Probleme mit ES 125

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Probleme mit ES 125

Beitragvon ES 125 » 26. Juni 2013 16:24

Hallo Leute,

ich hatte voriges Jahr einen (unverschuldeten) Unfall mit meiner ES 125. Sie wurde im letzten Winter wieder neu aufgebaut, dabei wurde ein neuer Kolben verbaut und der Zylinder neu geschliffen. Außerdem wurden neu eingebaut: Kondensator, Zündspule, Batterie, Kerzenstecker, Kerze, Wellenringe, Vergaser, Auspuff, Lichtmaschine. Der Funke ist außen gut und kräftig zu sehen, Sprit kommt auch gut (Kerze naß). Die Zündung wurde genau eingestellt und nochmals überprüft. Das Problem ist daß sie nicht anspringt, sie sagt nicht mal einen Mucks. Der Vergaser und die Kerze wurden schon gewechselt, ohne Erfolg. Vergeblich wurde auch versucht sie anzuschieben. Wir sind mittlerweile mit unserem Latein am Ende, sogar eine Kfz-Fachwerkstatt(mit MZ-Erfahrung) konnte uns nicht weiterhelfen. Vielleicht habt ihr noch ein paar Tipps für mich was man machen könnte? Kann es sein daß der Funke zwar außerhalb kommt, aber im eingebauten Zustand unter Druck nicht? Und woran könnte das dann liegen?

Grüße, Marco

Fuhrpark: MZ ES 125, Bj.68
ES 125

 
Beiträge: 35
Themen: 9
Bilder: 25
Registriert: 29. Mai 2009 20:03
Wohnort: Laußig
Alter: 49

Re: Probleme mit ES 125

Beitragvon tony-beloni » 26. Juni 2013 17:17

vergaser i.o.?
Luftzufuhr i.o.?
wenn ja, dann tippe ich auf einen total versoffenen Motor.
tüdel mal ne trockene kerze rein und kick mehrmals mit zündung durch. ganz wichtig dabei ist, das du den benzinhahn zu lässt und auch nicht am gas zuppelst!
ist die kerze naß, dann hast deiner kleinen zu viel zu trinken gegönnt.
kerze raus, gang rein und ab auf die straße und schieben, schieben, schieben.
damit pumpst du das benzin aus dem Kurbelgehäuse und einem erfolgreichen start steht nichts entgegen.
versuche beim start von ganz trocken zu leicht naß über zu gehen.
also erst mit geschlossenen gas starten. wenns nicht klappt würde ich die kerze wieder kontrollieren. ist diese trocken, dann versuche mit etwas gas zu starten. ist diese naß dann darfste wieder schieben gehen.
probier den shoke erst zum schluss!
gutes gelingen.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Probleme mit ES 125

Beitragvon ES 125 » 26. Juni 2013 20:32

Hallo,

also ich habe es mal so versucht. Eine andere Kerze rein und ohne Gasgeben und geöffneten Benzinhahn getreten. Dann Kerze kontrolliert und sie war nur leicht feucht. Ich glaube nicht daß sie zuviel Sprit bekommt, der Vergaser ist neu und selbst wenn müßte sie doch wenigstens mal einen kurzen Mucks von sich geben. Aber sie zuckt sich ja überhaupt nicht. Kann es also sein daß die Kerze, aus welchem Grund auch immer, im eingebauten Zustand unter Druck nicht zündet?

Grüße, Marco

Fuhrpark: MZ ES 125, Bj.68
ES 125

 
Beiträge: 35
Themen: 9
Bilder: 25
Registriert: 29. Mai 2009 20:03
Wohnort: Laußig
Alter: 49

Re: Probleme mit ES 125

Beitragvon UlliD » 27. Juni 2013 07:55

Ja, sowas kommt manchmal vor, probier einfach mal eine andere Kerze.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8843
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Probleme mit ES 125

Beitragvon olic75 » 27. Juni 2013 08:35

Wenn an der Unterbrecherplatte alles so arbeitet, wie es soll. Nix ausgeschlagen ist oder rumeiert.
Die Wellendichtungen im Kurbelgehäuse dicht sind.
Der Motor gut Kompression hat.
Der Vergaser nicht verschlissen ist und die Standardbedüsung hat.
Dann würde ich erstmal einen Minimalzündkreis aufbauen mit einer intakten und voll geladenen Batterie, einer neuen Zündkerze, einer Zündspule von der ich weiß (!!!, nicht nur vermute), daß sie zuverlässig ihren Dienst tut und einer Zündplatte (Unterbrecher+Kondensator) von dem ich ebenfalls weiß(!!!) das sie funktionieren.
Wenn dieser Zündkreis funktioniert, dann muss ein intakter Motor mit einem intakten Vergaser laufen.
Den Testvergaser kann man vorher an einem anderem Motorrad probieren oder man nimmt einen Vergaser von einem funktionierenden Motorrad.
Den Minimalzündkreis könnte man ebenfalls an einem funktionierenden Motor testen.
Hast du nachgewiesen, daß Zündkreis und Vergaser i.O sind, kann es im Fehlerfall nur noch am Motor liegen.
Ich würde auch den Vergaser von trocken nach feucht einstellen, bei euren Tests. So musst du irgendwann den Punkt erwischen, ab wann der Motor zündet.
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Probleme mit ES 125

Beitragvon ES 125 » 27. Juni 2013 11:37

Hallo,

ok... würde es mal so versuchen, nur ich fürchte wir sind nicht so ganz bewandert was die Elektrik/Elektronik angeht. Wie baut man einen Minimalzündkreis?

Grüße, Marco

Fuhrpark: MZ ES 125, Bj.68
ES 125

 
Beiträge: 35
Themen: 9
Bilder: 25
Registriert: 29. Mai 2009 20:03
Wohnort: Laußig
Alter: 49

Re: Probleme mit ES 125

Beitragvon olic75 » 27. Juni 2013 17:15

Schau mal hier:
viewtopic.php?f=6&t=60486
Gruß!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Probleme mit ES 125

Beitragvon ES 125 » 27. Juni 2013 20:11

Hallo,

danke, werde mal probieren ob ichs hinbekomme.

Grüße, Marco

Fuhrpark: MZ ES 125, Bj.68
ES 125

 
Beiträge: 35
Themen: 9
Bilder: 25
Registriert: 29. Mai 2009 20:03
Wohnort: Laußig
Alter: 49

Re: Probleme mit ES 125

Beitragvon panzerschlosser » 27. Juni 2013 21:12

:idea: Mal eine andere Frage:
Hat die Zündung einen Fliehkraft-Nocken :?:
Falls ja muss beim Einstellen der Zündung beachtet werden, dass die Fliehkraft-Gewichte voll auseinander gedrückt sein müssen :!:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Probleme mit ES 125

Beitragvon Christof » 28. Juni 2013 11:08

panzerschlosser hat geschrieben:Hat die Zündung einen Fliehkraft-Nocken :?:


Hat die kleine ES nicht.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: WolleMan und 12 Gäste