von Dor-Foelyx » 27. Mai 2013 19:52
Danke für den Tipp, aber das Problem mit der Zündung hat sich in Luft aufgelöst. Keine Ahnung, ob es an nem Wackelkontakt oder der Zündkerze lag.
Jetzt bin ich wieder beim eigentlichen Problem, dass aber aufgrund der fehlenden Zündung in den Hintergrund getreten war:
Der Motor läuft normal, aber die Ladekontrolle leuchtet hell. Wenn ich am Gasgriff drehe, geht sie irgendwann drehzahlunabhängig aus, bleibt dann auch so, aber wenn ich wieder längere Zeit im Leerlauf bin, geht sie wieder an.
Bei der Fehlersuche bin ich schon alle einfachen Tests aus Lothars Elektrik-Handbuch durchgegangen, die mit meinen Mitteln möglich sind. Die Leitungen und Steckverbindungen sind alle ok, der Gleichrichter tut was er soll, auch die Wiederstände am Regler und der Lima stimmen alle.
Beim Test im laufenden Betrieb habe ich noch folgende Beobachtungen gemacht:
Spannung an der Batterie:
Zündung aus ~12,7 V
Zündung ein ~12,4 V (auch im Leerlauf, Ladekontrolle leuchtet)
höhere Drehzahl bis max. 13,7 V
Stromfluss über die Rotorwicklungen:
Zündung ein ~0,7 A
bei höheren Drehzahlen geregelt zwischen 1,5...1,9 A (Ladekontrolle aus)
wieder im Leerlauf springt der Strom irgendwann plötzlich wieder auf ~0,7 A und die Ladekontrollleuchte geht an
Ich kann die Phänomene bei meiner Fehlersuche jetzt leider nicht mehr einschätzen, ich hoffe euch sagen die Symptome irgendwas und ihr könnt mir weitere Tipps geben.
-- Hinzugefügt: Mo 27. Mai 2013, 20:04 --
Zur Geschichte könnte ich vielleicht noch erwähnen, dass es mir letztes Jahr die Graphitschleifringe zerlegt hat, weshalb ich mit Hilfe meines Schwagers neuer Kupferringe auf den Rotor gezogen habe. Die Lötverbindungen zu den Ringen wollten aber vor einem Monat dann nicht mehr, die lösten sich immer wieder, weil die neuen Schleifringe nicht ordentlich fest auf der Welle sitzen. Nach zusätzlichen Problemen mit den Drähten, die von den Rotorwicklungen kommen, habe ich mich aus Frust entschieden einfach einen neuen Rotor zu bestellen. Mit dem neuen Rotor sind dann sie Probleme aufgetreten. Ich habe auch ausführlich die Widerstände sowohl an den Schleifringen, über die Kohlen, als auch über die Kabelverbindungen gemessen. Es stimmt alles mit den Werten in Lothars Handbuch überein. Auch die Kohlen und deren Federn habe ich natürlich kontrolliert.
Sagt der Igel zu dem Dachs, willst du größer werden...wachs!
Fuhrpark: ETZ 250 / 1987 - am 20.6.2013 gestohlen