Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwalbe muckt bei Teillast
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Hallo allerseits,

ich habe das Thema bereits ins Schwalbennest gestellt, leider ohne Antworten, daher versuche ich es einfach mal hier (und beschreibe alles möglichst ausführlich);

Meine KR51/2E wird derzeit fast nur über Kurzstrecke betrieben (3,3 km bis zur Arbeit).
Sie hat vom Prinzip einen ähnlichen Vergaser wie die BVF24-xx der 150er, mit Leelraufluftschraube. Typ ist der 16N1-12.

Sie fuhr die letzten 300 km ohne jegliche Probleme, bis sie neulich - von heute auf morgen - Zicken bei Teillast machte und den Leerlauf nicht mehr hielt. Bei Vollgas gabs kein Propblem.

Da der Tank nicht der allersauberste ist, nahm ich den Vergaser auseinander und blies die Düsen mal durch; die Hauptdüse war auch tatsächlich verunreinigt.
Nebenbei baute ich noch einen neuen MZA-Gasschieber ein, da der alte durch Fehleinbau des Vorbesitzers verschrammt war.
Das ganze baute ich wieder zusammen - aber die Probleme bei Teillast blieben. Einzig der Leerlauf schien nun besser zu sein (sie dreht im Leerlauf nun auch deutlich höher, mußte ihn sogar per Anschlaugschraube herunterregeln).

Eine Woche später kam ich endlich dazu, den Versager nochmal auseinanderzunehmen und alles nochmal genau durchzugehen, da ich erwartete, etwas übersehen zu haben.
Diesmal schien die Leerlaufdüse etwas verdreckt zu sein, aber ich kann mich auch täuschen, evtl.war es nur noch Flüssigkeit, was da in der Düse war.
Bei der Gelegenheit kontrollierte ich alle Düsen, Ergebnis: alles genau nach Werksangabe.
Den Schwimmerpegalstand konnte ich leider mangels Zeit nicht mehr messen.

Dann wollte ich den Leerlauf mal gründlich neu einstellen und nahm mir (nach Korrektur der Anschlagschraube) die Leerlaufluftschraube vor. Und die war VIEL zu weit draußen: 4 Umdrehungen statt 3/2.
Ich ließ ich die Schwalbe mal im Lerrlauf laufen und beobachtete dabei, daß sich die Leerlaufluftschraube durch die Vibrationen selbst herausdreht.

Die Schraube ist völlig original (ohne jegliches Gummi dran) - auch Ersatzteile die so angeboten werden sind völlig identisch. Nur - was mache ich dagegen?
In der Not schraubte ich sie erstmal komplett rein, weils die einzige Stellung ist in der sie hält.

Auch nach der zweiten Vergaserzerlegeaktion: nur minimal Besserung (auch mit ganz reingeschraubter Leerlaufschraube). Der Bereich, in dem sie praktisch nicht zündet, ist sehr klein, etwa 3/4 Gas. Aber sie geht da defintiv aus, wenn man nicht hin und wieder mehr oder weniger Gas gibt.

Die Zündkerze habe ich zwischenzeitlich auch gewechselt: das rehbraunste Rehbraun, das selbst Bambi neidisch machen würde.

Habt Ihr irgendwelche Ideen an was das Verhalten bei Teillast liegen könnte? Ich vermute ja fast, daß der Pegelstand zu niedrig ist, aber ich will nicht ohne Not den Gaser nochmal zerlegen...zumal man das doch auch bei Vollgas merken müßte (und sich der Schwimmer ja nicht von selbst verstellt und ich vorher ja hunderte km problemlos gefahren bin).
Daß es die LLS ist schließe ich prinzipiell auch aus, da das Laufverhalten mit allen Stellungen der LLS immer gleich ist. Trotzdem bleibt hier das Problem - wieso rotiert das Teil?

Bin ansonsten recht ratlos. Habt Ihr Ideen?
(Motor ist bisher 4500 km gelaufen)

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
Hallo Alex kannste mal bitte die Zicken besser beschreiben?! eher wie Schieberuckeln oder muckt der motor rum oder wie?

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 19:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Kontrolliere mal die Zündung und den U-Abstand.

Zur Schraube: Da wird die Feder breit sein, versuch die mal zu wechseln.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Beiträge: 408
Themen: 56
Bilder: 15
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
1.Probiers doch mal mit dem Bezinzulauf - also dort wo man den Benzinschlauch aufsteckt, von außen - vielleicht hat sich da der Dreck festgesetzt. (wird leicht vergessen beim Reinigen)
2.Oder der Filter im Benzinhahn verdreckt.
3.Oder mal den Weg Kerzenstecker,Zündkabel Zündspule abgehen. (vielleicht auch mal ein wenig Polfett an die Kontakte machen)
4.Oder mal den Unterbrecher überprüfen.

Also alle diese Fehler hatte ich auch schon und das hat sich ebenfalls so geäußert wie du es hier schilderst. Und aus der Distanz würde ich dir erstmal diese 4 Lösungsansätze vorschlagen.

Gruß Peti.

_________________
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
Zitat:
4.Oder mal den Unterbrecher überprüfen.


bei ner E-Zündung?! lol

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2007 19:36
Beiträge: 408
Themen: 56
Bilder: 15
Wohnort: Cottbus
Alter: 37
:oops: oo natürlich nicht bei ner E-Zündung das muss ich überlesen haben sorry. :lol:

_________________
Aktueller Fuhrpark von Simson Peti:
Barkas B1000 SMH3, Simson S51/B, MZ TS 250/F Volkspolizei, UAZ 469 (NVA Version), Zündapp KS 750, Mercedes Benz C32 AMG, Barkas KLF (4Takter)


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
Also so Feineinstellungssachen an ner originalen 50er simson kenn ich gar nicht. Entweder geht sie oder geht nicht.
hmm... bin schon am überlegen was sein könnt, komme aber nicht drauf
:unknown:

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 20:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das Schwälbchen hat U-Zündung, die /L hatte E-Zündung.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
?! I'm konfused ?!
L > wie Luxus > nicht Probleme mit dem blöden Unterbrecher zu haben ^^
oder E > wie electronic?!
ach egal ich denke nicht das Zündung ist, eher Versagerproblem :lol:

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
E wie Erweitert ;)
Dann gabs lediglich noch die N wie Normal ;)

Die Tipps sind gut (vor allem den Zulauf testen - habe ich wirklich noch nicht), aber gerade das mit dem Zulauf ist doch so: kommt nicht genug, dann geht sie vor allem bei Vollast nicht gut; bei mir ists aber lediglich die Teillast die muckt.
Daher glaube ich auch nicht, daß es an einem zu hohen/zu niedirgen Niveau in der Schwimmerkammer liegt. Zumal die Kerze nach Vollgasfahrt rehbraun war.
Und daß es an der Zündung liegt denke ich ebenfalls nicht; bei zu geringem Kontaktabstand oder zu großen Vorwiderständen wieauchimmer sollte gerade Vollast Probleme machen. Ist wie gesagt nicht der Fall, die Schwalbe rennt knapp 65 km/h.

Hm, mal näher beschreiben:

Also...etwa bei 1/2-3/4-Gas zündet sie nicht. Setzt vollkommen aus und zündet nur hin und wieder (für einige wenige Umdrehungen) durchs Rollen.
Daher wird sie dann immer langsamer; gebe ich dann nicht wieder mehr Gas, geht sie aus. Auch weniger Gas geben stabilisiert den Motorlauf dann wieder.

Zur Leerlaufluftschraube: nix Feder. Die gibt es bei der Schraube nicht. Das ist nämlich eine ohne Kopf, mit Schlitz direkt in der Gewindeseele.

Im Anhang habe ich ein (verschwommenes) Bild zugefügt.

Übrigens: auch die Startprozedur geht einwandfrei: Choke ziehen, einmal kicken, Choke zu, Gas auf, nochmal kicken, Rengdengdeng.

Eine Beobachtung kann ich noch hinzufügen: ich habe den Eindruck daß das Problem ein klein wenig besser wird, je länger man fährt. Ist der Motor noch kalt, setzt sie in einem größeren Teillastbereich aus.

Gruß Alex


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 22:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Hat das Teil eine extra Spule für die Zündung, wie ich es noch kenne?

Diese Dinger, ob mit nachgeschalteter Zündspule oder auch direkt zur Kerze, haben die unangenehme Eigenschaft kurz vorm Exitus (Verlust des inneren Widerstandes durch Isolationsfluktation) ausgerechnet um 3/4 der Drehzahl zu versagen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
vllt mal Kolbenringe cheken, oder deine Nadelführung, es gibt auch verschiedene Teillastnadeln... welche hast du? dünn, dick, ...
oder vllt ist sie ja auch zu kurz?! bei mir war sie mal abgebrochen > fuhr gut aber nur auf vollgas hmmm
wie gesagt so ein problem noch nie gehabt

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Ja, hat außenliegende Zündspule.

Danke für den Tipp, dann werde ich mal testweise eine andere dranbauen!
(Auch wenn ichs zugegebenermaßen nicht völlig verstehe, wieso sie dann bei größtem Widerstand an den Zündkerzenelektroden - nämlich bei Vollast - wieder funktionieren soll)

Zumal es wie gesagt ausschließlich vom Stand des Gasgriffes abhängig ist, nicht von der Drehzahl.
(Mist, die /2 hat 12V, oder? Dann passen meine 6V-Zündspulen hier vermutlich gar nicht...werd mal schauen, hab ja einiges an Ersatzzeug hier)

@Falgi: den Kolbenschieber hab ich ja getauscht, war auch Zeit weil die Stellschraube ihn mal total verkratzt haben muß...dabei konnte ich die Nadel inspizieren...alles in Ordnung...und wie gesagt, bin rund 300 km damit problemlos gefahren.

Die Schwalbe hat original erst 4500 auf der Uhr, allerdings eine etwas längere Standzeit von ein paar Jahren. Der Motor klingt aber absolut gesund, völlig ohne Nebengeräusche und zieht richtig gut. KW-Dichtringe sind vermutlich ebenfalls noch in Ordnung, da wie gesagt weder die Kerze naß ist, noch Benzin im Öl herumschwimmt - wobei der Ölwechsel nun just 300 km her ist, als es also das Problem noch nicht gab.

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Zuletzt geändert von Alex am 21. Juni 2007 22:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
Zitat:
Hat das Teil eine extra Spule für die Zündung, wie ich es noch kenne?


ne Kr51/2 hat doch schon diesen modernen Simsonmotor ohne Lüfterrad, somit auch nicht die Zündspule auf der Grundplatte

da fällt mir ein check mal alle deine Massekabel ob die noch richtig überall angeschlossen sind und nicht wacheln

;-) Falk

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Juni 2007 22:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Ich hatte mit meinem letzten Post Angst, dass die Simmen nicht irgendwann eine Batteriezündung erhalten haben .....

Ich kenne nur die eigentliche Zündspule im Magnetzünder, das ist die frühe Version.

Dann kam mit S50 eine Spule im Magnetzünder, die eine Spannung für die extern nachgeschaltete 12 V Zündspule zur Verfügung stellte.
Da kamen unten im Leerlauf aber schon bedeutend mehr als 12 V raus, die Last der Zündspule hielt die dann kurz....

Und eigentlich meinte ich die Spule im inner circle des Magneten .... ältere Moppeds haben bei gleicher Funktionsweise gleichgelagerte Probleme

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2007 21:53 
Die Leerlauf-Luftschraube ist falsch . Die muß am Schraubenkopf einen Dichtring haben .
Eben zum Abdichten und als Verdrehsicherung . Genau das ist nem Freund von mir vor kurzem passiert . Ihm ist in einem Reperatursatz auch diese falsche Schraube die im Bild zu sehen ist geschickt worden . Er hat sich daraufhin die richtige besorgt und alles ist gut .
Grüße...


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de