transportieren tu ich die Lampe in einem Pappkarton einer Champagnerflasche, hatte genau die optimale Größe. Ich hatte die Lampe auch schon oft in der Enduro im Alukoffer dabei, der Glühstrumpf hat nie beim Transport gelitten. Und wie schon gesagt wurde, die Kartuschen bekommt man überall hinterhergeworfen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Von Stechkartuschen lass ich die Finger, nachdem mir mal ein Kocher auseinandergefallen war, nachdem die Kartusche angestochen war. Hat böse vereiste Hände gegeben, obwohl ich das Zeugs sofort weggeschmissen hab (danach war auch der ganze Busch vereist).
Nenee, Schraubkartuschen sind nur unwesentlich teurer, aber wesentlich sicherer. Hab ich auch schon ohne Gemecker im Flieger mitgenommen, mit Stechkartuschen geht das nicht.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 08:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Vielen Dank für die ganzen Antworten.

Dann wird es wohl eine mit Gas werden. Werde mich mal aufschlauen. Ich habe als kleinen Kocher noch einen mit Stechkartuschen und die nerven mich ehh.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2012 08:16
Beiträge: 809
Themen: 61
Bilder: 0
Wohnort: Hamminkeln
Alter: 60
Arni25 hat geschrieben:
Gas und Benzin machen aber ein wesentlich angenehmeres und gemütliches Licht. :ja:


klar, keine Frage :ja: .... nur eben weniger Gewicht/Volumen und Batterien gibts wirklich überall

_________________
"Die Jugend von heute mit Ihren Ballerspielen ... früher haben wir noch Leute an frischer Luft erschossen"

"Opa, ...bitte ..."


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 09:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Petromax, die ist unübertroffen hell, aber auch etwas groß und umständlich in der Handhabung.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
monsieurincroyable hat geschrieben:
Petromax, ..., aber auch etwas groß und umständlich in der Handhabung.

Das stimmt, leider.
Interessant find ich bei den Maxen, dass bei mir jede China-Kopie besser funktioniert als jedes Original. Und ich glaub mit 22 Lampen ist die Statistik nicht zu schmal.

zweitaktkombinat hat geschrieben:
Dann wird es wohl eine mit Gas werden. Werde mich mal aufschlauen. Ich habe als kleinen Kocher noch einen mit Stechkartuschen und die nerven mich ehh.

Meine Top-Kombi ist Primus Micron Piezo und Soto Micro Stove. Dazu drei Schraubkartuschen: Eine fürn Kocher, eine für die Lampe, und eine Reserve (zu oft braucht man Licht und Kocher gleichzeitig).
Aber ok, die Kombi ist auch etwas dem Ultraleichtwandern geschuldet.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 11:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Der Kocher ist ja genial :-)

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Ja. Ich hab noch keinen leichteren gefunden, erst recht nicht mit Piezo.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 11:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Die Primus Micron gibt es mit Glas und mit Metallkäfig ?!?

Welche und wo ist der Unterschied?

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Nö, kein Glas, nur Metallkäfig. Sieht so aus wie ein Miniatur-Reckgitter.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 11:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Enz-Zett hat geschrieben:
Nö, kein Glas, nur Metallkäfig. Sieht so aus wie ein Miniatur-Reckgitter.


Jaja, es gibt sie aber auch mit Milchglas:
http://www.amazon.de/Primus-P-221363-La ... mus+micron

Daher die Frage.

Die mit Gitter hat sicher auch noch nen leichten "Heizwert" im Zelt, oder?

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 12:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Niko hat geschrieben:
Kein Gas, kein Benzin aber vielleicht ne Alternative .... sauhell und klein

http://www.j-kesselshop.de/litexpress-c ... 3god8ywATg


nix was
-auslaeuft
- rauszischt
- im flieger probs machen kann

- kein gluehstrumpf muss getaetschelt werden
-- dank led shockresistant
- mit akkus nachladbar
- feuerzeug kann leer oder nass sein
- erhebl. geringerer einstiegspreis

unter 121059778501 gibts in der bucht ne led mit weniger lumen aber hoeherer betriebsdauer. zum lesen evtl. ausreichend.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Die mit Gitter hat sicher auch noch nen leichten "Heizwert" im Zelt, oder?

Den hat sie sowieso.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 13:36 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Enz-Zett hat geschrieben:
Ja. Ich hab noch keinen leichteren gefunden, erst recht nicht mit Piezo.


Ich hab den Kocher http://www.amazon.de/garten/dp/B001Y2ZO9A
Der ist auch sehr klein und leicht. Und mit Schraubkartusche.
Ist mittlerweile der Backup-Kocher, seit dem ich den großen Coleman hab. Oder eben für die Solo.
Gibts neu aber scheinbar nicht mehr.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Naja, mit fast nem halben Kilo wär das nichts für mich. Aber wenn's Gewicht egal ist, besticht sicher der Preis.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Solche Camping-Gaslampen habe ich zwar noch in mehreren Ausführungen. Es gab ja damals kaum etwas Anderes, aber zum Zelten nehme ich derzeit lieber diese mit ins Gepäck. Klein, handlich, sehr hell und sparsam!

http://www.ebay.de/itm/Camping-Lampe-Ha ... 416d4a06bc

Schöne Grüße aus Bielefeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 20:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich hatte einst auch einen Gaskartuschen-Kocher. War wunderbar und problemlos BIS das erste Wintertreffen kam, wo es wirklich KALT war. Da ist das Gas lieber in der Kartusche geblieben, als mir mein Essen warm zu machen :( .
Das Gleiche gilt wohl auch für Lampen. Ich leuchte aus diesem Grund im Winter elektrisch (seit Neuestem mit LED), im Sommer mit Gas. (kochen tu ich nur noch auf Benzinkocher, Sprit hat man immer dabei :wink: )

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
trabimotorrad hat geschrieben:
... BIS das erste Wintertreffen kam, wo es wirklich KALT war. Da ist das Gas lieber in der Kartusche geblieben, als mir mein Essen warm zu machen :( .


Moin,
Das habe ich auch kenengelernt: Winterswjik 1979, minus 16 Grad! Mit einem Einwegfeuerzeug wurde die Gaskartusche punktförmig angewärmt, damit sich Druck aufbaute und unsere Bohnensuppe warm wurde. Ach ja, der Kocher stand zudem noch windgeschützt in einer Top-Box.
Im Ernst, dazu hätte ich Heute nicht mehr so die richtige Lust... !! :| Wahrscheinlich würden die alten Knochen auch gar nicht mehr wollen - und können. :roll:
Schöne Grüße aus Bielefeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 21:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bar-Bie hat geschrieben:
Moin,
Das habe ich auch kenengelernt: Winterswjik 1979, minus 16 Grad! Mit einem Einwegfeuerzeug wurde die Gaskartusche punktförmig angewärmt, damit sich Druck aufbaute und unsere Bohnensuppe warm wurde. Ach ja, der Kocher stand zudem noch windgeschützt in einer Top-Box.
Im Ernst, dazu hätte ich Heute nicht mehr so die richtige Lust... !! :| Wahrscheinlich würden die alten Knochen auch gar nicht mehr wollen - und können. :roll:
Schöne Grüße aus Bielefeld


Genau so habe ich mir damals auch geholfen :lach:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2010 22:08
Beiträge: 259
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig-Kleinzschocher

Skype:
king
...zum Kochen nur so etwas ,mit gleichzeitiger "Wertanlage"(zum.in Bulgarien):
.
http://www.ebay.de/itm/WWII-ANTIQUE-GER ... 1043501183
.
... meine sind sogar älter :yau:
Beim Licht finde ich seit einiger Zeit das LED-Zeugs eigentlich gut , klar , beim Barthel , das macht (mir) mehr Spass und klasse Geräusche ... .
Ralf B.aus L.


Fuhrpark: TS 250/1 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 22:15 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
trabimotorrad hat geschrieben:
(kochen tu ich nur noch auf Benzinkocher, Sprit hat man immer dabei :wink: )

Ich habe mich seit Anbeginn dieses Threads gefragt, ob Benzinkocher auch Gemisch vertragen?

Meinetwegen auch Lampen... wobei ich Licht eher elektrisch (notwendiges Licht) oder mit Holz (hübsches Licht) mache, wenn ich draußen bin.

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 07:27 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Wolle69 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
(kochen tu ich nur noch auf Benzinkocher, Sprit hat man immer dabei :wink: )

Ich habe mich seit Anbeginn dieses Threads gefragt, ob Benzinkocher auch Gemisch vertragen?

Ja, tun sie! Zumindest mein russischer Kocher! ;D Der stinkt im übrigen auch nicht...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Zumindest eine Zeit lang. Aber irgendwann verharzen Docht und Düse durch das Öl. Hab auch so einen Juwelkocher mit diesem Problem daheim.

Witzig ist, dass Feuerzeug und Gaskartusche das gleiche Gas, nämlich Butan, enthalten. Muß man halt beim Gaskartuschenkauf fürs Wintercamping drauf achten, ob man eine mit reinem Butan kauft oder eine mit Mischgas Butan-Propan. Und wenn reines Butan, dann - wie das Feuerzeug auch - nah am Körper oder einer anderen Wärmequelle die Plusgrade garantiert transportieren.
Nutzer von Spirituskochern (z.B. Trangia) kennen das Problem, nur daß Spiritus schon unter +12°C nicht mehr brennen mag. Dafür kann man dort ein Taschentuch als Docht ins Spiritus legen...


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Dezember 2012 11:08
Beiträge: 238
Themen: 4
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 52

Skype:
Herr_Hoffmann
Ich habe auch einen Juwel - der hat mich schon durch ganz Europa begleitet und funktioniert tadellos.
Gemisch würde ich nicht unbedingt nehmen, wenn es nicht sein muß. Die hohe Flammentemperatur reicht zwar, um das Öl sauber zu verbrennen, aber reines Benzin verdunstet einfach, wenn mal was ausläuft. Das Öl im Gemisch "konserviert" gleich alles mit...

_________________
Bild

Mitglied Nr. 008 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


"If stupidity led us into this mess, why shouldn't stupidity lead us out?"
Homer Simpson


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1965, MZ ETZ 251 Bj. 1991, EMW R35/3 Bj. 1954, Cezeta 502-00 Bj. 1961, Simson SR2 Bj. 1959, Simson Spatz SR4-2 Bj. 1964, Simson Spatz SR4-2 Neckermannn Bj. 1970, Simson S53 Bj. 1996, Simson S51 Bj. 1989, Simson KR51 Bj. 1965, Simson Sperber SR4-3 Bj. 1966, Honda Africa Twin RD04 Bj. 1991; Stoye Superelastik Bj. 1965, PAV 40 Einspur-Anhänger Bj. 1960, Kreidler Florett K53 1/m Bj. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 13:22 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1274
Themen: 45
Bilder: 2
Meine Coleman Benzin 120W hat gefühlte 40 elektrische Watt und man muss oft nachpumpen.
Steckgaskartuschenlampen mit verkleideter Kartusche haben den Nachteil, dass die Kartuschen innendrin auskühlen und dann wird das Licht trübe. Hab da so eine von Coleman. Taugt nix.
LED halte ich für das beste, hab bei irgend einem Discounter grade für 17 Eus eine gesehen. Mit Solarzelle, Batteriebetrieb, und dimmbar.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Camping-Lampe Gas oder Benzin
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 22:11 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
mzler-gc hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
(kochen tu ich nur noch auf Benzinkocher, Sprit hat man immer dabei :wink: )

Ich habe mich seit Anbeginn dieses Threads gefragt, ob Benzinkocher auch Gemisch vertragen?

Ja, tun sie! Zumindest mein russischer Kocher! ;D Der stinkt im übrigen auch nicht...

Ich bitte um Vorführung!

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de