von der janne » 14. August 2013 09:29
Da machste mal den Seitendeckel vom Motor ab, dann siehst du entweder eine Schwungscheibe aus Aluminium (Das wäre dann der Schwunglichtmagnetzünder) oder du siehst eine Lichtmaschine ähnlich MZ, das wäre dann die Dynamolichtmaschine.
Aber mal von der Schwunglichtmagnetzündung ausgehend:
Die Batterieladung ist Original schon sher schwach, da diese aus der Zeit stammt, wo nur die Hupe und das Standlicht mit der Batterie betrieben wurden.
Später kamen noch Bremslicht und Blinker dazu, ohne das was an den Magnetzündern geändert wurde.
Fehlerquellen können sein: die Ladespule und der Gleichrichter im Lampentopf.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender
Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen