Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juni 2013 09:11 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Moin, moin, bin Jens aus Mecklenburg und ich möchte gerne an einer Geländefahrt mit einer ETZ 150 teilnehmen. Bei der Fahrt kann ich in der Klassik Klasse mitfahren. Dort muß der Fahrer 40 Jahre alt sein und das Motorrad muß mit einen luftgekühlten Motor, 2 Stoßdämpfer und Trommelbremse hinten und vorne ausgerüstet sowie angemeldet sein und den Bestimmungen der STVZO entsprechen. Ich und das Motorrad efüllen die Sachen. Nun habe ich vor einigen Wochen begonnen, aus meinem Teilebestand, mir eine ETZ zusammen zubauen. Ich habe erstmal alles grob zusammen gesteckt, um ein Überblick zu haben, was mir noch so fehlt. Nun habe ich angefangen, einige Sachen auf diese Geländefahrt abzustimmen, dabei möchte ich die ETZ NICHT mit wilden Umbauten entstellen. Zur Seite stehen mir 2 Jungs, die im Metallbereich den Durchblick haben.  Daher haben wir den originalen Vorderradkotflügel höher gesetzt, einen Renthal Aululenker aufgebaut, dazu mußte ein neues Gasende gedreht werden. Desweiteren haben wir Krallenklappfußrasten an die originale Fußrastenbrücke verbaut. Den hinteren Kotflügel wurde etwas gekürzt und den Lampenhalter höher gesetzt. Nun würde ich mich sehr freuen, wenn ich hier über das Forum von Euch noch viele, viele sachdienliche Tipps bekommen kann. Zum Beispiel die Reifenwahl, ein Katastrophe für mich.  Ich möchte gerne 3.00 vorne fahren und hinten 3.50. Heidenau hat leider nix mehr im Programm. Dann muß ich auch noch von irgendwo eine Reifenfreigabe haben, da die Reifengröße vorn 2,75 und hinten 3,25 in der Zulassung eingetragen sind. Heidenau habe ich schon kontaktiert, die haben mich abtreten lassen, können da nix tun für mich. Bei Interesse, stelle ich auch gerne mal paar Bilder rein, wie es im Moment aussieht, so eher nach einem Laufrad. Achso, mal noch eine Frage, an der Trommelbremse vorn, ist da auf der linken Seite (in Fahrtrichtung gesehen) ein "Aludeckel" als Blende vor der Nabe dran gewesen oder wurde nur das Radlager, mit einer Art Distanzhülse vor Dreck und Staub geschützt?? Die Scheibenbremsen Ätze hatte es ja so. Freue mich auf viele Antworten von Euch. Wünsche einen schönen, sonnigen Sonntag. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juni 2013 09:18 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Tach Jens, und willkommen im Forum! Die Vorderradnabe wird rechts nur mit einem kleinen Napf am Radlager abgeschlossen! Ob die alte abdeckung der TSen passt vermag ich nicht zu sagen. Ich meine das dass lichte Maß der Telegabel unterschiedlich ist. Ansonsten finde ich dein vorhaben klasse. Fütter uns foch mal mit Bildern, da stehen wir druff!
Grüße, Paul
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juni 2013 09:26 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
TS Paul hat geschrieben: Tach Jens, und willkommen im Forum! Die Vorderradnabe wird rechts nur mit einem kleinen Napf am Radlager abgeschlossen! Ob die alte abdeckung der TSen passt vermag ich nicht zu sagen. Ich meine das dass lichte Maß der Telegabel unterschiedlich ist. Ansonsten finde ich dein vorhaben klasse. Fütter uns foch mal mit Bildern, da stehen wir druff!
Grüße, Paul Moin Paul, danke für deine schnelle Antwort. Nee leider passt der Deckel nicht von der TS, war auch erst mein Plan. Du hast recht, Durchmesser der Gabel ist anders. Ja klar, ich mach mal paar Bilder vom Projekt. Und danke, dass du mir Motivation zukommen läßt.  Bis jetzt bin ich eher auf Kritiker oder Kopfschüttler gestoßen. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juni 2013 09:52 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Ätze-Driver hat geschrieben: Zum Beispiel die Reifenwahl, ein Katastrophe für mich.  Ich möchte gerne 3.00 vorne fahren und hinten 3.50. Heidenau hat leider nix mehr im Programm. Dann muß ich auch noch von irgendwo eine Reifenfreigabe haben, da die Reifengröße vorn 2,75 und hinten 3,25 in der Zulassung eingetragen sind. Kein Problem. 3.00-18 vorne gibts als K41 Stolle von Heidenau, Freigabe dazu ist hier im Forum zum Runterladen hinterlegt: kb.php?a=2183.25-16 gibts auch als K41 Stolle von Heidenau, 3.50er zB. von Mitas, per Einzelabnahme auch eintragbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
K-Wagenfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juni 2013 10:53 |
|
 |
† 03.09.2020 |
 |
------ Titel ------- † 03.09.2020
Beiträge: 1264 Wohnort: Chemnitz Alter: 52
|
Hallo Driver und willkommen im Forum. Suche mal bei Google Bilder ( Classik Enduro eingeben) da kommt mal eine grün weiße ETZ. Umbau auf Enduro. Als Anhaltspunkt. Optisch gefällt mir dieser Umbau. Mfg
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juni 2013 12:01 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
TS-Jens hat geschrieben: Ätze-Driver hat geschrieben: Zum Beispiel die Reifenwahl, ein Katastrophe für mich.  Ich möchte gerne 3.00 vorne fahren und hinten 3.50. Heidenau hat leider nix mehr im Programm. Dann muß ich auch noch von irgendwo eine Reifenfreigabe haben, da die Reifengröße vorn 2,75 und hinten 3,25 in der Zulassung eingetragen sind. Kein Problem. 3.00-18 vorne gibts als K41 Stolle von Heidenau, Freigabe dazu ist hier im Forum zum Runterladen hinterlegt: kb.php?a=2183.25-16 gibts auch als K41 Stolle von Heidenau, 3.50er zB. von Mitas, per Einzelabnahme auch eintragbar. Hallo, erstmal Dankeschön für den Hinweis. Die Freigabe von Heidenau hab ich mir schon mal ausgedruckt. Ja bei MITAS, muß ich mal gucken. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juni 2013 19:42 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
K-Wagenfahrer hat geschrieben: Hallo Driver und willkommen im Forum. Suche mal bei Google Bilder ( Classik Enduro eingeben) da kommt mal eine grün weiße ETZ. Umbau auf Enduro. Als Anhaltspunkt. Optisch gefällt mir dieser Umbau. Mfg Die grün-weiße gefällt mir auch gut, dazu gab es glaube ich auch Info hier im Forum - wer und wo die fährt. Leider gibt es keine Bilder von der Auspuffseite, würde mich interessieren ob der noch org. ist oder umgebaut wurde und wenn wie er umgebaut wurde. @Ätze-Driver Viel Erfolg bei deinem ganz persönl. Umbau. - bitte Bilder zeigen - was passieet an deiner ETZ mit dem Auspuff, bleibt org. oder wird umgebaut?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juni 2013 21:24 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Hallo, da bin ich wieder, erstmal an alle, die hier mitlesen und mir schon den einen oder anderen Tip gegeben haben, DANKE. Hab heute Nachmittag an meinen Handprotektoren rumgebastelt. Der Linke paßt recht gut, nur der Rechte so gar nicht. Der ist eigentlich für die Scheibenbremse. Da hatte ich Schwierigkeiten mit dem Fixieren. Bin damit noch nicht ganz fertig geworden. Aber sowie ich mir das denke, könnte es klappen. Ich habe auch paar Bilder gemacht von den Umbauten, die wir bis jetzt realisieren konnten. Dateianhang: CIMG3339.JPG Dateianhang: CIMG3329.JPG Gesamtansicht vom "MZ Laufrad".  Alles bißchen "Kunterbunt". Dateianhang: CIMG3334.JPG Dateianhang: CIMG3335.JPG Dateianhang: CIMG3340.JPG Dateianhang: CIMG3337.JPG So soll der Vorderradkotflügel nun bleiben, denke mal Modder wird da wohl durch rutschen. War der "Halter" für die Bremsankerplatte eigentlich aus einem Flacheisen gefertigt oder war dieser auch so, wie der Hintere, so zum Halbmond geformt? Dateianhang: CIMG3340.JPG Hier mal das nächste Problem. Die Distanzhülse haben wir von zum Nabendeckel ausgedreht. Mußten aber im nachhinein feststellen, dass die Idee Scheixxe war.  Das Radlager ist Staub und Dreck ausgesetzt. Es muß eine komplett neue Hülse gedreht werden. Diese hier drückt auf die Nabe und wenn der Radbolzen angezogen wird, dreht sich das Rad immer schwerer. Wir haben dann mal 2 Scheiben hinter gelegt und da paßte es dann. Na mal schauen, wird sich hoffentlich auch noch was ergeben,vertraue da mal meinen zwei Stahlbauern.  Gab es da vielleicht mal original was zu?? Dateianhang: CIMG3336.JPG Dateianhang: CIMG3342.JPG Freue mich auf weitere Anregungen oder Tipps. @ ERZ-ETZ 150. DANKE!! Ja die grüne ETZ finde ich auch Klasse. Farblich stelle ich mir das auch so vor. Der Auspuff bei der ETZ könnte im org. Zustand geblieben sein. Schade, dass von der anderen Seite kein Foto exestiert. Ich werde an meinem Puffer nix ändern. Matt-Schwarz lackiert werden soll er nur. Na denn, wünsche euch eine schöne Woche. Gruß Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
K-Wagenfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 10. Juni 2013 07:11 |
|
 |
† 03.09.2020 |
 |
------ Titel ------- † 03.09.2020
Beiträge: 1264 Wohnort: Chemnitz Alter: 52
|
Die Lösung mit den Fußrasten findsch klasse. Ich hatte mal einen Arbeitskollegen mit so einer grün weißen ETZ. Der ist auch bei der Classik Enduro Zschopau mit gefahren. Sein Auspuff war einmal nach oben angewinkelt wie bei drn NVA Modellen. Er hatte zusätzlich an der tiefsten Stelle einen Auffahrschutz in Form eines stabilen Lochbleches.
|
|
Nach oben |
|
 |
mastakilah
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 10. Juni 2013 08:44 |
|
Beiträge: 702 Wohnort: 02953 Bad Muskau Alter: 41
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 10. Juni 2013 15:52 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
Ätze-Driver hat geschrieben: So soll der Vorderradkotflügel nun bleiben, denke mal Modder wird da wohl durch rutschen. Auf den Fotos bei der grün/weißen schaut es aus als ob dort mehr Abstand zwischen Reifen und Kotflügel ist als bei deiner Konstruktion, könnte evtl. etwas eng werden mit dem "Modder". mastakilah hat geschrieben: Hier mal ein kleiner Ansporn bzw. was zum klauen mit den Augen. Super das du gleich Fotos davon hast, ist das deine? Den nach oben umgebauten Fussbremshebel gab es in ähnlicher Form letztens in der Bucht. Der Auspuff gefällt mir auch gut, evtl. könnte er auch schon ab dem Krümmer höher gelegt sein, ist aber so auch gut gelöst. Ist das ein org. Auspuff umgescheiß oder was spezielles?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 10. Juni 2013 21:28 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Guten Abend, oh super, endlich ein Bild von der rechten Seite der grün/ weißen ETZ. SUPER, da habe ich mal einen ganzen Abend nach gesucht und nur von der anderen Seite 2 Bilder gefunden. DANKE dir Martin (@mastakilah). Eine Idee finde ich schon mal Klasse, der Batterieseitendeckel ist mit einer Schraube befestigt, dass gefällt mir sehr gut. Das mit dem Seitendeckelschloß ist mir nicht so das Richtige, den Seitendeckel verliere ich wohl mit als erstes. Der Hobbykollege mit dieser ETZ, hat sie nicht angemeldet, hat wohl auch mit dem TÜV kaum Probleme. Denke mal, auch bei der technischen Abnahme, wird nach anderen Bestimmungen begutachtet. Das mit dem Auspuff und Bremshebel ist genial, da die Ätze dadurch schmaler ist. Ich muß mit meiner zum TÜV und auch die technischen Kommisare gucken bei Umbauten genauer hin und wollen gerne viele Papiere sehen.  Daher denke ich mal, dass ich den Bremshebel und Auspuff original belassen werde. @ERZ-ETZ, na ich denke mal, er hat ein 2,75 Reifen vorn drin. Ich habe ein 3,00, da sieht es etwas anders aus. Wir hatten mal zu Anpass-Probe ein 2,75 "Strassen-Rad" eingebaut, da sah es genau so aus, wie hier bei der Grün/ Weißen. Aber schön gemacht ist die ETZ, keine Frage. Heute habe ich die Handprotektoren angepasst. Dürfte hinhauen und die 500er Husaberg's, Husky's, KTM's.... können mich mit Steinschlägen atackieren, wenn ich nicht schnell genug Platz gemacht habe.  An den Händen dürften die Einschläge nicht weh tuen. Kamera hatte ich heute leider nicht mit, mache Morgen ein paar Bilder. Gute Nacht, Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
mastakilah
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 10. Juni 2013 22:08 |
|
Beiträge: 702 Wohnort: 02953 Bad Muskau Alter: 41
|
Also die ETZ ist nicht von mir, die gehört einem Bekannten der aus der Nähe von Zschopau kommt. In der Gegend gibt/gab es mehrere von diesen ETZ`s. Diese wurde hauptsächlich im Motorrad Biathlon eingesetzt. Es gab da auch noch andere Ausbaustufen mit 21" Rad vorn und hinten 18". Im Auspuff wird sicher ein Gegenkonus sein, aber genaueres weiß ich da auch nicht. Rahmen ist an diversen Stellen verstärkt und viele kleine nette Details. Seht euch mal den Zündungsdeckel genauer an. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 11. Juni 2013 06:56 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Moin Martin, ja genau, beim Zündungsdeckel wurde ich auch stutzig, aber auch hier geniale Lösung. Ich werde die originale E-Zündung erstmal drin lassen. Mal schauen, wie es funktioniert. Habe die Bilder gestern "meinem Metallbearbeiter" gezeigt, der auch Ideen hatte, wie man das Eine oder Andere umsetzten könnte, aber dieser ScheiXX TÜV du!!!!!! Bei der Seitendeckel-Geschichte haben wir schon ne Idee, wie es gehen könnte. Ich würde echt gerne mal einen von diesen "ETZ Umbauern" kontaktieren und das Eine oder Andere erfragen. Auf die einfachsten Dinge kommt man manchmal gar nicht. Hat jemand von euch schon mal ein 13'er oder 14'er Ritzel probiert?? Schön Tach euch. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 12. Juni 2013 22:12 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Guten Abend, so nu habe ich heute die Handprotektoren endlich so montiert, wie es nachher auch sein soll. Wenn die Bowdenzüge dran sind, sollen noch bei jedem Handprotektor 2 kleine Löcher gebohrt werden. So dass man den Protektor mit einer Kabelstrapze noch am Bowdenzug fest machen kann. Hab mal den "Haufen" mit Tank und Sitzbank bestückt, mal so zum Probesitzen. Dateianhang: CIMG3350.JPG Dateianhang: CIMG3345.JPG Dateianhang: CIMG3347.JPG Und wir konnten nun das Problem mit der Buchse am Voderrad endlich abhaken, denke mal so kann es bleiben. Dateianhang: CIMG3346.JPG Warum hat manche 150er Ätze vorn diesen Deckel dran und manche nicht?? Hat das mit Deluxe oder Standard Version zu tun gehabt? Gruß Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzler-gc
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 13. Juni 2013 08:25 |
|
Beiträge: 810 Wohnort: Glauchau Alter: 40
|
Google mal nach Motorrad-Biathlon - die Jungs fahren mit leicht modifizierten ETZ150 mit. Da gibts auch viele Bilder...
Deren wesentliche Änderungen sind die Federn vorn und hinten. Je nach Fahrergewicht die für die 250er oder fürs Gespann verwenden. Klappfußrasten hast du ja schon. Vorderreifen 3,00x18 Stollenreifen (ist auch eintragungsfähig) und Schutzblech höher legen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 13. Juni 2013 20:14 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Guten Abend @mzler-gc, oh ha, da gibt es ja interessante Umbauten. Einiges würde den TÜVer beeindrucken.  Beim Biathlon ist TÜV Gott sei Dank nicht nötig. Bei den Reifen konnte ich heute was neues erfahren. Ich könnte wieder kotzen, wie schwer es bei uns ist oder besser gesagt, wie schwer man uns es macht, Umbauten genehmigen zulassen. Die Heidenauer bieten nur noch für vorn ein 3.00-R18 an (mit Freigabe), für hinten nur noch ein 3,25-R16. Der Reifenhändler meinte, es kommt noch erschwert hinzu, dass auf einem Motorrad vorn und hinten nur noch Reifen vom selben Hersteller gefahren werden dürfen. Also Barum und Heidenau würde nicht gehen. So ein Scheixx. Ich denke mal, dann werde ich 2,75 vorn und hinten 3.25 Stollen aufziehen. Hat da jemand außer Heidenau ne Empfehlung oder wie sind die Heidenauer fahren die sich gut im Gelände?? Ich suche eher nach grobstolligen Reifen. Heute habe ich mich mit dem rechten Seitendeckel beschäftigt, dass der nicht mehr abschließbar ist, sondern mit eine Schraube festgedreht werden kann. Somit kann mir dieser schon mal nicht verloren gehen. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 13. Juni 2013 20:18 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Ätze-Driver hat geschrieben: Der Reifenhändler meinte, es kommt noch erschwert hinzu, dass auf einem Motorrad vorn und hinten nur noch Reifen vom selben Hersteller gefahren werden dürfen. Wechsle den Reifenhändler.
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 13. Juni 2013 20:50 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
Ätze-Driver hat geschrieben: Guten Abend @mzler-gc, ... Der Reifenhändler meinte, es kommt noch erschwert hinzu, dass auf einem Motorrad vorn und hinten nur noch Reifen vom selben Hersteller gefahren werden dürfen. Also Barum und Heidenau würde nicht gehen. ... Ich weiß nicht woher dein Reifenhändler die Info hat, ist mir nicht bekannt, Mitas (Barum) H03 2.75 für vorn und Heidenau K41 für hinten wird wohl meine Kombination werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
katze
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 13. Juni 2013 21:17 |
|
Beiträge: 96 Wohnort: Greifswald
|
Ätze-Driver hat geschrieben: Moin, moin, bin Jens aus Mecklenburg und ich möchte gerne an einer Geländefahrt mit einer ETZ 150 teilnehmen. Bei der Fahrt kann ich in der Klassik Klasse mitfahren. Dort muß der Fahrer 40 Jahre alt sein und das Motorrad muß mit einen luftgekühlten Motor, 2 Stoßdämpfer und Trommelbremse hinten und vorne ausgerüstet sowie angemeldet sein und den Bestimmungen der STVZO entsprechen. Ich und das Motorrad efüllen die Sachen. hallo Jens, wo und wann ist diese Klassik geländefahrt?etwa in unserem schönen Meck/Pomm?dann wäre ich sehr interessiert grüße aus Greifswald Volker
|
|
Nach oben |
|
 |
mzler-gc
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 14. Juni 2013 07:32 |
|
Beiträge: 810 Wohnort: Glauchau Alter: 40
|
Ätze-Driver hat geschrieben: dass auf einem Motorrad vorn und hinten nur noch Reifen vom selben Hersteller gefahren werden dürfen Das ist Blödsinn! Du darfst auf einer Achse nur ein Reifenmodell eines Herstellers fahren. Jedoch hab ich noch nie ein Motorrad mit mehreren Rädern auf einer Achse gesehen...  Ätze-Driver hat geschrieben: oh ha, da gibt es ja interessante Umbauten. Einiges würde den TÜVer beeindrucken.  Beim Biathlon ist TÜV Gott sei Dank nicht nötig. Was meinst du denn für beeindruckende Änderungen? Tuning am Motor hast du doch nicht vor, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 14. Juni 2013 08:24 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Moin, ich habe noch 'ne "Eisdielen ETZ", steht auch auf Stollen. Vorn hab ich da ein MICHELIN 3.00-R18 und hinten ein BARUM/ MEFO 3.50-R16, die Größe ist auch eingetragen. Letztes Jahr beim TÜV wollte der Tüver mich wegen der verschiedenen Reifenhersteller auch "anpissen". Meinte "So geht das nicht", hat mich aber trotzdem fahren lassen, mit neuer Plakette. Manchmal verstehst die Welt nicht. Ätze-Driver hat geschrieben: oh ha, da gibt es ja interessante Umbauten. Einiges würde den TÜVer beeindrucken.  Beim Biathlon ist TÜV Gott sei Dank nicht nötig. Was meinst du denn für beeindruckende Änderungen? Tuning am Motor hast du doch nicht vor, oder?[/quote] Beeindruckt war ich von einem Foto, wo jemand mit 'ner orangen ETZ steht und wartet. Der rechte Seitendeckel wurde dort mit Spanngurt gesichert  . Auch keine schlechte Idee. Auch so sind die Ätzen ziemlich einfach gehalten, keine Funzel hinten dran und so. Nee, nee, der Motor soll so bleiben, wichig ist für mich, das er nach dem "Lang machen" gleich wieder anspringt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
SebastianHenkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 14. Juni 2013 09:48 |
|
Beiträge: 428 Wohnort: Albersdorf - Thüringen Alter: 38
|
Also ich habe auf meiner ES125 /G Continental TKC 80 drauf. Die bin ich auch schon auf meiner 150er Gelände ETZ gefahren. Kleiner Tip: Für die Hinteren Stoßdämpfer würde ich dir Staubschutzhüllen empfehlen. Die Telegabel der ETZ neigt bei mangelhafter Wartung manchmal zum auseinander fallen. Sprich -> du springst etwas exessiver über einen Hügel und plötzlich rutschen dir die Standrohre von den Tauchrohren. Was darauf volgt kannst du dir vorstellen!? Ich hatte immer Gurtbandschlaufen zwischen Kotflügelhalterung und Gabelbrille angebracht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 14. Juni 2013 17:20 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
SebastianHenkel hat geschrieben: Also ich habe auf meiner ES125 /G Continental TKC 80 drauf. Die bin ich auch schon auf meiner 150er Gelände ETZ gefahren. In welcher Größe denn? Die einzige "echte" Stolle in 2,75 x 18 die ich im Netz gefunden habe war der Reifen Vee Rubber 2,75 x 18 VRM-021 48P. Aber Vee Ruber hab ich auf der Simme gehabt und die wolle ich nicht nochmal haben ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 22. Juni 2013 17:06 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Hallo zusammen, wir haben wieder einiges abarbeiten können. Dank dir @mastakilah, alias Martin für die Fotos. Dort konnten wir einige Idee übernehmen. Der Seitendeckel sitzt nun bombenfest und kann nicht mehr verloren gehen. Habe diesen gleich entrosten lassen. Man war da viel Farbe drauf. Letzter Lack wurde sogar gestrichen. Dateianhang: CIMG3355.JPG Wir haben jetzt erstmal proviesorisch einen Motor reingehängt und den Auspuff angebaut. Auch das mit dem Puffer befestigen hinten hat uns gut gefallen. Wir wollten erst die Auspuffhalterung etwas kürzen, aber so gehts auch. Mir kommt es mehr auf die Zweckmäßigeit an. Die Ätze soll nicht völlig entstellt werden. Nun TÜVteln wir an den Schutz für die 1. Hälfte des Auspuffes rum. Wir wissen nocht nicht genau, wie wir das Blech so gebogen kriegen, da sich der Auspuff ja nach vorne verjüngt. Na mal schauen. Dateianhang: CIMG3362.JPG Konnte dann noch günstig ein Lampengitter bekommen. Denke mal als Schutz funktionsfähig. Dateianhang: CIMG3371.JPG Na denn, wünsche euch ein schönes Wochenende. Bin für weitere Anregungen dankbar. Gruß Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
SebastianHenkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 23. Juni 2013 10:52 |
|
Beiträge: 428 Wohnort: Albersdorf - Thüringen Alter: 38
|
Ein Doppelrohr-Rahmenunterzug würde Ihr rein Optisch sehr gut stehen. Und ich denke der Stabilität auch. Kann man den Motor an einer zusätzlichen Stelle schwingend lagern?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 24. Juni 2013 21:19 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
SebastianHenkel hat geschrieben: Ein Doppelrohr-Rahmenunterzug würde Ihr rein Optisch sehr gut stehen. Und ich denke der Stabilität auch. Kann man den Motor an einer zusätzlichen Stelle schwingend lagern? Hallo, ja das wäre bestimmt 'ne sinnvolle Sache. Wäre aber schon ne große Herausforderrung, das umzusetzten. Ohha und wenn ich da dann wieder an den nächsten TÜV Termin denke. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 25. Juni 2013 05:07 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Ätze-Driver hat geschrieben: SebastianHenkel hat geschrieben: Ein Doppelrohr-Rahmenunterzug würde Ihr rein Optisch sehr gut stehen. Und ich denke der Stabilität auch. Kann man den Motor an einer zusätzlichen Stelle schwingend lagern? Hallo, ja das wäre bestimmt 'ne sinnvolle Sache. Wäre aber schon ne große Herausforderrung, das umzusetzten. Ohha und wenn ich da dann wieder an den nächsten TÜV Termin denke.  Ich verstehe ehrlich gesagt die Probleme nicht. Ich hatte in Jena noch nie Probleme eine HU zu bekommen. Dort steht sowieso alle 200 m eine Prüfstelle. Normal gehe ich zur Dekra am Hornbach. Oder eben Maua, da gibt es auch wenig Ärger. Aber tritt mal etwas bestimmter auf. Wenn du vor dem Prüfer genauso eierst wie hier, dann wird das nichts. Und wer hat den Quark mit den unterschiedlichen Reifen erzählt. Das klingt doch verdächtig nach Golmsdorf/ Reifen Lorenz oder so. Einfach ignorieren. Das musst du bei umgebauten Moppeds eh die ganze Zeit.  Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 25. Juni 2013 16:08 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
Ätze-Driver hat geschrieben: ... Auch das mit dem Puffer befestigen hinten hat uns gut gefallen. Wir wollten erst die Auspuffhalterung etwas kürzen, aber so gehts auch. Mir kommt es mehr auf die Zweckmäßigeit an. Die Ätze soll nicht völlig entstellt werden. Nun TÜVteln wir an den Schutz für die 1. Hälfte des Auspuffes rum. Wir wissen nocht nicht genau, wie wir das Blech so gebogen kriegen, da sich der Auspuff ja nach vorne verjüngt. Na mal schauen. ... Das mit dem "hochgelegten" Auspuff gefällt mir. Hattest du den Motor schon mal an, könnte mir vorstellen, das der Auspuff durch Vibrationen u.ä. gegeb den Fussbremshebel schlägt, Beulen bekommt und vor allem toll klappert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 26. Juni 2013 08:36 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Robert K. G. hat geschrieben: Ätze-Driver hat geschrieben: SebastianHenkel hat geschrieben: Ein Doppelrohr-Rahmenunterzug würde Ihr rein Optisch sehr gut stehen. Und ich denke der Stabilität auch. Kann man den Motor an einer zusätzlichen Stelle schwingend lagern? Hallo, ja das wäre bestimmt 'ne sinnvolle Sache. Wäre aber schon ne große Herausforderrung, das umzusetzten. Ohha und wenn ich da dann wieder an den nächsten TÜV Termin denke.  Ich verstehe ehrlich gesagt die Probleme nicht. Ich hatte in Jena noch nie Probleme eine HU zu bekommen. Dort steht sowieso alle 200 m eine Prüfstelle. Normal gehe ich zur Dekra am Hornbach. Oder eben Maua, da gibt es auch wenig Ärger. Aber tritt mal etwas bestimmter auf. Wenn du vor dem Prüfer genauso eierst wie hier, dann wird das nichts. Und wer hat den Quark mit den unterschiedlichen Reifen erzählt. Das klingt doch verdächtig nach Golmsdorf/ Reifen Lorenz oder so. Einfach ignorieren. Das musst du bei umgebauten Moppeds eh die ganze Zeit.  Gruß Robert Moin Robert, nee ich komme nicht aus deiner Ecke, sondern Mecklenburg/ Schwerin. Bei dir mags alles lockerer zugehen, hier ist es schwieriger. Naja, dass Problem Reifen hat sich schon erledigt. Hab ein TÜVER gefunden der durch sieht. Der hat mit Reifen vorn 3.00-18R und hinten 3.50-16R überhaupt kein Problem. Er meinte, sowas hat er schon öfter eingetragen, da gibt es auch keine Einwände, weil es fuktioniert. Auch verschiedene Reifenhersteller sind kein Problem auf einem Motorrad. Na ja Umbauarbeiten am Rahmen sieht er aber auch kritisch. Ich hätte gerne hinten die Fußrastenhalter verschwinden lassen. Die sonstigen Umbauarbeiten, die ich noch vor habe, sind okay, da sollte es kein Ärger geben. Ich muß auch dazu sagen, dass ich ü40 bin  , da hat man auch nicht mehr so die Motivation wie früher, als man vor 20 Jahren noch mit'n Golf 2 zum Eintragen war. Da viel mir das "bestimmter sein" leichter.  Der Ehrgeiz war da wohl doch etwas größer.Irgendwie wird man auch mal müde von dem ganzen bürokraten Scheixx, was wohl der Sinn zu sein scheint. Gruß Jens -- Hinzugefügt: 26. Juni 2013 09:48 --ERZ-ETZ150 hat geschrieben: Ätze-Driver hat geschrieben: ... Auch das mit dem Puffer befestigen hinten hat uns gut gefallen. Wir wollten erst die Auspuffhalterung etwas kürzen, aber so gehts auch. Mir kommt es mehr auf die Zweckmäßigeit an. Die Ätze soll nicht völlig entstellt werden. Nun TÜVteln wir an den Schutz für die 1. Hälfte des Auspuffes rum. Wir wissen nocht nicht genau, wie wir das Blech so gebogen kriegen, da sich der Auspuff ja nach vorne verjüngt. Na mal schauen. ... Das mit dem "hochgelegten" Auspuff gefällt mir. Hattest du den Motor schon mal an, könnte mir vorstellen, das der Auspuff durch Vibrationen u.ä. gegeb den Fussbremshebel schlägt, Beulen bekommt und vor allem toll klappert. Moin, moin, freut mich, dass es dir gefällt. Leider läuft der Motor nicht, den haben wir nur zum Anpassen eingebaut, aber der Auspuff geht noch geschmeidig am Fußbremshebel lang. Hab aber gestern den Motor von meine Bekannten abgeholt, der dann auch zum Einsatz kommen soll. Sollte hinhauen, Lager sind alle neu. Wenn der dann brummt, muß man noch mal genauer gucken, ob der Auspuff irgendwo gegen kloppt. Beulen werde ich wohl eher dem Auspuff verpassen, weil mich die Ätze auf'e Seite gelegt hat. Na ja, die Praxis wirds zeigen, ob alles gut vorbereitet war. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
mzler-gc
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 26. Juni 2013 08:56 |
|
Beiträge: 810 Wohnort: Glauchau Alter: 40
|
Ätze-Driver hat geschrieben: Na ja Umbauarbeiten am Rahmen sieht er aber auch kritisch. Ich hätte gerne hinten die Fußrastenhalter verschwinden lassen.  Das ist ja auch kritisch. Die hinteren Fußrastenhalter kannst du verschwinden lassen wenn: - du auf Einzelsitz umbaust - die Sitzplatzanzahl in den Fahrzeugpapieren auf 1 ändern lässt Nur, aber auch nur dann ist das möglich. Bleibt die Frage nach dem Aufwand... Geschraubte Rahmenunterzüge mit Schellen, Klemmen, etc. OHNE schweißen sind auch möglich. Unabhängig davon braucht man für solche Dinge einen Sachverständigen, der Sachverstand hat und den auch nutzen will.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 26. Juni 2013 09:02 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
mzler-gc hat geschrieben: Ätze-Driver hat geschrieben: Na ja Umbauarbeiten am Rahmen sieht er aber auch kritisch. Ich hätte gerne hinten die Fußrastenhalter verschwinden lassen.  Das ist ja auch kritisch. Die hinteren Fußrastenhalter kannst du verschwinden lassen wenn: - du auf Einzelsitz umbaust - die Sitzplatzanzahl in den Fahrzeugpapieren auf 1 ändern lässt Nur, aber auch nur dann ist das möglich. Bleibt die Frage nach dem Aufwand... Na also mit einem willigen Prüfer sollte das kein Problem sein. Aufwand? Flex! Und dann muss eben der (oder "irgendein") Einzelsitz her. Änderung der Sitzplatzanzahl sollte eine Formsache sein...
|
|
Nach oben |
|
 |
Thor555
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 26. Juni 2013 21:35 |
|
Beiträge: 2455 Wohnort: Steinsberg
|
Wolle69 hat geschrieben: Und dann muss eben der (oder "irgendein") Einzelsitz her. Änderung der Sitzplatzanzahl sollte eine Formsache sein... Einzelsitz sollte da nichtmal nötig sein, ohne hintere fußrasten oder soziushaltevorrichtung (auch das benötigt man für n zweisitzer und wenn es nur n riemen über die sitzbank ist, bei den emmen ist das der metallbügel hinten) gibt es z.b. entweder keinen tüv oder man lässt das ganze als einsitzer umtragen. ob 1 oder 2 personen auf der sitzbank platz hätten spielt dabei keine rolle, das fahrzeug ist ohne die genannten teile eben kein zweisitzer, egal was für ne sitzbank drauf ist. wenn das ganze n einigermaßen geländetaugliches gefährt werden soll, muss ja eh ne einzelabnahme nach §21 StVo gemacht werden und ich würde jeglichen überflüssigen balast wie eben z.b. der metallhaltebügel weglassen. soll das ganze ne normale tüvabnahme und zulassung bekommen, müssen sowieso soziusfußrasten mit drann, die man dann wieder abbauen müsste. will man die änderung auf einsitzer machen lassen kostet der wisch vom tüv/dekra 30 euro + gebühren bei der zulassungsstelle für den neuen schein, das ist dann auch nicht günstiger als gleich ne einzelabnahme nach §21. PS: Lampengitter geht zumindest bei der tüvabnahme garnicht und auch die technische abnahme ist davon meist nicht zu überzeugen. da gibts nur n klebeband X, damit n gebrochenes glas nicht in einzelteile zerfällt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juli 2013 22:52 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Guten Abend, leider stockte das Projekt in den letzten Tagen etwas. Es gab wichtigeres zu tun. Den Motor, der zum Einsatz kommen soll, habe ich, wie letztes Mal erwähnt, von meinem Motorenschmied abgeholt. Dateianhang: CIMG3404.JPG Dateianhang: CIMG3406.JPG Alle Lager wurden erneuert, Der Rest, da wurde von 4 Teilespendern das Beste genommen. Aüßerlich sieht der Motor nicht gerade schick aus. Der Zylinderkopf, optisch fürchterlich. Ich denke aber, auch das läßt sich noch kosmetisch vernünftig machen. Hat jemand von Euch Tipps? Dateianhang: CIMG3428.JPG Der "Haus-Elektriker" Martin hat zum Probelauf erstmal provizorisch ein paar Strippen gezogen. Dateianhang: CIMG3432.JPG Auch der Schutz für'n Auspuff ist nun fertig. Der Stahlbauer hat schon konkrete Vorstellungen, wie das Ganze nachher am Auspuff befestigt werden soll.. Dateianhang: CIMG3430.JPG Da läuft der Motor und ich bin stolz. Habe 2 mal "trocken" vorgekickt und dann mit Choke. Er meldete sich gleich, ging aber wieder aus, dann nochmal ohne Choke, da war er da.  Die Freude war groß, wir haben dann noch alles vernünftig eingestellt und nun läuft er wie ein Uhrenwerk. Im Stand klopft die Kurbelwelle ein bißchen. Nun bin ich gespannt, wie er sich fahren wird. Dateianhang: CIMG3436.JPG Das fiel mir spontan zum Thema "Einsitzer" ein. Mal Spaß bei Seite, die originale Sitzbank bleibt. Jeder der sich schon mal aktiv mit dem Endurosport befasst hat, weiß wie angenehm es sich fahren kann, wenn man auch mal weiter hinten sitzen kann und das Voderrad ein etwas ruhigeren Lauf hat. Der rechte Fußrastenhalter bleibt auch, da wollen wir den Schutz für'n Auspuff dran befestigen, so wie auf der grün/ weißen Ätze weiter oben zusehen ist. Na denn, ich wünsche euch eine schöne Woche. Gruß Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Thor555
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 9. Juli 2013 23:37 |
|
Beiträge: 2455 Wohnort: Steinsberg
|
Ätze-Driver hat geschrieben: Der Zylinderkopf, optisch fürchterlich. Ich denke aber, auch das läßt sich noch kosmetisch vernünftig machen. Hat jemand von Euch Tipps? Glasperlstrahlen! wenn du eh nen stahlbauer an der hand hast, würde ich auch noch den krümmer und auspuff nach oben verlegen, wenn du mitm übergang krümmer-auspuff irgendwo aufsetzt, kanns den krümmer mitsamt krümmermutter ausm zylinder reißen. ansonsten wie schon erwähnt überflüssiges gewicht loswerden (heckkotie kürzen, soziushaltebügel weg, hubständer statt seitenständer....). ein verschraubbarer doppelrohrunterzug mit motorschutzplatte wäre auch keine schlechte idee. ob die fußrasten im gelände halten ist auch fraglich, mir sind meine recht schnell abgebrochen und ich musste sie verstärken und querversteben.
|
|
Nach oben |
|
 |
SebastianHenkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 25. Juli 2013 13:58 |
|
Beiträge: 428 Wohnort: Albersdorf - Thüringen Alter: 38
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 18. Oktober 2013 11:40 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Moin, moin, leider gab es wieder viele andere Dinge zu tun, so dass das Projekt immer wieder ins stocken geraten ist. Jetzt ist aber ein bißchen Zeit für ein kurzen Rückblick und aktuellen Stand. Die Ätze haben wir erstmals richtig fahrbereit gemacht, somit konnte ich mal zum Zahnarzt fahren  . Der orange Tank war leider nur eine Leihgabe und so mußte eine PET Flasche herhalten  Dateianhang: Scan11531.JPG Dateianhang: Scan11532.JPG Vor 14 Tagen war mal Besuch da  Dateianhang: Scan11515.JPG Dateianhang: Scan11533.JPG Dateianhang: Scan11534.JPG Dateianhang: Scan11517.JPG So ist jetzt der Stand der Dinge, ne Stollen-Pelle habe ich mal so zum Ausprobieren geschenkt bekommen. Ist ein Vee Rupper 90/100-16. In der Koppel fuhr der sich total Scheixxe, rutscht wie Sau das Ding, hat aber auch schon endliche Betriebsstunden runter. Da ich bei der Veranstaltung freie Reifenwahl habe, habe ich mich nun doch dazu entschlossen einen Cross-Reifen hinten drauf zuziehen. Im Netz bin ich fündig geworden und habe einen vielversprechenden von Pirelli gefunden (Scorpion MX Extra 90/100-16 51M). Diesen habe ich dann bestellt, 2 Tage später stand DPD damit bei mir vor der Tür. Der ist im Gummi weicher und das Profil ist etwas anders, aber vielversprechend, was das Kratzen betrifft.  Wir müssen jetzt nur noch eine Startnummerntafel für vorne "ranfummeln" Unser autorisierte Husky Händler vor Ort konnte uns da was passendes sponsern. Dann geht die Ätze wieder auseinander, Felgen, Narben, Stoßdämpfer, Sitzbankblech werden dann gepulvert, der Rest soll lackiert werden. Dateianhang: Scan11530.JPG Dateianhang: Scan11528.JPG Dateianhang: Scan11529.JPG Dateianhang: Scan11527.JPG Nach wie vor bin ich für Anregungen dankbar. Viele habe ich ja schon von euch bekommen. Ein großes Dankeschön noch mal an dieser Stelle hier. Schönes Wochenende wünsche ich. Gruß Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mz-stefan
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 18. Oktober 2013 12:12 |
|
Beiträge: 417 Wohnort: Dresden Alter: 44
|
also die gelbe find ich schick! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 18. Oktober 2013 20:31 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
mz-stefan hat geschrieben: also die gelbe find ich schick!  Guten Abend Stefan, und die schöne Rost-Braune findest du häßlich?? Die Gelbe wird doch nur von der Sonne schön angeleuchtet. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 20. Oktober 2013 18:57 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Moin, moin, heute Nachmittag haben mein "Betreuer"  und ich mit der Ätze eine kleine Tour durch's Gelände gemacht. Es hat saumäßig viel Spaß gemacht. Das 13'er Ritzel ist ne Klasse Sache. 1. Gang ist quasi nur noch zum Anfahren. Ich war sehr erstaunt, wie sie im 2. Gang immer wieder gute Laune bekam.  Ich bin ehrlich, hab der Zschopauerin gar nicht soviel zugetraut. Es war ein sehr schöner Nachmittag. Dateianhang: Bild (17).JPG Dateianhang: Bild (20).JPG Dateianhang: Bild (18).JPG Dateianhang: Bild (27).JPG Dateianhang: Bild (34).JPG Hier habe ich ein sehr großes Problem, da muß ich mir wohl noch am Vorderkoti was einfallen lassen. Dateianhang: Bild (39).JPG Dateianhang: Bild (43).JPG Der Schlauch hat leider nicht so mitgespielt.  Egal, trotzdem hats Spaß gemacht. Dateianhang: Bild (46).JPG So, Ätze schön abgekärchert, gewaschen und trocken gelegt. Ich bin bißchen Stolz auf die Zschopauerin. Dateianhang: Bild (52).JPG Ich wünsche euch einen schönen Sonntagabend. Gruß Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 20. Oktober 2013 19:10 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Wieso nimmt Du nicht einfach einen Enduro Kotflügel für vorne?
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Malcom
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 20. Oktober 2013 19:21 |
|
Beiträge: 975 Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz) Alter: 36
|
Die Bilder sehen nach viel Spaß aus  . An dem vorderen Koti könnte man doch sicher einen spritzschutz von der S51ranbasteln... Wieso fehlt denn der rechte Seitendeckel?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 20. Oktober 2013 19:30 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Micky hat geschrieben: Wieso nimmt Du nicht einfach einen Enduro Kotflügel für vorne?
Micky N'abend Micky, na beim Endurokotflügel denke ich, wird mir der Zylinder erst richtig vollgesaut. Habe da meine Bedenken. Soviel Modder am Zylinder kann nicht gut tun, der Kühlung wegen. Na mal sehen, vielleicht ein schönen "Spritzlappen" drangebasteln, aus orangen Förderbandgummi. Gruß Jens -- Hinzugefügt: 20. Oktober 2013 20:41 --Malcom hat geschrieben: Die Bilder sehen nach viel Spaß aus  . An dem vorderen Koti könnte man doch sicher einen spritzschutz von der S51ranbasteln... Wieso fehlt denn der rechte Seitendeckel? Hallo Basti, ja hat saumäßig viel Spaß gemacht. Das mit dem Spritzschutz vom S50/ S51 wäre ne idee. Der rechte Seitendeckel fehlt nur, weil so richtig Kabel gibts an der Ätze nicht. Quasi sind Motor, Zündspule und Regler unter Strom. Das Zündschloß ist nur Atrappe.  Ich muß immer ein Kabel an der Sicherungsleiste abziehen, damit sie aus geht. Ich hatte es mal vergessen, da wäre mir fast die Zündspule durchgefeuert, war heiß wie Sau das Ding. Da die Ätze wieder auseinander gebaut wird, zwecks Lackierung, sah ich keinen Sinn, alle Kabel anzuklemmen, also für Licht und so. Ich bin manchmal ein fauler Hund. Wünsche dir einen schönen Abend. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 20. Oktober 2013 19:47 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Das läßt sich wohl bei Enduros im Matsch nicht so ganz vermeiden. Aber so zu ist der Zylinder doch gar nicht daß da was überhitzt.
Da haste so ein schönes Moped gebaut und dann so einen Knick in der optischen Linie. Vorne ein 21 Zoll Rad und ein Enduroschutzblech. Und schon haste auch optisch eine richtige Enduro.
Wenn Du bedenken wegen dem Matsch am Motor hast, bau Dir doch ein Motorschutzblech. Das muß vorne halt relativ hoch sein.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätze-Driver
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 20. Oktober 2013 20:04 |
|
Beiträge: 58 Wohnort: 19071
|
Micky hat geschrieben: Das läßt sich wohl bei Enduros im Matsch nicht so ganz vermeiden. Aber so zu ist der Zylinder doch gar nicht daß da was überhitzt.
Da haste so ein schönes Moped gebaut und dann so einen Knick in der optischen Linie. Vorne ein 21 Zoll Rad und ein Enduroschutzblech. Und schon haste auch optisch eine richtige Enduro.
Wenn Du bedenken wegen dem Matsch am Motor hast, bau Dir doch ein Motorschutzblech. Das muß vorne halt relativ hoch sein.
Micky Hey Micky, na das mit dem Dreck am Zylinder werde ich erstmal beobachten und dann mal schaun, was man machen kann. Basti hatte ja da ne gute Idee. Na mit einen 21 Zoll Voderrad und Endurokotflügel entstellt ja doch schon die ETZ etwas. Es gibt schon schön gemachte Umbauten, habe ich hier gestern gerade erst wieder einen Beitrag darüber gelesen. Ich möchte meine ETZ soweit wie möglich original lassen. Wünsche dir einen schönen Abend. Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Thor555
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 24. Oktober 2013 05:54 |
|
Beiträge: 2455 Wohnort: Steinsberg
|
der dreck am motor wird sich bei derzeitigem wetter und bodenbedingungen nicht vermeiden lassen.
ansonsten wie schon erwähnt, haltebügel weg und n plastik enduro kotflügel vorne und noch etwas gewicht einsparen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 24. Oktober 2013 13:56 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
Ätze-Driver hat geschrieben: Micky hat geschrieben: ... -- Hinzugefügt: 20. Oktober 2013 20:41 --Malcom hat geschrieben: Die Bilder sehen nach viel Spaß aus  . ... Wieso fehlt denn der rechte Seitendeckel? Hallo Basti, .... Der rechte Seitendeckel fehlt nur, weil so richtig Kabel gibts an der Ätze nicht. Quasi sind Motor, Zündspule und Regler unter Strom. Das Zündschloß ist nur Atrappe. Ich muß immer ein Kabel an der Sicherungsleiste abziehen, damit sie aus geht. ... Gruß Jens wie wäre es mit einem "Todschalter" ? zündschloß raus und einen buzzer einbauen!
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 24. Oktober 2013 14:03 |
|
Beiträge: 21020
|
Wegen dem Schlauchproblem: Es gibt von Heidenau Cross-Schläuche, die einiges und vor allem niedrigen Luftdruck mitmachen. Sind mit CR gekennzeichnet. Ich hab die Rundum im Ural-Gespann drin. Vllt. gibts die auch in deiner Größe.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 24. Oktober 2013 14:15 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
ETZChris hat geschrieben: Wegen dem Schlauchproblem: Es gibt von Heidenau Cross-Schläuche, die einiges und vor allem niedrigen Luftdruck mitmachen. Sind mit CR gekennzeichnet. Ich hab die Rundum im Ural-Gespann drin. Vllt. gibts die auch in deiner Größe. gute idee wäre auch noch sowas: http://www.enduro4you.de/de/MX-Enduro-Technik/Reifen-Zubehoer/Moussediesen tipp habe ich von meinem kollegen bekommen...der fährt seltener auf straßen.... dabei hat man ca 1 bar druck nur durch das moosgummi kostet etwas, aber nie wieder platte reifen, was ja im gelände von vorteil ist
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ 150 für Geländefahrt Verfasst: 24. Oktober 2013 14:20 |
|
Beiträge: 21020
|
|
Nach oben |
|
 |
|