Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 03:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 13:47 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dateianhang:
P1040678.JPG
Dateianhang:
P1040677.JPG
Dateianhang:
P1030371.jpg
Hallo
Eigentlich wollte ich meine ES nicht komplett zerlegen und Neumachen, aber beim genauer unter die Lupe nehmen stellte ich so kleine Mängel fest.Der Tüv hätte mir da wohl einen Strich durch die Rechnung gemacht bei dem ersten Besuch.Das Motorrad lief und die Elektrik funktionierte soweit. Leider ist das vordere Schutzblech durchgerostet,das hintere Schutzblech ist eingerissen und von der ES 250/2 .Der Rahmen war schon mal unter dem Tank gebrochen und wurde zusammengebruzelt. Weiterhin ist die Hintere Schwinge bombenfest (mal sehen wie lange ich dafür brauche).Weiterhin habe ich schon die Fehlenden orginalen Seitenbleche mit dem Passenden Schutzblech zusammengetragen. Das Vordere Schutzblech ist eventuell nicht zu Retten. Nach dem Zustand des Rahmens zu Urteilen ist die ES wohl bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 2001 viel unterwegs gewesen. Am Rahmen wurde eine Strebe angeschweißt da die Splinte ausgeleiert sind.Halterung für kleine Deckel später angeschweißt, Batteriehalterung für längliche Batterie umgebaut.
Keine Orginal Lenkerarmatur verbaut, hinterer Seitenwagenanschluss hat gefehlt. Verstellbarer Reflektor war auch nicht mehr da,Sitzbank wurde nachgerüstet. Wenn Da nicht das Typenschild wäre, hätte ich nicht gedacht das es eine ES/0 ist oder war.Habe den Superelastik gegen einen Elastik getauscht der vom Zustand besser wie das Motorrad ist.Der Superelastik war an mehreren Stellen durchgerostet was ich erst beim Tausch merkte.
Habe gleich mal eine Frage an Euch, den Rahmen so lassen oder nochmals Schweißen. Oder einen Ersatz besorgen?

Eventuell kann mir der eine Oder andere ein paar Ratschläge bei dem Neuaufbau geben.
Mfg Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Zuletzt geändert von Thomas110562 am 2. Juli 2013 15:49, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 13:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich sag mal so: Mit dem gebrochenen Rahmen - da gib dir keine Mühe mehr mit dem Schwingenbolzen. Da muß ein neuer Rahmen her.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 14:01 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Wenn mann das vom Fachmann Schweißen lässt so das es nicht gesehen wird nach der Lackierung?
Woher einen Rahmen denn bekommen?
Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 14:45 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Thomas110562 hat geschrieben:
Wenn mann das vom Fachmann Schweißen lässt so das es nicht gesehen wird nach der Lackierung?
Woher einen Rahmen denn bekommen?
Thomas



ob mans sieht oder nicht ist ja eh egal da der tank drüber ist, aber halten muß es. da sollte es dann auch ein wirklicher fachmann sein.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2011 12:05
Beiträge: 380
Themen: 15
Bilder: 193
Wohnort: 91154 Roth
Alter: 56

Skype:
Biemeris
Den Rahmen kann man auf jeden Fall schweißen und das mit dem Schwingendbolzen ist auch zu machen indem Du mit einer Eisensäge ( Blatt ) den Bolzen zwischen Rahmen und Schwinge trennst
und dann den Rest mit einer Presse ausdrückst . Das hat bei mir auch super funktioniert . :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 044
Patina ??? is nix für mich
Es lebe Benjamin Chew Tilghman

Bördelgerät für die Tacho Chromringe
Fränkisch-bayerische Fraktion
Motorschaden Navara
ES 250-0 Projek 2


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981 fertig Restauriert
MZ ES250-0/1960 fertig Restauriert vom Anhänger gefallen in Heiligenstadt wird langsam wieder
MZ ES250-0/1959 fertig Restauriert
MZ ES250-0 Doppelport 75% vollständig wartet aufs Sandstrahlen
MZ TS 250/1980 fertig Restauriert
MZ TS 250/0/1980 in der Warteschleife
MZ TS 150/1980 in Arbeit
MZ ETS 150 fertig Restauriert
MZ ETZ 250 NVA zerlegt
MZ 1000 s in grau
MZ 1000 s in schwarz Neuzugang
Alles garantiert Vape frei !!
Nissan Navara / 2012
Nissan Navara 3.0 / 2014
Mercedes-Benz A-Klasse 2.0 / 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2010 01:30
Beiträge: 120
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54
wenn man keinen neuen rahmen günstig bekommt würd ich ihn schweissen lassen, alte schweissnaht schön plan gemacht, neue drübergemacht, dann wellenmuffe darübergeschweisst, das sollte halten, aber lass es von einem machen der den rahmenschweiss ausbildung hat, besser ist es^^
schwingenbolzen mit vitacola ein zwei wochen einweichen(immer wieder nachfüllen) dann könnte sie losgehen, ja es muss vitacola sein wegen erhöhten phosphorsäureanteil, bitte keine reine phosphorsäure, dann verschmilzt man die beiden matarialien^^ hihi
ich hab so schon 3 schwingenbolzen die wahnsinnig festgerostet waren losbekommen.
schutzblech vorn ist sicher auch zu retten, kleine bleche einschweissen.

mfg zip

_________________
"..bald seh ich aus wie gandalf"(von2010), mist.. jetzt seh ich aus wie gandalf...


Fuhrpark: Etz 250/1986, MZ 500 tour, standpark: Es150/1967,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 15:22 
zip hat geschrieben:
wenn man keinen neuen rahmen günstig bekommt würd ich ihn schweissen lassen, alte schweissnaht schön plan gemacht, neue drübergemacht, dann wellenmuffe darübergeschweisst, das sollte halten, aber lass es von einem machen der den rahmenschweiss ausbildung hat, besser ist es


So eine Muffe war auch mein erster Gedanke. Allerdings ist der Bruch genau an der Stelle, wo die Lasche für den Tank dran ist. Da lässt sich eine Muffe schlecht plazieren.

Aber ein Fachmann wird da ggf. eine gute Idee haben - einen Versuch ist es wert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 19:24 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
erst mal Danke für die Guten Ratschläge ,werde mal sehen wenn die Schwinge raus ist. Danach reinige ich den Rahmen erst mal und gehe zu unseren Schweißern von GEA im Betrieb.Dann kann ich weiterentscheiden wie ich weiter verfahre mit dem Rahmen, bis dahin kann ich schon mal das Blechkleid sortieren und zurecht machen. Oder ist in der Umgebung ein Fachmann zum Schweißen des Rahmens?
Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2011 19:29 
Thomas110562 hat geschrieben:
Woher einen Rahmen denn bekommen?
Thomas

Habe ich Dir nicht schon mal einen angeboten?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 09:10 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wg. schwingenbolzen, was ist schonender:

presse mit der gefahr den rahmen zu verbiegen bzw. das rohr mitsamt schwingenbolzen auszureissen?


oder

bohrhammer mit der gefahr risse zu erzeugen?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Rahmen schweißen: hab ich zweimal durch.

Bei mir wurde der Rahmen an "Deiner" Bruchstelle mit aufgesetzten Flacheisen (horizontal liegend) verstärkt. Das geht sich mit der Tankbefestigung aus und nimmt die Querkräfte auf die Ursache für den Bruch sind.
Möglichkeit 2 wäre für mich den Rahmen auch vorne unten zu trennen, kwasi parallel, und an beiden Stellen ein Innenrohr einzuschieben und neu zu verschweißen.

Eine zweite neuralgische Stelle ist über der hinteren Motorhalterung, hinter der Batterie/dem Luftfilterkasten. Wenn das Oberrohr schon mal gerissen war dann würde ich dort definitiv nachsehen!
Dort können Flacheisen nur beschränkt und in der Längsebene angebracht werden, helfen aber sicher auch.

Bei meinem ES-Gespann hält das jetzt gut 10 Jahre und das wird nicht geschont (aka öfter mal grenzbeladen und freudig bewegt).

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 18:37 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dateianhang:
IMG00253-20120112-1704.jpg
Dateianhang:
IMG00254-20120112-1704.jpg
Dateianhang:
IMG00245-20120112-1552.jpg
Nun wieder ein paar Bilder vom Fortschritt, heute nun den Beiwagen zerlegt damit die Teile zum Sandstrahlen können.Wollte eigentlich nur das Boot neu Lackieren lassen, aber nach einer Inspektion des Fahrwerks bin ich zu dem Schluss gekommen das nur eine komplette Überholung ein Ordentliches Bild ergibt.
Wenn ich die Teile vom Sandstrahlen habe kommen die Nähsten Bilder


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 18:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Normalerweise werden Rahmen gemuft, heisst man sucht ein Rohr nit mindestens 3 mm Wandstäke das genau über die Bruchstelle passt und mindestens 8 cm lang ist und sägt es mit einer 1,5mm Flexscheibe links und rechts der länge nach auf. Über die Bruchstelle zusammenpressen und NUR die Längstnaht kräftig durchschweissen. Nur so hält das und wird in der Regel auch vom TÜV abgenommen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 18:57 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dateianhang:
IMG00269-20120117-0848.jpg
Dateianhang:
IMG00275-20120119-1201.jpg
Dateianhang:
IMG00278-20120119-1220.jpg
Dateianhang:
IMG00265-20120117-0829.jpg
Nun Heute ein paar Teile vom Sandstrahlen abgeholt, leider wie befürchtet der vordere Koti stark Durchgerostet. Ansonsten waren die anderen Teile gut erhalten. Die großen Seitenverkleidungen sehen gut aus das hintere Klappschutzblech ist in einem Top Zustand. Die Seitenwagenteile halt dem Alter entsprechend, mit Rostnarben auf dem Rahmen.
Will jetzt mal schauen wer den Rahmen Pulvert.
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2012 20:53
Beiträge: 101
Themen: 2
Bilder: 13
Wohnort: Woltersdorf ( an der Schleuse (( Ost )) )
Alter: 54
Hallo Thomas ! Erst mal wollte ich Dir schreiben , daß mir dein Beitrag sehr gut gefällt und für mich sehr interessant ist ! Ich habe mir mehrere MZ ES ( 0 und 1 ) gekauft und einen Elastic ! Die Zugmaschine soll bei mir auch eine 250/0 werden ! Ich habe gestern angefangen den Elastic zu zerlegen ! Heute morgen nach dem Dienst habe ich weiter gemacht , aber um 12.00 Uhr hatte ich keine Meinung mehr , weil ich ewig an einem Bolzen im vorderen Boot ( mit Gummi ) geackert habe ! Der sitzt bombenfest ! Aber bei mir kam auch so einiges an Unannehmlichkeiten am Boot zum vorschein ! Ich habe außerdem das Problem , daß ich ein Fahrwerk für die ES habe , der aber irgendwie umgeändert wurde ! Evtl. für eine Awo , da ich die Simson Plaketten dran hatte ! Vielleicht sehe ich ja mehr durch , wenn ich öfter mal deinen Fortschritt verfolge ! Bis später VG Marko

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 042
"Mutter hat immer gesagt : Dumm ist der , der dummes tut"


Fuhrpark: ES 250/0 BJ 1960 , ES 250/0 BJ 1959 mit Stoye EL ( in Arbeit ), ES 250/0 1960 als Haufen zur Ersatzteilspende ! , ES 175 BJ 1957 ( viel verbastelt , später in Arbeit ) ES 250/1 BJ. ? Teilespender , ES 250/1 BJ. ? zum späteren Aufbau , Simson SR2 BJ 1959 noch viel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 20. Januar 2012 06:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Was passiert denn jetzt mit dem gebrochenen Rahmen?
Bevor Du den entsorgst kannst Du mit mir tauschen, ich hab noch einen ungebrochenen liegen ... PN

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 20. Januar 2012 08:42 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dateianhang:
IMG00283-20120120-1229.jpg
Dateianhang:
IMG00282-20120120-1228.jpg
Hallo
Der Rahmen ist schon der Flex zum Opfer gefallen, aber die Nummer liegt noch bei mir.
Thomas

-- Hinzugefügt: 20. Januar 2012 12:55 --

Habe heute noch zwei Rahmen bekommen,der eine müsste ein ES 250/0 Rahmen sein Nr.222125? .Der Zweite Rahmen ist wohl ein Ersatzrahmen für ein späteres Modell Nr.91....
Den E-Rahmen gebe ich an einen Bastler weiter.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 18. Februar 2012 21:09 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dateianhang:
IMG00354-20120218-1555.jpg
Dateianhang:
IMG00352-20120218-1555.jpg
Dateianhang:
IMG00351-20120218-1552.jpg
Die wenigen schönen Tage gleich nutzen um mein Projekt weiter voranzutreiben.Nun langsam geht es weiter mit dem Entfernen der Lackschichten und dem Abkleben für den Lackierer. Eigentlich war das nicht von mir geplant aber wohl nicht zu vermeiden wenn ich nicht in Zwei Jahren wieder anfangen will.Lasse nach Möglichkeit auch einige Teile unrestauriert an der Maschine (Lenker,Auspuff,Stossdämpferhülsen,Zierleisten). Ziel ist es eine gute Mischung zu finden,was aber schwer ist.Heute gleich den Orginalen Auspuff geöffnet und ca eine Kehrschaufel Ruß entsorgt.Leider falsches Entstück aber von innen noch Top.Bei meiner RT lagen innen die Plättchen lose rum.Waren die ES Essen alle so aufgebaut oder gab es da Unterschiede?
Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 28. November 2012 14:42 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dateianhang:
DSC_0086.jpg
Dateianhang:
IMG00460-20120608-0853.jpg
Möchte nur mal kurz meine Fortschritte zeigen, leider in diesem Jahr nicht mehr auf die Straße gebracht Der Winterschlaf ist jetzt angebrochen.
Elektrik muss noch angeschlossen werden,Beiwagen zusammengebaut werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 28. November 2012 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Schick, würd ich mir gern mal im Orginal ansehen. Viel Erfolg beim Fertigstellen und Zulassen.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 28. November 2012 18:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bin blind... :anonym: :respekt:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 28. November 2012 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2414
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
...ein Traum....

wenn es fertig ist, hätte ich gern ein gutes Foto vom Gespann. Lass ich als Poster in meine Werkstatt.

Respekt, Gruß Spitz


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 28. November 2012 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
mensch das sieht echt klasse aus! :gut:

hast du nur nen moderneren motordeckel verbaut oder hast du mehr pferde im aluklotz?
für´s dritte rad wär´s ja angebracht :tongue:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 28. November 2012 19:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34681
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn's eine späte Nuller ist, dann ist der Limadeckel passend.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 28. November 2012 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Dateianhang:
fuhrpark.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 28. November 2012 23:30 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Sieht echt klasse aus :top:

tony-beloni hat geschrieben:
hast du nur nen moderneren motordeckel verbaut oder hast du mehr pferde im aluklotz?


Nach den Bildern von oben wars doch mal ne /1 bevor Du aufgrund vom defekten Rahmen auf /0 gebaut hast ?

gruß GKM, vielleicht sieht man sich mal...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 29. November 2012 10:26 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Hallo
Erst mal Danke für die Glückwünsche.
Nach den Bilder darf mann nicht immer gehen, es wurde soviel verändert und rum geschweißt das es aussah wie eine 250/1.Aber Papiere sagen halt was anderes.Wollte das Gespann nur schnell auf die Straße bringen, aber zum schluss wurde es eine komplett Restauration.Deshalb das neue Blechkleid und der Beiwagen.Der Beiwagen passt vom Alter her besser zum Motorrad dazu.
Der alte Beiwagen war der Nachfolger vom Elastik Bj.1964 oder so.Da hätte ich soviel schweißen lassen müssen, habe ich auch erst beim genauen hinsehen bemerkt.Wenn ich das vorher gewusst hätte, wer weiß ob ich heute ein solches Gespann hätte.
Gruß Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 29. November 2012 10:50 
Thomas110562 hat geschrieben:
Wenn ich das vorher gewusst hätte, wer weiß ob ich heute ein solches Gespann hätte.


Da ist was wahres dran. Es ist in der Tat oft besser, am Anfang noch nicht alles zu wissen :mrgreen: Es gehört immer ein Stück Unbekümmertheit dazu, um ein solches Projekt anzufangen.

Ich denke, dass Du mit dem Gespann viel Freude haben wirst und das entschädigt für alle Rückschläge und unhgeplanten Mehraufwendungen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 29. November 2012 11:36 
Das gilt nicht nur für den Fuhrpark. Gerade wer (z. B.) mal gebaut hat, kennt das auch. Kalkulation ist eine Sache, die Realität sieht meist anders aus.
Über die Zeit wirst Du die Sache aber nicht bereuen. Man lebt nur einmal, da muss auch mal Platz für größere Wünsche sein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 29. November 2012 11:41 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Hallo Ronny
Das ist auch meine Meinung, das Leben ist zu kurz um sich alle Träume zu verwirklichen zu können. Dieser Traum vom Motorrad ist aber einer an dem ich wohl sehr lange Freude haben werde.Nur deshalb verwirkliche ihn mir auch, meine Biologische Uhr bleibt ja auch nicht stehen. Mit über Fünfzig hat mann ja auch nur noch überschaubare Jahre zum Fahren und zu Leben.
Gruß Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2013 17:58 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dateianhang:
DSC_0219.jpg
Dateianhang:
DSC_0223.jpg
Dateianhang:
DSC_0224.jpg
Heute wieder einer kleiner fortschritt nach dem langen Winter.Der Beiwagen ist soweit zusammen,leider passen die Brieden nicht richtig.Die Zierleiste ist durchlöchert, lasse ich in Berlin schweißen. Deshalb geht es erst in zwei drei Wochen weiter.Die Scheibe ist eine Orginale und unbenutzte die ich im Tausch ergattern konnte. Hoffe bis ende Mai fertig zu werden bis dahin ist an der Maschine noch einiges zutun.Muss leider noch den Koti anbohren für das Rücklicht.

Ist eventuell jemand im Erfurter Raum der Alu schweißen kann?

Gruß Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 15:51 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dateianhang:
20130611_153246.jpg
Hallo
Heute habe ich mal nach dem die Maschine fertig ist Benzin rein gemacht, zweimal getupft und siehe da sofort angesprungen. War überrascht das dies so reibungslos ging,die üblichen Vibrationen waren vorhanden.
Der Zylinder hat geraucht da das alte öl oder Farbe verbrannt ist.Leider kann ich keinen Film hochladen eben nur Bilder. Jetzt geht es daran den Beiwagen fertig zu stellen und so schnell wie möglich zum Tüv zu kommen.
Dateianhang:
20130611_153125.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 11. Juni 2013 20:11 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
:inlove: Und " NEIN" , ich sage nicht was falsch ist ..... :versteck: ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 05:59 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Du kannst mir gerne sagen was falsch ist,bin nicht vollkommen und werde versuchen die Fehler abzustellen oder zu beheben. Brauche zum Beisspiel noch die Orginale Ständerfeder mit der Hülse herum wie se bei der RT verbaut ist.Auch der Auspuff gehört nicht daran, aber ich habe den Orginalen nicht passend bekommen.
Gruß Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 06:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Verdammt ist die lecker!

Was falsch ist? TÜV fehlt noch und sie steht noch rum :mrgreen: ab uff die Strasse damit :mrgreen:

Viel Spass damit!

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 07:17 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Thomas110562 hat geschrieben:
Du kannst mir gerne sagen was falsch ist,bin nicht vollkommen und werde versuchen die Fehler abzustellen oder zu beheben. Brauche zum Beisspiel noch die Orginale Ständerfeder mit der Hülse herum wie se bei der RT verbaut ist.Auch der Auspuff gehört nicht daran, aber ich habe den Orginalen nicht passend bekommen.
Gruß Thomas


So genau hab ich garnicht hingeschaut , mir ist als erstes nur der Gasgriff und die Linierung auf dem Deckel der
Seitenverkleidung aufgefallen . Die hatte ich nämlich bei meinen "Nachbaudeckeln" auch falsch . :oops:

Dateianhang:
Linierung.jpeg


Von den anderen Fehlern ganz zu schweigen . :oops: Ist ja auch der WAR - Zustand ! :lach: Bitte auch nicht falsch versehen,
ich bin kein Originalitätsfreak , es sind mir schon noch ein paar andere Sachen aufgefallen , die mich persönlich aber
überhaupt nicht stören . Aber wenn Du es wissen möchtest , der Benzinhahn ist nicht richtig . :oops:

Bevor ich jetzt von anderen Foristen gesteinigt werde , trotz allem ist es eine sehr schöne Maschine geworden , ob
meine mal so aussieht , weiß ich nicht . ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 07:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Das hat jetzt nix mit Dir zu tun, Steffen.
Aber ich bin wirklich mal gespannt wann die Erbsenzählerei bezüglich des Originalzustandes bei zigtausenfach gebauten Motorrädern wie MZ endlich nachlässt.
Es ist doch sowas von wurst ob jede Schraube (natürlich ESKA) da sitzt wo sie vor 50 Jahren "verbaut" wurde, oder ob die eine oder andere Kleinigkeit so auch ausgeliefert wurde.
Ich finde es einfach nur schön wenn so ein altes Motorrad einen Liebhaber findet der es wieder auf die Strasse bringt. Und das macht der Thomas gerade hervorragend.

Der Tacho ist auch der falsche. :mrgreen: :runningdog:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 07:47 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
daniman hat geschrieben:
Das hat jetzt nix mit Dir zu tun, Steffen.

Sehe ich auch nicht so ;D
daniman hat geschrieben:
Aber ich bin wirklich mal gespannt wann die Erbsenzählerei bezüglich des Originalzustandes bei zigtausenfach gebauten Motorrädern wie MZ endlich nachlässt. Der Tacho ist auch der falsche. :mrgreen: :runningdog:

Ich hab das mit dem tacho nicht geschrieben ! :lach:
daniman hat geschrieben:
Es ist doch sowas von wurst ob jede Schraube (natürlich ESKA) da sitzt wo sie vor 50 Jahren "verbaut" wurde, oder ob die eine oder andere Kleinigkeit so auch ausgeliefert wurde.

Ich höre jetzt schon Stimmen , wenn irgendwann mal meine 175er wieder auferstanden ist .... :mrgreen:
daniman hat geschrieben:
Ich finde es einfach nur schön wenn so ein altes Motorrad einen Liebhaber findet der es wieder auf die Strasse bringt. Und das macht der Thomas gerade hervorragend.

Dem gibt es nichts hinzuzufügen ! :zustimm: ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 11:55 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Hallo
Bin sogar daran noch einige Fehler zu beseitigen, wie den Tacho leider ist der orginale Bernsteintacho noch nicht fertig,aber das mit den Seitendeckeln wusste ich nicht. Wie muss die Linierung denn aussehen?
Von welchem Modell stammt den der Gasgriff und die Lenkeramaturen?
Gruß Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 12. Juni 2013 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Thomas110562 hat geschrieben:
... Brauche zum Beisspiel noch die Orginale Ständerfeder mit der Hülse herum wie se bei der RT verbaut ist.Auch der Auspuff gehört nicht daran, aber ich habe den Orginalen nicht passend bekommen.
Gruß Thomas

nee, lass das mal mit dem ständerwerk. du brauchst dann nicht nur hülsen und feder, sondern noch eine andere Fußraste und einen anderen hauptständer. die geschichte wurde so noch kurze zeit zur Umstellung auf halbierter Auspuffanlage angewandt.
so wie du das jetzt hast sollte es passen.
der montierte Auspuff auf deinen bilderchens, ist zwar nicht passend zum 59er Jahrgang, aber der pöff tut deinen Motor gut. du hast, wie ich sehe die die brutale 16ps-variante. wenn dir die Optik nicht gefällt, dann baue dir das Endstück der strich-null ran.
technisch gesehen sollte zum System noch ein 28,5er vergaser schnorcheln.

schickes mopped hast dir da gezaubert! gefällt mir :gut:

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 13. Juni 2013 10:06 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Hallo
Das mit der Ständerfeder werde ich nicht wieder umbauen, da mir diese Teile fehlen. Allerdings hält der Ständer nicht oben weil irgendetwas nicht stimmt,ich bin Dankbar wenn mir jemand ein Detailfoto von seiner ES mit diesem Bauteil schickt.Oder habe ich nur die falsche Feder verwendet, da es ja verschiedene gibt.
Gruß Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 13. Juni 2013 10:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ein besseres Foto habsch jetzt nicht, vielleicht hilfts dir ja.
Dateianhang:
P1000007.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 13. Juni 2013 15:24 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Hallo
Danke für das Foto, Fußraste war einfach zu tief so das keine Federspannung da war. Jetzt scheint das in Ordnung zu sein. Mal eine andere Frage bezüglich der Feder am Bremsgestängel vor der Flügelmutter. Ich habe diese Feder weggelassen und einfach eine Mutter dagegen gekontert was bei meiner zweiten ES genauso ist.Denke nicht das der Prüfer da was sagt.
Gruß Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 13. Juni 2013 16:27 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Du weist aber schon das die Feder ein Sinn hat :shock:
Die soll das schleifen der Bremsbeläge an der Trommel verhindern.
Wenn du einen seriösen TÜV hast,wird er das bemängeln.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 10:43 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Dann werde ich eine Feder reinmachen, das ist ja nicht so arbeitsaufwändig. Jetzt habe ich das Nähste Problem an der Backe, als ich heute früh in die Garage kam roch es stark nach Sprit und eine Pfütze war unter dem Motorrad . Schön dachte ich , Benzinhahn undicht.Beim genaueren hinsehen stellte ich fest das Sprit an der hinteren Aufhängung des Tanks raustropft.Schnell das Benzin abgelassen und nachhause ins Bett. Kann mann diese Stelle an der Aufhängung wieder schweißen? Und hält das auch?Wie konnte das Passieren?
Werde wohl einen anderen Tank beim Tüv draufmachen müssen was aber das Gesamtbild sehr beeinflusst. Na mal sehen wie das Aussieht.
Bilder dann erst kommende Woche wieder, jetzt brauche ich erst mal einen Schweißer der das macht.
Gruß Thomas

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ich hatte selbiges Problem an der vorderen Befestigung. Habe von außen weich gelötet mittels Dachrinnenlötkolben. Da verbrennt wenigstens nicht soviel Lack rundrum.
Bis jetzt hält es dicht. Evtl. noch ein Stück Weißblech (Büchsenblech) mit auflöten als Verstärkung.

Gruß
Daniel

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 14. Juni 2013 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2011 22:36
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Wohnort: Dresden
Könnte es auch sein, dass das Benzin woanders austritt und nur an der Aufhängung zusammenläuft und abtropft?
Zum Beispiel am Schraubflansch des Benzinhahns.

_________________
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 19:56 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Heute mit dem Gespann beim Tüv gewesen, habe nun den Segen bekommen zum Fahren. Eintragung des Beiwagens wahlweise.Der orginal Tacho ist auch aus der Reparatur zurück und eingebaut.Kleine Restarbeiten stehen noch an,es fehlen ja noch die MZ Embleme auf dem Beiwagen(ist ja noch Jungfreulich in der Hinsicht). Morgen erstmal auf die Zulassungsstelle und das Wunschkennzeichen holen,natürlich was mit ES.Bin froh den Größten Brocken geschafft zu haben.Auf dem Bild ist der Beiwagen wegen des Transportes abgeschraubt.
Gruß Thomas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Beiträge: 2114
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Glückwunsch zur erfolgreichen Abnahme, mußte ja klappen so lecker wie das Gespann aussieht. Echt Klasse. :respekt:

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES Gespann Komplett Restaurieren
BeitragVerfasst: 1. Juli 2013 20:14 
Offline

Registriert: 7. April 2009 18:25
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Wohnort: Erfurt
Alter: 63

Skype:
spilli1962
Habe absichtlich auch noch gut Gebrauchte Teile verbaut wie den Bepäckträger,teilweise Stoßdämpferhülsen,Sitzgummis usw. um nicht ein neues Motorrad zu haben.Es ist aber auch ein Kostenfaktor da so ein Projekt am Ende doch weit über das geplante gekostet hat.Die vielen kleinen Sachen(teilweise gegen Doppelport Teile getauscht) wie die Orginal neue Beiwagenscheibe oder das Blechkleid,die Sitze, der Tacho, Lackierer,Handlinierer und die Motor Revision.Die anderen Sachen wie die richtigen Beiwagenanschlüsse,Kabelbaum,restliche Elektrik usw.
jetzt da mit diesem Gespann fertig bin werde ich mich von einigen Ersatzteilen trennen die ich nicht mehr benötige.

_________________
http://img4.fotos-hochladen.net/thumbna ... _thumb.jpg


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de