MZ RT 125-2 Motor überholen.

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon öffel » 9. Juli 2013 09:07

Hallo zusammen,
nachdem ich im letzten Jahr einen Motor überholt habe und das sehr gut geklappt hat, kommt jetzt wieder einer drann.

Beim Zerlegen habe ich gestern festgestellt, das der innere Lagerring (Zylinderrollenlager) sich auf der linken KW Seite mitdreht und auch eine wenig Axiales verschieben möglich ist!
1.JPG



Da die Welle überhaupt kein nennenswertes Spiel hatte, würde ich die Lager gerne wieder verwenden, notwendig sind bedingt durch das Alter die WeDi und die Kolben / Zylindergarnitur die ich machen möchte. Nun meine Frage an die Spezialisten, ist das mit dem Innenring ein Problem???

Danke schon mal für eure Antworten.

Schöne Grüsse aus LA.

Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive
öffel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 48
Registriert: 1. September 2010 15:26
Wohnort: Landshut
Alter: 66

Re: MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon RT Opa » 9. Juli 2013 10:46

öffel hat geschrieben:Da die Welle überhaupt kein nennenswertes Spiel hatte, würde ich die Lager gerne wieder verwenden,


Das Spiel der Welle ist das eine , das der Lager ein anderes.
An neuen Lagern zu sparen ist für mich der Obermist schlecht hin. Bedenke mal Aufwand und Kosten fals eins doch nicht mehr OK ist und es sich erst später zeigt.
Aber jeder darf machen was er will.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6101
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 23:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Skype: RT-Opa

Re: MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon öffel » 9. Juli 2013 13:21

Danke für deine Antwort,

es geht mir aber nicht ums Sparen, denn meinen 1 Motor habe ich auch mit neuen Zylynderrollenlagern versehen obwohl es günstigre Rillenlager gibt.
Nein was ich wissen möchte ist, ob der beschriebene Zustand problematisch ist, denn es kann ja sein dass das neue Lager dort auch wieder Spiel hat!

Grüsse

Walter

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive
öffel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 48
Registriert: 1. September 2010 15:26
Wohnort: Landshut
Alter: 66

Re: MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon schwalbenschorsch2 » 9. Juli 2013 14:02

Hallo Walter,

wenn sich das Lager auf dem Lagersitz dreht, ist Verschleiß im Spiel. Bei Lagersitz und Innenring.

Teste den Verschleiß am Lagersitz und versuche, ein kaltes neues Lager auf den Lagersitz zu schieben (Vorsicht! Von Hand! Keine Gewalt!)
Geht ganz leicht? Dreht sich wieder mit? Jetzt hast Du ein Problem.
Geht nicht? Glück gehabt!

Das alte Mitdreh-Lager würde ich auf keinen Fall weiter verwenden.
Lager müssen kraftschlüssig in ihren Sitzen geradezu "verankert" sein, innen wie außen. Nur so können Sie die Last übertragen, die auf sie einwirkt.

Wenn nicht?
Der Verschleiß wird immer größer.
Eine neue Kurbelwelle kostet mehr als ein neues Lager. Viel mehr!

freundliche Grüße
Schorsch

Fuhrpark: MZ ES150/1966
schwalbenschorsch2

 
Beiträge: 83
Registriert: 25. Januar 2013 13:21
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73

Re: MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon öffel » 9. Juli 2013 15:08

Hallo Schorsch,
danke für deinen Beitrag, ist fachlich sehr kompetent :-)

Ich befürchte das Problem wird der Lagersitz auf der Innenseite der Welle sein, ich kann den Innenring ca. 8 mm axial nach außen verschieben dann wird er Bombenfest!

Wäre schade wenn die Welle deshalb Schrott wäre, da ansonsten die Kombination Pleuel und Welle wirklich noch Top sind.

Meine Befürchtung ist das der neue Innenring evtl. auch nicht fest wird.

Ich hatte mal mit einem Getriebelager an meiner Enfield ein Sitzproblem, das habe ich mit Lagerkleber hinbekommen war jedoch ein Außenring was meinst Du dazu???

Schöne Grüsse aus Landshut.

Walter

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive
öffel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 48
Registriert: 1. September 2010 15:26
Wohnort: Landshut
Alter: 66

Re: MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon tony-beloni » 9. Juli 2013 15:22

du hast die Problematik schon richtig erkannt. der lagersitz deiner Kurbelwelle ist hinüber. denn:
öffel hat geschrieben:Ich befürchte das Problem wird der Lagersitz auf der Innenseite der Welle sein, ich kann den Innenring ca. 8 mm axial nach außen verschieben dann wird er Bombenfest!

der Kurbelwellenzapfen hat zur kurbelwange hin keinen kleineren Durchmesser!
was du daraus machst ist deine Sache. ja man liest hin und wieder mal was vom lagerkleber oder sogar das einzinnen des innenrings :shock:
beides schreckt mich nur ab.
bring die welle zum "Regenerator" es wäre schade, wenn du alles zusammenhaust und dich am ende darüber ärgerst, dass das teil nicht lang hält.
und ehrlich gesagt: was sind schon 150 - 200€ für eine "neue" Kurbelwelle?
der Gabor, macht dir sogar nen nadellager ins obere pleuelauge.
sei froh das es "nur" ne MZ RT ist...
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon schwalbenschorsch2 » 9. Juli 2013 17:11

Grüß Dich Walter,

verschlissen sind beide: Innenring und Lagersitz. Die entscheidende Frage ist, wie stark ist der Verschleiß am Lagersitz?
Dazu brauchst Du einen maßhaltiges Innenring, den Du vorsichtig versuchst, auf den (lädierten?) Lagersitz zu schieben.

Schon deshalb muss ein neues Lager her! Schon um eindeutig die Frage zu beantworten: Wie stark ist der Lagersitz verschliessen? Verabschiede Dich mit allem Anstand von dem alten Lager!

Erst wenn die "Lagersitz-Verschleiss-Frage" geklärt ist entscheidet sich:
- kann ich mit Lagerkleber weiterkommen?
- kann der Lagersitz regeneriert werden?
- welcher Profi kann mir da helfen?
- was kostet das?
- u.s.w.
-
-

Kurz:
Wie stark der Lagerring verschlissen ist, weist Du jetzt noch gar nicht.
Das sind "nur" Deine Befürchtungen (ich rede das jetzt nicht klein!).
Es besteht durchaus die Chance, dass ein neues Lager auf dem (leicht) lädierten Lagersitz zurecht kommt.
Es gibt aber keinen Grund anzunehmen, dass ein neues Lager schlechter passe als das alte.
Schmeiß das alte Lager weg oder nagele es über Dein Garagentor!!

Irgendwie schade um das alte Lager, aber es ist das billigste Teil.
Und Du willst den Motor ja überholen...

freundliche Grüße

Schorsch

Fuhrpark: MZ ES150/1966
schwalbenschorsch2

 
Beiträge: 83
Registriert: 25. Januar 2013 13:21
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73

Re: MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon öffel » 9. Juli 2013 17:29

tony-beloni hat geschrieben:du hast die Problematik schon richtig erkannt. der lagersitz deiner Kurbelwelle ist hinüber. denn:
öffel hat geschrieben:Ich befürchte das Problem wird der Lagersitz auf der Innenseite der Welle sein, ich kann den Innenring ca. 8 mm axial nach außen verschieben dann wird er Bombenfest!

der Kurbelwellenzapfen hat zur kurbelwange hin keinen kleineren Durchmesser!
was du daraus machst ist deine Sache. ja man liest hin und wieder mal was vom lagerkleber oder sogar das einzinnen des innenrings :shock:
beides schreckt mich nur ab.
bring die welle zum "Regenerator" es wäre schade, wenn du alles zusammenhaust und dich am ende darüber ärgerst, dass das teil nicht lang hält.
und ehrlich gesagt: was sind schon 150 - 200€ für eine "neue" Kurbelwelle?
der Gabor, macht dir sogar nen nadellager ins obere pleuelauge.
sei froh das es "nur" ne MZ RT ist...



Hallo Tony-Beloni,
auch Dir Dank für deinen Beitrag :)
Ich gebe auch Dir sicherlich Recht, aber eine Frag zur Regeneration, wie bekommen die das dann mit dem Wellenstumpf hin damit das wieder passt :?: :?:
Grüße aus LA.
Walter

-- Hinzugefügt: 9. Juli 2013 16:30 --

schwalbenschorsch2 hat geschrieben:Grüß Dich Walter,

verschlissen sind beide: Innenring und Lagersitz. Die entscheidende Frage ist, wie stark ist der Verschleiß am Lagersitz?
Dazu brauchst Du einen maßhaltiges Innenring, den Du vorsichtig versuchst, auf den (lädierten?) Lagersitz zu schieben.

Schon deshalb muss ein neues Lager her! Schon um eindeutig die Frage zu beantworten: Wie stark ist der Lagersitz verschliessen? Verabschiede Dich mit allem Anstand von dem alten Lager!

Erst wenn die "Lagersitz-Verschleiss-Frage" geklärt ist entscheidet sich:
- kann ich mit Lagerkleber weiterkommen?
- kann der Lagersitz regeneriert werden?
- welcher Profi kann mir da helfen?
- was kostet das?
- u.s.w.
-
-

Kurz:
Wie stark der Lagerring verschlissen ist, weist Du jetzt noch gar nicht.
Das sind "nur" Deine Befürchtungen (ich rede das jetzt nicht klein!).
Es besteht durchaus die Chance, dass ein neues Lager auf dem (leicht) lädierten Lagersitz zurecht kommt.
Es gibt aber keinen Grund anzunehmen, dass ein neues Lager schlechter passe als das alte.
Schmeiß das alte Lager weg oder nagele es über Dein Garagentor!!

Irgendwie schade um das alte Lager, aber es ist das billigste Teil.
Und Du willst den Motor ja überholen...

freundliche Grüße

Schorsch


Jawohl Schorsch :ja: das mache ich jetzt so und probier das mit dem neuen Lager einfach aus.
Wenn sich der Innenring dann auch mit dreht dann werde ich das mal bei Gabor anfragen wie schon Tony-Beloni geraten hat
Ich werde berichten wie die Sache ausgegangen ist.
Schöne Grüße euch allen aus LA.
Walter

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive
öffel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 48
Registriert: 1. September 2010 15:26
Wohnort: Landshut
Alter: 66

Re: MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon tony-beloni » 9. Juli 2013 18:09

@ schorsch: dir stimme ich mit der verschleißsache voll und ganz zu.
ich bin mit meinen beitrag davon ausgegangen, dass keine weiteren messmittel zur verfügung stehen. eine Zerspanung in der nähe von öffel könnte ihm die wellenstümpfe ausmessen. anhand der Daten kann man dann bestimmen ob der wellenstumpf verschlissen ist oder nicht.
wenn man jetzt blind das passende lager kauft ist das nur ein subjektives Glücksspiel.

@öffel: ich selbst bin keiner, der Kurbelwellen regeneriert.
laut aussagen einiger, die das können, kann man den
wellenzapfen abdrehen/ schleifen und eine hülse aufschrumpfen.
oder die zapfen selber herstellen
oder es gibt vielleicht auch welche zu kaufen :nixweiss:
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: MZ RT 125-2 Motor überholen.

Beitragvon schwalbenschorsch2 » 9. Juli 2013 20:20

Grüß Dich Toni,

das neue Lager braucht er so wie so.

Meine Erfahrung ist: Lagersitz und Innenring sind immer beide verschlissen, aber nie gleich viel.
Vielleicht hat der Walter ja Glück (ich wünsche es Ihm von Herzen!) und das neue Lager kommt auf dem (leicht) lädierten Lagersitz zurecht, wie ich schrieb.

Wenn nicht ist Rundschleifen und Hülse aufschrumpfen eine gute (weil relativ preisgünstige) Option, das sollen aber dann die Fachleute entscheiden.

Ich meine, wir dürfen bei den recht bescheidenen Marktpreisen unserer MZetten die Instandsetzungskosten nie ganz aus den Augen verlieren.
Schnell sind (neben der beträchtlich vielen Arbeit) hunderte Euronen in Fremdarbeiten und Ersatzteile gegangen.

Geld, das der Restaurator nie wieder sieht.

Aber soweit geht diese wichtige Überlegung nicht, dass man sich in diesem konkreten Fall nur auf einen Lagerkleber verlässt.
Vielleicht sind wir da einer Meinung ...

nochmals Grüße
Schorsch

Fuhrpark: MZ ES150/1966
schwalbenschorsch2

 
Beiträge: 83
Registriert: 25. Januar 2013 13:21
Wohnort: Deggenhausertal
Alter: 73


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ea2873 und 36 Gäste